Glossar. ACD: Automatic Call Distribution. BSC: Balanced Scorecard, ein ausgewogenes Kennzahlensystem. CTI: Computer Telephone Integration

Ähnliche Dokumente
ranz J. Brunner i,*.j ;-.P *:*$ Qualität im Service

Stichwortverzeichnis

Qualitätsmanagement von A bis Z

Inhaltsverzeichnis. Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer. Qualitätsmanagement von A - Z. Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung

Qualitätsmanagement von A bis Z

KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production System, GD 3 - Lean Development

Qualitätsmanagement von A - Z Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements

Skriptum zur Unterstützung der VU Qualitätsmanagement ( ) WS 2007/2008

Inhaltsverzeichnis. Japanische Erfolgskonzepte

HANSER QUALITATSMANAGEMENT VON A BIS Z. Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske Dr.-ing. Jörg-Peter Brauer

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

Japanische Erfolgskonzepte

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

Hans Dieter Seghezzi. Fritz Fahrni. Thomas Friedli INTEGRIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT. Das St. Galler Konzept. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Lean Mangement und Six Sigma

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Inhaltsverzeichnis. Japanische Erfolgskonzepte

Japanische Erfolgskonzepte

Lean Management und Six Sigma

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis

POCKET POWER ABC. des Qualitätsmanagements. 4. Auflage

MitSixSigma zu Business Excellence

Six Sigma umsetzen. Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen. von Kjell Magnusson, Dag Kroslid, Bo Bergman. 1. Auflage. Hanser München 2001

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Instandhaltungslogistik

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Relationship Marketing

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Lean Management und Six Sigma

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Das Management von Kundenbeziehungen. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn. 5., überarbeitete Auflage

academy Kursangebot 2013

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr.

Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit?

Entwicklungsqualität

Design for Six Sigma - DMADV.

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Genug ist nicht genug? Anforderungsentwicklung und Handlungsperspektiven

Mit Six Sigma zu Business Excellence

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten mit Zertifizierung nach 17024, im akkreditierten Bereich

QM22: QM Methoden. Literatur: Kamiske; Handbuch QM-Methoden, Carl Hanser Verlag. QM22: QM Methoden 1 von 12. Udo Gebelein

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist...

Prozessorientierte TQM-Umsetzung

CARL HANSER VERLAG. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Lean Warehousing. Methoden und Werkzeuge für die Praxis. Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin. LOGISTIK HEUTE Forum, CeMAT 2008, Hannover, 28.

REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Prof. Dr. Alexander Neumann. Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. 3.

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern

Management by Objectives

Fachbuchverlag Leipzig

Design for Six Sigma. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen. Stephan Back Hermann Weigel

my guide to quality management qualitätsmanagement erfolgreich leben

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanager/- in (Univ.)

LEAN PRODUCTION METHODEN SCHLANKE PRODUKTION

References, Books & Videolinks

Grundlagen Qualitätsmanagement

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Inhaltsverzeichnis XIII

Six Sigma Six Sigma (6σ)

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

TQM nach ISO Techniken des Qualitätsmanagements I ISO 8402 (1997)

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil

TEIL 5: DIE IMPROVE PHASE

Inhaltsverzeichnis. Kurt Matyas. Instandhaltungslogistik. Qualität und Produktivität steigern. ISBN (Buch):

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Qualitätstechniken. Fortgeschrittene Führungs- und Kommunikationstechniken Markus Henn

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement für Wirtschaftsingenieure

Handbuch Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. von Helmuth Gienke, Rainer Kämpf. 1.

Projektmanagement und Prozessmessung

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Qualität 4.0. QM, MES und CAQ in digitalen Geschäftsprozessen der Industrie 4.0. René Kiem

CARL HANSER VERLAG. Kurt Matyas. Taschenbuch Produktionsmanagement Planung und Erhaltung optimaler Produktionsbedingungen

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Qualitätskontrolle im ÖPNV

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Japanische Erfolgskonzepte

Controlling. Ein Instrument zur ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung und langfristigen Existenzsicherung

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Zum Download: Quizfragen zur Wiederholung und Überprüfung

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Performance Management

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

E-Business. im Rahmen der Vertiefung E-Business. Cornelius Knall. 17. März Customer Relationship Management im. E-Business.

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Trainingsbrief Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Total Quality Management

Transkript:

143 Glossar ACD: Automatic Call Distribution BSC: Balanced Scorecard, ein ausgewogenes Kennzahlensystem CTI: Computer Telephone Integration CIT: Critical Incident Technique CIRS: Critical Items Report System, ein Fehlerreportsystem für Krankenhäuser CRM: Customer Relation Management D7: Die sieben Dienstleistungswerkzeuge DRBFM: Design Review based on Failure Mode DRBTR: Design Review based on Test Results DMAIC: Define Measure Analyse Improve Control FRAP: Frequenzanalyse von Problemen FMEA: Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

144 Glossar GD 3 -Konzept: Good Design Good Discussion Good Dissection IVR: Interactive Voice Response LCCA: Lifecycle Cost Analysis M7: Die sieben Managementwerkzeuge MARS: Monitoring an Activities and Research in Service MIS/MOP: Month in Service / Month of Production PDCA-Zyklus: Deming Zyklus: Plan Do Check Act QC: Quality Cycle, Qualitätszirkel QFD: Quality Function Deployment Q7: Die sieben Qualitätswerkzeuge QMS: Qualitätsmanagementsystem RPZ: Risikoprioritätszahl RAMSS: Reliability Availability Maintainability Safety Servicability

Glossar 145 RADAR-Logik: Results Approach Deployment Assessment Review SWOT-Analyse: Strength Weakness Opportunities Threats SQI: Service Quality Indicator SEM: Sequentielle Ereignismethode SSMED: Service Science, Management, Engineering and Design 5S-Programm: Seiri (Ordnung schaffen), Seiton (Ordnungsliebe), Seiso (Sauberkeit), Seiketsu (persönlicher Ordnungssinn), Shitsuke (Disziplin) TQM: Total Quality Management TPM: Total Productive Maintenance UMS: Umweltmanagementsystem

147 Literaturverzeichnis [1] John A. Murphy: Dienstleistungsqualität in der Praxis. Carl Hanser, München 1994 {2] Manfred Bruhn: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. 6. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, 2006 {3] Bo Bergman, Bengt Klefsjö: Quality, from Costumer needs to Custumer satisfaction. Mc GrawHill, England, 1994 {4] F. J. Brunner, K. W. Wagner: Taschenbuch Qualitätsmanagement. Carl Hanser, München, 4. Aufl. 2008 [5] U. Hoeth, W. Schwarz: Qualitätstechniken für die Dienstleistung; die D7. Pocket Power, Carl Hanser, München 1997 [6] A. Bellabarba, Ph. Radke, D. Wilmes: Management von Kundenbeziehungen. Pocket Power, Carl Hanser, München, 1998 [7] T. Pfeifer, W. Schmitt, Hrsg: Der neue Masing: Handbuch Qualitätsmanagement. Carl Hanser, München 2008 [8] K. Leland, K. Bailey: Kundenservice für Dummies. WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2007 [9] Andreas Preißner: Kundenmanagement leicht gemacht. Verlag redline Wirtschaft, München 2009 [10] Tilo Pfeifer: Qualitätsmanagement. 4. Aufflage, Carl Hanser Verlag 2008 [11] FQS-DGQ-Band 92-06: Qualitätsmanagement für kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen. Forschungsbericht der Forschungsgemeinschaft Qualitätssicherung e. V. Frankfurt am Main 1998 [12] Jacqueline Irrgang: Leitfaden Kundenservice. GABAL Verlag GmbH, Offenbach 2009 [13] Zeithaml, V. A.; Parasuraman, A.; Berry, L. L.: Qualitätsservice. Was Ihre Kunden erwarten was Sie leisten müssen. 1992 Frankfurt am Main [14] Johann Wappis, Berndt Jung: Taschenbuch Null-Fehler-Management, Umsetzung von Six Sigma. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2008 [15] Kurt Matyas: Taschenbuch Instandhaltungslogistik. 3. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2008 [16] D. Spath, W. Ganz (Hrsg): Die Zukunft der Dienstleistungswirtschaft. Carl Hanser Verlag, München 2009 [17] Manfred Bruhn: Kundenorientierung. 3. Aufl. dtv Deutscher Taschenbuchverlag, München 2007 [18] R. S. Kaplan, D. P. Norton: The Balanced Scorecard. HSB, 1996 [19] Franz J. Brunner: Japanische Erfolgskonzepte. Carl Hanser Verlag, München 2008

148 Literaturverzeichnis [20] Jutta Saatweber: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment. Carl Hanser Verlag, München 1997 [21] G. F. Kamiske; J. P. Brauer: Qualitätsmanagement von A bis Z. Carl Hanser, München 1993

149 Abbildungsverzeichnis Bild 1-1: Bild 1-2: Bild 1-3: Bild 1-4: Bild 2-1: Bild 2-2: Bild 2-3: Bild 2-4: Bild 2-5: Bild 2-6: Bild 2-7: Bild 3-1: Bild 3-2: Wesensmerkmale einer Dienstleistung Branchenspektrum für Dienstleistungen Prozessphasen bei Dienstleistungen Prozessphasen bei Hardware-Produkten Leistungsbewertung aus objektiver und subjektiver Sicht Anforderungen verschiedener Interessensgruppen an eine Dienstleistung KANO-Modell Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit Ansätze zur Messung der Kundenzufriedenheit Unterschiedliche Schwerpunkte bei Kundenbefragungen Kundendienstfragebogen der CANON-Niederlassung in Wien Service-Engineering: Das Vorgehensmodell für die Entwicklung einer Dienstleistung Das GD3 -Konzept zur Entwicklung eines fehlerfreien Dienstleistungsproduktes Bild 3-3: Das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität [13] Bild 3-4: Ansätze zur Messung der Dienstleistungsqualität [2] Bild 3-5: Bild 3-6: Bild 4-1: Bild 4-2: Bild 4-3: Bild 4-4: Bild 4-5: Bild 4-6: Struktur einer präventiven Fehlervermeidung Vorgehensweise zur Fehlerbearbeitung und Behebung Auswahl von Qualitätstechniken zur Problemlösung im Servicesektor Aufgaben des Dienstleistungsqualitätsmanagements Auswahlmatrix für die Qualitätstechniken im Dienstleistungsbereich D 7 [5] Merkmale und Ausprägungen für das Leistungspaket eines Privatgirokontos (Vignetten) Die von den Kunden ausgewählte Vignette für einzurichtendes Privatgirokonto. Schematische Übersicht der Anordnungen in einem Service-Blueprint [5]

150 Abbildungsverzeichnis Bild 4-7: Beispiel eines Service-Blueprint für einen Druck- und Kopierbetrieb Bild 4-8: Beispiel eines Service-Blueprint für ein Motel [3] Bild 4-9: Entwurf eines ServQual-Fragebogens [5] Bild 4-10: Kundenbeschwerden in Abhängigkeit vom Schaden [5] Bild 4-11: Bild 4-12: Fragebogen zur Frequenz-Relevanz-Analyse von Problemen FRAP Portofoliodarstellung eines FRAP-Beispiels Bild 4-13: Schema von Quality Function Deployment QFD [4] Bild 4-14: Service-QFD (Quality Function Deployment) für Kommunikationsprobleme bei einer Dienstleistung [20] Bild 4-15: Die 7M-Problemursachenblöcke im Ishikawa-Diagramm [4] Bild 4-16: Bild 4-17: Service-FMEA für die Planung einer Incentive Reise PDCA-oder Deming-Zyklus Bild 4-18: Beispiel einer Qualitätszirkelorganisation [4] Bild 4-19: Das 5S-Programm für Ordnung, Sauberkeit und Disziplin [4] Bild 4-20: Die Six Sigma Roadmap nach Wappis/Jung [14] Bild 5-1: Die prozessorientierte, vierteilige Struktur der Norm ISO 9001 [4] Bild 5-2: Bild 5-3: Bild 5-4: Die fünf Hauptkapitel der ISO 9001 zwischen Kundenanforderung und Ergebnis, das den Kunden zufrieden stellt. [7] Ergebnisse, Prozesse, Potenziale im Dienstleistungs- Qualitätsmanagement [7] Die Darstellung der neun Hauptkriterien des EFQM-Modells für Excellence [4] Bild 5-5: RADAR-Logik im PDCA-Zyklus [4] Bild 6-1: Bild 6-2: Bild 6-3: Problemfelder des Servicemanagement (Quelle: Vortrag TU Wien: Service und Prozesse, D.Palm, Fraunhofer Austria) Wichtige Elemente des Servicemanagements (Quelle: Vortrag TU Wien: Service und Prozesse, D.Palm, Fraunhofer Austria) Über Kundenzufriedenheit zur Kundenbindung: Erfolgskette der Dienstleistungqualität [7] Bild 6-4: Zusammenhang zwischen Mängel und Loyalität [4] Bild 6-5: Perspektiven der Balanced Scorecard

Abbildungsverzeichnis 151 Bild 6-6: Bild 6-7: Bild 6-8: Zusammenhänge zwischen den Perspektiven der Balanced Scorecard BSC Erklärungsansätze für ein schlankes Unternehmenskonzept Grundelemente von Lean Management Bild 7-1: Das Spektrum der Kundendienstleistungen [7] Bild 7-2: Kundendienstqualität zwischen Erwartung und Leistung [7] Bild 7-3: Bild 7-4: Bild 7-5: Entwicklung des Marktanteiles bei Erfüllung bzw. Nichterfüllung von Kundenerwartungen Absinken des Verkaufsvolumens bei steigender Produktfehlerrate Zuordnung der Garantieschadensereignisse im Feld (month in service MIS) zu den Produktionsmonaten (month of production MOP), auch MIS/MOP-Kurven genannt [4]

153 Stichwortverzeichnis 5S-Programm... 78 A After Sales Service... 117 B Balanced Scorecard BSC... 107 Beschwerdemanagement... 61 Beschwerden- und Reklamationsmanagement... 103 Beschwerdestimulierung... 62 Beschwerdeursachen... 104 Beziehungsmanagement... 29 Beziehungsqualität... 30 Branchenspektrum... 6 Bürgerdienste... 133 C Computer Telephone Integration CTI... 111 Critical Items Report System... 134 Customer Relationship Management... 97 D Dienstleistungscharakteristika... 4 Dienstleistungsrichtlinie... 142 Dienstleistungsspektrum... 5 Dienstleistungstechniken D7... 46 E EFQM-Modell... 86 externe Interaktionsline... 53 F Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA...69 Finanzdienstleister...125 Frequenz-Relevanz-Analyse...64 Frühwarnsystem...26 G Gap-Modell...36 Garantieabwicklung...122, 123, 124 GD 3 -Konzept...34 Gewährleistung...122 H Haftung...112 I Immaterialität...5 Instandhaltungsdienstleister...129 Integriertes Managementsystem...91 Interaktive Voice Response IVR...111 Ishikawa-Diagramm...70 ISO 14001:2004...90 ISO 9001:2008...83 K KANO-Modell...18 Kennzahlensystem...105 Kernkompetenzen...8 Killerphrasen...11 Kontaktqualität...10

154 Stichwortverzeichnis kritische Ereignismethode... 56 Kundenbefragungen... 23 Kundenbindung... 98 Kundendienst... 117 Kundendienstfragebogen... 24 Kundengesprächen... 10, 11 Kundengewinnung... 98 Kundenloyalität... 17 Kundenorientierung... 16, 31 Kundenrückgewinnung... 101 Kundenwert... 99 Kundenzufriedenheitsmessungen... 19 L Lean Management... 109 Lebensdauerdatenerfassung... 124 Leistungsanforderungen... 19 Life Cycle Cost Analyse LCCA... 124 M Managementwerkzeuge M7... 73 Messdienstleister... 128 Mobilservice... 120 Mystery Shopper... 56 O Öko-Service... 140 Outsourcing... 127 P PDCA-Zyklus... 42, 74 Portfolio-Darstellung... 66 Produkthaftungsgesetz... 113 Produktmerkmale... 9 Prozessablaufdiagramm... 51 Prozessorientierung... 31 Q Qualitätsmanagementhandbuches... 33 Qualitätsmanagementsystem... 83 Qualitätsplanung... 29 Qualitätspreise... 133 Qualitätsstandards... 29 Qualitätszirkel QC... 33, 76 Quality Function Deployment QFD... 35, 67 Quality Gates... 32 R RADAR-Logik... 87 Ranking... 135 Reklamationsmanagement... 64 Risikoprioritätszahl RPZ... 71 S Sequentielle Ereignismethode SEM... 53 Service-Blueprint... 51 Service Engineering... 34 Service Science... 139 Servicemanagement... 95 Servicenetzwerke... 125 Service-QFD... 67 Service-Quality-Indicator SQI... 26 ServQual... 21, 56 Sichtbarkeitslinie... 51 Six Sigma Methodik... 79

Stichwortverzeichnis 155 T Total Productive Maintenance... 78 Total Quality Management TQM... 31 Total Service Quality TSQ... 32 TQM-Ansatz... 31 V Verfügbarkeit...120 Vignetten-Technik...49 Z Zuverlässigkeit...120 U Umweltmanagementsystem 90

157 Autorenprofil Univ.-Doz. Dipl.-Wirtsch. Ing. Dr. habil. Franz J. BRUNNER Dir. i. R. Als Wirtschaftsingenieur an der TU Graz promoviert, nahm Franz J. Brunner, Jahrgang 1930, fast 40 Jahre lang leitende Positionen in der Fahrzeugindustrie ein: unter anderem als technischer Leiter der Niederlassung der Daimler-Benz AG in Berlin, als technischer Vorstand der Steyr-Daimler- Puch-Hellas AG in Thessaloniki, als Direktor des Zentralkundendienstes und danach als Direktor des Bereiches Qualität und Zuverlässigkeit bei Fiat-IVECO in Turin. Franz J. Brunner ist als Dozent am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement tätig. Mehr als dreißig Veröffentlichungen, darunter vier Bücher, sind von ihm erschienen. Als Herausgeber betreut er die im Carl Hanser Verlag erscheinende Praxisreihe Qualitätswissen. Er ist Mitglied der DGQ, EFQM-Assessor, Gründer des Universitätslehrganges Qualitätsmanagement an der Donau-Universität in Krems und Gründer des Forums Qualitätswissenschaften in Wien.

Die Strategien der Japaner. Brunner Japanische Erfolgskonzepte 169 Seiten. 60 Abbildungen ISBN 978-3-446-41527-0 Seit mehr als dreißig Jahren sind die japanischen Methoden im Westen bekannt. Einzelheiten werden seither in den USA und Europa adaptiert. Dieses Buch gibt einen Gesamtüberblick der unterschiedlichen Perspektiven japanischer Konzepte und will damit ihre Erfolgsgeschichte transparenter machen. Daraus sollen Unternehmen ihre eigenen, zielführenden Ideen und Projekte entwickeln und damit ihre Marktposition verbessern. Die behandelten Kernthemen des Buches sind: KAIZEN der japanische Erfolgsschlüssel KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess LPM Lean Production Management TPM Total Productive Maintenance SM Shopfloor Management TPS Toyota Production System Mehr Informationen zu diesem Buch und zu unserem Programm unter www.hanser.de

Antworten auf alle Fragen des Qualitätsmanagements! Schmitt/Pfeifer Masing Handbuch Qualitätsmanagement 5., vollständig neu bearbeitete Auflage 1101 Seiten. 615 Abb. 125 Tab. Mit CD ISBN 978-3-446-40752-7 Dem Handbuch liegt in seiner neuen Auflage weitgehend die von Professor Walter Masing konzipierte und bewährte Struktur zu Grunde: Qualitätsmanagement als Grundlage für den Unternehmenserfolg und als wichtigste Aufgabe der Unternehmensführung, Qualitätsmanagement- Systeme sowie Qualitätsmanagement im Produktlebenszyklus materieller und immaterieller Produkte. In 48 Kapiteln haben über 50 führende Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie ihr Erfahrungs - wissen und ihre Sichtweisen zu diesen unterschiedlichen Aspekten des Qualitätsmanagements dokumentiert. Mehr Informationen zu diesem Buch und zu unserem Programm unter www.hanser.de

Günstig und gut? Geht. Klein Kostenoptimiertes Produktund Prozessdesign 246 Seiten. 124 Abb. ISBN 978-3-446-42131-8 Produzierende Betriebe müssen die Herstellkosten systematisch und radikal senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte soll dabei möglichst gleich bleiben. Um das zu erreichen, müssen die Teilezahl, die Fertigung und die Montage infrage gestellt und neu gedacht werden. Ziel ist es, die»überkomplexität«abzu - bauen und stattdessen die»einfachheit«zu kultivieren. Im vorliegenden Buch wird eine methodische Symbiose zwischen Funktionalität und Kosten angestrebt. Der Autor entwickelt den so genannten PDMAS-Ansatz (Product Design for Manufacture, Assembly + Service). Dabei wird durch funktionelle Integration, stringentes Systemdesign, zweckgerechte Fertigung und auf - wand s minimierte Montage ein neues Feld zur Kostensenkung bei robus - teren Produkten erschlossen. Mehr Informationen zu diesem Buch und zu unserem Programm unter www.hanser.de

Zuverlässig! Meyna/Pauli Zuverlässigkeitstechnik Quantitative Bewertungsverfahren 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 500 Seiten ISBN 978-3-446-41966-7 Das Buch behandelt theoretisch fundiert, aber in einer für den praktisch tätigen Ingenieur verständlichen Art, die heute etablierten Methoden zur Zuverlässigkeitsplanung sowie zur Prüfung und Messung von Zuverlässig - keitskennwerten. Es zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wie theoretische Gesetzmäßigkeiten und Methoden praktisch umgesetzt werden können. In der 2. Auflage wurden die Kapitel Zuverlässigkeitsbewertung mit Hilfe der Fuzzy-Logik, Monte-Carlo-Simulation, Zuverlässigkeitsbewer - tung mit Hilfe der Graphentheorie und Neuronale Netze neu aufgenommen. Die Teile Zuverlässigkeitsplanung und Zuverlässigkeitsprüfung wurden komplett überarbeitet. Mehr Informationen zu diesem Buch und zu unserem Programm unter www.hanser.de

Versuche wollen geplant sein. Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung 6., überarbeitete Auflage 335 Seiten. 123 Abb. Mit DVD ISBN 3-446-42033-5 Jede Neu- oder Weiterentwicklung von Produkten und Fertigungsprozessen durchläuft eine Vielzahl von Versuchen. Aber Versuche kosten Zeit und Geld, und manche Ergebnisse sind nicht reproduzierbar. Versuchsplanung (auch DOE = Design of Experiments genannt) hilft dabei, mit möglichst geringem Aufwand reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Das Taschenbuch zeigt Praktikern in Entwicklung, Konstruktion und Ferti - gung, sowie Studenten, wie mit Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimiert werden können. Versuchsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Six-Sigma-Strategie. Ziel des Taschenbuches ist, einen anwendungsorientierten Überblick zu geben. Es verbindet die Methoden der klassischen Statistischen Versuchsplanung mit Ideen von D. Shainin, G. Taguchi und vielen anderen zu einer neuen Kombination. Mehr Informationen zu diesem Buch und zu unserem Programm unter www.hanser.de

Bloß keinen Fehler machen! Wappis/Jung Taschenbuch Null-Fehler-Management 362 Seiten. 330 Abb. ISBN 978-3-446-41373-3 Das Buch bietet einen praktischen Leitfaden zur Umsetzung von Six Sigma. Anhand einer Six Sigma Roadmap wird die Vorgehensweise zur Umsetzung von Verbesserungsprojekten dargestellt. Eine Vielzahl von Tipps und durchgerechneten Praxisbeispielen erleichtert dem Anwender die Umsetzung in der Praxis. Erfolgsentscheidende Faktoren, Ursachen für Startschwierigkeiten sowie eine erfolgssichernde Projektorganisation werden im Detail behandelt. Auf der zugehörigen Internetseite findet der Leser Datenmaterial zu den Beispielen und eine für einen Monat in vollem Umfang funktionsfähige Version der Software Minitab. Mehr Informationen zu diesem Buch und zu unserem Programm unter www.hanser.de

Qualität im Service Wege zur besseren Dienstleistung In einer Wirtschaftskrise rücken stabile Kundenbeziehungen stärker in den Mittelpunkt. Nur Unternehmen, die ihre Kunden pflegen und sich auf ihre treue Kundschaft verlassen können, sind in der Lage, auch eine Krise erfolgreich durchzustehen. Ein Unternehmen, das wettbewerbsfähig bleiben will, muss die Qualität im Service genauso aufbauen und managen wie die Produktqualität. Dennoch wird diese Tatsache von vielen Unternehmen noch immer unterschätzt und nicht systematisch in die Firmenstrategie und in die internen Prozesse integriert. Der Autor zeigt in dem vorliegenden Buch wie es geht. Auf Basis des bestehenden Qualitätsmanagements wird ein Kundenbeziehungsmanagement aufgebaut. Die Dienstleistung wird wie ein Produkt entwickelt und die Qualität der Leistung ständig geprüft. Der Autor stellt hilfreiche Instrumente zum Aufbau einer erfolgreichen Dienstleistung vor und zeigt, wie einzelne Dienstleistungssektoren dabei vorgehen. Beispiele vorbildlicher Dienstleistungen runden das Ganze ab. Der Autor Franz J. Brunner ist Dozent für Qualitäts- und Umweltmanagement am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien. www.hanser.de ISBN 978-3-446-42241-4,!7ID4E6-eccebe!