Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Ähnliche Dokumente
Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Was ist SILVESTRI WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA

Mehrwerte der Silvestri Bio Weiderind Produktion des Silvestri Bio Weiderind-Fleisches

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Marktlage vom

Bio Weide-Beef Qualitätsrindfleisch aus Raufutter

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

Marktlage vom

Marktlage vom

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Modul Mutterkuhhaltung Betriebsleiterschule Mutterkuhhaltung

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Nachhaltigkeit und Empfehlungen zum Fleischkonsum

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

Für Tiere, die sich wohlfühlen. Für tierfreundliche Haltung.

1 Das Wichtigste in Kürze

Professionelle Jungviehaufzucht

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Nachhaltigkeit über die Prozesse der Fleischgewinnung

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Leitfaden light. IP-SUISSE Wiesenmilch. Version vom 15. Januar 2015

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Wir übernehmen Verantwortung.

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

erstellt: CSC, SKA genehmigt: CSC gültig ab: F d Datum Betriebsbesuch:

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

E x k l u s i v b e i

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel , AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Verteilung der Mutterkühe nach Bundesländern Anzahl Mutterkühe an Gesamtkuhzahl, 2003

Milch aus Gras. Martin Lobsiger. Ein Plus nicht nur für Bauer und Konsument. Werte und Image der graslandbasierten Milchproduktion Oensingen, 5.9.

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

IP-SUISSE. IP-SUISSE, Molkereistrasse 21, Zollikofen Tel: , Fax: ,

Überblick Tierwohl-Anforderungen pro Tiergattung

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Willkommen bei NEULAND

Exklusive Qualität aus Australien

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

Milchviehhaltung ein kurzes Leben für viel Milch

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Agrarpolitik: Mehr für das Tierwohl tun

Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen Art. 36 a) v) in Verbindung mit Art. 40 VO (EG) Nr. 1698/ Sommerweidehaltung

1 Rindfleischmarkt Schweiz

Butterstudie der Universität Gießen

Nachhaltigkeitsbeurteilung von Schweizer Rindfleischproduktionssystemen verschiedener Intensität

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Gut gewählt: Knospe- Fleisch

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Direktvermarkter. Sonnberg i.m. 2012

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Schafhaltung

Marktspiegel Biofleisch Juli 2016

Swiss Quality Beef. Wir bringen Sie vorwärts.

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly

Der Eiermarkt aus Sicht von Coop / Sibyl Anwander 20. Juni 2008

Delikatessen. aus aller Welt. «Zart, frisch, würzig, kräftig und ursprünglich» Bison Filet. frisch. Bison Entrecôte.

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

BEST Beef Programm. Das. Förderung guter landwirtschaftlicher. Gemeinsam für eine nachhaltige

gültig bis PFERDE- LABEL Kontrolliert vom STS AUSGEZEICHNETE PFERDEHALTUNG DAS STS-PFERDELABEL SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Nachhaltigkeit aus Sicht von VION

Alpung in der Schweiz

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Podcast Wohlbehütet Zu Besuch auf einem Hof mit tierfreundlicher Mutterkuh-Haltung

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb

Die ideale Graslandkuh?

Transkript:

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte Wort/Bildmarke Silvestri Bio-Weiderind ist beim Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum hinterlegt und auf den Namen der LINUS SILVESTRI AG eingetragen. Sie steht unseren Absatzpartnern zur Verfügung.

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Qualitätsrindfleischproduktion auf der Basis von Raufutter => Weidegras, Heu, Grassilage, 50 % der Trockensubstanz von der Weide, Sojafütterungsverbot, Bundesprogramm: graslandbasierte Milch- u. Fleischproduktion (GMF) erfüllt. hohe Haltungsanforderungen ( Vegetationsperiode => Weide; Winter => Laufstall; Auslauf) Stammen von Bio Vollknospe Betrieben Nur Rinder u. Ochsen (keine Muni) stammen von Fleischrinderrassenvätern ab Alternative zur Milchproduktion und Aufzucht

Rinder und Ochsen

Warum SILVESTRI BIO-WEIDERIND Die Weidehaltung von Rindern im Grünland/Alpenland Schweiz ist sehr standortgerecht. Mehr als 80 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der Schweiz sind Dauergrünland und Alpweiden und daher für Ackerbau nicht geeignet. Es ist daher sehr sinnvoll Rinder zu weiden. In der Schweiz können weniger als 10% der Mastrinder in der Ausmastphase während der Vegetationsperiode täglich auf die Weide. Zudem genügt die Weidehaltung höchsten Ansprüchen an die artgerechte Haltung und an das Tierwohl.

Produktionsbasis Bio Suisse

Haltung Produzent täglicher Weidegang während der Vegetationsperiode, (mind. 8 Std. Weide) Alpung erwünscht Frei wählbarer Auslauf im Winter ins Freie (Laufhof) kastrieren und allenfalls Enthornen unter Betäubung und durch den Tierarzt Laufstall (BTS besonders tierfreundliche Stallhaltung) stets eingestreute Liegefläche Bei Remontenzukauf ab 160. Lebendtag Raus mit täglichem Weidegang erfüllt

Fütterung from grass to beef aus Weidegras wertvolles Qualitätsrindfleisch Feed no food In erster Linie Raufutter (Im Sommer, Weidegras 50 % der Trockensubstanz von der Weide, im Winter Heu und Silage) Alpung sehr sinnvoll (nachhaltige Nutzung der Alpweiden, kompensatorisches Wachstum) Kraftfutter nur wenn nötig! Kraftfutter muss Bio Suisse Qualität aufweisen, Rinder ohne Kraftfutter, Ochsen bei Bedarf pro Tier rund 80 kg in der Ausmastphase Sojafütterungsverbot Neu ab 1.1.2014 Die Richtlinien des Bundesprogrammes (GMF) der graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion umgesetzt.

Graslandbasierte Milch-/Fleischproduktion GMF, im Bereich SILVESTRI BIO-WEIDERIND ab 2014 erfüllt

Argumente für die Alpung Sinnvolle Zusammenarbeit zwischen Tal- und Bergbetrieb Nutzung der Alpweiden ist volkswirtschaftlich wichtig. Tourismus Verwaldung Vergandung Ausnutzung des kompensatorischen Wachstums Arbeitsspitzen im Sommer können gebrochen werden, höhere Raufuttererträge im Talbetrieb Optimierung der Raufutterbeiträge

Aufzucht Koppelprodukt der Bio Suisse Milchproduktion (mind. 50 % Mastrassenanteil) Koppelprodukt der Bio Suisse Mutterkuhhaltung (mind. 50 % Mastrassenanteil) Aufzuchtphase Verkauf von Bio Suisse Remonten an Mastbetrieb mit 5 bis 6 Mt. Mastphase (ca. 15-17 Monate) Schlachtung im Alter von 20 bis 24 Mt. Produktion von Absetzern Absetzen mit ca. 8 Monaten von der Mutter Mast der Absetzer (ca. 9-15 Monate) Schlachtung im Alter von 17 bis 22 Mt.

Rassenwahl Gebrauchskreuzungen (mindestens 50 % Mastrassenanteil) Vorzugsweise Limousin

BIO-WEIDERIND Taxation Maximal: 840 Tage = 27 Monate Mindestqualität: T3 Optimales Schlachtgewicht: 280-290 kg Grenzen Schlachtgewicht: min. 220 kg bis max. 320 kg Qualitätszuschläge T+3 plus 20 Rp./kg Schlachtgewicht H3 plus 60 Rp./kg Schlachtgewicht C3 plus 80 Rp./kg Schlachtgewicht Qualitätsabzüge 2 4 minus 20 Rp./kg Schlachtgewicht minus 50 Rp./kg Schlachtgewicht

Kontrolle Vertragsproduktion mit klaren Richtlinien Jährliche Produzentenkontrolle durch Kontrolldienst der Bio Suisse Jährliche Warenflusskontrolle der LINUS SILVESTRI AG durch Q-inspecta.

Produzenten Preise faire Abgeltung des Mehraufwandes Proviande Preis OB Ochsen + Fr. 1.60 Weide Zuschlag + Biozuschlag zwischen 0.50 Fr. und 1.00 Fr. franko Schlachthof H-Qualität plus 60 Rp, C-Qualität plus 80 Rp Mindestgewicht 220 kg SG, Max. Gewicht 320 kg SG Werden in der landwirtschaftlichen Presse wöchentlich veröffentlicht

Aufbau und Umsetzung für Sie von: Win Win Situationen Für unsere Partner: Bauern und Abnehmer, deren Konsumenten/Kunden Für Tiere Für Umwelt