SALZBURGER LANDESMOBILITÄTSKONZEPT

Ähnliche Dokumente
Beantwortung der Anfrage

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die HR Mostviertel und für die Gemeinden Neuhofen,

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Verkehrsentwicklungsplanung

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

S-Bahn in Wien Chance für die wachsende Stadt

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

MOBILITÄT NEU DENKEN

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Parkraummanagement und Mobilitätsmanagement für lebenswerte Städte: zwei Seiten einer Medaille!?!

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

EMAH Ökomobilität in der österreich-ungarischen Grenzregion. EMAH - Workshop. Mobility

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

Mobilitätsprogramm

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

KURZINFO: Teilaktualisierung der Kordonerhebung Wien für die Korridore St. Pölten bis Gänserndorf im Jahr 2014

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Österreichweite ÖV-Standards

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

P3 Angebote des IVS für 2011/2012

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

I N F O R M A T I O N

Baulandsicherung in OÖ. Wettbewerb der Gemeinden

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Standortumfrage der IHK Stade

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Öffentlicher Nahverkehr Einstieg, Ausstieg oder Umstieg?

Bedeutung des Fussverkehrs

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Kolloquium Wege aus dem Stau Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff Bergisch Gladbach

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Mobilität im Ländlichen Raum

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Mobilität und Klimaschutz

Transkript:

Salzburg Mobil 2025 SALZBURGER LANDESMOBILITÄTSKONZEPT Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 1

RAHMENBEDINGUNGEN Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 2

Zielrahmen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 3

Zielrahmen Wichtige (verbindliche) Vorgaben THG Emissionen reduzieren! Immissionsgrenzwerte Luft / Umgebungslärm einhalten! Schrittweise Reduktion des Einsatzes fossiler Energieträger im Verkehrsbereich! Leistbare, sichere und effiziente Mobilität auf Dauer sicherstellen! Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 4

Zielrahmen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 5

Mobilität in Salzburg Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 6

Modal Split nach Regionen im Bundesland Salzburg 2012 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 7

Modal Split Salzburger Zentralraum 2004 2012 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 8

Modal Split ausgewählter Städte in Österreich Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 9

Modal Split der Bundesländer (Werktage) Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 10

Weglängen im Bundesland Salzburg 7% MIV (LenkerInnen)Wege < 1 km = Fußwegdistanz 19% < 2,5 km kleiner als die durchschnittlichen Radwegdistanz 43% der < 5 km (Stadt Salzburg 51%) = Rad oder Elektrofahrraddistanz Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 11

Soziale Gruppen Modal Split im Bundesland Salzburg 2012 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 12

Erreichbarkeiten Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 13

ÖV Bedienungshäufigkeit Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 14

Verkehrssicherheit Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 15

Verkehrssicherheit in Salzburg Unfälle mit Personenschaden Verletzte Getötete Entwicklung 1992 bis 2013 Zielsetzungen bis 2025 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 16

Verkehrsentwicklung Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 17

Verkehrsentwicklung (relativ) auf Salzburger Straßennetz 1980 bis 2013 und Vorschau 2025 tatsächliche Entwicklung? Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 18

Schwerverkehr (jahresdurchschnittlicher Tagesverkehr) auf ausgewählten Zählstellen der A1 und A10 in Salzburg Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 19

ÖV Entwicklung Nutzung von SVV Fahrkarten gewichtete jährliche Summe der verkauften SVV Tickets Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 20

Fahrgastentwicklung auf den Linien S2 und S3 in den Jahren 2006 2013 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 21

Radverkehrsaufkommen in der Stadt Salzburg an den Querschnitten Rudolfskai und Giselakai Gegenüberstellung der Jahre 1992, 2002, 2008/2009 und 2013 Eröffnung 2. Staatsbrückenunterführung Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 22

Flughafen Salzburg Abgefertigte Passagiere am 2005 2013 und angestrebte Entwicklung Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 23

Umwelt Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 24

NO2 Immissionen (Jahresmittel) Grenzwert (IG-L) Stickstoffdioxid NO2 30 µg/m³ JMW (5g/m³ Toleranzmarge) Quelle: NOx/NO2-Immissionskataster Stadt Salzburg bis Eugendorf; http://www.salzburg.gv.at/luftreinhaltung/ausbreitungskarten-no2.htm Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 25

Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Kartengrundlage: Rahmen I Folie SAGIS 26

Wirtschaft Tourismus Bevölkerung Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 27

Tourismusentwicklung 2003 2013: 17,4 % Zunahme der Nächtigungen Quelle: Wirtschaftskammer Salzburg, Regionalstatistischer Bericht, September 2014 sinkende durchschnittliche Aufenthaltsdauer Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 28

Gästemobilität im Bundesland Salzburg Anreise nach Verkehrsmitteln, Saison 2011, 2014 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 29

Prognose Bevölkerungsentwicklung bis 2050 in den Salzburger Bezirken Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 30

Kritik und Wünsche der Bevölkerung Mobilitätserhebung 2012 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 31

Mobilitätserhebung 2012 Befragung Erhebung von Kritik und Wünschen 31.000 Haushalte befragt (Bundesland SBG) 10.200 Haushalte = 28.000 Personen antworten ca. 3.500 Rückmeldungen Wünsche, Anregungen Beschwerden, Kritik Lob Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 32

Mobilitätserhebung 2012 Anregungen Lob Zufriedenheit Kritik im Bundesland Salzburg Rückmeldungen im Rahmen der Mobilitätserhebung (ganzes Bundesland) Zufrieden Lob Anregungen Wünsche Anregungen/Wünsche miv 211 ÖV 502 Rad 78 Gehen 26 GESAMT 750 Kritik keine nennenswerten regionalen Abweichungen Kritik miv 484 ÖV 1.512 Rad 155 Gehen 114 GESAMT 2.252 Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 33

Kritikpunkte & Wünsche Rückmeldungen aus der Mobilitätserhebung 2012 KRITIK schlechte Straßen und Kreuzungsgestaltung WÜNSCHE bessere Straßen und Kreuzungsgestaltung zu wenig Geschwindigkeitskontrollen häufige Behinderungen durch Baustellen auf Autobahnen Straßenausbau und Bau von Umfahrungen weniger Baustellen und mehr Auffahrten auf Autobahnen Treibstoffkosten zu hoch zu wenig Parkplätze Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 34

Kritikpunkte & Wünsche Rückmeldungen aus der Mobilitätserhebung 2012 KRITIK wichtige Verbindungen fehlen WÜNSCHE zusätzliche Verbindungen schaffen unattraktive Tarifgestaltung Tarifsystem attraktiver gestalten Betriebszeiten zu kurz Fahrpläne verdichten ungünstiger / lückenhafter Fahrplan Bahnverbindungen erhalten und neue schaffen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 35

Kritikpunkte & Wünsche Rückmeldungen aus der Mobilitätserhebung 2012 KRITIK WÜNSCHE fehlende Radverbindungen Radverbindungen schaffen fehlende oder unattraktive Querungshilfen attraktive Querungshilfen schaffen mangelnde Qualität der Radverkehrsanlagen mangelnde Sicherheit bei bestehenden Geh und Radwegen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 36

Mobilitätserhebung 2012 Wünsche, Anregungen, Kritik ohne unmittelbaren Verkehrsmittelbezug nach Schwerpunkten und Regionen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 37

Zusammenfassung der Analyseergebnisse Stärken Schwächen Herausforderungen/Chancen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 38

Zusammenfassende Analyse Stärken / Schwächen + Landesweit größtenteils gut und leistungsfähig ausgebautes Straßennetz Punktuelle Schwachstellen im Landesstraßennetz + Geringe Störungsanfälligkeit des Autobahnnetzes und Landesstraßennetzes außerhalb der Ballungsräume Zunehmende Überlastungen im radialen Straßennetz der Stadt Salzburg Dadurch Gefährdung der Erreichbarkeit der Landeshauptstadt und Behinderungen für den ÖV Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 39

Zusammenfassende Analyse Stärken / Schwächen + Gutes Angebot im Schienen Fernverkehr Schienenanbindung innergebirg unzureichend bzw. gefährdet (Ennstal, Gasteinertal) + Sehr erfolgreiche Angebote im Schienen Nahverkehr (S1, S11, S3) Fehlende Attraktivierung S2 + Flächendeckende Taktverkehre im ÖV Qualitätsmängel im Betrieb und Vermarktung (noch) keine entsprechenden Fahrgastzuwächse Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 40

Zusammenfassende Analyse Stärken / Schwächen Sinkender ÖV Anteil in der Stadt Salzburg + Schrittweiser Ausbau der Radverkehrs Infrastruktur + Steigende Radverkehrsanteile im Zentralraum Sinkende Anteile im Fußgängerverkehr + Abnahme der Verkehrstoten Keine Abnahme der Unfälle mit Personenschaden + Verbesserung der Luftgüte (fahrzeugseitig) aber Überschreitung von Immissionsgrenzwerten entlang von Hauptverkehrsstraßen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 41

Zusammenfassende Analyse Herausforderungen / Chancen Erreichung der Klima und Immissionsschutzziele Gewährleistung / Verbesserung der Erreichbarkeit des Zentralraumes mit allen Verkehrsmitteln Gewährleistung einer regionalpolitisch ausgewogenen Erreichbarkeit aller Landesteile (ÖV) Steigende Kosten stagnierende Mittel Raumentwicklung als Steuergröße des Mobilitätsverhaltens Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 42

STOSSRICHTUNG und HANDLUNGSFELDER des LMK Empfehlungen aus fachlicher Sicht Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 43

Strategischer Rahmen LMK 2025 Zielrahmen Vorgaben, Ziele und Strategie auf internationaler und nationaler Ebene sowie auf Ebene des Landes, die durch das LMK unterstützt werden sollen UMWELTZIELE Klimaschutz, Ressourcenschutz, Lärmschutz SOZIAL WIRTSCHAFTS POLITISCHE ZIELE Erreichbarkeit, Sicherheit EFFIZIENZZIELE GOVERNANCE ZIELE Mittelverwendung Mittelverwaltung Leitstrategie VERKEHRSMITTELWAHL MODAL SPLIT verändern SICHERHEIT erhöhen ERREICHBARKEIT sicherstellen und verbessern Handlungsfelder LMK 2025 HF 1 HF 2 HF 3 HF 4 HF 5 Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen ergänzen, verbessern, implementieren Infrastruktur, Angebote und innovative Lenkungsmechanismen planen, ausbauen und qualitativ verbessern Finanzierung sicherstellen und neue Finanzierungsmöglichkeiten prüfen und entwickeln Bewusstseinsbildung und Akzeptanz erhöhen und breit verankern Verkehrssicherheit ausbauen und sicherstellen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 44

Handlungsfeld 1 Rahmenbedingungen / Steuerungsmechanismen Verknüpfung der Mobilitätsziele mit den Raumordnungszielen Orientierung der Siedlungsentwicklung am ÖV Dichte und Nutzungsvorgaben für Bauland Mobilität in den Instrumenten der Raumordnung Bauwesen Wohnbauförderung Stellplatzverpflichtung Parkraummanagement und Parkraumbewirtschaftung Mobilitätmanagement Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 45

Handlungsfeld 2 Infrastruktur, Angebote, Lenkung Erhöhung der Qualität des Verkehrssystems durch Netzausbau Straße / Schiene (ERB) Optimierung der Leistungsfähigkeit des Straßennetzes durch Telematikanwendungen Attraktive Regionalbuskorridore ÖV Mindestbedienungsstandards im ganzen Land Qualitätsmanagement im öffentlichen Verkehr Park & Ride Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 46

Handlungsfeld 3 Finanzierung Gebühren und Kosten für Verkehrsteilnehmer Finanzierung von Infrastrukturprojekten Finanzierung der laufenden Kosten (ÖV) Zweckgebundene Einnahmen Förderungen Finanzielle Anreizsysteme Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 47

Handlungsfeld 4 Bewusstseinsbildung / Akzeptanz Bewusstseinsbildung nach innen und außen Bürgerbeteiligung und Partizipation im Planungsprozess ausbauen Nutzerbeiräte schaffen Verkehrsmittelübergreifenden Auskunftssysteme Mobilitätsmanagement implementieren für Betriebe Schulen Gemeinden Tourismus Mobilitätskarte für Salzburg Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 48

Handlungsfeld 5 Verkehrssicherheit Weniger Unfälle im Straßenverkehr Subjektives Sicherheitsempfinden in Angsträumen erhöhen (z.b. im Bereich ÖV) Radverkehr sicherer machen Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 49

Neues & Visionen Ohne Abweichung von der Norm ist Fortschritt nicht möglich. [Frank Zappa] Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 50

Modal Split Potenzial Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 51

Potenzialabschätzung Modal Split im Bundesland Salzburg Ziel 2 + 2 2% Verlagerung miv > ÖV 2% Verlagerung miv > Rad Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 52

Modal Split Ziel 2025 Erläuterungen Die vorgeschlagene Ziel bedeutet folgende relativen Veränderungen Eine weitere Steigerung des Radverkehrsanteils um 20%, damit wäre Salzburg das 2. beste Bundesland Österreichs (nach Vorarlberg) Eine Steigerung des ÖV Anteils um 15%, somit eine Trendumkehr in der Stadt Salzburg und deutlich höhere Zuwächse im Zentralraum als bisher Eine Abnahme des Auto Selbstfahrer Anteils um 11%, ein Trendbruch der bisherigen Entwicklung mit stetigen, wenn auch in letzter Zeit nur mehr geringfügigen Zunahmen Ein Halten des Anteiles der Fußwege (Stopp des Trend zu weiteren Abnahmen) Das Modal Split Ziel ist aus fachlicher Sicht herausfordernd, aber erreichbar. Vorarlberg erreichte mit sehr ambitionierten Maßnahmen im Zeitraum 2003 bis 2013 ähnliche Verlagerungen. Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 53

Potenzialabschätzung Modal Split Beispiel Vorarlberg Salzburg Mobil 2025 Dialogforum 28.01.2015 Rahmenbedingungen Ausgangssituation Strategischer Rahmen I Folie 54