Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Ähnliche Dokumente
Aktionsbündnis Patientensicherheit

Patientensicherheit - die Rolle von Leitlinien und EBM

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Gliederung. Viel konnte erreicht werden: Sektorübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. QS der Cholezystektomie

Institut für Patientensicherheit

VF: Throughput-Modell

Gliederung. RM: Organisationspflichten. Patientensicherheit und deren Umsetzung im kommunalen Krankenhaus

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Gesundheitswesen: die drei Mega-Trends. Joseph Schumpeter

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

3 Stufen. 3 Stufen. Patientensicherheit - Vom Aktionsbündnis zur Forschung und Lehre. Vortrag im Gemeinsamen Bundesausschuss. Knowledge.

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Gliederung. Integrierende Versorgungsformen in der Region. Perspektive: Qualität und Sicherheit. Lebenserwartung. 7. DGIV-Bundeskongress

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Sondergutachten des SVR 2009

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Krebs im Wallis 2016

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Sondergutachten des SVR 2009

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Gerontologie in 25 Jahren

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Einführung. SVR Gesundheit. Plenarsitzung. Gutachten des SVR 2009 zu generationenspezifischen

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Sicht der Versorgungsforschung

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand


Gesundheitssystemforschung am Schnittpunkt von Ökonomie, Medizin und Ethik

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Substituieren oder Delegieren oder was?

Eine andere Welt? Fehlerkultur und Risikomanagement bei Rettungsdienst und Feuerwehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Der Einfluss von Workload auf die Behandlungsqualität

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Rolle der Pflege für die Aufgabe der Patientensicherheit

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Von der Idee zum Studiendesign

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Präventionspolitik im europäischen Vergleich

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Versorgungsforschung in Deutschland: Entwicklung und Erwartungen

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Gliederung. Gesundheitspolitischer Hintergrund. Versorgungsforschung ist. Versorgungsforschung: Gestaltung der Versorgung und Innovationsfonds

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz

Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit. Klaus Bally

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

Abgestuftes Versorgungsmodell Weg aus dem Qualitäts-/ Kostenkonflikt. Falk Schimmann, Dr. med, EMBA HSG Symposium DPMTT 2015, Bern

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Omalizumab Stolpersteine in der Therapie. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mainz

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Transkript:

Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität und Qualitätsmanagement Weitere Entwicklung Matthias Schrappe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com Matthias Schrappe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com 00qm\\allg\brook10.cdr Perspektive: Qualität und Sicherheit Brook RH: JAMA 304, 2010, 1831

Gliederung Lebenserwartung Einführung Herausforderungen Qualität und Qualitätsmanagement Weitere Entwicklung Matthias Schrappe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com Christensen et al. Lancet 374, 2009, 1196 00gesoeko\svr\dgraphie.cdr Demographierisiko Abnahme der Bevölkerungszahl Alterung der Bevölkerung Regionale Differenzierung Regionale Unterversorgung in der ambulanten und stationären Versorgung Komorbidität und Komplexität Kosten: Kompression und Expansion

00qm\rm\allg\interna3.cdr Coordination of Care: WHO 2005 & 2008 Schoen et al. Health Affairs 2005, DOI 10.1377/htaff.W5.509 Schoen et al. Health Affairs 28, 2009, w1-18 00qm\\allg\brook10.cdr Gliederung Perspektive: Qualität und Sicherheit Einführung Herausforderungen Qualität und Qualitätsmanagement Weitere Entwicklung Matthias Schrappe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com Brook RH: JAMA 304, 2010, 1831

00inf_qminfcontr\semmelw3\.cdr vf\\allg\throughpu.cdr Die Intervention VF: Throughput-Modell Händedesinfektion mit Chlorkalk-Lösung Mortalität an Kindbettfieber: Kreißsaal 1 Kreißsaal 2 1,2% 1,3% Pfaff, H., Schrappe, M. in: Pfaff/Neugebauer/Glaeske/Schrappe Lehrbuch Versorgungsforschung, 2011 gesoeko\mc\sektor.cdr H Qualität: die Sektorproblematik Leistungserbringer Transsektoral Gliederung Einführung Herausforderungen R Beispiele: Readmissions Stat. Aufnahme wg. Exsikkose Entlassung ohne Klärung amb. Pflege Stat. Behandlung ohne Klärung Reha Regional Qualität und Qualitätsmanagement Weitere Entwicklung Matthias Schrappe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com

Perspektive: Qualität und Sicherheit 00qm\\allg\brook10.cdr 5 Jahre APS Verbreitung Bündnis Akzeptanz Öffentlichkeit 00qm\rm\aps\5Jahre.cdr Nomenclatur Häufigkeit Handlungsempfehlungen Instrumente Forschung Lehre Brook RH: JAMA 304, 2010, 1831 11.4.2005 30.09.2010 00qm\rm\aps\5Jahre.cdr Fünf Jahre APS: 10 Jahre APS The end of the beginning Nomenclatur Häufigkeit Handlungsempfehlungen Instrumente Verbreitung Bündnis Akzeptanz Öffentlichkeit? Forschung Lehre??? 11.4.2005 2010 2015

Ten years after accountability, responsability 10 Jahre APS 00qm\rm\aps\5Jahre.cdr Nomenclatur Häufigkeit Handlungsempfehlungen Instrumente Verbreitung Bündnis Akzeptanz Öffentlichkeit Forschung Lehre Evaluation Kontext 11.4.2005 2010 2015 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 00qm\rm\ifps\stiftspl.cdr : 5 Säulen 00qm\rm\allg\5saeulen.cdr Praxisrelevanz Fachliche Perspektive Management-Orientierung Öffentlichkeit und Politik Forschung und Lehre

sforschung 00qm}riskman\forschg\patsifo.cdr Prozess-Sicht 00qm\rm\pa\prozess_Sicht.cdr Eigenständige Position innerhalb der Qualitäts- und Versorgungsforschung Konzept der Fehlerkette Begriff des Beinaheschadens: Indikatorenkonzept große Bedeutung der Prozessanalyse und Hypothesen-generierender Verfahren Unsicherer Prozess Unsichere Prozess-Schritte Schaden-/VUE* verursachender Prozess-Schritt Schrappe 2010, in: Pfaff, Glaeske, Neugebauer, Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung (in print) * VUE Vermeidbares unerwünschtes Ereignis (epid. Schaden) sforschung Spezifische Aufgaben: 00qm}riskman\forschg\patsifo.cdr Epidemiologie und Messmethodik von UE und Fehlern einschließlich deren Vermeidbarkeit Hypothesengenerierung durch Root Cause Analysis, CIRS, Obduktion etc. Evaluation und Implementierung von Interventionen Erforschung der Rolle der Kontextfaktoren in Entwicklung und Umsetzung der Prävention Studientyp I Aufnahme Entlassung Schrappe 2010, in: Pfaff, Glaeske, Neugebauer, Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung (in print)

Studientyp II Aufnahme Entlassung sforschung Spezifische Aufgaben: 00qm}riskman\forschg\patsifo.cdr Epidemiologie und Messmethodik von UE und Fehlern einschließlich deren Vermeidbarkeit Hypothesengenerierung durch Root Cause Analysis, CIRS, Obduktion etc. Evaluation und Implementierung von Interventionen Erforschung der Rolle der Kontextfaktoren in Entwicklung und Umsetzung der Prävention Schrappe 2010, in: Pfaff, Glaeske, Neugebauer, Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung (in print) sforschung Spezifische Aufgaben: 00qm}riskman\forschg\patsifo.cdr Epidemiologie und Messmethodik von UE und Fehlern einschließlich deren Vermeidbarkeit Hypothesengenerierung durch Root Cause Analysis, CIRS, Obduktion etc. Evaluation und Implementierung von Interventionen Q sforschung Studiendesigns Historische Kontrolle Mainz 00qm\konzept\rm\forschg\design.cdr Erforschung der Rolle der Kontextfaktoren in Entwicklung und Umsetzung der Prävention Schrappe 2010, in: Pfaff, Glaeske, Neugebauer, Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung (in print)

00qm\konzept\rm\forschg\design.cdr sforschung Studiendesigns der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 00qm\rm\ifps\stiftspl.cdr Q Interrupted time series Epidemiologie und Messmethodik Evaluation Implementierung s-indikatoren Umsetzung in Deutschland Sicherheitskultur sforschung 00qm}riskman\forschg\patsifo.cdr ebm\ebhc\komplorg_eval_campbell00.cdr Evaluation komplexer Interventionen Spezifische Aufgaben: Epidemiologie und Messmethodik von UE und Fehlern einschließlich deren Vermeidbarkeit Hypothesengenerierung durch Root Cause Analysis, CIRS, Obduktion etc. Evaluation und Implementierung von Interventionen Erforschung der Rolle der Kontextfaktoren in Entwicklung und Umsetzung der Prävention Schrappe 2010, in: Pfaff, Glaeske, Neugebauer, Schrappe: Lehrbuch Versorgungsforschung (in print) Campbell 321, 2000, 694

Safer Care: 3 Agendas efficacy appropriateness no errors identifying what works ensuring that patient receives it delivering it flawlessly Leape et al. JAMA 288, 2002, 541 00qm\rmforschg\3agendas.cdr Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität und Qualitätsmanagement Weitere Entwicklung Matthias Schrappe Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.ifpsbonn.de, www.schrappe.com : eine EBM-Perspektive 00qm\rm\allg\ebm_patsi.cdr Evidenz 00qm\rm\forschg\ebmvf.cdr = Evidence-based practice Effectiveness Efficacy Methodik Versorgungsforschung Evidenz-basierte Medizin

00qm\rm\forschg\ebmvf.cdr Evidenz Effectiveness Methodik Versorgungsforschung Efficacy Evidenz-basierte Medizin We need both! Empfehlungen (veröffentlicht) Epidemiologie Organisationsforschung Lebensqualitätsforschung Empfehlungen ( AKTUELL!! ) Registerstudien Gesundheitsökonomie AG in Gründung/in bearbeitung Qualitative Methoden Qualitäts- und Sicherheitsforschung vf\methodik\memo3a.cdr Memorandum III: Methodik in der VF Q+S: Perspektive D 2020 Re-Integration von Qualität und Sicherheit Management Verantwortung / Accountability Fachlich/wissenschaftliche Unabhängigkeit Evaluation Etablierung an den Fakultäten und Lehre 00qm\allg\QuS2020.cdr

Schluß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!