Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit vollständiger Induktion mathematische Muster beweisen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Zaubern im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grüne Greise. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT.

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

VORANSICHT IV/A. Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen. M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlenmuster beschreiben

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Ist doch logo! Markenzeichen mathematisch betrachtet. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. M 1 Firmenlogos mit Mathe-Piff ausgewählte Beispiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulcurriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Fachcurriculum Mathematik 5. Klasse TFO

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

BEGRÜNDEN BEWEISEN. Franz Schoberleitner Institut für Didaktik der Mathematik, JKU Linz

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Bildungsstandards Mathematik

Mathematik 4 Primarstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Sich gegenseitig prüfen Tandembögen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Auf dem Weg zum Rechenmeister die Grundrechenarten

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen und Darstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Elementare Beweismethoden

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulcurriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

1. Flächen und Rauminhalte

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Bildungsplan Berufsfachschule tq/fr Gastronomie und Ernährung Teil B

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Brückenkurs Mathematik

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit vollständiger Induktion mathematische Muster beweisen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

S 1 Mit vollständiger Induktion mathematische Muster beweisen Dr. Heinrich Schneider, Wien, Prof. Dr. Florian Schacht, Essen Wenn der erste Dominostein fällt und durch jeden fallenden Dominostein der nächste umgestoßen wird, so wird schließlich jeder Dominostein der unendlich lang gedachten Kette irgendwann umfallen. Photodisc / Thinkstock Klasse: 10 12 Dauer: Inhalt Ihr Plus 4 6 Stunden Prinzip der vollständigen Induktion; Nutzung von Repräsentationswechseln; Vielfältige Aufgaben zum Üben ü Aufgaben- und Lösungskartei zur differenzierenden Gestaltung des Lernprozesses ü Hoher Grad an Schüleraktivität ü Wechsel der Repräsentationsebenen und Arbeitsformen (Think, Pair, Share) ü Vielfalt an Begründungsvarianten (generisches Beispiel, generisches Bild und formal-algebraischer Beweis) Für viele klingt Mathematisches Beweisen nach Formalismus, kryptischer Symbolik und einer Art höherer Kunst. Dabei können Beweise sehr anschaulich sein. Sie können durch geeignete Abbildungen visualisiert werden und in einer Sprache verfasst sein, die nicht notwendig an Formalismen hängt. Kurz: Das Beweisen ist eine der Kerntätigkeiten der Mathematik. Mit Beweisen können wir Muster und Strukturen verallgemeinern, wir können Zusammenhänge nicht nur beschreiben, sondern diese auch begründen. Im Laufe der Geschichte haben sich in der Mathematik unterschiedliche Beweisprinzipien herausgebildet. Eine besonders reizvolle Beweisvariante ist die vollständige Induktion. Auch damit lassen sich mathematische Muster und Strukturen allgemein begründen. Thematisiert wird die vollständige Induktion in diesem Beitrag anhand generischer Beispiele, generischer Bilder und formal-algebraischer Beweise.

S 2 Didaktisch-methodische Hinweise Wir alle haben uns an Verallgemeinerungen gewöhnt. Sie dienen uns zur Orientierung im Alltag. Beispiele: Aller Anfang ist schwer. Jeder macht Fehler. Man kann niemandem trauen. Manche solcher Aussagen haben eine statistische Berechtigung, ohne auf jeden Einzelfall anwendbar zu sein. Es gibt aber auch Verallgemeinerungen, die man beweisen kann. Darum geht es in diesem Beitrag. Vollständige Induktion Beweisen ist erlernbar! Formalismus, kryptische Symbolik und eine Art höherer Kunst viele Schüler finden nur schwer Zugang zu mathematischen Beweisen. Dabei können Beweise sehr anschaulich sein. Sie können durch geeignete Abbildungen visualisiert werden und in einer Sprache verfasst sein, die nicht notwendig an Formalismen hängt. Kurz: Das Beweisen ist eine der Kerntätigkeiten der Mathematik. Mit Beweisen können wir Muster und Strukturen verallgemeinern, Zusammenhänge nicht nur beschreiben, sondern diese auch begründen. Die Mathematik kennt unterschiedliche Beweisprinzipien. Eine besonders reizvolle Beweisvariante ist die vollständige Induktion. Auch damit lassen sich mathematische Muster und Strukturen allgemein begründen. Das Prinzip der vollständigen Induktion beruht auf der Idee, die Behauptung zunächst für einen überprüfbaren Fall n = 0 oder n = 1 zu zeigen und sie dann im Induktionsschritt von n à n + 1 zu verallgemeinern. Für den Lernprozess Ihrer Schüler ergeben sich daraus viele Potentiale im Spannungsfeld von Kreativität und Schematisierung. Das meint, dass Begründungen, die das Prinzip der vollständigen Induktion nutzen, einerseits einer formalen Struktur unterliegen, angezeigt durch den Induktionsanfang, die Induktionsvoraussetzung und den Induktionsschritt. Gleichzeitig erfordern Induktionsbeweise viel Kreativität. Unterstützt werden die Beweisprozesse Ihrer Schüler mit den vorliegenden Materialien durch konsequente Repräsentationswechsel, durch die die zu begründenden Muster visualisiert werden können. Lehrplanbezug à siehe separater Kasten unter der Verlaufsübersicht (Seite 5) Aufbau des Beitrags M 1 Mathematische Verallgemeinerungen beschreiben und begründen Kerngedanke des Materials M 1 ist neben der aktiven Erkundung mathematischer Muster und Strukturen insbesondere eine motivierende Hinführung zum Prinzip der vollständigen Induktion. Im Zentrum steht dabei zunächst die Erfahrung, dass mathematische Beweise unterschiedliche Gesichter haben sei es verbal, grafisch oder symbolisch durch Nutzung allgemeiner Terme und Variablen. Mathematische Beweise stellen in besonderer Weise die Möglichkeit dar, Strukturen zu verallgemeinern und zu begründen. Dies geschieht hier zunächst anhand von Dreieckszahlen. Die Idee der ersten Aufgabe ist, dass Ihre Schüler eine möglichst geschickte Strategie nutzen, um hohe Dreieckszahlen zu bestimmen.

S 3 Dies führt dann zu der bekannten Formel für die n-te Dreieckszahl: n (n + 1) n =. 2 Anschaulich lässt sich dieser Term mit dem dargestellten Bild so in Verbindung bringen, dass durch geschicktes Anlegen eines zweiten Dreiecks ein Rechteck der Länge n und der Breite n + 1 entsteht. Die ursprüngliche Dreiecksform erhält man nun dadurch, dass man die Anzahl der Punkte wieder halbiert. Nehmen Sie sich gerade zu Beginn der Einheit im Unterricht die Zeit, unterschiedliche Strategien Ihrer Schüler zu diskutieren und zu vergleichen. Ihre Schüler erleben auf diese Weise die Kraft von Repräsentationswechseln: Die Terme bekommen eine Bedeutung, sie können mit dem Punktmuster identifiziert werden. Diese erste Aufgabe dient einerseits dem motivierenden Einstieg in die Einheit. Gleichzeitig wird sie dann in der Aufgabenkartei wieder aufgegriffen (u. a. in M 4, Aufgaben 1 und 2). Die dann folgende Aufgabe, Muster in Zahlenfolgen, führt hin zum Gegenstandsbereich der vollständigen Induktion. Die abgebildete Selbstkontrolle sollten Ihre Schüler erst dann nutzen, wenn sie sich intensiv mit den mathematischen Beispielen auseinandergesetzt haben. Auch mit dem anschließenden Beweis zur ersten Aussage sollten sich Ihre Schüler ausgiebig beschäftigen. Hier vollziehen sie dann in einer Aufgabe selbst den Repräsentationswechsel in umgekehrter Richtung, indem sie den Beweisschritt mithilfe des Punktbildes visualisieren. M 2 und M 3 Begriffsbestimmung zur vollständigen Induktion Im Rahmen des Informationstextes erarbeiten sich Ihre Schüler das Prinzip der vollständigen Induktion. Die unterschiedlichen Beispiele verdeutlichen das Prinzip selbst. Darüber hinaus bieten sie auch vielfältige Hilfen an, die die Schüler bei der Bearbeitung der Aufgabenkartei in M 4 nutzen. Insbesondere die Partnerarbeit in M 3 regt Ihre Schüler dazu an, eigene Muster in Zahlenfolgen zu finden und diese dann mittels vollständiger Induktion zu begründen. Auch bei dieser Aufgabe wird ein konsequenter Repräsentationswechsel genutzt. M 4 Aufgabenkartei und Lösungskartei Diese Materialien stellen einen umfangreichen Aufgabenpool für differenzierendes Üben in Ihrem Unterricht bereit. Die Niveaudifferenzierung gelingt einerseits dadurch, dass die Schüler je nach Geschwindigkeit und Leistungsstärke unterschiedlich viele Aufgaben selbstständig bearbeiten können. Andererseits bietet die Aufgabenkartei durchaus thematisch vielfältige Aufgaben, etwa zu konkreten Begründungen mathematischer Zusammenhänge mittels vollständiger Induktion, zur Nutzung des Repräsentationswechsels, zum Vergleich unterschiedlicher Aufgaben der Kartei sowie zur Begründung und Herleitung der jeweiligen Terme. Für die praktische Umsetzung im Unterricht empfiehlt es sich, die Karteikarten etwa in fünffacher Ausführung zu kopieren, zu laminieren und zurechtzuschneiden. Auch die Lösungskartei sollten Sie entsprechend kopieren und laminieren wobei für die Umsetzung ein Zurechtschneiden der Aufgaben nicht notwendig ist. Ihre Schüler können dann unterschiedliche Aufgaben aus der Kartei bearbeiten und anschließend die Lösungen auf der Lösungskarte, die zentral an einer Stelle des Klassenzimmers ausliegt, einsehen und vergleichen. Genauere Tipps zur praktischen Umsetzung in Ihrem Unterricht sind im Erläuterungsteil am Ende des Beitrages enthalten.

S 4 Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Allg. mathematische Kompetenz Leitidee Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schüler... Anforderungsbereich K 1 L 1... formulieren typisch mathematische Fragen und stellen begründete Vermutungen auf (M 1 M 4),... verändern mathematische Objekte und erkunden Strukturinvarianzen (M 1, M 4),... argumentieren in arithmetischen Kontexten (M 1 M 4),... beschreiben und begründen arithmetische Beziehungen (M 1 M 4), K 2 L 1... nutzen unterschiedliche Strategien der Argumentation und Beschreibung (M 1, M 4),... kontrollieren die Plausibilität der selbst gewählten Begründungsvarianten (Lösungskartei zu M 4), K 4, K 6 L 1... kommunizieren (in Einzel-, Partnerund Gruppenarbeit) Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen von Zahlen- und Bildmustern (M 1, M 3, M 4), K 5 L 1... nutzen Variablen, Terme, Gleichungen sowie Punktmuster und generische Beispiele zur Explizierung und Begründung von (arithmetischen) Mustern (M 1, M 3, M 4),... nutzen unterschiedlichste sprachliche Elemente (symbolisch, formal, grafisch und natürliche Sprache) zur Beschreibung und Begründung von Mustern (M 1 M 4). I, II II II, III I, II II, III Abkürzungen Kompetenzen K 1 (Mathematisch argumentieren); K 2 (Probleme mathematisch lösen); K 3 (Mathematisch modellieren); K 4 (Mathematische Darstellungen verwenden); K 5 (Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen); K 6 (Kommunizieren) Leitideen L 1 (Algorithmus und Zahl); L 2 (Messen und Größen); L 3 (Raum und Form); L 4 (Funktionaler Zusammenhang); L 5 (Daten und Zufall) Anforderungsbereiche I Reproduzieren; II Zusammenhänge herstellen; III Verallgemeinern und Reflektieren

S 5 Auf einen Blick Material Thema Stunde M 1 M 2 M 3 M 4 Mathematische Verallgemeinerungen kennenlernen Muster in Punktbildern und Muster in Zahlenfolgen finden Einfache Beweise So funktioniert das Verfahren der vollständigen Induktion! Erklärung der notwendigen Begriffe Muster finden und mit vollständiger Induktion begründen Zahlenmuster finden, verallgemeinern und beweisen Üben, üben, üben Aufgabenkartei Übungsaufgaben 1./2. 3. 4. 6. Minimalplan Bei Zeitnot beschränken Sie sich auf Teil 1 der Aufgabenkartei (M 4). Lehrplanbezug Begründen bzw. Beweisen gehört zu den übergeordneten allgemeinen Kernkompetenzen, die im Verlauf des Mathematikunterrichts gebunden an geeignete Inhalte [ ] vermittelt werden sollen. Lernziele sind unter anderem: elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden Begründungstypen und Beweismethoden der Mathematik kennen, gezielt auswählen und anwenden in mathematischen Kontexten Vermutungen entwickeln, formulieren und untersuchen gleichartige Strukturen erkennen, verallgemeinern und spezialisieren 1 In diesem Zusammenhang sind auch eine korrekte Fachsprache sowie die Hierarchie mathematischer Aussagen zu thematisieren. Ziel ist es, schülerorientiert und altersgemäß innermathematische Zusammenhänge zu erschließen und deren Darstellung zunehmend stärker zu formalisieren. Der für die Mathematik typische logisch-kausale Prozess der Erkenntnisgewinnung muss auch im Unterricht deutlich werden; auf der Basis von unmittelbar Offensichtlichem (Fundamentalsätze) lassen sich sukzessive weitergehende Aussagen erschließen (mathematische Sätze), sodass schrittweise ein in sich konsistentes mathematisches Gedankengebäude entsteht. Dabei ist es unumgänglich, dass der Schüler die Notwendigkeit von Begründungen bzw. Beweisen einsieht. 2 Das Verfahren der vollständigen Induktion soll laut Lehrplänen 3 in Klasse 10 (Lernbereich 1: Mathematische Beweise (Richtstundenzahl 12)) als Beweismethode eingeführt werden, die in der gymnasialen Oberstufe und darüber hinaus immer wieder zum Einsatz kommt. Insbesondere werden Aussagen über die natürlichen Zahlen anhand dieses Schemas durch methodisches Vorgehen sowie geschickte Termumformungen bewiesen. 1 LP Baden-Württemberg als Beispiel (http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/ Bildungsplaene/Gymnasium/Gymnasium_Bildungsplan_Gesamt.pdf); 2 LP Bayern http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26641 3 LP Freistaat Sachsen, S. 59 http://marvin.sn.schule.de/~gymengel/content/schule/faecher/mathe/download/lehrplan.pdf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit vollständiger Induktion mathematische Muster beweisen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de