Standard "Pflege von Senioren mit Angststörungen" Definition: Grundsätze:

Ähnliche Dokumente
Eine Depression kann tödliche Folgen haben. Das frühe Erkennen und rasche ärztliche Behandeln sind daher unbedingt notwendig.

Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ

CURRICULUM KLINISCHE HYPNOSE 2015

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Sich für völlig normal zu halten, ist die mildeste Form des Verrücktseins. Christiane Schütz Sylvia Tismar

Wie Sie uns erreichen:

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Karin und Karl Luger Coaching Lebensberatung Persönlichkeitstraining - Supervision. VHS Seminare Pregarten - Mauthausen

Sehr wichtige Information

Das Sozialpraktikum am Gymnasium Neubiberg

Überregionale Straßensozialarbeit Konzeption

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

Gelassenheit statt Burnout. Dr. Jörg Pscherer Business-Coach, Verhaltenstherapeut, Dozent. 11. BVMW Pecha Kucha Nacht 19. März 2013 Vineria Nürnberg

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG)

Der Angst die Zähne zeigen

Das Mediations-Gesetz

Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016

Versorgungslücken bei Essstörungen in Deutschland Handlungsansätze für Spender und Stifter

Leben mit einem alkoholabhängigen Partner. Die Mit- Betroffenheit einer Frau

Nutzen für die Betroffenen:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Palliative Care Realität oder Illusion?

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Dr. Sabine Wolter Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Graugansweg Isernhagen Telefon: 0511 / Telefax: /

Feldenkrais Praxis Fischli (Vita Sana) Dielsdorf

SchoKo. Schüler orientiertes Konfliktmanagement Ein kriminalpräventives Konzept für Schulen im Hochsauerlandkreis

Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug.

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk

Hinweis DEÜV Datensatz-Version 02

Gesundheitsschutz bei Auslandstätigkeit in tropischen und subtropischen Ländern Eine Informationsbroschüre

Der aktuelle Berufsweg im 21. Jahrhundert zum ganzheitlichen, lösungsorientierten, körperorientierten, zertifizierten, lizenzierten.

pepp Handout Schlüsselkompetenzen Rhetorik und Präsentation im IT-Projekt Personalpotenziale

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Kinder- und juqendpsychiatrische Rehabilitation im Viktoriastift

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Psycho-Screening. Früh- Erkennung. Früh- Intervention. Benötigt. für die ärztliche Praxis. meine Patientin mein Patient.

Leitfaden zum Verfassen von Buchempfehlungen für boys & books. Grundsätzliches

Verhalten in Krisenfällen

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Umzugs-Checkliste. Tipps für die Wohnungssuche:

Fortbildungskonzept für die Richterinnen und Richter auf Probe in der bremischen Justiz

Medizinische Aspekte des Cochlea-Implantats

Teilzeitstelle als examinierte Altenpfleger/-in

Stiftungsfonds HAMBURGER ANKER Zielsetzung und Konzept

Dienstvereinbarung über ein partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

imovet bg labor laupeneck vetproducts

Dienstvereinbarung. zur Konfliktlösung und zum Schutz. der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vot. Mobbing und Schikane am Arbeitsplatz

Picker Award. Geburtshilfe Die Elternperspektive zählt.

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Kraft schöpfen Burnout vorbeugen

Die Betriebliche Altersversorgung

Unternehmenskauf: Fluch und Segen variabler Kaufpreisregelungen ( Earn-outs ) aus Sicht der Praxis

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN

Training, Beauftragung, Fortbildung und Bewertung der Qualifikation von GMP- Inspektorinnen und Inspektoren

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. August KPV KESB-Präsidien- Vereinigung Kanton Zürich

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab.

Systemische Familienhilfe

Themen-Dossiers bei IUWIS

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform

IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen

Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode

Distale Radiusfraktur

Franchising - die Gründungsalternative

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Anamnesebogen Streng Vertraulich

Das Prinzip der Haartransplantation

ALLGEMEINE HINWEISE UND AUSFÜLLHINWEISE ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN FÜR BILDUNG UND TEILHABE

Freiheitsbeschränkung oder Obsorgepflicht?

Ausschreibung Demenzkompetenter Pflegedienst

AUFLÖSUNG, AUSEINANDERSETZUNG UND BEENDIGUNG EINER GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 23. Oktober 2013

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

Infoblatt 01/07. Selbstkontrolle Bedeutung und Umsetzung im betrieblichen Alltag

Sabine Bends, geprüfte Astrologin DAV Vorurteile gegen die Astrologie

Soziale Stadt Integration hat Priorität!

Fortschritte auf dem Weg zur papierlosen Abrechnung

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

5. Vorlesung (Rehabilitations- )psychologische Fragen

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Gemeinsam wieder Vertrauen fassen

Personalinformationssysteme (PIS) Situation

Transkript:

Standard "Pflege vn Seniren mit Angststörungen" Definitin: Bei der Angststörung handelt es sich um eine psychische Erkrankung, in deren Zentrum eine abnrmal verstärkte Angst steht. Der Bewhner zeigt Vermeidungsverhalten, Phbien der Zwangsstörungen. Körperliche Symptme werden als Vrzeichen schwerer Krankheiten der des nahendes Tdes fehlinterpretiert. Bei einer generalisierten Angststörung hat der Bewhner nicht vr einem bestimmten Objekt der einer Situatin Angst, sndern das Bedrhungsgefühl ist permanent vrhanden. Zumeist sind die Betrffenen gar nicht mehr in der Lage, den Angstauslöser zu benennen. Betrffene prjizieren häufig die Angst auf Herzsymptme, die sich jedch bei einer genaueren Prüfung (etwa per EKG) als nicht relevant erweisen. Eine Panikattacke ist eine kurzfristig auftretende übersteigerte Frm plötzlicher Angst. Der Bewhner befürchtet, binnen Augenblicken zu versterben. Eine Panikattacke hält zumeist nur wenige Minuten an. Den Betrffenen ist ft der ursächliche Zusammenhang zwischen den körperlichen Symptmen und ihrer Angst nicht bewusst. Sie wissen nicht, dass ihre Angst die Symptme auslöst und nicht andersherum. Grundsätze: Angstkrankheit ist kein Tabuthema. Wir sprechen dieses Leiden ffen an und verheimlichen es nicht. Wir nehmen Angst immer ernst. Wir bagatellisieren sie nicht. Es ist sinnls, einem Betrffenen die Angst auszureden. Ängste dürfen nicht verstärkt werden, etwa indem wir aus Gleichgültigkeit den Betrffenen in seinem Denken unterstützen. Wir vermeiden jede Frm des Überbehütens vn Betrffenen, da sie dadurch nur nch unselbständiger werden würden. Unsere Möglichkeiten zur Bekämpfung der Angstkrankheit sind begrenzt. Wenn unsere Mittel nicht reichen, prüfen wir eine Überstellung des Bewhners an eine Fachklinik. Dieses ist insbesndere dann der Fall, wenn der Kranke eine Gefahr für sich selbst, andere Bewhner der Mitarbeiter unserer Einrichtung darstellt. Wir arbeiten eng mit Hausärzten und Selbsthilfegruppen zusammen. Wir halten es für ntwendig, Angststörungen ganzheitlich zu behandeln. Medikamente sind dabei nur eine Säule. Ebens wichtig sind therapeutische Gespräche, szialpsychiatrische Betreuung und

Beschäftigungstherapie. Ziele: Der Bewhner lebt sicher und möglichst angstfrei. Der Bewhner verrät uns, was ihm Angst macht. Wir versuchen gemeinsam, die angstauslösenden Faktren zu meiden. Der Bewhner entwickelt Strategien, um mit der Angst umzugehen. Der Bewhner nutzt Entspannungstechniken. Reale Gefahren und angstauslösende Faktren werden abgebaut und möglichst beseitigt. Vrbereitung: allgemeine Vrbereitung Der Umgang mit Angstkranken insbesndere bei einer Panikattacke wird regelmäßig in Rllenspielen geübt. Unser Team wird regelmäßig zum Thema Angststörungen frtgebildet. Wir halten stets aktuelle Fachliteratur zum Thema Wahnkrankheit bereit. Angstkranke Bewhner erhalten eine geschulte und erfahrene Bezugspflegekraft. Diese sllte nach Möglichkeit nicht wechseln. Wenn ein Bewhner über zunehmende Ängste berichtet, s wird stets geklärt, b es sich um eine Angststörung der um eine berechtigte Angst handelt. Begleitsymptme Wir achten auf Begleitsymptme, die für eine Angststörung sprechen. Etwa: Schüchternheit Rückzugsverhalten dauerhafte Hilflsigkeit Unentschlssenheit starke Unruhe Ermüdung Reizbarkeit aggressive Handlungen chrnische Verspannung Schweißausbruch Zittern Hitzewallungen Sprachschwierigkeiten Übelkeit, Erbrechen Durchfall

Durchführung: Klärung der Angstauslöser Wir fragen den Bewhner, wvr er Angst hat, etwa: vr der Dunkelheit vr dem Fremden der Unbekannten vr dem eigenen Versagen vr Krankheit, Pflegebedürftigkeit der dem Td vr schweren Krankheiten Hinweis: Unverzichtbar ist insbesndere eine srgfältige Bigraphiearbeit. Hierbei sllten Angehörige und Freunde einbezgen werden. Wir prüfen, welche Faktren die Angst auslösen der fördern könnten. Etwa: Schmerzen, vr allem chrnische Schmerzen Hypertnie Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen Atemnt, Sauerstffmangel bei Asthma der Lungenemblie Flge einer Applexie Hirntumr Entzug vn Alkhl der Sedativa Unterzuckerung Kalziummangel Schilddrüsenüberfunktin Flgen eines Schädel-Hirn-Traumas blutdrucksteigernde Medikamente Kffein Digitalis aktivierende Antidepressiva Neurleptika Benzdiazepin-Entzug Verflgungswahn Depressinen Wir prüfen, b es relevante medizinische Diagnsen gibt, etwa: Phbien, z.b. vr leeren Plätzen der Höhenangst Waschzwang Putzzwang

Erste Hilfe bei einer Panikattacke Anzeichen einer Panikattacke sind: Herzrasen Atemnt Thraxschmerzen Schwindelgefühl Angst die Kntrlle zu verlieren Angst zu sterben Angst wahnsinnig zu werden (Hinweis: Typisch ist ein Auftreten der Attacken zwei- bis viermal in der Wche.) Wir helfen dem Bewhner: Wir raten dem Bewhner sich zu entspannen und tief mit dem Bauch zu atmen. Er sll das Ausatmen und die Atempausen betnen. Der Bewhner sll sich körperlich bewegen, aber nicht weglaufen. Wir raten dem Bewhner, sich an etwas Schönes zu erinnern der sich etwas Psitives vrzustellen. Hierbei greifen wir auf die Infrmatinen aus der Bigraphiearbeit zurück. Wir helfen dem Bewhner, sich abzulenken der sich zu beschäftigen. Sweit angemessen suchen wir Körperkntakt, nehmen den Bewhner als ggf. auch in den Arm. Sfern sinnvll nutzen wir bei dementen Bewhnern das Knzept der Intitialberührung. Hinweis: Viele Angstkranke lehnen Körperkntakt ab. Sweit es sich um eine Symptmfehldeutung handelt, machen wir den Bewhner auf seinen Irrtum aufmerksam. ärztliche und medikamentöse Therapie Wenn die Angststörung erstmals auftritt der eine bestehende Erkrankung sich ausweitet, veranlassen wir eine Untersuchung bei einem Psychlgen. Wenn wir mit der Betreuung vn Betrffenen überfrdert sind, veranlassen wir eine Überweisung an ein

Fachkrankenhaus. Aussicht auf anhaltende Erflge bietet nur eine Verhaltens- und Psychtherapie. Bei einer akuten Panikattacke kann im Rahmen der Bedarfsmedikatin Tavr- Expidet verabreicht werden. Weitere Wirkstffe sind Citalpram der Sertralin. Eine dauerhafte Behandlung mit Anxilytika (Medikamente, die Angstzustände lösen und dämpfend wirken) sllte vermieden werden. Es besteht insbesndere bei Benzdiazepinderivaten ein grßes Suchtptential. Mittelfristig sllten eher Antidepressiva genutzt werden allgemeine pflegerische Maßnahmen Wir sprechen ffen und sachlich mit dem Bewhner über seine Ängste. Dieser sll das Gefühl gewinnen, dass wir ihn und seine Befürchtungen ernst nehmen. Wir raten dem Bewhner dazu, ein Angsttagebuch zu führen. In diesem kann der Bewhner eintragen, vr was er Angst hatte und wie stark die Angststörungen waren. Das Verhalten des Bewhners wird srgfältig bebachtet. Wir prüfen, in welchem Maß die Angst sein Leben beeinflusst. Etwa: Führt die Angst zu Einschränkungen? Wenn ja, welche? Welche angstauslösenden Faktren kann der Bewhner nennen? Wie drückt der Bewhner seine Ängste aus? Verbal? Nnverbal? Welche Reaktinen löst die Angst aus? Versucht der Bewhner zu flüchten? Wird er aggressiv? Welche Erwartungen hat der Bewhner an das Pflegepersnal? Was können wir tun, um seine Ängste zu lindern? Es ist uns bewusst, dass Angstpatienten aggressiv reagieren können. Insbesndere kann es zu körperlichen Attacken gegen

Mitbewhner und Pflegekräfte kmmen. Wir beziehen den Pflegebedürftigen in alle Entscheidungen mit ein und infrmieren ihn umfassend. Dieses auch dann, wenn der Bewhner aufgrund einer dementiellen Erkrankung die ihm mitgeteilten Infrmatinen vermutlich nicht verstehen wird. Wir vermitteln dem Bewhner wirksame Entspannungstechniken. Wir nutzen die basale Stimulatin, damit der Bewhner wieder eine vertrauensvlle Beziehung zum eigenen Körper aufbaut. Er sll seine eigenen Fähigkeiten wiedergewinnen. Zudem prüfen wir die Wirkung vn Wickeln, Auflagen und der Armatherapie. Wir prüfen b verschiedene Knzepte für die Angstbewältigung genutzt werden können. In Frage kmmen etwa das Kinästhetik- Knzept und die Feldenkraismethde. Falls der angstkranke Bewhner in einem Einzelzimmer lebt, sllte die alternative Unterbringung in einem Zweibettzimmer geprüft werden. Wir ermuntern den Bewhner dazu, sich in das sziale Leben innerhalb unserer Gemeinschaft zu integrieren. Insbesndere sllte er an den Freizeitaktivitäten teilnehmen. Falls der Bewhner Angst im Dunkeln hat, lassen wir in der Nacht das Licht im Badezimmer an. Wenn der Bewhner eine prblematische Situatin gut überstanden hat, wird er dafür vn uns gelbt. Nachbereitung: allgemeine Nachbereitung Alle Bebachtungen werden genau dkumentiert. Die Beschreibung erflgt wertfrei. Wir achten insbesndere auf Veränderungen im Verhalten des Bewhners. Wir bieten unseren Pflegekräften

regelmäßig Supervisin an. Prgnse Insbesndere bei Seniren im hhen Alter besteht die Angststörung ftmals schn viele Jahre. Daher sind die Aussichten auf eine Heilung eher gering. Möglich ist zumeist nur eine Stabilisierung des Zustandes, um möglichst viel Lebensqualität zu erhalten. Wird die Angststörung nicht behandelt, kann der Bewhner in Depressinen und Apathie verfallen. Dkumente: Verantwrtlichkeit / Qualifikatin: Pflegebericht Pflegeplanung alle Mitarbeiter