AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine. Modul vom

Ähnliche Dokumente
Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

HINWEISE auf Seite III!

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS Prüfungsbogen. Vom Klausurteilnehmer auszufüllen!

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Aufgabenblatt 6 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Fakultät Wirtschaftswissenschaft

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Aufgabenblatt 7 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

K l a u s u r. am , Uhr

Klausur Mathematik 2

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Hardware/Software-Codesign

Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

, 11:30-13:30 Uhr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

ZUFALLSZAHLEN. WPG Informatik / Mathematik. BG/BRG Bad Ischl. A. Lindner

Klausur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Matrikel-Nummer:

31521 Finanzintermediation und Bankmanagement Prof. Dr. Rainer Baule Termin: ; 11:30-13:30 Uhr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Aufgabenblatt 8 zur Lehrveranstaltung Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Frühjahrssemester 2015

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

"Einführung in die Programmierung" Krefeld, den 24. September 2013

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Ihre Matrikel Nummer: Ihre Unterschrift

K L A U S U R D E C K B L A T T

Klausur zur Vorlesung Organisationstheorie und Change Management Sommersemester 06, Termin 1,

Sie müssen den Test bis 20:00 Uhr am Abgabetag dieses Übungszettels absolviert haben.

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Supply Chain Management

Nachholklausur Informatik II

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

1. Allgemeine Hinweise

Rechnungslegung & Publizität

Transkript:

Modul 31811 vom 19.09.2016 1 Aufgabenteil AUFGABEN Klausur: Modul 31811 Termin: 19.09.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine

Modul 31811 vom 19.09.2016 2 Aufgabenteil Aufgabe 1 20 Punkte Der Elektronikkonzern LEDTron plant die Einführung einer neuen Generation von Fernsehgeräten. Ein Teilprojekt dazu ist die Präsentation der neuen Serie auf der weltgrößten Elektronikmesse CES. Sie als Projektspezialist werden mit der Projektplanung beauftragt. Erstellen Sie mittels der Aufstellung auf dem Lösungsbogen (Seite 1) einen Projektplan. Bestimmen Sie FAZ, FEZ, SAZ sowie GP und FP. Die verwendete Notation entspricht der in Ihren Kursmaterialien. Beurteilen Sie, ob der Projektplan voraussichtlich einzuhalten ist.

Modul 31811 vom 19.09.2016 3 Aufgabenteil Aufgabe 2 30 Punkte Das Unternehmen LEDTron möchte nun die neue Generation von Fernsehgeräten in unterschiedlichen Größen auf den Markt bringen 32, 40, 48 und 55 Zoll. Zunächst werden 30.000 vom Modell 1 (32 Zoll), 70.000 vom Modell 2 (40 Zoll), 90.000 vom Modell 3 (48 Zoll) und 25.000 vom Modell 4 (55 Zoll) gebaut. Dazu sind aber auch noch die entsprechenden Verpackungseinheiten zu produzieren. Die Verpackungseinheiten werden dazu aus Wellpapprollen der Größe 200cm 70m ausgestanzt. Die entsprechenden Ausstanzmaße sind 90cm 120cm für Modell 1, 120cm 150cm für Modell 2, 150cm 180cm für Modell 3 und 180cm 200cm für Modell 4. In der hier aufgeführten Technologiematrix sind die Stanzmuster i aufgeführt, die angeben, wie viele Kartons des Typs j aus einer Wellpapprolle gestanzt werden können und welcher Rest in cm 2 dabei entsteht. Kartontyp j Stanzmuster i 1 2 3 4 5 6 Modell 1 101 0 54 0 11 0 Modell 2 3 27 10 15 0 0 Modell 3 3 25 5 10 0 1 Modell 4 1 0 10 20 35 38 Rest in cm 2 138.200 239.000 141.800 140.000 21.200 5.000 a) Um welches typische Optimierungsproblem handelt es sich? b) Formulieren Sie ein ganzzahliges lineares Optimierungsmodell für die oben angegebenen Stückzahlen mit dem Ziel, die Anzahl der einzusetzenden Wellpapprollen zu minimieren. Dabei müssen mindestens so viele Kartons eines Modells produziert werden, sodass alle produzierten Fernseher verpackt werden können. Geben Sie dazu explizit (d.h. mit konkreten Zahlen) Zielfunktion und Restriktionen an, und erläutern Sie die Bedeutung der Variablen. c) Stellen Sie das Simplex-Ausgangstableau des relaxierten Problems der Teilaufgabe b) auf. Führen Sie zudem noch einen Schritt mittels Simplex- Algorithmus aus. Benutzen Sie dazu die auf Seite 3 des Lösungsbogens angegebenen Tableaus.

Modul 31811 vom 19.09.2016 4 Aufgabenteil d) Führen Sie ausgehend vom angegebenen Stand (Lösungsbogen Seite 4) einen Schritt mittels Simplex-Algorithmus aus! Verwenden Sie hier jedoch im Unterschied zum Algorithmus das grau hinterlegte Pivotelement! e) War die Wahl des Pivotelementes in Aufgabenteil d) sinnvoll? Begründen Sie die Antwort! f) Geben Sie ein weiteres beliebiges Stanzmuster und den entstehenden Verschnitt für eine Wellpapprolle an. Beachten Sie dabei: Die Wellpapprolle muss so ausgefüllt werden, dass kein weiteres Austanzmaß auf dieser Wellpapprolle mehr Platz findet. g) Angenommen, Sie hätten folgende Präferenzen hinsichtlich der 6 Stanzmuster: Stanzmuster i 1 2 3 4 5 6 Präferenz 3 6 5 4 2 1 Wobei die angegebenen Präferenzen bedeuten, dass Sie das Muster mit Präferenz 1 dem Muster mit Präferenz 2 vorziehen usw. entsprechend dem jeweiligen Verschnitt. Wie lässt sich diese Struktur auf einfache Weise in das in b) formulierte Optimierungsproblem integrieren?

Modul 31811 vom 19.09.2016 5 Aufgabenteil Aufgabe 3 30 Punkte Das Elektronikunternehmen LEDTron bezieht von vier Lagerhäusern Leuchtdioden, um diese in die neuentwickelte Generation von Fernsehgeräten zu verbauen. Die Verarbeitung findet an vier verschiedenen Standorten statt, die die Bedarfsmengen bj, j=1,,4 aufweisen. Die Lagermengen ai, i=1,,4 sowie die Bedarfsmengen jeweils in Tausend Stück sind bekannt: Lagermengen Bedarfsmengen a1 a2 a3 a4 b1 b2 b3 b4 220 440 910 580 300 560 700 590 Die folgende Tabelle gibt die Transportkosten cij an, die bei einem Transport vom Lager Ai zum Standort Bj anfallen. Das Ziel ist die gesamtkostenminimale Bedarfserfüllung. cij B1 B2 B3 B4 A1 A2 A3 A4 21 35 44 25 22 46 19 47 52 29 39 22 32 48 36 58 a) Um welches typische Problem des Operation Research handelt es sich hier? b) Stellen Sie ein entsprechendes mathematisches Planungsmodell auf. Geben Sie dabei explizit (d.h. mit konkreten Zahlen) Zielfunktion und Restriktionen an, und erläutern Sie die Bedeutung der Variablen. c) Lösen Sie das Problem mit Hilfe der Vogel-Approximation und geben Sie die gefundene Lösung für die Transportkosten an. Benutzen Sie zur Lösung die vorgegebene Tabelle (Lösungsbogen Seite 6).

Modul 31811 vom 19.09.2016 6 Aufgabenteil Aufgabe 4 20 Punkte Um die stochastische Nachfrage nach Fernsehgeräten einzuschätzen, möchte der Konzern LEDTron eine Simulation durchführen. Doch zuvor sollen Sie als Spezialist(in) der Abteilung für quantitative Methoden einen Kongruenzgenerator zur Erzeugung von gleichverteilten Pseudozufallszahlen empfehlen. Der Ihnen bekannte multiplikative Kongruenzgenerator nach Lehmer steht dazu nicht zur Auswahl, sondern zwei andere Möglichkeiten: Der gemischt lineare Kongruenzgenerator: z [( a z 1) b] mod m, mit zi, a, b, m N. Der Fibonacci-Generator: z [ z z ] 2 mod m, mit zi, zi-1, m N. i i1 i i Bei beiden Generatoren verläuft die Normierung äquivalent zum multiplikativen Kongruenzgenerator; die normierten Zufallszahlen seien jeweils mit xi bezeichnet. a) Erzeugen Sie 15 gleichverteilte normierte Zufallszahlen mit dem gemischt linearen Kongruenzgenerator bei Wahl der Parameter: z0=96, m=17, a=3547 und b=139. b) Erzeugen Sie 15 gleichverteilte normierte Zufallszahlen mit dem Fibonacci-Generator bei Wahl der Parameter: z0=1, z-1=2 m=17. c) Vergleichen Sie die so erzeugten Zufallszahlen mit dem Ihnen aus dem Skript bekannten einfachen Test auf gleichverteilte Zufallszahlen. Welches Verfahren würden Sie nun vorziehen? Begründen Sie kurz Ihre Antwort. d) Geben Sie die beiden Excel-Formeln zur Berechnung der arithmetischen Mittelwerte der normierten Zufallszahlen an. e) Wie lautet eine Formel für Zelle C6 und F6? Hinweis: Benutzen Sie zur Lösung von Aufgabenteil a) und b) die im Lösungsbogen (Seite 7) vorgegebene Tabelle und runden Sie bis auf zwei Stellen nach dem Komma. i

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik Univ. Prof. Dr. Andreas Kleine LÖSUNGSBÖGEN Klausur: Modul 31811 Termin: 19.09.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Andreas Kleine Name, Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1 2 3 4 Summe maximale Punktzahl 20 30 30 20 100 erreichte Punktzahl Gesamtpunktzahl: Datum: Note: Unterschriften der Prüfer:

Hinweise für die Bearbeitung Füllen Sie zunächst das Deckblatt und den Kopf der Lösungsbögen aus. Trennen Sie von den Lösungsbögen keine Blätter ab; am Ende der Klausur müssen alle Lösungsbögen abgegeben werden. Die Lösungen müssen in dem vorgesehenen Raum auf den Lösungsbögen eingetragen werden. Falls der Platz nicht ausreicht, benutzen Sie bitte die Rückseite, und geben Sie einen deutlichen Hinweis hierauf. Bedenken Sie, dass vor allem der Lösungsweg einschließlich Ansatz und Zwischenschritten bewertet wird. Die Klausur umfasst 4 Aufgaben, die in 120 Minuten zu bearbeiten ist. Zu jeder Aufgabe ist die maximal erreichbare Punktzahl angegeben; die Summe aller Punkte beträgt 100. Die Klausur ist auf jeden Fall bestanden, wenn 50 Punkte erreicht wurden. Zugelassene Hilfsmittel für diese Klausur: Die Verwendung eines Taschenrechners ist sofern überhaupt ein Taschenrechner als Hilfsmittel in einer Klausur zugelassen ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: Casio fx86 oder Casio fx87, Texas Instruments TI 30 X II, Sharp EL 531. Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Darüber hinaus sind ausschließlich die zum Modul gehörenden Kurseinheiten einschließlich der darin enthaltenen Lösungen zu den Übungsaufgaben zugelassen. Die Kurse dürfen Markierungen und textbezogene Anmerkungen enthalten. Lesen Sie den Aufgabentext gut durch und nun: Viel Erfolg!

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 1 Lösung zu Aufgabe 1 Vorgang Vorgänger Zeitrechnung Termine Puffer Nr. Name Dauer Nr. EA FAZ FEZ SAZ FAZ+ SAZ- GP FP 1 Projektstart 0 - - 0 0 2 2 0 2 Presseliste erstellen 5 1-0 5 2 2 0 3 Abstimmung Presseliste 7 1 2 - -3 4 14 5 1 0 4 Einladungen versenden 1 2 3 +3-6 7 11 5 0 5 Rücklauf prüfen 1 4 +1 8 11 16 8 6 6 Bestuhlung & Bühne planen 11 4 5 +1-2 12 13 13 1 0 7 Messeplatz aussuchen und reservieren 5 6-4 13 18 14 1 0 8 Messebau organisieren 25 7 6 - +2 17 19 19 2 2 9 Präsentation 0 8-0 NV

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 2 Lösung zu Aufgabe 2

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 3 Lösung zu Aufgabe 2 (Fortsetzung) c)

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 4 Lösung zu Aufgabe 2 (Fortsetzung) d) r1 r2 r3 r4 r5 r6 s1 s2 s3 s4 b 0,0000 0,0000 0,0455 0,0000-0,1426-0,1800 0,0084 0,0000 0,0400 0,0300-4602,4752 1,0000 0,0000 0,5347 0,0000 0,1089 0,0000-0,0099 0,0000 0,0000 0,0000 297,0297 0,0000 0,0000 0,4733 1,0000 1,7446 1,9000 0,0005 0,0000 0,0000-0,0500 1235,1485 0,0000 1,0000-0,0535 0,0000-0,7109-0,7200 0,0010 0,0000-0,0400 0,0200 3070,2970 0,0000 0,0000-2,7406 0,0000 7,3010 9,0600 0,0045 1,0000-1,0800-0,2100 32316,3366

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 5 Lösung zu Aufgabe 3

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 6 Lösung zu Aufgabe 3 (Fortsetzung) c)

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 7 Lösung zu Aufgabe 4 a), b) 8 Punkte

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 8 Lösung zu Aufgabe 4 (Fortsetzung)

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 9 Zusätzliche Seite 1; Bezug zu den Aufgaben bitte deutlich machen.

Modul 31811 vom 19.09.2016 Name: 10 Zusätzliche Seite 2; Bezug zu den Aufgaben bitte deutlich machen.