Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Ähnliche Dokumente
Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Die Auflösung von Aktienfonds

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten

Der Einfluss des Vertriebskanales Online-Banking auf den Kundenwert

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Reihe: Immobilienmanagement Band 8. Offene Immobilienfonds, Immobilienaktien und REITs für die private Vermögensbildung und Altersvorsorge

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Instrumente des Supply Chain Controlling

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Markenerfolg durch Brand Communities

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Marketing Performance Management

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Multi-Channel-Retailing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Echtzeit-Bewertung von Optionen mit Marktpreisen durch Web-Mining und Neurosimulation

Datenqualität erfolgreich steuern

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Standardsoftware versus Individualsoftware

Wissensmanagement im Bankvertrieb

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

2. Funktionale Einordnung des Themas Zielgruppenselektion 9

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

Investor Relations beim Börsengang

Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb

Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Customer Information Management

Controlling im Key Account Management

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Marketing-Controlling

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Marketing-Controlling

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Controller Band 4: Berichtswesen und Informationsmanagement

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Marketing und Controlling Säulen moderner Unternehmensführung.. 1

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Inhaltsverzeichnis XIII

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Transkript:

Reihe: Kundenorientierte Unternehmensführung Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Essen Dr. Andreas Rödl Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel Die Analyse von Kundenpotenzialen mit Haushaltspaneldaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hendrik Schröder, Universität Duisburg-Essen

XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII...IX XI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung 4 1.3 Gang der Untersuchung 6 2 Begriffliche Einordnung des Kundenwertes 9 2.1 Perspektive des Kundenwertes 9 2.2 Aggregationsniveau des Kundenwertes 10 2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe 12 3 Verfahren der Kundenbewertung 21 3.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23 3.2 Scoring-Modelle 26 3.3 Kundendeckungsbeitragsrechnung 30 3.4 ABC-Analyse zur Klassifikation von Kunden 32 3.5 Kundenportfolio-Analyse 35 3.6 Customer Lifetime Valuation 37 3.6.1 Das Konzept des Customer Lifetime Value 37 3.6.2 Die Bewertungsfaktoren des Customer Lifetime Value 39 3.6.3 Zur Berechnung des Customer Lifetime Value 43 3.6.3.1 Die Aufschlüsselung direkt zurechenbarer Zahlungen 43

XII 3.6.3.2 Die Aufschlüsselung indirekt zurechenbarer Zahlungen 44 3.6.3.3 Die Zeitspanne der Ermittlung 47 3.6.3.4 Der Kalkulationszins 47 3.6.3.5 Die Einbeziehung einer Retention Rate 52 3.6.3.6 Die Einbeziehung einer Conversion Rate 58 3.6.4 Kritik an der Berechnung des Customer Lifetime Value 60 3.6.4.1 Dauer der Kundenlebenszeit 60 3.6.4.2 Kriterien der Kundenbewertung 61 3.6.4.3 Verrechnung der Einflussfaktoren 62 3.7 Empirische Ergebnisse zur Kundenbewertung 64 4 Herleitung des Kundenwertes im Einzelhandel 71 4.1 Anforderungen an die Messgrößen 71 4.2 Systematisierung der Bewertungsfaktoren 72 4.2.1 Systematisierung von Kriterien der Marktsegmentierung 72 4.2.2 Systematisierung vonj<riterien der Kundenbewertung 75 4.3 Indikatoren und Treiber des Kundenwertes 77 4.4 Formale Darstellung des Kundenwertes im Einzelhandel 80 5 Informationsgrundlagen der Kundenbewertung im Einzelhandel 85 5.1 Der Informationsbedarf zur Bestimmung des Kundenwertes im Einzelhandel 85 5.2 Zur Deckung des Informationsbedarfs 88 5.2.1 Die Ermittlung der Auszahlungen für Kunden 88 5.2.2 Die Ermittlung der Einzahlungen durch Kunden 91 5.2.2.1 Anonyme Transaktionsdaten 93 5.2.2.2 Pseudonyme Transaktionsdaten 95 5.2.2.3 Personalisierte Transaktionsdaten 97 5.2.2.4 Vergleich verschiedener Datenquellen 98 5.2.2.5 Auswahl der Datenquellen für die Kundenbewertung 101

XIII 6 Kundenbewertung mit Haushaltspaneldaten 105 6.1 Die Datenbasis der Untersuchung. 105 6.1.1 Datenintegration und Datenhaltung 107 6.1.1.1 Data Warehouse 107 6.1.1.2 Aufbereitung von Datenbanken 109 6.1.1.2.1 Die 1. Normalform 109 6.1.1.2.2 Identifikation und Erstellung von Schlüsselattributen 111 6.1.1.2.3 Die 2. Normalform 112 6.1.1.2.4 Die 3. Normalform 114 6.1.1.2.5 Die Boyce-Codd-Normalform 114 6.1.1.3 Entwicklung eines Datenbankmodells 116 6.1.2 Beschreibung und Verständnis der Ursprungsdaten 117 6.1.2.1 Datenherkunft 117 6.1.2.2 Ursprüngliche Form der Daten '. 119 6.1.2.2.1 Transaktionsdaten 120 6.1.2.2.2 Artikelstammdaten 121 6.1.2.2.3 Sozioökonomische und -demografische Daten 124 6.1.3 Bereitstellung der Daten 124 6.1.3.1 Konsolidierung zur relationalen Datenbank 124 6.1.3.2 Validierung des Datenmodells 128 6.1.3.3 Erweiterung der relationalen Datenbank 128 6.1.3.4 Charakteristika der Datenbasis 130 6.1.3.5 Ableiten von Arbeitstabellen 135 6.2 Empirische Messung von Kundenwerten auf der Basis von GfK Haushaltspanel-Daten 136 6.2.1 Prämissen der Untersuchung 136 6.2.2 Vorgehensweise der Untersuchung 137 6.2.3 Entwicklung eines Kundenbewertungsmodells für GfK Haushaltspanel-Daten 142

XIV 6.2.3.1 Ermittlung von Klassifikatoren mit Hilfe der Entscheidungsbaumanalyse 142 6.2.3.2 Das Modell der Familien-Lebenswelten nach KLEINING/PRESTER 148 6.2.3.3 Erweiterung des Modells der Familien- Lebenswelten nach KLEINING/PRESTER 151 6.2.3.4 Kundenbewertung ohne Modifikation der Parameter 157 6.2.3.4.1 Berechnung des 2-Jahres-Kundenwertes 157 6.2.3.4.2 Berechnung der Kundenwerte für 5- Jahres-Lebensphasen 158 6.2.3.4.3 Berechnung der Customer Lifetime Values 162 6.2.3.4.4 Zuordnung der Customer Lifetime Values zu den Panelhaushalten 163 6.2.3.4.5 Die Customer Lifetime Values für den Lebensmitteleinzelhandel im Überblick... 165 6.2.4 Erweiterungen des Kundenbewertungsmodells für GfK Haushaltspanel-Daten 168 6.2.4.1 Berücksichtigung der durchschnittlichen Lebenserwartung 169 6.2.4.2 Berechnung des Ausgabenintensitätsfaktors 173 6.2.4.3 Eingrenzung auf Warengruppen und Geschäftstypen 177 6.2.5 Auswirkungen der Erweiterungen auf den CLV 177 6.2.5.1 Wirkung der Ausbildungsdauer auf den CLV 178 6.2.5.2 Wirkung des Zeitraumes der Haushaltszugehörigkeit von Kindern auf den CLV... 180 6.2.5.3 Wirkung der Dauer der Erwerbstätigkeit auf den CLV 184 6.2.5.4 Wirkung des Wechsels zum 1-Personen-Haushalt auf den CLV 185 6.2.5.5 Wirkung vorübergehender Arbeitslosigkeit auf den CLV 187

XV 6.2.5.6 Wirkung der haushaltsindividuellen Ausgabenintensität auf den CLV 188 6.2.5.7 Festlegung von Warengruppe und Geschäftstyp 189 6.2.6 2-Jahres-Kundenbewertung für Warengruppen, Betriebstypen und Regionen 190 6.2.6.1 Kennzahlen der Kundenbewertung für Einzelhändler 190 6.2.6.2 2-Jahres-Händleranalysen über alle Warengruppen bundesweit 193 6.2.6.3 2-Jahres-Händleranalysen in der Warengruppe Molkereiprodukte 202 6.2.6.4 2-Jahres-Analysen für SB-Warenhäuser über alle Warengruppen 206 6.2.6.5 2-Jahres-Händleranalysen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 210 6.2.6.6 2-Jahres-Händleranalysen in der Warengruppe Molkereiprodukte in NRW 216 6.2.6.7 Gegenüberstellung der verschiedenen 2-Jahres- Händleranalysen 221 6.2.7 Customer-Lifetime-Value-Berechnung für Warengruppen und Betriebstypen 223 6.2.7.1 Customer-Lifetime-Value-Analysen über alle Warengruppen 224 6.2.7.2 Customer-Lifetime-Value-Analysen in der Warengruppe Molkereiprodukte 229 6.2.7.3 Customer-Lifetime-Value-Analysen in der Warengruppe Molkereiprodukte bei Discountern 233 i.3 Der Nutzen der Kundenbewertung für den Einzelhandel 237 6.3.1 Analyse und Ausschöpfung des 2-Jahres-Kundenpotenzials über alle Warengruppen 240 6.3.2 Analyse und Ausschöpfung des 2-Jahres-Kundenpotenzials in der Warengruppe Molkereiprodukte 245

XVI 6.3.3 Benchmarking auf Basis des 2-Jahres-Kundenpotenzials in der Warengruppe Molkereiprodukte in NRW 245 6.3.4 Analyse der Customer-Lifetime-Value-Potenziale anhand der Familien-Lebenswelten über alle Warengruppen 248 6.3.5 Analyse der Customer-Lifetime-Value-Potenziale anhand der Altersstruktur über alle Warengruppen bundesweit 254 6.3.6 Benchmarking auf Basis^StetEiÜfdmer-Lifetime-Value- Potenziale über alle Warengruppen bundesweit 260 6.3.7 Benchmarking auf Basis der Customer-Lifetime-Value- Potenziale in der Warengruppe Molkereiprodukte 263 6.3.8 Zusammenfassende Beurteilung der Kundenbewertung für den Einzelhandel 265 7 Fazit 269 Literaturverzeichnis 275 Anhang 295