ab dem 1.Oktober 2007 GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE Ergänzungen zum Merkblatt SGB II

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Eingliederungshilfen. Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Das Zuwanderungsgesetz 2005

elektronische Vorab-Fassung*

Leistungen an Arbeitgeber im Bereich Schwerbehinderung

Herzlich willkommen!

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: > Menü-Reiter Bild/Logo einfügen > Ihre Auswahl treffen (Kein Logo aufmontieren, nicht

22. Oktober Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Bundesagentur für Arbeit, Landratsamt Ravensburg

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

DIENSTE UND LEISTUNGEN DER AGENTUR FÜR ARBEIT. Entgeltsicherung. für ältere Arbeitnehmer Fragen, Antworten, Tipps

SGBII Sozialgesetzbuch II

Aktualisierungen des Förderwegweisers Pflege

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Qualifizierung während Kurzarbeit

ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT VON ASYLBEWERBERN UND GEDULDETEN

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

10. Stuttgarter Weiterbildungstage. Carolin Manicke, 04. Juli Weiter durch Bildung

PROJEKT-Q. Qualifizierung der Flüchtlingsberatung. Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.v.

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Herzlich willkommen!

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

I. Vorbemerkung. II. Richtlinie

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Eingliederungszuschuss (EGZ)

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Beschäftigung Älterer Rechtliche Rahmenbedingungen

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Kennzahlen nach 48a SGB II

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

RAinCornelia Rupp-Hafner

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen/ Gesetzliche Erteilungsverbote 5,10,11

AgenturQ. Seit 2002 bieten wir als kompetenter Dienstleister Informationen, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der betrieblichen Bildung.

Verwaltungsanweisung zu 21 SGB XII/ Sonderregelungen für Leistungsberechtigte nach dem SGB II

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Arbeitgeberinformation

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Kurzarbeitergeld. Voraussetzungen und Verfahren

Eingliederungszuschuss Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen

SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II

Staatsangehörigkeit des Ehegatten / ledig verheiratet getrenntlebend Lebenspartners:

KURZ ARBEITEN LANGE PROFITIEREN. Kurzarbeitergeld

Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop

Arbeitslosengeld nach dem Sozialgesetzbuch III

Handout zur Präsentation

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Umsetzung von Hartz IV Auswirkungen auf den Kontext der Offenen und Mobilen Jugendarbeit in Sachsen. Fachtag am

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung

Der Gründungszuschuss

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Förderung von Ausbildung im Überblick

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Düsseldorf, den Welche öffentlichen Förderprogramme für Nachqualifizierungsmaßnahmen gibt es für Betriebe?

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Für Beschäftigte der Bauwirtschaft. Saison Kurzarbeitergeld

Transkript:

ab dem 1.Oktober 2007 GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE Ergänzungen zum Merkblatt SGB II

2

Vorwort Dieses Zusatzmerkblatt dient der allgemeinen Information über die aktuellen Änderungen im Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II). Es kann nicht alle Bestimmungen erschöpfend behandeln. Hier finden Sie die wichtigsten Besonderheiten und Voraussetzungen der neuen gesetzlichen Regelungen. Das Merkblatt Grundsicherung für Arbeitsuchende Arbeitslosengeld II / Sozialgeld (Stand Juni 2007) gilt bis zu einer Neuauflage weiterhin. Die Regelungen des Merkblatts Grundsicherung für Arbeitsuchende Arbeitslosengeld II / Sozialgeld (Stand Juni 2007) haben auch in diesem Zusatzmerkblatt ihre Gültigkeit. Um das Lesen zu erleichtern wird bei Wörtern, die in weiblicher oder männlicher Form vorkommen, nur die bisher übliche männliche Form verwendet. 3

4

Inhalt Kapitel Seite 1. Qualifizierungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 421 o SGB III) 6 2. Eingliederungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 421 p SGB III) 7 3. Erweiterte Berufsorientierung ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 421 q SGB III) 8 4. Einstiegsqualifizierung ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 235b SGB III) 9 5. Sozialpädagogische Begleitung und organisatorische Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Berufsausbildungsvorbereitung ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 241 a SGB III) 10 6. Beschäftigungszuschuss gemäß ( 16 a SGB II) 11 7. Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union 12 7.1 Anspruchsberechtigte nach dem SGB II, Ausschlusstatbestände 12 7.2 Verpflichtung zur Teilnahme an Integrationskursen 13 7.3 Bleiberecht, "Altfallregelung" 13 8. "Unsere Merkblätter" 15 5

1 Qualifizierungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 421 o SGB III) Als neue Arbeitgeberleistung wird mit dem 421 o SGB III ein Qualifizierungszuschuss für die Einstellung von jüngeren Arbeitnehmern eingeführt. Mit diesem sollen junge Menschen unter 25 Jahren unterstützt werden, die zuvor mindestens sechs Monate arbeitslos waren und ohne Berufsabschluss sind. Mit dem 421 o SGB III kann der Arbeitgeber Zuschüsse erhalten, wenn er einen dieser Jugendlichen im Rahmen des Arbeitsverhältnisses qualifiziert. Gefördert werden Arbeitgeber für längstens zwölf Monate mit 50 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts, wobei 15 Prozentpunkte für die Qualifizierung des jüngeren Arbeitnehmers zweckgebunden sind. Bei der Bemessung des Zuschusses werden Bruttoarbeitsentgelte von höchstens 1.000 Euro monatlich zugrunde gelegt. Die gesetzliche Regelung ist bis Ende 2010 befristet. Mit dieser praxisorientierten, betriebsnahen Qualifizierung, die eine Beschäftigung im Betrieb flankiert und ergänzt, sollen kurz- und mittelfristig die Perspektiven von jungen Menschen auf eine dauerhafte Eingliederung verbessert werden. Dabei soll die Leistung bei Bedarf - im Anschluss mit anderen Förderungen verknüpft werden, um das Nachholen des Berufsabschlusses zu erleichtern. 6

Eingliederungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 421 p SGB III) Der Eingliederungszuschuss für jüngere Arbeitnehmer wurde geschaffen, um eine Verfestigung von Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Er richtet sich an Arbeitgeber, die jüngere Arbeitnehmer einstellen, die trotz eines Berufsabschlusses zuvor mindestens sechs Monate arbeitslos waren. Gefördert werden Arbeitgeber für längstens zwölf Monate mit mindestens 25 und höchstens 50 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts. Bei der Bemessung des Zuschusses werden Bruttoarbeitsentgelte von höchstens 1.000 Euro monatlich zugrunde gelegt. Die gesetzliche Regelung ist bis Ende 2010 befristet. 2 7

3 Erweiterte Berufsorientierung ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 421 q SGB III) Um die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen besser als bisher zu unterstützen, wird die Möglichkeit erweitert, für Schüler allgemein bildender Schulen Berufsorientierungsmaßnahmen durchzuführen. Befristet bis Ende 2010 können für Jugendliche vertiefte Berufsorientierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Ländern angeboten werden, die auch über den Zeitraum von vier Wochen hinaus und außerhalb der unterrichtsfreien Zeit durchgeführt werden können. 8

Einstiegsqualifizierung ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 235 b SGB III) 4 Die bisher über das Sonderprogramm des Bundes durchgeführte betriebliche Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ- Programm) wird als Ermessensleistung für Arbeitgeber auch in das SGB II übernommen. Abweichend vom EQJ- Programm können auch öffentliche Arbeitgeber gefördert werden, wenn sie eine Einstiegsqualifizierung durchführen, die auf einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz vorbereitet. Da das SGB III bei der Förderung junger Menschen keine Altersgrenze festlegt, wird abweichend vom EQJ- Programm auch im neu geschaffenen 235 b SGB III keine Altersgrenze bestimmt. Die Vermittlung der Kenntnisse kann auch in Form von Ausbildungsbausteinen erfolgen. Dies soll dazu beitragen, eine folgende Berufsausbildung durch teilweise Anrechnung zu verkürzen. 9

5 Sozialpädagogische Begleitung und organisatorische Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Berufausbildungsvorbereitung ( 16 Abs.1 SGB II i.v.m. 241a SGB III) 1 Über 241 a SGB III wird die Möglichkeit von sozialpädagogischer Begleitung und organisatorischer Unterstützung bei betrieblicher Berufsausbildung und Berufausbildungsvorbereitung eingeführt. Hierdurch können Träger bei der Durchführung entsprechender Maßnahmen gefördert werden, um die betriebliche Eingliederung benachteiligter Auszubildender in den Arbeitsprozess durch begleitende sozialpädagogische Betreuung zu stabilisieren. Klein- und Mittelbetriebe (bis zu 500 Mitarbeiter) können von der Förderung der Unterstützung bei der Administration und Organisation der betrieblichen Berufsausbildung, der Berufsausbildungsvorbereitung und der Einstiegsqualifizierung benachteiligter Jugendlicher profitieren. 10

Beschäftigungszuschuss gemäß 16 a SGB II 6 Im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch wird ab 1.10.07 ein Beschäftigungszuschuss als neue Arbeitgeberleistung eingeführt, um die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von arbeitsmarktfernen Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen zu fördern. Gefördert wird die Einstellung von langzeitarbeitslosen erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, die mehrfache Vermittlungshemmnisse aufweisen und bei denen eine Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt innerhalb der nächsten 24 Monate nicht zu erwarten ist. Gefördert werden Arbeitgeber mit einem Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent. Die Förderdauer beträgt in aller Regel 24 Monate. Der Wechsel von einer geförderten Beschäftigung in eine ungeförderte Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bleibt vorrangiges Ziel und wird arbeitsrechtlich ermöglicht. Der Beschäftigungszuschuss kann wiederholt und dann unbefristet gewährt werden. Zudem können pauschalierte Kostenzuschüsse für eine begleitende Qualifizierung gewährt sowie in Einzelfällen Einmalzahlungen für einen besonderen Aufwand zum Aufbau der förderfähigen Beschäftigungsmöglichkeiten erbracht werden. Wegen der noch ausstehenden Ergebnisse der notwendigen beihilferechtlichen Prüfung finden die neuen Leistungen für eine Übergangszeit bis zum 31. März 2008 in modifizierter Form Anwendung, d.h., für diesen Übergangszeitraum können nur Arbeiten, die entsprechend 260 Abs. 1 Nr. 2 und 3 des Dritten Buches zusätzlich sind und im öffentlichen Interesse liegen und entsprechend 21 des Dritten Buches bei Trägern durchgeführt werden, gefördert werden. 11

7 Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsund asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union 7.1 Anspruchsberechtigte nach dem SGB II, Ausschlusstatbestände 1 Mit dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union (BGBL. 2007 Teil I Nr. 42, S. 1970ff.) wurden u.a. die Ausschlusstatbestände des 7 Abs. 1 Satz 2 SGB II geändert (Inkrafttreten: 28.08.07). Danach erhalten Ausländer für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts keine Leistungen nach dem SGB II. Der Leistungsausschluss betrifft vor allem Unionsbürger, die von ihrem (neuen) dreimonatigen voraussetzungslosen Aufenthaltsrecht bebrauch machen. Vom Ausschluss ist nicht betroffen, wer in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitnehmer oder Selbständiger oder aufgrund des 2 Abs. 3 des Freizügigkeitsgesetzes/EU (FreizügG) freizügigkeitsberechtigt ist. 2 Abs. 3 FreizügG betrifft Fälle unfreiwilliger Arbeitslosigkeit oder der unverschuldeten Einstellung einer selbständigen Tätigkeit, nach mehr als einem Jahr Tätigkeit. Bei unfreiwilliger Arbeitslosigkeit nach weniger als einem Jahr Beschäftigung bleibt der Status nur für die Dauer von sechs Monaten unberührt. Nach 70 SGB II erhalten die Länder die Möglichkeit, durch Landesgesetz zu bestimmen, dass bisherige Berechtigte nach dem AsylbLG, die bislang Sachleistungen erhalten haben, auch weiterhin Sachleistungen erhalten sollen. In diesen Fällen haben die Betroffenen keinen Anspruch auf passive Leistungen nach dem SGB II. Für die aktivierenden Leistungen nach 1 Abs. 2 Nr. 1 SGB II bleibt der Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständig. 12

2 7 7.2 Verpflichtung zur Teilnahme an Integrationskursen Nach 44a AufenthG neuer Fassung ist ein Ausländer auch dann i.s.d. Vorschriften dieses Gesetzes verpflichtet an einem Integrationskurs teilzunehmen, wenn seine Teilnahme in einer Eingliederungsvereinbarung nach dem SGB II vorgesehen ist. 7.3 Bleiberecht, "Altfallregelung" Nach dem neuen 104a AufenthG erhalten bislang nur geduldete Ausländer eine (befristete) Aufenthaltserlaubnis. Die bisherige Duldung nach 60a AufenthG und damit ein Anspruch nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) endet mit dieser Aufenthaltserlaubnis. Die Anspruchsberechtigung nach dem AsylbLG führte bislang zu einem Ausschluss von Leistungen nach dem SGB II, vgl. 7 Abs. 1 Satz 2 SGB II. Ausländer, die nach dem Inkrafttreten des o.g. Gesetzes eine Aufenthaltserlaubnis nach den 104a bzw. 23 Abs. 1 AufenthG erhalten, haben fortan grds. einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II. 104a Abs. 1 AufenthG knüpft die Aufenthaltserlaubnis an bestimmte Voraussetzungen. Insbesondere: ununterbrochene Duldung von mind. 8 Jahren oder mind. 6-jährige Duldung (zusammen mit mind. einem mdj. Kind in häuslicher Gemeinschaft lebend) (Stichtag 01.07.07), ausreichender Wohnraum, ausreichende Deutschkenntnisse, keine Straffälligkeit, etc. 13

7 3 Kann der betroffene Ausländer seinen Lebensunterhalt eigenständig durch Erwerbstätigkeit sichern, erhält er eine Aufenthaltserlaubnis nach 23 Abs. 1 AufenthG. Ist dies nicht der Fall, erhält er eine Aufenthaltserlaubnis nach 104 Abs. 1 Satz 1 AufenthG. Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit. Sie wird mit einer Gültigkeit bis zum 31.12.09 erteilt. Sie soll um weitere zwei Jahre als Aufenthaltserlaubnis nach 23 Abs. 1 Satz 1 verlängert werden, wenn der Ausländer gezeigt hat, dass er seinen Lebensunterhalt sicherstellen kann/wird (von Fristen abhängiger Tatbestand). Mit der Sicherstellung des Lebensunterhalts endet der Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II. Für die Verlängerung sieht 104a Abs. 6 AufenthG Härtefallregelungen vor. Von ihr profitieren z.b. Auszubildende in anerkannten Lehrberufen oder in staatlich geförderten Berufsvorbereitungsmaßnahmen. 104 Abs. 2 AufenthG begründet für volljährige Kinder der nach Abs. 1 berechtigten Ausländer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf einen Aufenthaltserlaubnis nach 23 Abs. 1 AufenthG. Wird ihnen eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis erteilt, sind auch sie grds. berechtigt, Leistungen nach dem SGB II zu erhalten. Nach 104b AufenthG kann unter bestimmten Voraussetzungen einem minderjährigen ledigen Kind im Fall der Ausreise seiner Eltern eine eigenständige Aufenthaltserlaubnis nach 23 Abs. 1 Satz 1 erteilt werden. Mit Vollendung des 15. Lebensjahres sind auch diese Personen grds. berechtigt, Leistungen nach dem SGB II (Alg II) zu erhalten. 14

Übersicht Merkblätter 8 Diese Merkblätter informieren Sie über die Dienste und Leistungen Ihrer Agentur für Arbeit / Träger der Grundsicherung: Merkblatt SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende, Arbeitslosengeld II / Sozialgeld Merkblatt 1 Merkblatt 3 Merkblatt 6 Merkblatt 8a Merkblatt 8b Merkblatt 8c Merkblatt 8d Merkblatt 9 Merkblatt 10 Merkblatt 11 Merkblatt 12 für Arbeitslose Vermittlungsdienste und Leistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Förderung der beruflichen Weiterbildung Kurzarbeitergeld für Arbeitgeber und Betriebsvertretungen Kurzarbeitergeld für Arbeitnehmer Transferleistungen Saison-Kurzarbeitergeld Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Insolvenzgeld Angebote der Berufsberatung Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Merkblatt 14 Gleitender Übergang in den Ruhestand für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Merkblatt 15 Merkblatt 17 Merkblatt 18 Merkblatt 19 Merkblatt 20 Erstattungspflicht des Arbeitgebers nach 147a SGB III Berücksichtigung von Entlassungsentschädigungen Frauen und Beruf Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer Arbeitslosengeld und Auslandsbeschäftigung 15

Aktuelle Informationen über Dienste und Leistungen der Agentur für Arbeit finden Sie auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing Oktober 2007 www.arbeitsagentur.de