STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Ihr Partner in der Lehrerbildung

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe Fachdidaktik Gemeinschaftskunde

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

1.Bildungsziele und Bildungsinhalte

Beurteilung der Dokumentation (D- und R-Kurse) / der Facharbeit (A-Kurse)

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II

Baden-Württemberg SEMINAR FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE KARLSRUHE (BERUFLICHE SCHULEN)

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Universität Konstanz. Sektion Politik Recht Wirtschaft. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Unterrichtsfach: Mathematik

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Inhaltsverzeichnis. [Fachdidaktik Wirtschaftslehre im Beziehungsfeld! von Allgemeiner Didaktik und Bezugs-(Berufs-)wissenschaft

Seminar für das Lehramt HRGe

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen!

Geschichte Fachdidaktik

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

MODULE DER AUSBILDUNG

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 8/2008, 19. März 2008

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Beruflichen Schulen. Fachpapiere Vorbereitungsdienst Berufliche Schulen

Kursplan FA-M1 (SVEB 1)

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1


Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Handlungsfeld: Unterricht planen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

Beschreibung des Angebotes

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Modulkonferenz Englisch

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien. Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Französisch

Transkript:

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische Gliederung sowie ergänzende Bestimmungen für die Fachdidaktik BWL/RW Nr. Zeitliche Gliederung Basisinhalte mit Obligo für alle Fachdidaktiken (FD) des Fachbereichs Hinweise mit Obligo für die Fachdidaktik BWL/RW Inhaltliche Abstimmung mit Pädagogik (P), pädagogische Psychologie (PP) und Schulpraxissemester (SPS) Generalia zu den Basisinhalten Nr. 1-4: entsprechend dem Leitfaden für die Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen und unter Berücksichtigung... der Bildungsziele bzw. Bildungsinhalte unterschiedlicher Bildungspläne der verschiedenen Schularten. allgemein-didaktischer und pädagogisch-psychologischer Aspekte 1 2 Januar beginnend mit im Januar, Vertiefung der Hospitationsfähigkeit Veranstaltung: Fachsitzung (Fs) aber ohne besondere Schwerpunktsetzung Konzept: individuell, Anwendung des bereichseinheitlichen Planungsleitfadens Basis: FD-SPS Veranstaltung: Fs, Lehrbeispiel (Lb), Beratung (Ber), Lehrübung (Lü) Wahrnehmung sowie SPS-Skript Unterrichtsbeobachtung (PP) KS Didaktische Reduktion (P)

3 beginnend mit im Januar, Kompetenzentwicklung auf der Basis von Können und Wissen (Wissensarten) Basis: FD-SPS Veranstaltung: Fs, Lehrbeispiel (Lb), Beratung (Ber), Lehrübung (Lü) 2 Informationsverarbeitung KS Lernen und Gedächtnis (PP) - Wissensarten, S. 7 4 Februar, Fachdidaktische Umsetzung skonzepten - handlungsorientierter Unterricht - traditioneller Unterricht (Unterrichtsein- und ausstiege, Lernziele, Unterrichtsverfahren, Medien) - traditioneller Unterricht mit handlungsorientierten Anteilen - Lernfelder und Lernsituationen Einsatz der Bereichs-Operatoren Veranstaltung: Fs, Ber, Lü KS Methoden und Sozialformen KS Didaktische Reduktion (P) Selbstregulierendes Lernen KS SOL (P) Generalia zum Basisinhalt Nr. 5: Bildungswert sthemen 5 Februar Unter Berücksichtigung der Stoffstrukturanalyse (Siehe: Planungsleitfaden), den unterschiedlichen Fächern, Schwerpunkten und Lernfeldern ist der Bildungswert sthemen vor dem Hintergrund potentieller Rollen des Schülers im Wirtschaftsleben (z.b. Arbeitnehmer, Sachbearbeiter, Konsument, Wirtschaftsbürger) und auch im Kontext wirtschaftsethischer Fragestellungen zu bestimmen. Veranstaltung: Lb, Ber, Lü, (Fs) Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in Lehrübungen und Beratungen Besondere Bedeutung der Unternehmensperspektive, z.b. Existenzgründung in der Eingangsklasse des WG Bildungs- und Erziehungsauftrag KS Erziehung (P)

Generalia zum Basisinhalt Nr. 6: Kritische Reflexion auf der Basis von Qualitätsstandards. 6 Februar, Veranstaltung: Ber, Lü: Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in Lehrübungen und Beratungen Konzept: Seminareinheitliche Qualitätsstandards OES-Beratungsleitfaden Generalia zum Basisinhalt Nr. 7: Medien, Ergebnissicherung und moderne Informationstechnologien 7 Februar/März, - der unterschiedlichen Arten von Medien - den unterschiedlichen Möglichkeiten der Ergebnissicherung - von Softwaretools - von Möglichkeiten des Interneteinsatzes Veranstaltung: Lb, Fs, Lü 3 WebQuest (Fachdidaktische Konzepte liegen vor) Hinweise für Softwaretools: - Virtuelle Unternehmung - Ecopolicy, Euro-BWL usw. Schulentwicklung KS Qualitätsentwicklung Medienkompetenz (P) Generalia zum Basisinhalt Nr. 8: Unterrichtsformen und Unterrichtsmethoden zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Handelns und der Sprachkompetenz der Schüler 8 April, - von Simulationen und Planspielen - von Fallstudien - von Rollenspielen (z.b. Stärkung des Interaktionswissens) Veranstaltung: Fs, Lü Das Projekt wird in PP behandelt, ebenso der Lernzirkel. TOPSIM-Delta wird im Rahmen ergänzender Veranstaltungen behandelt (achtstündiges Basismodul). Jufi, Üfa, Lok: (Im Rahmen von Lehrübungen können die Konzepte von Schulen genutzt werden) - Projekt KS Methoden und Sozialformen

Generalia zum Basisinhalt Nr. 9: Fachdidaktische Besonderheiten einzelner Schularten, Fächer, Fachgebiete, Schwerpunkte und Lernfelder 9 April, - der Projektkompetenz unter Berücksichtigung der besonderen Lernleistung Veranstaltung: Fs, Lü 4 Rechnungswesen (RW): traditionell und wirtschaftsinstrumentell im Umfang von 16 Fachdidaktikstunden. RW ist als Controlling-Instrument besonders herauszustellen. Fachdidaktisches Konzept liegt vor. Juristische Themen (JT): Der großen Bedeutung JT in vielen Lehrplänen ist hier Rechnung zu tragen. Auf der Basis des Wissensartenkonzepts ist prozedurales und metakognitives Wissen besonders zu thematisieren. Prozessorientierung Vermittlung im Zusammenhang mit der haptischen Simulation Fischertechnik und Nav 4.0. Grundlagen werden im achtstündigen Basismodul Navision in den ergänzenden Veranstaltungen gelegt. Fachdidaktisches Konzept liegt vor. Selbstregulierendes Lernen KS SOL (P) Generalia zum Basisinhalt Nr. 10: Leistungsbeurteilung (Leistungskontrolle und Notenbildung) 10 Juni, Juli fachdidaktische Konzeption von mündlichen und schriftlichen Leistungskontrollen einschließlich GFS. Erstellung, Durchführung, Korrektur und Rückgabe einer Klassenarbeit Reflexion von Prüfungsaufgaben Veranstaltung: Fs Konzept: individuell

Generalia zum Basisinhalt Nr. 11: Mittel- und langfristige sowie kontinuierliche Unterrichtsplanung auf der Basis der einschlägigen Bildungs- und Lehrpläne 5 11 Juni, Juli - splanungen auf der Basis homogener thematischer Einheiten (siehe: Stoffstrukturanalyse) - Planungsaufgaben des Lehrers - Betrachtung der Bildungspläne aus fachdidaktischer Sicht - Erstellung von Stoffverteilungsplänen Fachdidaktische Besonderheiten bei der Übernahme neuer Klassen (z. B. Notengebung) Den Mentoren ist zu empfehlen, dass Referendare bereits im 1. sabschnitt kleinere Unterrichtssequenzen planen und durchführen sollten. Veranstaltung: Fs, Lü, Ber. Konzept: Fachbereich, individuell Generalia zum Basisinhalt Nr. 12: Berufs- und Fachethik im Kontext der Lehrerrolle und des erzieherischen Wirkens. 12 September bis Dezember Fachdidaktische Umsetzung wirtschaftsethischer (ethisch-reflexiver) Fragestellungen Veranstaltung: Fs, Ber. Konzept: Fachbereich Über die Reflexion des Folgenwissens im Rahmen der Unterrichtsplanung können wirtschaftsethische Fragestellungen systematisch berücksichtigt werden. - Lernfeldorientierter Unterricht Bildungs- und Erziehungsauftrag KS Erziehung (P) - Werte - ethisch-reflexive Handlungskompetenz, S. 16 Ergänzender Hinweise für alle Fachdidaktiken: Folgende Basisinhalte sollten im 2. sabschnitt behandelt werden: Projektkompetenz, Methodische Großformen, Wirtschaftsethik, Prüfungsvorbereitung. Zusätzlich bei der Fachdidaktik BWL/RW: Prozessorientierung