Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Ähnliche Dokumente
Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Häufige Fragen zur Auslegung der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG)

Infoblatt Antibiotikadatenbank

. BauernInfo Schwein von DBV und Landesverband Exklusiv für Mitglieder

Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Stand:

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

Anleitung für die Meldung der Antibiotika in die staatliche Tierarzneimitteldatenbank

AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

Informationen zu den Mitteilungspflichten für Tierhalter gemäß Arzneimittelgesetz (AMG) seit

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Team AMG-Novelle Stand: 28. Oktober Handbuch HIT-Datenbank Rind - Stand Oktober Seite 1 von 19

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014

16. AMG-Novelle. - Antibiotika-Minimierungskonzept - Vortragsabend der Landvolkvereine am in Elsfleth

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

Antibiotika-Minimierung:

Arzneimittelgesetz aktueller Stand. Informationen zum Arzneimittelgesetz. Stand vom vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen durch die Länder

Schweinemast: Meldung des Tierbestands und der Bestandsveränderungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Januar 2016

Antibiotika-Minimierung

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Die Antibiotikadatenbank in HIT

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Antibiotikamonitoring QS /HIT

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Bestandsregister für Schweinehaltungen

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

Handbuch für den Menüpunkt TAM-Übersicht

Antibiotikadatenbank: Was kommt auf uns zu?

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3691. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3337 -

Cross-Compliance. Tierkennzeichnung

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Frage-Antwort-Katalog

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Arzneimittelrecht - Schweine -

Antibiotika-Meldungen an HIT gem. 58 TAM

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Leitfaden für die Eingabe von BTV-Impfdaten in HIT. - Hinweise für Rinderhalter

In den Medien sorgen sich seit geraumer

Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Arbeitshilfe Qualitätssicherung Bayern Tierhaltung Inhaltsverzeichnis

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen;

Informationen für Pferdehalter

Merkblatt Registrierung und Kennzeichnung von Equiden

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Antibiotika in der Veterinärmedizin

Antibiotikamonitoring in Deutschland Ein Ziel Mehrere Wege. Walther Honscha Institut für Pharmakologie, Pharmazie u. Toxikologie VMF Leipzig

Leitfaden für die Erstellung von Untersuchungsanträgen aus der HI-Tier-Datenbank (HIT)

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast

Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast

I. Grundlagen. 15. Literatur

Sabina Büttner Bereich Monitoring Bundesamt für Veterinärwesen

Umsetzung der 16. AMG-Novelle: Auswertung der Meldungen aus Sicht der Behörde

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Maßnahmenplan Schwein

Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast

Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel

Landratsamt Freudenstadt

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2016

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in Brandenburg

Renke Oltmanns

Hinweise zur BHV1-Allgemeinverfügung vom Umsetzung in Rindermastbeständen / Fresseraufzuchtbetriebe

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

Equiden: Arzneimittelrecht

Rechtliche Änderungen zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung 16. AMG Novelle. NRW Geflügeltag Jürgen Hies, Dr.

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren

Regierungspräsidium Gießen. Neues aus dem Tierarzneimittelrecht

Elektronische Kennzeichnung Was sagt die Viehverkehrsverordnung?

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

Leitfaden Befunddaten in der Schweineschlachtung

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Ablaufdarstellung und Eingabehilfe für Tierärzte

Angaben des Tierhalters

BHV 1 -Bekämpfung ist Pflicht

Transkript:

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Verpflichtungen für Halter von Masttieren ab einer bestimmten Bestandsgröße(s.u.) Ab sofort: 1. Bestand der Nutzungsarten melden 2. Tierbewegungen melden 3. Antibiotikaanwendungen melden Ab Januar 2015: (Hierzu erhalten Sie ein gesondertes Schreiben zum Jahresende) 4. Abgleich der betriebseigenen Therapiehäufigkeit mit den bundesweiten Kennzahlen 5. Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit durchführen, wenn die Therapiehäufigkeit oberhalb einer der Kennzahlen liegt. 1. Bestand der Nutzungsarten melden Was sind Nutzungsarten? Die Tierarten Rind und Schwein werden in jeweils zwei Nutzungsarten unterteilt, abhängig vom Alter bzw. Gewicht der Tiere. Bei Rindern wird unterschieden zwischen Tieren ab dem Absetzen bis 8 Monate und Tieren älter als 8 Monate. Bei Schweinen wird unterschieden zwischen Tieren ab dem Absetzen bis 30 kg und Tieren über 30 kg. Was sind Bestandsuntergrenzen? Wer nur eine relativ geringe Anzahl von Masttieren hält, ist von der Meldepflicht befreit. Dazu wurden für jede Nutzungsart Bestandsuntergrenzen festgelegt (siehe unten). Wer mehr als die angegebenen Tiere in einer Nutzungsart hält muss für diese Nutzungsart melden. Es könnten also bis zu 250 Mastschweine, 250 Mastferkel, 20 Mastkälber und 20 Mastrinder gleichzeitig in einem Betrieb gehalten werden, ohne dass dieser Betrieb die Bestandsuntergrenzen überschreitet. Somit wäre er nicht meldepflichtig. Wer muss melden? (Bestandsuntergrenzen) Wer berufs- oder gewerbsmäßige im Halbjahresdurchschnitt mehr als 20 Mastkälber ab dem Absetzen vom Muttertier bis 8 Monate 20 Mastkälber älter als 8 Monate LAV Konrad-Zuse-Str. 11 66115 Saarbrücken / Stand Juli 2014 1/5

250 Mastferkel ab dem Absetzen bis 30 kg 250 Mastschweine über 30 kg hält, muss folgendes melden: Name des Tierhalters Anschrift des Betriebes HIT-Nr. des Betriebes (entspricht VVVO-Nr.) Nutzungsart (s.o.) Fristen Bestehende Betriebe: umgehend, spätestens bis zum 11. August 2014 Neue Tierhaltungen: spätestens 14 Tage nach Beginn der Haltung Informationen zu Bestandsuntergrenzen und Nutzungsarten Milchbetriebe mit mehr als 20 männlichen Mastkälbern müssen melden. Fresser: abgesetzte Kälber bis zum Alter von acht Monaten, die sich von Rauund Kraftfutter ernähren gehören zur Nutzungsart Mastkälber bis 8 Monate, Mutterkuhhaltung: Die Kälber in einem Mutterkuhbetrieb gelten als abgesetzt, wenn sie von der Mutter räumlich getrennt werden (z. B. zur Mast aufgestallt oder verkauft werden) oder ab dem Alter von 8 Monaten. Bei weiblichen Tieren über 8 Monaten, die in der Mutterkuhherde laufen, kann der Tierhalter zwischen der Nutzung als Mast- oder Zuchttier entscheiden. Betriebe, die nur Saugferkel halten sind nicht meldepflichtig. Mastferkel werden nicht genau mit einem Gewicht von 30 kg von der Aufzucht in die Mast überführt. Die Grenze von 30 kg dient der Trennung von Aufzucht und Mast. Eine scharfe Grenze ist daher nicht erforderlich. Eine Schwankung von +/- 5 kg kann akzeptiert werden. Der Tierhalter kann unter Berücksichtigung der Schwankungsbreite anhand des Zeitpunkts des Umstallens die Nutzungsarten Mastferkel und Mastschwein zuordnen. 2. Tierbewegungen melden Es muss getrennt für jede Nutzungsart und jeweils für ein Halbjahr gemeldet werden: Tierzahl zu Beginn des Halbjahres (1. Januar oder 1. Juli) Datum und Zahl aufgenommener Tiere (u.a. Zukauf / Geburt) Datum und Zahl abgegebener Tiere (u.a. Verkauf / Schlachtung / Tod) LAV Konrad-Zuse-Str. 11 66115 Saarbrücken / Stand Juli 2014 2/5

Achtung: Masttiere, die im Verlauf des Kalenderhalbjahres in eine andere Nutzungsart "hineinwachsen", müssen mittels einer Abgangs- und Zugangsmeldung umgebucht werden (Rinder > 8 Monate, Schweine > 30kg). Erste Meldung: Für das 2. Halbjahr 2014 spätestens zum 14. Januar 2015 Weitere halbjährliche Meldungen: jeweils zu den Stichtagen 14. Januar und 14. Juli 3. Antibiotikaanwendungen melden Die Meldung umfasst: Bezeichnung des angewendeten Antibiotikums Insgesamt angewendete Menge der Antibiotika Nutzungsart Anzahl der behandelten Tiere Behandlungsdauer bzw. Wirkdauer in Tagen bei Langzeitantibiotika Der Tierhalter muss unterscheiden, wie er die Anwendungen meldet: als Anwendung: Die Eintragungen beruhen auf den tatsächlichen Antibiotika- Anwendungen gemäß des Bestandsbuches. als Abgabe: Die Eintragungen beruhen auf Angaben aus einem AuA-Beleg des behandelnden Tierarztes auf dem nur die Abgabe erfasst ist (z.b. wenn der Tierhalter seinen Tierarzt mit der Meldung beauftragt hat). In diesem Fall muss der Tierhalter zusätzlich zwei schriftliche Versicherungen abgegeben (siehe unten). Erste Meldung: spätestens zum 14. Januar 2015 sind alle Behandlungen für den Erfassungszeitraum 1. Juli bis 31. Dezember 2014 zu melden. Weitere halbjährlich Meldungen jeweils zu den Stichtagen 14. Januar und 14. Juli. Wichtig: Der Tierhalter ist weiterhin zur Dokumentation der Arzneimittelanwendungen in seinem Bestand (Bestandsbuch) verpflichtet. Meldungen können elektronisch oder schriftlich erfolgen. 1. Elektronische Meldung über die die HIT-Datenbank In der HIT-Datenbank bereits gemeldete Betriebe: LAV Konrad-Zuse-Str. 11 66115 Saarbrücken / Stand Juli 2014 3/5

Eine erneute Registrierung ist nicht erforderlich, sie haben Zugriff auf die TAM-HIT-Datenbank. Aber: Nutzungsarten sind bislang in HIT nicht hinterlegt. Tierhalter müssen diese für die einmalige Bestandsmeldung ergänzen. Tierbewegungsmeldungen müssen nach derzeitigem Stand separat (doppelt) eintragen werden. In der HIT-Datenbank soll ein System geschaffen werden, das bereits hinterlegte Meldungen aus der Rinderdatenbank nutzt. In der HIT-Datenbank noch nicht gemeldete Betriebe: Für den Zugang zur HIT-Datenbank muss sich der Tierhalter mittels Registriernummer nach Viehverkehrsverordnung und einer PIN autorisieren. Beantragt werden die Zugangsdaten beim Landesamt für Verbraucherschutz. Die Antibiotika-Datenbank wird unter https://www1.hi-tier.de/hitcom/login.asp aufgerufen. Nach erfolgter Autorisierung im Anmeldemenü gelangt man über das Auswahlmenü Tierarzneimittel (TAM) in die Antibiotika Datenbank. Dort stehen Eingabemasken für die entsprechenden Meldungen zur Verfügung. 2. Schriftliche Meldung mittels Meldeformular an das Landesamt für Verbraucherschutz Konrad-Zuse-Str. 11 66115 Saarbrücken Achtung: Für die Erfassung und Verarbeitung der schriftlichen Meldungen können Gebühren anfallen, die den Tierhaltern in Rechnung gestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Antibiotikaanwendungen. Es empfiehlt sich daher, die Daten möglichst elektronisch in Datenbank einzugeben. Durchführung der Mitteilungen durch Dritte Die vorgeschriebenen Mitteilungen können auch durch Dritte (Tierarzt, QS) vorgenommen werden. Der Tierhalter zeigt gegenüber dem Landesamt für Verbraucherschutz den Dritten an. Die Anzeige kann schriftlich oder direkt in der Antibiotika-Datenbank erfolgen. Dabei legt er fest, für welche Tierarten und LAV Konrad-Zuse-Str. 11 66115 Saarbrücken / Stand Juli 2014 4/5

Nutzungsarten der Dritte Mitteilungen machen sollen und welche Meldungen er tätigen soll: nur die Mitteilung zur Tierhaltung nur die Mitteilungen zur Antibiotikaverwendung nur die Mitteilungen für die in jedem Halbjahr zu Beginn im Betrieb gehaltenen Tiere, die im Verlauf eines jeden Halbjahres in den Betrieb aufgenommenen bzw. aus dem Betrieb abgegebenen Tiere eine Kombination der ersten drei Stichpunkte der aufgelisteten Mitteilungen ist möglich. Außerdem legt der Tierhalter fest, ob der Dritte in der Antibiotika-Datenbank vorhanden Angaben des betreffenden Betriebes einsehen darf. Der Dritte muss eine eigene Registriernummer und PIN beim Landesamt für Verbraucherschutz beantragen. Wichtig: Der Tierhalter bleibt weiterhin dafür verantwortlich, dass Mitteilungen zu seinem Betrieb vollständig, korrekt und fristgerecht in der Antibiotika-Datenbank vorliegen. Schriftliche Versicherungen Im Falle der Mitteilung von AuA-Belegdaten im Gegensatz zu den tatsächlich erfolgten Antibiotika-Anwendungen sind zwei schriftliche Versicherungen des Tierhalters vorgeschrieben: 1. Gegenüber dem Tierarzt 2. Gegenüber dem LAV Durch die Versicherungen bestätigt der Tierhalter, dass er von den Anweisungen bezüglich der Anwendung der Antibiotika, die der Tierarzt ihm mittels AuA-Beleg gegeben hat, nicht abweichen wird bzw. abgewichen ist. Die Versicherung muss zum Zeitpunkt des Erwerbs der Antibiotika bzw. der Verschreibung vorliegen und schriftlich erfolgen. Gesetzliche Grundlagen -Arzneimittelgesetz (AMG), insbesondere 58 a-d -Verordnung über die Durchführung von Mitteilungen nach 58a und 58b des Arzneimittelgesetzes (Tierarzneimittel-Mitteilungendurchführungsverordnung -TAMMitDurchfV) LAV Konrad-Zuse-Str. 11 66115 Saarbrücken / Stand Juli 2014 5/5