Fremdsprachen kompetenzorientiert unterrichten

Ähnliche Dokumente
Englischunterricht und Inklusion

Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten Englischunterricht

Englisch differenziert unterrichten mit Blue Line, Red Line und Orange Line. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik

Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Ready to teach Line

Zur Rolle von Grammatik im kompetenzorientierten Englischunterricht

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Kompetenzorientierung im RU

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

PORTFOLIO - Schulpraxis -

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Synopse zu Red Line 5 und 6

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Synopse für Let s go Band 3 und 4

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Unterrichten und Erziehen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Was ist Unterrichtsqualität?

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

15 Leitfragen zur Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten Englischunterricht

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Mein Praktikumsbegleiter

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Lehr- und Lernkonzeptionen

- lernen mit Freude und Neugier.

Differenzierung im Englischunterricht

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

EUROKOM. "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Bildungsstandards Deutsch

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Handreichung zur Planung von Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Schule all inclusive?

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Kompetenzorientiert kooperieren

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Kompetenzen im Lehrplan 21

Spanisch / Langua castellana y literatura

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Zaubern im Mathematikunterricht

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Analyse von Ausgangsbedingungen

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Transkript:

Dr. Frank Haß, Institut für Angewandte Didaktik Fremdsprachen kompetenzorientiert unterrichten Institut für angewandte Didaktik

Was ist guter Unterricht? Zwei Sichtweisen auf Unterrichtsqualität: Sichtweise 1: Unterricht ist dann gut, wenn er bestimmte unterrichtsmethodische Forderungen erfüllt. > Methodenorientierung in der Didaktik

Methodenorientierung in der Didaktik Direkte Methode

Methodenorientierung in der Didaktik Direkte Methode

Die Grammatik-Übersetzungsmethode Ursprung in den philosophischen Strömungen der griechischen Antike (Sophisten, Sokrates, Isokrates) Aristoteles > Metapher Hausbau: - Plan des Hauses (Form / Struktur) > Grammatik - Baumaterial (Stoff / Materie) > Lexik - das fertige Haus > Kommunikationsfähigkeit Grammatik auch als formalbildendes Element (Schulung des Denkens / der Kognition)

Die Grammatik-Übersetzungsmethode starker Einfluss des altsprachlichen Unterrichts (Humboldtsche- Süvernsche Universitätsreform) sprachanalytischer Ansatz - Sprachwissen vor Sprachkönnen - Vorrang des Schriftlichen vor dem Mündlichen - Orientierung an literarischen Texten - Übersetzung in die Muttersprache

Methodenorientierung in der Didaktik Direkte Methode

Methodenorientierung in der Didaktik Direkte Methode

Die Direkte Methode bereits in frühen Kulturen Lernen von Fremdsprachen (Handel) Spracherwerb durch sprachbegleitetes gemeinsames Handeln - Hören und Sprechen als basale Sprachtätigkeiten - natürliche Imitation - alltägliche, relevante Kommunikationssituationen - Realia als Anschauungsmittel

Was ist guter Unterricht? Zwei Sichtweisen auf Unterrichtsqualität: Sichtweise 1: Unterricht ist dann gut, wenn er bestimmte unterrichtsmethodische Forderungen erfüllt. > Methodenorientierung in der Didaktik Sichtweise 2: Unterricht ist so gut, wie die Wirkung, die er erzielt. > empirisch, output-orientiert Fazit: Unterricht ist dann gut, wenn möglichst viele Schüler möglichst viel lernen.

Merkmale guten Unterrichts Ziel-, Wirkungs- und Kompetenzorientierung lernförderliches Unterrichtsklima Schülerorientierung Klarheit, Verständlichkeit, Strukturiertheit Effizienz in Klassenführung und Zeitnutzung vielfältige Motivierung und Aktivierung sinnstiftendes Kommunizieren angemessene Methodenvariation angemessener Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen permanente Konsolidierung und intelligentes Üben

Merkmale guten Unterrichts Ziel-, Wirkungs- und Kompetenzorientierung lernförderliches Unterrichtsklima Schülerorientierung Klarheit, Verständlichkeit, Strukturiertheit Effizienz in Klassenführung und Zeitnutzung vielfältige Motivierung und Aktivierung sinnstiftendes Kommunizieren angemessene Methodenvariation angemessener Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen permanente Konsolidierung und intelligentes Üben

Was ist Kompetenz?

Was ist Kompetenz? competere = zusammenfallen, zusammentreffen Wenn die Herausforderungen einer lebensweltlichen Situation mit dem individuellen Konglomerat von Handlungsbereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten eines Individuums zusammentreffen, so besitzt dieses die Kompetenz zur Bewältigung dieser Situation. oder einfacher:

LehrplanPLUS Bayern Die Lehrpläne sind kompetenzorientiert ausgerichtet. Sie geben Auskunft über die im Unterricht nachhaltig aufzubauenden Kompetenzen und beschreiben, an welchen Inhalten diese erworben werden. Diese Kompetenzen gehen über reines Wissen hinaus und haben stets konkrete Anwendungssituationen im Blick. Die Schülerinnen und Schüler schaffen sich also Werkzeuge, die sie zur Lösung lebensweltlicher Problemstellungen, zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und an kulturellen Angeboten sowie nicht zuletzt zum lebenslangen Lernen befähigen. (Kompetenzerläuterung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung)

Wie entwickelt man Kompetenzen im Unterricht? Wenn die Herausforderungen einer lebensweltlichen Situation mit dem individuellen Konglomerat von Handlungsbereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten eines Individuums zusammentreffen, so besitzt dieses die Kompetenz zur Bewältigung dieser Situation.

Wie entwickelt man Kompetenzen im Unterricht? Wenn die Herausforderungen einer lebensweltlichen Situation mit dem individuellen Konglomerat von Handlungsbereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten eines Individuums zusammentreffen, so besitzt dieses die Kompetenz zur Bewältigung dieser Situation. Handlungsbereitschaft herstellen (Motivation und Volition)

Wie entwickelt man Kompetenzen im Unterricht? Wenn die Herausforderungen einer lebensweltlichen Situation mit dem individuellen Konglomerat von Handlungsbereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten eines Individuums zusammentreffen, so besitzt dieses die Kompetenz zur Bewältigung dieser Situation. Handlungsbereitschaft herstellen (Motivation und Volition) Fähigkeiten entwickeln (physisch und psychisch)

Wie entwickelt man Kompetenzen im Unterricht? Wenn die Herausforderungen einer lebensweltlichen Situation mit dem individuellen Konglomerat von Handlungsbereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten eines Individuums zusammentreffen, so besitzt dieses die Kompetenz zur Bewältigung dieser Situation. Handlungsbereitschaft herstellen (Motivation und Volition) Fähigkeiten entwickeln (physisch und psychisch) Wissen aufbauen (Sachwissen, Sprachwissen, Sozialwissen, Strategiewissen, Kulturwissen, )

Wie entwickelt man Kompetenzen im Unterricht? Wenn die Herausforderungen einer lebensweltlichen Situation mit dem individuellen Konglomerat von Handlungsbereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten eines Individuums zusammentreffen, so besitzt dieses die Kompetenz zur Bewältigung dieser Situation. Handlungsbereitschaft herstellen (Motivation und Volition) Fähigkeiten entwickeln (physisch und psychisch) Wissen aufbauen (Sachwissen, Sprachwissen, Sozialwissen, Strategiewissen, Kulturwissen, ) Fertigkeiten ausbauen (sachliche, sprachliche, strategische, kulturelle )

Wie entwickelt man Kompetenzen im Unterricht? Wenn die Herausforderungen einer lebensweltlichen Situation mit dem individuellen Konglomerat von Handlungsbereitschaft, Fähigkeiten, Wissen und Fertigkeiten eines Individuums zusammentreffen, so besitzt dieses die Kompetenz zur Bewältigung dieser Situation. Handlungsbereitschaft herstellen (Motivation und Volition) Fähigkeiten entwickeln (physisch und psychisch) Wissen aufbauen (Sachwissen, Sprachwissen, Sozialwissen, Strategiewissen, Kulturwissen, ) Fertigkeiten ausbauen (sachliche, sprachliche, strategische, kulturelle ) Situationsbewältigung trainieren

Wie entwickelt man Kompetenzen im Unterricht? Handlungsbereitschaft herstellen (Motivation und Volition) Fähigkeiten entwickeln (physisch und psychisch) Wissen aufbauen (Sachwissen, Sprachwissen, Sozialwissen, Strategiewissen, Kulturwissen, ) Fertigkeiten ausbauen (sachliche, sprachliche, strategische, kulturelle ) Situationsbewältigung trainieren

Kompetenzen entwickeln mit komplexen Kompetenzaufgaben Komplexe Kompetenzaufgaben befähigen zur Bewältigung komplexer Handlungs- und Problemlösesituationen. sind hinreichend komplex, um kognitive und metakognitive, sprachlich-diskursive, interaktionale, etc. Prozesse anzuregen. haben einen lebensweltlichen Bezug. sind relevant. sind herausfordernd und motivierend. fördern kooperatives Lernen durch strukturierte Partner- und Gruppenarbeit. fordern ein (bewertbares) Produkt als Ergebnis. lassen individuelle Lernwege und Lösungen zu.

Komplexe Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzziele formulieren Die Schüler beherrschen 20 lexikalische Einheiten aus dem semantischen Family. Die Schüler können die Formen des Verbs to be im Present Simple korrekt anwenden. Die Schüler können sich und ihre Familie in einem Kontaktgespräch vorstellen. Die Schüler beherrschen Formen der dialogischen Konversation. Die Schüler können ein Bewerbungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Schüler können einen Text situations-, adressaten- und textsortenadäquat verfassen. Die Schüler können einen Beschwerdebrief verfassen. Die Schüler können einem Hörtext Informationen entnehmen. Die Schüler verstehen wichtige Durchsagen auf einem Flughafen.

Kompetenzziele formulieren Die Schüler beherrschen 20 lexikalische Einheiten aus dem semantischen Family. Die Schüler können die Formen des Verbs to be im Present Simple korrekt anwenden. Die Schüler können sich und ihre Familie in einem Kontaktgespräch vorstellen. Die Schüler beherrschen Formen der dialogischen Konversation. Die Schüler können ein Bewerbungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Schüler können einen Text situations-, adressaten- und textsortenadäquat verfassen. Die Schüler können einen Beschwerdebrief verfassen. Die Schüler können einem Hörtext Informationen entnehmen. Die Schüler verstehen wichtige Durchsagen auf einem Flughafen.

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten FSU 15 Leitfragen: 1. Welche Kompetenz sollen die Schüler erwerben? 2. Anhand welchen Themas lässt sich diese Kompetenz entwickeln? 3. Die Beherrschung welches semantischen Feldes ist für diese Kompetenz notwendig? 4. Welche lexikalischen Einheiten dieses semantischen Feldes sollen von den Schülern erworben werden? 5. Wie erfolgt die Erstbegegnung mit dem neuen Wortschatz? 6. Wie wird der Wortschatz semantisiert? 7. Wie wird die Aussprache erarbeitet?

Wortschatzarbeit im kompetenzorientierten FSU 15 Leitfragen: 8. Wie wird die Orthografie erarbeitet? 9. Wie wird die grammatische Komponente erarbeitet? 10. Wie wird der neue Wortschatz mit bekanntem vernetzt? 11. Wie wird der neue Wortschatz inventarisiert? 12. Wie wird der neue Wortschatz memoriert? 13. Wie wird der neue Wortschatz geübt? 14. Wie wird das Wortschatzwissen überprüft? 15. Wie wird das Wortschatzwissen bewertet?

Grammatikarbeit im kompetenzorientierten FSU 1. Präsentation des grammatischen Phänomens in einem typischen situativen Kontext 2. Offenlegen einer möglichen kognitiven Dissonanz 3. Analyse (induktiv oder deduktiv) und Verbalisierung der kommunikativen Funktion 4. Paradigmatische Darstellung der Form 5. Vergleich mit anderen Sprachen 6. Abgrenzung zu anderen Phänomenen der Zielsprache 7. Verbalisierung von Form und Funktion durch den Lerner ( mit eigenen Worten ) 8. Geläufigkeitstraining (nicht- und halbkommunikative Übungen) > Automatisierung 9. Kommunikative Anwendung des grammatischen Phänomens im situativen Kontext

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Die Lernbereitschaft fördern - motivieren Förderung der Motivation durch eine entspannte und angenehme Lernatmosphäre Förderung der Motivation durch angemessene Lernziele Förderung der Motivation durch ständige Erfolgssicherung und Stärkung des Selbstbewusstseins Förderung der Motivation durch bedeutsame Lerngegenstände und inhaltliche Klarheit Förderung der Motivation durch abwechslungsreiche Lehrmethoden und Lernwege Förderung der Motivation durch interessante Materialien und Medien

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Pädagogisch-didaktische Diagnostik 1. wahrnehmen (beobachten, spüren, hören, erfragen, ) 2. reflektieren (interpretieren, erklären, deuten, bewerten, ) 3. entscheiden (schlussfolgern, bewerten, planen, ) 4. überprüfen (Veränderungen feststellen, einschätzen, rückmelden, ).

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Die Aufgabe formulieren

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 12 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 13 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 14 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 15 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 16 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 17 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Seeing through the eyes of the students If the teacher s lens can be changed to seeing learning through the eyes of students, this would be an excellent beginning.

Kompetenzaufgaben ein Planungsraster 1 Kompetenzziel: Zur Bewältigung welcher lebensweltlichen Situation sollen die Schüler befähigt werden? 2 Thema: Anhand welchen schülernahen Themas ist dies möglich? 10 Bereitschaften: Sind die Schüler bereit, die angestrebte Kompetenz zu erwerben? Wie kann ich die Bereitschaft dazu fördern? 11 Fähigkeiten: Welche Fähigkeiten sind bei den Schülern wie ausgeprägt? Wie kann ich die nötigen Fähigkeiten fördern? 13 Wissen: Über welches notwendige Wissen verfügen die Schüler bereits? Welches Wissen sollen sie erwerben / festigen? 14 Fertigkeiten: Über welche notwendigen Fertigkeiten verfügen die Schüler bereits? Welche Fertigkeiten sollen sie erwerben / entwickeln? 15 Methoden / Medien: Mithilfe welcher Methoden und Medien lässt sich die angestrebte Kompetenz am besten erwerben / entwickeln? 16 Arbeitsschritte: Wie soll der Lernprozess strukturiert werden? 17 Aufgabe: Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung für die Schüler (Task as a workplan)? 18 Differenzierung: Gibt es Schüler, die aufgrund ihrer individuellen Lerndispositionen durch den geplanten Unterrichtsverlauf über- bzw. unterfordert sein könnten? 5 kognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über die Welt und das Leben? 6 metakognitive Lernprozesse: Was lernen die Schüler über das Lernen? 7 sprachlich-diskursive Lernprozesse Was lernen die Schüler im sprachlichen Bereich? 8 sozial-interaktionale Lernprozesse Was lernen die Schüler über den sozialen Umgang miteinander? 9 weitere Lernprozesse Was lernen die Schüler darüber hinaus? 3 Produkt An welchem Lernprodukt kann ich erkennen, ob die Schüler die Kompetenz tatsächlich erworben / entwickelt haben? 4 Lernerfolgskontrolle Wie kann ich die Ausprägung der Kompetenz überprüfen?

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen Der Lerner muss eine positive und optimistische Einstellung haben, sich auf die Kommunikation einlassen sich konzentrieren, sich die Kommunikationssituation vorstellen, das nötige Weltwissen (re)aktivieren, sprachliches Vorwissen (re)aktivieren, die unterschiedlichen Laute, Wörter, Phrasen und Syntagmen analysieren und segmentieren, Störgeräusche und Überlagerungen ausblenden, den Phonemen, den Wörtern, den Satzteilen und Sätzen Bedeutung zuordnen,

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen Der Lerner muss die Textsorte und die damit verbundene Textsortenspezifik erkennen, die prosodischen, parasprachlichen und gegebenenfalls nonverbalen Elemente interpretieren, die zur Verfügung stehenden Restaurationsprogramme zur Behebung einer defizitär ankommenden Information aktivieren, permanent Vermutungen über den weiteren Verlauf des Informationsflusses anstellen, wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden, die komplexen Informationen auf merkfähige Aussagekerne reduzieren, gegebenenfalls die Informationen notieren.

Individuelle Lerndispositionen lerngegenstandsbezogene Lerndispositionen (Vorwissen / Vorerfahrung / Motivation) persönlichkeitsbedingte Lerndispositionen

Individuelle Lerndispositionen lerngegenstandsbezogene Lerndispositionen (Vorwissen / Vorerfahrung / Motivation) persönlichkeitsbedingte Lerndispositionen

Individuelle Lerndispositionen lerngegenstandsbezogene Lerndispositionen (Vorwissen / Vorerfahrung / Motivation) persönlichkeitsbedingte Lerndispositionen

Individuelle Lerndispositionen Der Mensch ist eine bio-psycho-soziale Einheit! Deshalb verfügt jeder Mensch über biologisch-organische Lerndispositionen, psychische Lerndispositionen sowie soziokulturelle Lerndispositionen.

Biologisch-organische Lerndispositionen Hörvermögen (Blickrichtung Inklusion > Hörschädigungen) Sehvermögen (Blickrichtung Inklusion > Sehbehinderung) Sprachvermögen (Blickrichtung Inklusion > Stottern, Poltern, phonetischphonologische Störungen, semantisch-lexikalische Störungen, syntaktisch- morphologische Störungen) Körper (Blickrichtung Inklusion > körperliche Beeinträchtigungen, z.b. Muskeldystrophie)

Psychische Lerndispositionen Motivation Intelligenz (fluide, kristalline) Gedächtnisleistung Begabung Konzentrationsfähigkeit Selbststeuerungsfähigkeit Motorik Lernmodus

Soziokulturelle / sozioökonomische Lerndispositionen Merkmale einer Lernschwierigkeiten fördernden Lebenssituation: prekäre sozioökonomische Lebensbedingungen / Armut (fehlende materielle Grundlage für Lernmittel, bezahlten Nachhilfeunterricht, Studienfahrten ins Zielsprachenland, etc.) deprivierende Wohnverhältnisse (fehlende Voraussetzungen für häusliches Lernen) chronischer Schlafmangel und ständige Reizüberflutung (Störung natürlicher und nachhaltiger Lernzyklen) bildungsferne Einstellung der Eltern (fehlende Wertschätzung des Lernerfolgs, unzureichende Förderung intrinsischer Motivation, fehlende Vorbildfunktion der Erziehungsberechtigten) etc.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 1: Anna hat Angst, nichts zu verstehen.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 2: Yannick hat kein Interesse am Thema des Textes und ist nicht bereit, sich auf den Text einzulassen.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 3: Justin hat Schwierigkeiten, die nötige Konzentration aufzubringen.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 4: Richard kann sich die Situation nicht vorstellen.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 5: Betty fehlt das nötige Weltwissen zum Erfassen der Situation.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 6: Arne fehlt das minimale sprachliche Vorwissen zum Verstehen des Vortrages.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 7: Emily hat Schwierigkeiten bei der Entschlüsselung der auditiv aufgenommenen Informationen. Sie hat Schwierigkeiten, den aufgenommenen Lautstrom zu segmentieren und zu strukturieren.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 8: Lea hat Schwierigkeiten, Störgeräusche auszublenden.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 9: Julia hat Schwierigkeiten, den Phonemen, den Wörtern, den Satzteilen und Sätzen Bedeutung zuzuordnen.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 10: Marcel hat Schwierigkeiten, die Textsorte und die damit verbundenen Textsortenspezifik zu erkennen

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 11: Arian hat Schwierigkeiten, die prosodischen, parasprachlichen und gegebenenfalls nonverbalen Elemente zu interpretieren.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 12: Lea verfügt über keine Restaurationsprogramme zur Behebung einer defizitär ankommenden Information.

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 13: Philipp hat Schwierigkeiten, dem Informationsfluss zu folgen. Verstehen eines (fremdsprachlichen) Lehrervortrages

Einen Hör- / Hör-Sehtext verstehen mögliche Schwierigkeiten Mögliche Lernschwierigkeit 14: William hat Schwierigkeiten, wesentliche Informationen von unwesentlichen Informationen zu unterscheiden.