Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Physik I Musterlösung 2

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Solution V Published:

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Experimentalphysik I: Mechanik

B.1 Lösungsskizzen der Übungsaufgaben zum Kapitel 1

Lösung IV Veröffentlicht:

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Physik 1 Zusammenfassung

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Lösungen zu Übungsblatt 4

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Lösung II Veröffentlicht:

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Klassische Experimentalphysik I Mechanik

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Nicht so schnell (10 Punkte) Ein kleiner

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Übungen zu Experimentalphysik 2

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Lösungen zu Übungsblatt 2

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 14. Oktober 2009

Tutorium Physik 2. Rotation

Fallender Stein auf rotierender Erde

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Klausur ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I Universität Erlangen Nürnberg WS 2011/12

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Name, Vorname:... Klasse:...

Angewandte Geometrie

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 1

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 3 Musterlösungen

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Musso: Physik I. Teil 4 Newton-Axiome

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Theoretische Physik: Mechanik

Aufgaben zu den Bewegungen

Theoretische Mechanik

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

Lösungsblatt Flugzeug bei Wind (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS2007/08)

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

1.3. Aufgaben zur Statik

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Lösung 04 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. c n = 1 T. c n,u e inωt + c n,u e inωt] c n e inωt = c 0 +

Lösung VII Veröffentlicht:

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren)

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Warum muß man sich mit dem Zweirad in die Kurve neigen?

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Rotierende Bezugssysteme

Prüfungsklausur - Lösung

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

v z (t)-diagramm. Aufgabe M1.5 (Senkrechter Wurf) Ein Körper wird von der Erdoberfläche aus (z 0 = 0) mit der Anfangsgeschwindigkeit v z0

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Bewegung in Systemen mit mehreren Massenpunkten

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Transkript:

Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 015/16 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Nitin Saxena, Daniel Moseguí González, Johannes Schlipf Vorlesung 11.11.015, Übungen 16.11., 18.11. und 19.11.015 Blatt 5 1. Entladerampe Beim Umzug wollen Sie mit einer Entladerampe (siehe Abbildung ein Paket mit zerbrechlichem Inhalt aus dem LKW entladen. Die ampe besitzt ollen, so dass sie annähernd reibungsfrei ist. Die ampe hat eine Höhe von 1,00 m und ist mit einem Winkel α aufgestellt. Wenn die senkrechte Geschwindigkeitskomponente des Pakets beim Auftreffen auf den Boden am Ende der ampe größer als,50 m/s ist, zerbricht der Inhalt des Pakets. a Einem Fall aus welcher Höhe entspricht die senkrechte Geschwindigkeitskomponente,50 m/s? Wir betrachten den freien Fall von der ampe: = v = g h h = v g (,50 m/s = 31,9 cm 9,81 m/s b Skizzieren Sie ein Kräftediagramm des Pakets auf der Entladerampe.

c Wie groß darf der Winkel α maximal sein, damit der Inhalt des Pakets nicht zerbricht? F N ist senkrecht zur x-achse und F g = mg F N,x + F g,x = ma x mit F N,x = 0 und F g,x = F g sin α = mg sin α a x = g sin α Die senkrechte Geschwindigkeitskomponente v s ist: v s = v x sin α Kinematische Gleichung: v x = v 0,x + a x x v x = g sin α x Aus der Skizze ergibt sich, dass x sin α = h gilt (mit der Länge der ampe x und der Höhe der ampe h. v x = gh Für den maximalen Winkel α max v x = gh sin α,50 m s 1 = 9,81 m s 1,00 m sin α α max = 34,4

. Bogenschützen Ein Bogenschütze zieht mit der Kraft F = 100 N die Sehne seines Bogens so weit zurück, dass ihre beiden Hälften einen Winkel von φ = 135 einschließen. a Fertigen Sie eine Skizze des gespannten Bogens mit allen auftretenden Kräften an. b Wie groß sind die Kräfte F 135 in der Sehne? Gemäß der Skizze oben gilt: und bei einem Winkel von 135 : F 135 = F 1 = F F cos(φ/ = 50 N cos(67,5 = 131 N c Der Bogenschütze benützt nun einen schwächer bespannten Bogen gleicher Größe und kann daher mit der selben Zugkraft die Sehnenhälften auf einen Winkel von φ = 100 spannen. Wie groß sind nun die Kräfte F 100 in der Sehne? F 100 = F cos(φ/ = 50 N cos(50 = 77,8 N 3

3. Torwart Torwart Manuel Neuer möchte den Fußball von seiner Torlinie aus direkt ins gegnerische Tor schießen. Das Spielfeld ist 105 m lang und der Ball 450 g schwer. Beim Abschuss trifft er den Ball 100 cm über dem Boden. Hinweis: Vernachlässigen Sie für diese Aufgabe die eibung. a Wie schnell muss der Ball beim Abschuss mindestens sein? Nehmen Sie an, Manuel Neuer trifft den Ball unter einem Winkel von 30,0 zur Horizontalen. Skizze; echne x- und y-koordinaten unabhängig: Nach τ auflösen liefert: x(τ = v x Nach v auflösen liefert: x(t = v x t; y(t = y 0 + v y t 0,5 gt ; y(t = τ = y 0 + v y τ 0,5 gτ = 0 m τ = v y + v y + gy 0 g v y + v y + gy 0 g = v cos α v sin α + v g = x(τ ( cos α gy 0 + g x(τ sin α cos α = v = 34, m/s bzw. 13 km/h v sin α + gy 0 b Welche Kraft F muss Manuel Neuer aufwenden, um den Ball aus dem Stand auf diese Geschwindigkeit zu beschleunigen? Nehmen Sie vereinfachend an, dass die Beschleunigungsstrecke 300 cm beträgt und dass der Ball gleichmäßig beschleunigt. g x b (t b = x }{{} 0 + v 0 t }{{} b + 1 / a b t b = 300 cm 0 0 v(t b = a b t b = t b = v(t b a b x b (t b = 1 v (t / a b b = 1 a b = v (t b x b (= a b (34, m/s 300 cm v (t b a b = 300 cm = 195 m/s F = ma b = m v (t b (34, m/s = 0,45 kg x b 300 cm = 87,7 kg m/s 4

Die zur Beschleunigung erforderliche Kraft von 87,7 N entspricht etwa einem Gewicht von knapp 9 kg. 5

4. Kurvenfahrt Die Abbildung zeigt eine Autobahneinfahrt, die die Form eines Viertelkreisbogens hat. Zwei PKW gleicher Bauart fahren gleichzeitig in die Einfahrt ein und richten ihr Tempo so ein, dass sie gerade noch nicht nach außen wegrutschen. Der Haftreibungskoeffizient ist µ H = 0,30. Die Kurvenradien sind A = 75 m und B = 81 m. Die Fahrbahn sei eben. A B a Wie groß sind die maximalen Geschwindigkeiten v A,max und v B,max, mit denen die beiden PKW durch die Kurve fahren können? Geben Sie das Ergebnis in km/h an! Die Zentripetalkraft wird von der eibungskraft aufgebracht: F ZP = F mv = µ HF N = µ H mg v = µ H g Setzt man die verschiedenen Kurvenradien ein, so gilt: v A,max = 14,86 m s = 53 km h v B,max = 15,44 m s = 55 km h Die Berechnung von v B,max ergibt zunächst 55,7 km/h. In diesem Fall nach gültigen Ziffern auf 55 km/h abgerundet, da die maximal erlaubte Geschwindigkeit gefragt ist! b Welcher Wagen erreicht die Autobahn früher, wenn beide jeweils mit der für sie maximalen Geschwindigkeit fahren? Für die benötigte Zeit gilt allgemein: t = x v = π v = π 4µH g Je größer also der Kurvenradius wird, desto länger wird auch die Fahrzeit. Schneller um die Kurve kommt deshalb Wagen A. c Die Fahrbahn sei nun nach außen hin um den Winkel α erhöht. Wie groß muss bei vorgegebenem Kurvenradius und vorgegebener Geschwindigkeit v der Winkel α sein, damit keine Gefahr des seitlichen Wegrutschens besteht? Geben Sie α als allgemeine Funktion von und v an. Skizze mit Auto als Bezugssystem: 6

Ähnlich wie in a lässt sich das Kräftegleichgewicht unter zusätzlicher Berücksichtigung der Hangabtriebskraft aufstellen: F ZF,e f f = F H + F mv cos α = mg sin α + µ HF N Die Normalkraft setzt sich teilweise aus Gewichtskraft und Zentrifugalkraft zusammen: Insgesamt ergibt sich: F N = mg cos α + mv }{{} sin α }{{} Gewicht Zentri f ugalkra f t mv cos α = mg sin α + µ H (mg cos α + mv ( v µ v Hg cos α = (g + µ H v tan α = µ Hg v µ H + g ( v α = µ H g arctan µ H v + g ( v mit µ H = 0: α = arctan g sin α sin α 7