Anforderungen an Leitlinien aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Ähnliche Dokumente
Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE

Vom Grundsatz der Grundsätze : Die Diskussion um Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen aus Sicht der DGUV. DGAUM Fachgespräch 15. April 2015 in Mainz

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Neue Regeln und Empfehlungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

Das neue Mutterschutzgesetz

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Konkretisierung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Leseprobe zum Download

Neuerungen in der TRGS 900

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Ergonomie in den Verordnungen

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Friseurhandwerk

Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus: Der. GDA-ORGAcheck. Oleg Cernavin

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Arbeiten in Überdruck

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Auf dem Weg zur neuen DGUV Information WEA DGUV Information Windenergieanlagen Handlungshilfe für den On- und Offshorebereich

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen (TRGS 727)

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Aufgabenfelder des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit - Ergebnisse der Befragungen. U. Mattke. Bergische Universität Wuppertal

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

TRGS 529 Tä5gkeiten bei der Herstellung von Biogas Kurze Einführung mit Schwerpunkt auf das Thema Spurenelemente

Technische Regeln im Arbeitsschutz

2

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Richtiger Umgang mit Asbestzement

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Umgang mit Tri im Asphaltlabor

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

Heidelberg, den Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Biologische Grenzwerte (BGW) Nutzen Zusammenhang von AGW und BGW Messverpflichtung... 44

amtliche bekanntmachung

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung

Transkript:

Anforderungen an Leitlinien aus Sicht der Gewerbeaufsicht Dr. Michael Heger Landesgewerbearzt Saarland Leitlinien dienen in der Gewerbeaufsicht zur Beratung beim Vollzug von gesetzlichen Vorgaben

Leitlinien dienen in der Gewerbeaufsicht in der Beratung interessierter Kreise zur kompakten oder auch detaillierten Informationen zur Erläuterung und Begründung von Optimierungsempfehlungen zur Begründung von Verwaltungshandeln (mündliche Anordnungen) in der Vorbereitung von schriftlichen Anordnungen und deren Begründung ggf. vor Gericht bei streitigen Anordnungen Leitlinie bestimmender Grundsatz leitender Gesichtspunkt richtungsweisender Anhaltspunkt (für das Handeln) Brockhaus Deutsches Wörterbuch

Begriff der Leitlinie Technische Regeln: Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung, wieder. Sie werden vom den entsprechenden Ausschüssen aufgestellt und von ihm der Entwicklung entsprechend angepasst. Anschließend Publikation durch BMAS. Begriff der Leitlinie AWMF-Leitlinien: Systematisch entwickelte Hilfen zur Entscheidungsfindung in einer spezifischen Situation. Sie beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sollen auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Rechtlich nicht bindend Keine haftungsbegründende oder haftungsbefreiende Wirkung

Begriff der Leitlinie Leitlinie der EG z. B. zur Beurteilung von Gefährdungen im Mutterschutz Leitlinie des UA III AGS zur Quantifizierung von Krebsrisikozahlen G-Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (DGUV) GDA Leitlinie für die Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Der Begriff Leitlinie Wird für Dokumente mit sehr unterschiedlichen Inhalten verwendet. Kann eine Zusammenfassung ggf.aktuellen Wissen enthalten Kann auf sozialpolitische Ausgewogenheit der Ersteller bedacht sein Kann versuchen, eine bestimmte Handlungsweise oder Sichtweise zu bahnen oder auch mehr oder weniger festzulegen Kann erkennbar oder nicht offenkundig einseitig bestimmten Gruppeninteressen dienen

Leitlinien auf der Basis eines wissenschaftlichen oder sozialpolitischen Konsens als Erläuterung und Präzisierung von gesetzlichen Regelungen (TRGSen, TRBAen, RABen, etc als eine bewertete Zusammenfassung des Sachstandes zu einem Problem und eine ausgewogene Handlungsempfehlung ( z.b. LASI- Leitfäden, BGI und BGR) als eine aktuelle Empfehlung der Wissenschaft (u.a. DFG-MAK, RKI, UBA) basierend auf einer Literaturanalyse und expert judgement Leitlinien von Institutionen Als Anweisung zu Verwaltungshandeln bestimmter Institutionen, wobei man sich an allgemein akzeptierten wissenschaftlichen Grundlagen oder sozialpolitischen Intentionen lediglich orientiert. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppe kann aus unterschiedlichen Gründen nicht immer den Ansprüchen an sozialpolitische Ausgewogenheit genügen oder alle Meinungsbilder gleichgewichtet abbilden. (Merkblätter, Beurteilungskriterien) Als eher interessengeleitete Empfehlung, z. T. ohne dass erkennbar ist, auf welcher Erkenntnis eine Gruppe unbekannter Zusammensetzung zu dieser Empfehlung gekommen ist

Anforderungen an Leitlinien aus Sicht der Gewerbeaufsicht berücksichtigen den aktuellen Stand der Technik sind durch Mitwirkung anerkannter Fachleute entstanden berücksichtigen ggf. Realisierbarkeit für die Praxis lassen erkennen, ob Unabhängigkeit bzw. sozialpolitische Ausgewogenheit der Arbeitsgruppe gegeben ist haben ein klar erkennbare Autorenschaft (als Person oder Institution) sind in einem gut erreichbaren Medium publiziert lassen das Erstellungs- oder Überarbeitungsdatum erkennen sollten nach erkennbaren prozeduralen Regeln aufgestellt worden sein Auskunft über den Stand der Technik Bedürfnis nach aufgearbeiteter Information Bedürfnis nach Aktualität Darstellung der aktuellen Situation in der Praxis Wunsch nach Vollständigkeit

Mitwirkung anerkannter Fachleute Gewährleistet eine Bündelung von breit gestreuten Publikationen aus dem In- und ggf. Ausland Einbeziehen des aktuellen bislang nicht publizierter Forschungsstands Prognose über die Weiterentwicklung => Sicherung entsprechender Investitionen Realisierbarkeit für die Praxis Darstellung der Good practice hilfreich für die Argumentation der Aufsichtsbeamten Vehikel für überbetriebliche Informationen Maß für die Akzeptanz in der Praxis Verständlichkeit und Lesbarkeit Problem der Vollständigkeit einer Darstellung

Unabhängigkeit Arbeitsgruppe Verwaltungshandeln kann sich nicht auf eine einseitige Sichtweise stützen Eine Beratung oder Anordnung kann sich nur auf ausgewogene Quellen stützen Vorwurf der Parteilichkeit in der Arbeit muss ausgeschlossen sein Sozialpolitische Ausgewogenheit außerhalb des reinen Wissenstransfers erforderlich bzw. wünschenswert Berufungsverfahren der Mitglieder sollte transparent sein Stimmenverhältnis sollte transparent sein für viele Bereiche nicht zwingend

Erkennbarkeit der Autorenschaft bei Arbeitsgemeinschaften (AGS, ABAS, AfAMED ) mit Regeln für die personelle Zusammensetzung zweitrangig bei Leitlinien mit sozialpolitischer Zielrichtung unverzichtbar institutionale Anbindung der Autoren muss erkennbar sein Publikation und Aktualität Publikation in gut erreichbarem Medium vorzugsweise kostenfrei im Internet (TR, BGR, BGI, G-Grundsätze) Publikation in wissenschaftlicher Literatur Publikation in amtlichen Verlautbarungen Bearbeitungsstand ist klar erkennbar Erkennbarkeit des Status der Überarbeitung wünschenswert (Arbeitsliste MAK, UA III AGS)

Erkennbarkeit der Informationsbasis (Literaturrecherche, Umfrage) Regeln für die Beteiligung interessierter Kreise Regeln für die Konsensfindung Regeln für die Konfliktlösung ob Möglichkeit eines Minderheitenvotums von Entwürfen mit definierten Fristen für Mitwirkung Zusammenfassung Transparenz über Autoren und Erstellungsprozess ist unverzichtbar Leitlinien brauchen Aktualität Leitlinien müssen sich in der Praxis bewähren können Leitlinien sollten aber müssen nicht ausgewogen sein

Danke Für weitere Auskünfte 0681 / 8500-1500 Landesamt für f Umwelt- und Arbeitsschutz - Zentrum für f r Arbeits- und Umweltmedizin- 66119 Saarbrücken, Don-Bosco Bosco-Str. 1, Fax 0681/8500-1509 1509 email: m.heger@lua.saarland.de \\// dr.m.heger@t-online.de