NIEDERSCHRIFT. GR Johanna Lütgendorf GR Gabriele Manninger GR Dr. Hansjörg Preiss ab 19.45 h GR Mag. Fritz Secker GR Michael Weinzierl



Ähnliche Dokumente
NIEDERSCHRIFT. GR Franz Libardi GR Johanna Lütgendorf GR Gabriele Manninger GR Dr. Hansjörg Preiss GR Mag. Fritz Secker

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

N i e d e r s c h r i f t


VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

NIEDERSCHRIFT. Tagesordnung

N i e d e r s c h r i f t

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am im Großen Sitzungssaal des Rathauses

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

ERKLÄRUNGEN ZU DER ZUTEILUNG VON ANRECHTEN AUS DER RESERVE IM JAHR 2014

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Bericht an den Gemeinderat

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

NIEDERSCHRIFT. Tagesordnung

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

NIEDERSCHRIFT. Anwesend sind: Entschuldigt abwesend: gfgr Peter Pikisch GR Richard Fleis GR Gerhard Haindl GR Michael Weinzierl

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

6 Zusammenarbeits-Funktionen (Collaboration)

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Name und Sitz. 2 Zweck der Stiftung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Satzung des Fördervereins der

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Stadt Stadtallendorf Fachausschuss für Grundsatzangelegenheiten, zentrale Steuerung, Finanzen der Stadt Stadtallendorf

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Das Ombudsmannverfahren

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

B e r i c h t an den G e m e i n d e r a t

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

N i e d e r s c h r i f t

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Transkript:

NIEDERSCHRIFT der 22. Sitzung des Gemeinderates in der 12. Funktionsperiode ab 1954 am Dienstag, den 24. März 2009 um 19.30 Uhr im Gemeindeamt Hinterbrühl, Hauptstraße 29a. Anwesend sind: Bgm. Benno Moldan Vbgm. Brigitte Güntner Vbgm. Michael Fichtinger gfgr. Ing. Mag. Hermann Bahr gfgr Heinrich Holzer gfgr Mag. Erich Moser gfgr Peter Pikisch gfgr Ferdinand Szuppin GR Richard Fleis GR Gerhard Haindl GR Dr. Simone Kerres-Denkstein GR Ing. Hermann Klein GR Peter Durec GR Christian Fuker GR Mag. Margit Jakes GR Eveline Krenn GR Johanna Lütgendorf GR Gabriele Manninger GR Dr. Hansjörg Preiss ab 19.45 h GR Mag. Fritz Secker GR Michael Weinzierl Entschuldigt abwesend: GR Martha Dürauer GR Günter J. Kuskardy GR Ursula Lefevre GR Franz Libardi Vorsitz: Bgm. Benno Moldan Schriftführer: AL Beatrix Hüttner Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung um 19.35 Uhr und begrüßt alle Anwesenden. Eine Gedenkminute für den verstorbenen Musikschullehrer Wolfgang Gunacker wird gehalten. Anschließend stellt er die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit der Sitzung fest. Gegen das Protokoll der letzten Sitzung wurde kein Einwand erhoben, es gilt daher als genehmigt. Ein Dringlichkeitsantrag wurde eingebracht, von allen Fraktionen befürwortet und unterschrieben und wie von Bgm. Moldan vorgeschlagen, mit Pkt. 9a, in die Tagesordnung aufgenommen. Bgm. Moldan gibt die geänderte TO bekannt. öffentlicher Teil 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Bericht des Prüfungsausschusses 3. Rechnungsabschluss 2008 4. Abberufung und Neubestellung des Vertreters des Kassenverwalters 5. Gemeindevertreterverband; Anerkennung 6. Straßenbau; Auftragsvergabe a. Kontrahentenvertrag b. Projekt Parkstraße 7. Kanalbau BA 09; Auftragsvergabe offene Bauweise 8. Kanal; Durchleitungsvereinbarung Gießhübl 9. Kindergarten-Zubau; Auftragsvergaben a. Einbau Rückzugsbereich b. Fenster und Türen c. Dachdeckerarbeiten d. Sanitäranl.- u. Pelletsheizung e. Innenputz 9a. Böschungssanierung ASV-Platz; Auftragsvergabe 10. NÖ Verkehrs-Raumordnungsprogramm; Aufhebung 11. Gemeindeverbürgte Kredite für Gewerbe und Privatpers.; Änderung der Richtlinien 12. Ehrungen; Änderung der Satzung

Gemeinderatssitzung vom 24.3.2009, Seite 2 13. Ehrungen 14. Dringende Anfragen an den Bürgermeister nicht öffentlicher Teil (gesondertes Protokoll) 15. Gemeindeverbürgter Kredit f. Privatpers.; Ansuchen 16. Gewerbekredit; Ansuchen 17. Personalangelegenheiten 1. Bericht des Bürgermeisters Bürgermeister Moldan berichtet, dass die MG Hinterbrühl für das beim RADLAND-Wettbewerb eingereichte Projekt Radweg-Auskragung über den Mödlingbach eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 52.000,-- entgegen nehmen durfte; dass nach einem Gespräch mit dem neuen LR Dr. Stephan Pernkopf eine alternative Lösung für die Umsetzung des Bauprojektes Radweg - ein Grundtausch im betroffenen Bachbett - angestrebt wird; dass nach den letzten schweren Regenfällen die Graf Mailath Gasse und die Ferdinand Raimund Promenade wieder durch Kanalüberlastung überflutet wurden. In einem kurzfristigen Treffen mit DI Wolfgang Schaar von der Abt. Wasserwirtschaft der NÖ LReg. wurde festgehalten, dass die MG Hinterbrühl nicht nur für einen provisorischen Überlauf in den Mödlingbach und eine Kanaldrosselung in der Graf Mailath Gasse angesucht hat, sondern dies auch für den westlichen Ortsanfang, aus Richtung Gaaden kommend, vor hat. (Diesbezügliches Ansuchen wurde in der Zwischenzeit bereits gestellt). GR Klein fragt, ob Überlauf in den Mödlingbach auf Jahre hin die einzige Lösung ist. Bgm. entgegnet: Nur so lange, bis massive Fremdwassereintritte behoben sind. Vbgm. Fichtinger berichtet, dass gfgr Szuppin, durch Erhöhung der Mandatarbezüge, die Geringfügigkeitsgrenze überschreitet und auf alle Bezüge, die darüber hinausgehen, verzichtet. Würde er dies nicht tun, würde man ihm, weil Frühpensionist, die Pensionsauszahlung streichen. Die Mitglieder der UAB werden weiterhin alle Bezüge zusammen mit der Mandatarabgabe ansparen und bei Bedarf für Notfälle zur Verfügung stellen. 2. Bericht des Prüfungsausschusses GR Klein berichtet, dass der Prüfungsausschuss am 11.3. eine Kassenprüfung und Einsicht in Belege vorgenommen hat. (Protokoll beiliegend). AL Hüttner bringt die schriftliche Stellungnahme des Bürgermeisters zur Kenntnis. Die Sitzungsteilnehmer akzeptieren Bericht und Stellungnahme. 3. Rechnungsabschluss 2008 GVM Moser erläutert den RA 2008 und stellt den Entwurf anschließend zur Diskussion. Keine Fragestellung. Bgm. Moldan bedankt sich bei Finanzreferent, Buchhalter und Amtsleiterin für die gute Arbeit und stellt daraufhin den Antrag: den gesamten RA 2008 wie vorgetragen, zu beschließen.

Gemeinderatssitzung vom 24.3.2009, Seite 3 4. Abberufung und Neubestellung des Vertreters des Kassenverwalters Bürgermeister Moldan weist darauf hin, dass die bisher stellvertretende Kassenverwalterin, Frau Beatrix Hüttner, seit 2005 Amtsleiterin ist. Herr Gerhard Winter ist mit den Agenden des Kassenwesens bereits bestens vertraut, verfügt auch über die notwendige Gemeindedienstprüfung und soll ab 25. März zum stellvertretenden Kassenverwalter bestellt werden. Der Vorsitzende stellt folgenden Antrag: Abberufung von Beatrix Hüttner und Neubestellung von Gerhard Winter zum stellvertretenden Kassenverwalter Beschluss: Antrag wird einstimmig befürwortet. 5. Gemeindevertreterverband; Anerkennung Bgm. Moldan teilt mit, dass die Unabhängige Bürgerliste den Gemeindevertreterverband gewechselt hat. Zur Inanspruchnahme der gem. 17a LGBl.1005 dem Verband im Wege der NÖ Landesregierung zustehenden Beitragszahlungen, ist ein grundsätzlicher Beschluss des Gemeinderates erforderlich. Bgm. Moldan stellt folgenden Antrag: Der Gemeinderat der Marktgemeinde Hinterbrühl möge den Gemeindevertreterverband der Bürgerinitiativen im Bezirk Mödling 2380 Perchtoldsdorf, Kunigundbergstr.11, als Einrichtung im Sinne des 17a des Gesetzes über die Bezüge der Mitglieder des Gemeinderates und der Ortsvorsteher sowie die Beiträge an deren Interessensvertretung, LGBl. 1005, anerkennen. Beschluss: Antrag wird befürwortet, einstimmig beschlossen. 6. Straßenbau; Auftragsvergabe Bgm. Moldan berichtet, dass das ZT Büro Ing. Zischka für die MG Hinterbrühl im offenen Verfahren Ausschreibungen für Straßenbauarbeiten für 2009 bis 2011, durchgeführt hat: a. Kontrahentenvertrag 2009-2011 (Sanierungen sowie Neuerrichtungen von Straßen und Gehwegen samt Entwässerungsarbeiten. Ebenso alle erforderlichen Baumaßnahmen nach Gebrechen im Bereich der Straßen, Gehwegen und zugehörigen Entwässerungsanlagen). Insgesamt haben 9 Baufirmen Angebote abgegeben, alle Preise inkl. Mwst.: Karl Seidl GesmbH, Brunn/Geb. 194.893,53, Mandlbauer, Wr. Neudorf 196.464,76, Swietelsky, Loipersbach 223.373,23, Granit, Oeynhausen 224.176,75, Alpine, Wien 227.247,38, Allbau, Pfaffstätten 237.102,37, Strabag, Wien 240.146,57, Pittel & Brausewetter GesmbH, Wien 242.830,45, Ing.W.Streit BauGesmbH, Wien 246.333,66 b. Projekt Parkstraße (Neugestaltung der gesamten Straßenoberfläche zw. der Anningerstraße und der Beethovengasse > Länge rd. 320,00 Meter).

Gemeinderatssitzung vom 24.3.2009, Seite 4 Insgesamt haben 9 Baufirmen Angebote abgegeben, alle Preise inkl. Mwst.: Pittel & Brausewetter GesmbH, Wien 242.541,51, Karl Seidl GesmbH, Brunn/Geb. 244.347,00, Allbau, Pfaffstätten 253.981,79, Alpine, Wien 259.233,32, Ing. W.Streit BauGesmbH, Wien 275.074,69, Strabag, Wien 288.585,12, Granit, Oeynhausen 302.516,33, Mandlbauer, Wr. Neudorf 304.112,27, Swietelsky, Loipersbach 343.149,00 GfGR Szuppin fragt, ob KV nur für Beethovengasse-Anningerstraße gültig ist oder ob auch eine andere Teilstrecke im Ausmaß von 320 m saniert werden kann. Bgm. Moldan entgegnet, dass Preise pro Laufmeter angeboten wurden, es könnte auch Teilstrecke Gartengasse bis Helmstreitgasse vorgezogen werden, da Straßenzustand besonders nach Schneeräumung in diesem Bereich gelitten hat. GR Klein fragt nach Gesamtkosten. Bgm. Moldan entgegnet: Gesamtkosten wie schon im Herbst 2008 bekannt gegeben, je nach Beschaffung des Fahrbahn-Unterbaues, ca. 700.000 bis 900.000 Euro. Sanierung soll weiterhin in Abschnitten beschlossen werden. Der Bürgermeister stellt den Antrag, a. Auftragsvergabe für Kontrahentenarbeiten an den Bestbieter Fa. Karl Seidl GesmbH mit 194.893,53 und b. Auftragsvergabe für das Projekt Parkstraße an den Bestbieter Fa. Pittel & Brausewetter GesmbH mit 242.541,51 GfGR Moser verlässt den Sitzungsraum. 7. Kanalbau BA 09; Auftragsvergabe offene Bauweise Bürgermeister Moldan berichtet, dass das ZT Büro Ing. Zischka für die MG Hinterbrühl im nicht offenen Verfahren Ausschreibungen für Kanalsanierungsarbeiten BA 09, Parkstraße, in offener Bauweise, durchgeführt hat: Insgesamt haben 5 Bieter Angebote abgegeben, alle Preise exkl. Mwst.: Frühwirth GesmbH, Hinterbrühl 129.297,65, Karl Seidl GesmbH, Brunn/Geb. 143.717,52, Pittel & Brausewetter GesmbH, Wien 148.781,56, ABO, Oeynhausen 152.350,17, Ing. W. Streit BauGesmbH, Wien 157.855,82 Bgm. Moldan stellt den Antrag: Auftragsvergabe an den Bestbieter, Fa. Frühwirth GesmbH mit 129.297,65 Beschluss: Antrag wird einstimmig befürwortet. GfGR Moser betritt wieder den Sitzungsraum. 8. Kanal; Durchleitungsvereinbarung Gießhübl Bürgermeister Moldan berichtet, dass nach Einholung einer Rechtsauskunft und in Zusammenarbeit mit Kanalplanern aus Hinterbrühl und Gießhübl, sowie Gesprächen mit dem Bürgermeister aus Gießhübl, Eugen Kramer, eine Durchleitungsvereinbarung rückwirkend ab 1.1.2008, für aus Gießhübl durch Hinterbrühl nach Mödling fließende Abwässer geschlossen werden soll, in der alle technischen Daten sowie die

Gemeinderatssitzung vom 24.3.2009, Seite 5 Zahlungsmodalitäten festgehalten sind. Durchleitungsvereinbarung und technisches Datenblatt liegen dem Protokoll bei. Bgm. Moldan stellt den Antrag: Beschlussfassung der mit der Gemeinde Gießhübl geschlossenen Durchleitungsvereinbarung samt Technischem Datenblatt 9. Kindergartenzubau; Auftragsvergaben a. Einbau Rückzugsbereich Bgm. Moldan weist darauf hin, dass, einer dringenden Empfehlung der NÖ Landesregierung folgend, beim Kindergartenzubau Gießhüblerstraße, Rückzugsbereiche eingeplant werden sollten. Zusätzliche Fördermittel wurden zugesagt. Die sich dadurch erhöhenden Baukosten hat Bmstr. Ing. Kurt Neubauer mit 43.251,-- inkl. Mwst., errechnet. b. Fenster und Türen Für den Einbau von Fenster und Türen wurden vier Firmen zur Anbotslegung eingeladen, drei Kostenvoranschläge sind eingelangt: (inkl. Mwst.) Fa. Hessl, Tragwein 59.305,56 Fa. Internorm, Brunn 69.283,20 Fa. Josko, Mödling 80.895,44 c. Dachdeckerarbeiten Für Dachdeckerarbeiten wurden vier Angebote abgegeben: (inkl. Mwst.) Fa. Felbermayer, Hinterbrühl 53.120,76 Fa. Thomas Haindl, Hinterbrühl 56.402,40 Fa. Krückl, Brunn/Geb. 58.558,43 Fa. Mücke, Ebreichsdorf 49.774,80 (zu spät abgegeben, konnte nicht berücksichtigt werden) d. Sanitäranl.- u. Pelletsheizung Drei Angebote sind für Sanitäranl. und Pelletsheizung eingelangt (inkl. Mwst.) Fa. Prewein, Pottendorf 84.372,00 Fa. Hlobil, Wien 86.591,76 Fa. Janisch, Weigelsdorf 120.579,51 e. Innenputz Für Innenputzarbeiten wurden drei Angebote abgegeben: (inkl. Mwst.) Fa. Rödl, Ma. Enzersdorf 12.351,02 Fa. GU-Bau GmbH, Wien 12.454,00 Fa. Glöckl, Deutschkreuz 12.501,36 Bgm. Moldan stellt folgenden Antrag: Zustimmung zu erhöhten Baukosten aufgrund zusätzlicher Baumaßnahmen für Rückzugsbereiche; Auftragsvergabe jeweils an Bestbieter Fa. Hessl, Fenster und Türen; Fa. Felbermayer, Dachdeckerarbeiten, Fa. Prewein, Sanitäranl. und Pelletsheizung und Fa. Rödl, Innenputz

Gemeinderatssitzung vom 24.3.2009, Seite 6 9a. Böschungssanierung ASV-Platz; Auftragsvergabe Bürgermeister Moldan berichtet, dass Gehsteig und Böschung am ASV Platz zum Gehsteig B11 hin abgerutscht ist. Für die Böschungssanierung wurden zwei KV eingeholt: Bauunternehmen Frühwirth GesmbH, inkl. Mwst. 8.500,00 Bauunternehmung Karl Seidl GesmbH, inkl. Mwst. 10.860,00 Nach Abschluss dieser Arbeiten wird die Stadtgemeinde Mödling die in ihren Aufgabenbereich fallende Sanierung des Gehsteiges vornehmen. Der Bürgermeister stellt den Antrag: Beauftragung des Bestbieters, Fa. Frühwirth GesmbH, mit der angebotenen Böschungssanierung. 10. NÖ Verkehrs-Raumordnungsprogramm; Aufhebung Bürgermeister Moldan berichtet, dass die NÖ Landesregierung beabsichtigt, das unzeitgemäße Verkehrsraumordnungsprogramm aus dem Jahr 1975 aufzuheben. Der Aufhebungsentwurf ist durch zwei Wochen, vom 13.1.2009 bis 28.1.2009, im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsicht aufgelegen. Die Auflegung wurde öffentlich kundgemacht. Den Erläuterungen zur Aufhebung der Verordnung über ein Verkehrs- Raumordnungsprogramm zur Folge, stellt der Bürgermeister folgenden Antrag: Der Gemeinderat der Marktgemeinde Hinterbrühl hat keine Einwendungen gegen die Aufhebung der Verordnung über ein NÖ Verkehrs- Raumordnungsprogramm, LGBl. 8000/26 GfGR Pikisch verlässt den Sitzungsraum. 11. Gemeindeverbürgte Kredite für Gewerbe und Privatpers.; Änderung der Richtlinien gfgr Moser erörtert die geplanten Änderungen der Richtlinien für Gewerbekredite: Im Pkt. 2.1. soll ergänzt werden (nachgewiesen durch Kopie der Gewerbeberechtigung). Änderung im Pkt. 3.4. Sollte der Kreditwerber während der Laufzeit innerhalb des Gemeindegebietes Hinterbrühl seinen ständigen Betriebsstandort aufgeben bzw. sein aufrechtes Gewerbe nicht ausüben, erlischt der Zinsenzuschuss der Marktgemeinde Hinterbrühl. Änderung im Pkt. 3.5. Jegliche die Förderungsvoraussetzung und umstände betreffenden Änderungen sind umgehend der Marktgemeinde Hinterbrühl schriftlich zur Kenntnis zu bringen. Sollte dies verabsäumt werden, können die bereits geleisteten Zuschüsse nachträglich durch die Marktgemeinde Hinterbrühl vom Kreditwerber rückgefordert werden. Geplante Änderungen der Richtlinien für Kredite für Privatpersonen: Pkt. 4.8. Jegliche die Förderungsvoraussetzung und umstände betreffenden Änderungen sind umgehend der Marktgemeinde Hinterbrühl schriftlich zur Kenntnis zu bringen. Sollte dies verabsäumt werden, können die bereits geleisteten Zuschüsse nachträglich durch die Marktgemeinde Hinterbrühl vom Kreditwerber rückgefordert werden. Bgm. Moldan stellt anschließend den Antrag: die geplanten Änderungen der Richtlinien für Gewerbekredite und Kredite für Privatpersonen zu befürworten. Beschluss: Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt

Gemeinderatssitzung vom 24.3.2009, Seite 7 GfGR Pikisch betritt wieder den Sitzungsraum. 12. Ehrungen; Änderung der Satzung Bürgermeister Moldan teilt mit, dass auf vielfachen Wunsch die Zahl der zu verleihenden Ehrenringe an lebende Personen auf 15 erhöht werden sollte und stellt folgenden Antrag: Änderung des 3, der Satzung betreffend Verleihung des Ehrenringes der Marktgemeinde Hinterbrühl: Der Ehrenring wird nur an eine beschränkte Zahl lebender, großjähriger Personen verliehen. Träger des Ehrenringes dürfen höchstens 15 lebende Personen sein. GR Klein verlässt den Sitzungsraum 13. Ehrungen Bürgermeister Moldan beantragt die Überreichung der Goldenen Ehrennadel der Marktgemeinde Hinterbrühl für Frau OSR Irmgard Ivekovic. Frau Ivekovic hat sich über Jahrzehnte als Lehrerin und Schulleiterin der Hermann Gemeiner Schule verdient gemacht und nimmt auch im Hinterbrühler Gemeinschaftsleben eine anerkennende Stelle ein. Weiters berichtet der Bürgermeister, dass die SPÖ Hinterbrühl die Überreichung eines Ehrenringes der Marktgemeinde Hinterbrühl an Altgemeinderat Hermann Klein beantragt hat. Herr Klein hat sich viele Jahre im Hinterbrühler Gemeinderat verdient gemacht. Beantragt hat die Aktionsgemeinschaft Hinterbrühl (ÖVP und Unabhängige) die Überreichung eines Ehrenringes für Altgemeinderätin Elfriede Huber. Frau Huber war viele Jahre im Gemeinderat als Kulturreferentin tätig, war Gründerin zahlreicher Vereine in Hinterbrühl und hat sich besonders durch ihren Einsatz im Dienste der Hinterbrühler Hauskrankenpflege und Heimhilfe verdient gemacht. Der Bürgermeister stellt den Antrag, den genannten Personen die vorgeschlagenen Ehrungen zuteil werden zu lassen. GR Klein betritt wieder den Sitzungsraum. 14. Dringende Anfragen an den Bürgermeister Keine Wortmeldung. Der Bürgermeister bedankt sich bei den Besuchern für Ihr Interesse und schließt den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung um 21.00 Uhr.

Gemeinderatssitzung vom 24.3.2009, Seite 8 Schriftführerin (AL Beatrix Hüttner) Vorsitzender (Bgm. Benno Moldan) Für die Fraktionen: AG Hinterbrühl (ÖVP u. Unabh.) (Brigitte Güntner) Unabhängige Bürgerliste (Michael Fichtinger) SPÖ (Heinrich Holzer) D.B.A. Liste Kuskardy (Mag.Fritz Secker)