Altstadt-Charme in neuer Frische

Ähnliche Dokumente
Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

UMBAU/ SANIERUNG WOHN- UND GESCHÄFTHAUS GERBERNGASSE 4, THUN

Hohe Qualität zu tiefem Preis

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

Wohnen am Puls der Stadt

U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

Wohn- und Geschäftshaus an gut frequentierter Lage

Partner Architekten AG

Liegenschaft mit Wohnung, Schopf, Atelier, Sportraum, Hobbyraum/Werkstatt und Garagen Tivoliweg St.Gallen

Mehrfamilienhaus & Restaurant Fahr Mietwohnungen

Das Haus in Grundrissen

Inhalt. Wohnen in der Uhlandstraße 4. Eine Eigentumswohnung in Berlin-Wilmersdorf das hat Charme 6. Das Wichtigste in Kürze 8.

PORTFOLIO NIGG UMBAUTEN ARCHITEKTUR GMBH

EXPOSÉ. Wohn- und Geschäftshaus in der Erfurter Altstadt

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

8 Siedlung Dufourstrasse

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

Interior Design Residential Bauernhaus Renovierung

Keller im EG, Gartenanteil und Mansarden + Estrich im DG (Nutzungsreserve 62 m2)

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

5 1 /2 Zimmer Reihen- Eigentumshaus

Mehrfamilienhaus SPER CADRUVI Nr Trun

ralf schumann immobilien

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Burgisteinstrasse 1d + 1e 3665 Wattenwil

Grundriss Erdgeschoss RH 1

Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Wohnen mit Zukunft C7 - MANNHEIM. Wohnen mit Zukunft - Baugruppe C. Baugruppe C. Lindemann Architekten

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

VILLA AURORA LUZERN KRIENS

Drei in Einem. Wohnhaus mit 16 Zi. in Winterthur-Mattenbach

Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese

leipzig city talstrasse 4 6

Verkaufsdokumentation

VILLA ZORTEN. Verkauf und Beratung Marco Steiner

Neubau attraktiver Eigentumswohnungen in Massivbauweise als KfW 55 - Effizienzhaus in Föhren, Erlenbachstraße 32

Neubau attraktiver Eigentumswohnungen Massivbauweise als KfW 55 - Effizienzhaus in Konz, Freiherr-vom-Stein-Straße

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

Wohnungspläne. Hirschen Diessenhofen - ein Haus der Gesewo Winterthur

Saniertes Mehrfamilienhaus mit Bauland Bienenstrasse Niederuzwil

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

Exposé. Wohnung 1 EG links 110 qm Wohnfläche inkl. Stellplatz in der Tiefgarage ,-

Verkaufsdokumentation Einfamilienhaus

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

3.5-Zimmer-Eigentumswohnungen mit modernstem Innenausbau

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Neubau Mehrfamilienhaus Häslirain Aesch. Verkaufsdokumentation

Individualität mit Weitblick: Drei Eigentumswohnungen «ridere» in Bachenbülach

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92

Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune. projekt1

Dachausbau und Haussanierung Canongasse

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus in Ludwigshafen (Nord) JUGENDSTILHAUS kernsaniert als Anlageobjekt. Objekt-Nr. OM Wohn- und Geschäftshaus

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

Fallbeispiel D Mehrfamilienhaus Holligenstrasse in Bern

SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil

Treppenhaus. Entrée 14.2 m². Abstellr. 3.6 m²

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Lothringer Straße 23 & Blücherstraße 35 I Wiesbaden

Moderne Eigentumswohnungen und EFH im Stockwerkeigentum im Zentrum Safenwil

HIER ENTSTEHEN NEUBAUWOHNUNGEN PROVISIONSFREI! TRAUMHAFT WOHNEN IN PEISSENBERG

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

Alterswohnungen Rosenberg

Renovierung des Bauernhauses

HIER ENTSTEHEN WOHNTRÄUME VERKAUFSBROSCHÜRE NEUBAU EINFAMILIENHAUS RHÄZÜNS

Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Personen

Sanierung Wohn- und Geschäftshaus Grabengasse 2

Die PKW-Stellplätze befinden sich jeweils vor dem Haus. Moderne Heiz- und Haustechnik, niedriger Energieverbrauch, Solarathermie je Haus.

MEHRFAMILIENHAUS IN RUHIGER UND GEFRAGTER LAGE

6.0. Gebäudebeschreibung:

KfW-Effizienzhaus 70. Ihr eigenes Haus in Freiburg ab , Euro* Bestimmen Sie noch mit! Unser Architekt erfüllt Ihre Wünsche!

62 Mietwohnungen Zimmer. 7 Ateliers

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

H A U S D A T E N. 8 Wohnungen mit ca. 467 m² Wohnfläche, Bäder, Küche, Balkon, Keller. 1 Büro mit ca. 50 m² Bürofläche, Bad, Küche, Keller

Mehrfamilienhäuser «Altstetterplatz» Aufwertung durch umfassende Sanierung

Burgisteinstrasse 1d + 1e 3665 Wattenwil

Sihlfeldstrasse Zürich. Ihre neue Wohnung wartet auf Sie! 16 Wohnungen ab April Zimmer-Studiowohnungen 14 2-Zimmerwohnungen

Auszug Referenzobjekte Umbau_Teil 3. Februar 2012

Verkaufspreis CHF 1'190' (Verhandlungspreis)

Überbauung Spittel Suhr

Abbruch und Neubau Kita Bärcheninsel Stuttgart

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri

Historisches Wohnen. Verkaufsdokumentation. Steinstrasse 10, 8003 Zürich. Seite 1

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

freistehend, ruhige Südlage, Kompl. saniert

Exposé. VERKAUFT!Frühling im neuen Zuhause FH mit vielseitiger Nutzung für Jung und Alt. Objekt-Nr.: M Lambrecht.

r u b e n s l i c h t

Verwaltung : J. Hofweber & Cie. AG, Schloss Reichenbach, 3052 Zollikofen, Tel

Wohnen und arbeiten in einem kernsanierten Fachwerkhaus mit Gewerbeteil im Zentrum von Bad Sassendorf

Großes Haus mit Geschichte sucht Liebhaber mit Gespür für das Besondere

WEIMAR Brucknerstraße 11 Straßenansicht

Transkript:

Denkmalpflege und Baukultur Altstadt-Charme in neuer Frische Wohn- und Geschäftshaus «Zur Tanne», Metzggasse 3 Renovation 2005 Das Mitte des 17. Jahrhunderts erbaute Haus «Zur Tanne» ist ein für die Winterthurer Altstadt typisches Zeilenhaus, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Charakteristisch ist insbesondere die Raumstruktur mit gassenseitiger Stube, Alkoven im mittleren Teil und einer hofseitigen Kammer. Bei der Renovation im Jahr 2005 wurde auf diese historische Struktur Rück sicht genommen und gleichzeitig der Wohnkomfort den heutigen Bedürfnissen angepasst. Trotz des schlechten baulichen Vorzustands des Hauses ist die Reno vation vollauf gelungen.

Bürgerhaus mit mittelalterlichen Wurzeln Kaufleute, Weber und Henker Der Ort, an dem heute das Haus «Zur Tanne» steht, war wohl schon im Mittelalter bebaut. Das Haus, das sich heute an der Metzggasse 3 befindet, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts für die bürgerliche Mittelschicht erstellt. Wie überliefert, wohnten darin unter anderem Kaufleute, Küfer und Wollweber, aber auch Mitglieder der Familie des Scharfrichters Hans Conrad Sulzer. Nach dem Bau des Hauses wechselte dieses häufig die Besitzer, was meistens auch mit Umbauten verbunden war. Grössere bauliche Veränderungen sind aus dem 18. und 19. Jahrhundert dokumentiert. Wie ein Gutachten ergeben hat, wurde der heutige Dachstock 1743 erstellt es ist zu vermuten, dass das bis dahin dreigeschossige Gebäude dann auf die heutige Höhe von vier Geschossen aufgestockt wurde. Ebenfalls im 18. Jahrhundert wurde das damals zweigeschossige Hinterhaus gebaut und mit einer Laube mit dem Vorderhaus verbunden, wobei die Laube auch die Aborte enthielt. Vom Wohn- zum Geschäftshaus Mehr als ein Jahrhundert später, im Jahr 1862, wurde im Rahmen einer Fassadenerneuerung die heute noch bestehende Ladenfront mit einer spätklassizistischen Eingangstür erstellt. Bald darauf liessen die damaligen Besitzer Geschäftsund Lagerräumlichkeiten einbauen. Damit verlor das Haus seinen bisherigen Charakter eines kleinbürgerlichen Wohnhauses und war von nun an ein Geschäftswohnhaus. Ende des 19. Jahrhunderts wurde schliesslich das Hintergebäude aufgestockt und der Verbindungsgang zwischen Vorder- und Hinterhaus erstellt. Im 20. Jahrhundert wurde am Haus «Zur Tanne» nur wenig umgebaut oder renoviert. Als 2003 das Baugesuch für eine Renovation eingegeben wurde, präsentierte sich die Bausubstanz deshalb in relativ schlechtem Zustand. Vor der Renovation wurde das Gebäude vertraglich unter Schutz gestellt. Fassade, Zustand um 1980 Stadtvedute von 1648 Stadtmodell von 1810 Metzggasse um 1910

Den historischen Charakter erhalten Sanfte Eingriffe Um den historischen Charakter des Hauses zu erhalten, wurde möglichst zurückhaltend in die Substanz eingegriffen. Voraussetzung dazu war, dass die ursprüngliche Nutzung als Wohn- und Geschäftshaus beibehalten wurde. Dadurch konnte in den Wohnungen die räumliche Grundstruktur mit gassenseitiger Stube, den Alkoven und hofseitiger Kammer erhalten bleiben. Ebenfalls unverändert blieb die Einteilung der Wohnungen, dass also weiterhin Geschosswohnungen bestehen mit einer Ausnahme: Das Dachgeschoss wurde zu einer Maisonette-Wohnung ausgebaut. Trotz dem Ziel der sanften Renovation waren aufgrund der schlecht erhaltenen Bausubstanz einige grös sere Eingriffe, vor allem im statischen Bereich, nötig. Neu erstellt wurde im Hof der moderne Zwischenbau aus Holz, der für die Wohnungen Aussenräume zur Verfügung stellt. Auch die Haustechnik wurde erneuert, wobei aber die alten Öfen stehen gelassen wurden; im 1. Stock baute man gar einen alten Winterthurer Ofen ein, wie einst einer an dieser Stelle gestanden hatte. Mit natürlichen Materialien wie Sumpfkalk und Ölfarbe wurde bei der Renovation Rücksicht auf die historische Bauweise des Hauses genommen. Niedriger Wärmeverlust In Zurückhaltung üben konnte man sich bei den Massnahmen zur Wärmeisolation. Dies ist dem lang gezogenen Grundriss des Zeilenhauses zu verdanken: Direkt verbunden mit den zwei Nachbarhäusern hat das Haus «Zur Tanne» nur wenige Aussenwände, über die Energie verloren gehen könnte. Deshalb waren grössere Massnahmen zur Wärmedämmung nur beim Hausdach und der Kellerdecke nötig. 2. DG 1. DG 3. OG Dachterrasse Nachbar Terrasse 2. OG Geschlossener Laubengang Balkon 1. OG Terrasse EG Personal / Lager Ladenlokal Ladenlokal Ladenlokal Eingang UG Gebäudeschnitt Keller / Lager Hofgebäude Innenhof Hauptgebäude Geschlossene Laube Ofen Terrasse Treppe Stube Metzggasse Grundriss 1. Obergeschoss Neue Einbauten

1 2 3 1 Hofteil Im Hof wurde anstelle des bestehenden Zwischenhauses ein Neubau erstellt. Der moderne Holzbau bietet einen vielfältigen Aussenraum für die Wohnungen. Alle ausser der Dachwohnung verfügen über eine Terrasse oder einen Balkon. 2 Fassaden und Fenster Die Fassaden im Hofbereich wurden entweder mit Holz verschalt oder mit Kalkputzen versehen. Die Fenster sind teilweise erneuert worden; bestehende Einfachverglasungen wurden durch Aufdopplungen an die heutigen Bedürfnisse angepasst. 3 Nasszellen Zur Anpassung des Wohnkomforts an heutige Standards wurden in allen Wohnungen eine Dusche und eine Toilette eingebaut. Dafür eigneten sich die ehemaligen Schlafräume im Alkovenbereich. 4 Wand- und Deckenmalereien Während der Renovation wurden mehrere Inschriften sowie eine Deckenmalerei restauriert. Der Sternenhimmel, der die Decke des Erdgeschosses ziert, war während der Voruntersuchung des Hauses entdeckt worden. Die Gipsplatte, die die Malerei aus der Entstehungszeit des Hauses verdeckte, wurde entfernt und die Malerei sorgfältig restauriert. Die religiösen Inschriften im Parterre und im 1. Obergeschoss wurden wiederhergestellt, wobei man nicht alle vollständig restaurierte, da einige zu stark zerstört waren. Eine nur noch fragmentarisch vorhandene Inschrift wurde übermalt. 5 Statik Aufgrund des baulichen Zustandes der Holztragkonstruktion mussten vornehmlich im Alkovenbereich statische Eingriffe vorgenommen werden. Im Erdgeschoss wurde zur Aufnahme der Lasten eine Holmen-Konstruktion eingebaut.

4 5 6 4 4 6 Wohnräume Die spezielle Wohnatmosphäre in historischen Altstadthäusern ist auf dem Wohnungsmarkt gesucht. Schräge, geflickte und gealterte Oberflächen sowie verwinkelte, kleinteilige Räume erzeugen eine gemütliche Stimmung, die mit der sanften Renovation erhalten werden konnte. Tannenriemenboden geölt auf 1 3 Lagen alter Holzbretter Gras- / Hanf-Dämmung Lehmbauplatte 7 Schallschutz Ein zeitgemässer Schallschutz ist für die Vermietbarkeit der Wohnungen ein zentrales Kriterium. Eine Schallisolation wie bei einem Neubau zu erreichen, ist mit historischen Fassaden und Deckenkonstruktion jedoch praktisch unmöglich. Mit drei Massnahmen konnten die Tritt- und Luftschalleigenschaften der Decke jedoch stark verbessert werden: Einbringen von Masse (Lehmbauplatten und Kalkbeton) Schallabsorbierung durch Schafwolle Bauteiltrennung durch frei schwingende Decken Neben den baulichen Massnahmen bringt die Raumanordnung eine gewisse Lärmentlastung für die Bewohner: Die Schlafräume der Geschosswohnungen wurden mög lichst übereinander angeordnet und gehen auf den Hof hinaus. Fermacelldecke 7 Deckenaufbau 2. OG 3. OG Kalkbeton geölt auf Ölpapier Fermacell- oder Holzdecke 7 Deckenaufbau EG 1. OG Schafwolle Bohlenbretter Schafwolle

Nutzen für die Eigentümerin / den Eigentümer und die Bewohnerinnen / Bewohner Nachhaltige Erneuerung der historischen Bausubstanz dank dem Einbau moderner Infrastruktur (Bad,, Heizung) Attraktive und einmalige Wohnatmosphäre Weitgehend historische Baumaterialien und Bau techniken mit baubiologischer Qualität Bauweise mit geringem Energieverbrauch: Die dichte Bebauung in der Altstadt hat tiefe Grundrisse mit kleinen Aussenfassaden zur Folge Kennwerte Gebäude in CHF Baukosten / Gebäudevolumen, BKP 2 / GV 1 114 Baukosten / Geschossfläche BKP 2 / GF 2 560 Baukosten / Hauptnutzfläche BKP 2 / HNF 3 477 Baukosten / Hauptnutzfläche BKP 1 5 / HNF 3 765 Architektur Ruedi Zehnder, eidg. dipl. Baubiologe / Bauökologe, Zehnder Kuhn Architekten, Winterthur Bauleitung Ralph Künzler, Baubiologe und Spezialist für Lehmbau, Winterthur Denkmalpflegerische Bau begleitung Reto Bieli, Denkmalpflege der Stadt Winterthur Bezugsquelle Amt für Städtebau Winterthur, Postfach, 8402 Winterthur, 052 267 54 62, www.staedtebau.winterthur.ch, April 2010 Fotos: Christian Schwager, Archiv Landbote