Inhalt 1 Einführung Produktentwicklung Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden...33

Ähnliche Dokumente
Methodische Entwicklung technischer Produkte

Methodische Entwicklung technischer Produkte

Udo Lindemann. Methodische Entwicklung technischer Produkte

Organisation der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Systematische Produktkonkretisierung... 33

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Stephan Back/Hermann Weigel DESIGN FOR SIX SIGMA. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen HANSER

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Eigenschaften ermitteln

Systems Engineering. Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken. Rolf Böhm. Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen

Nennen sie Bestandteile und Merkmale eines Systems mit Beispielen?

Design for Six Sigma +Lean Toolset

Methoden der Produktentwicklung - Übung - Ziel planen, Ziel analysieren

Kostenmanagement in der chemischen Produktentwicklung

Innovationsmanagement für technische Produkte

Strategisches Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Sebastian Schneider, Udo Lindemann

Risikomanagement in der Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Design for Six Sigma. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen. Stephan Back Hermann Weigel

Grundlagen der Konstruktionslehre

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Methoden der Produktentwicklung

Kreat i vitatstech n i ken

Projekt- und Abschlussarbeiten. Leitfaden zur Durchführung. Prof. Dr. M. Strohrmann, Prof. Dr. K. Wolfrum

Methodik der Werkstoff auswahl

Integriertes Variantenmanagement

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

Informationsbeschaffung Herbst 2008

Produktkosten-Management mit Design to Cost (DTC)

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 2c) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Dienstleistungsengineering und-management

Kreativität und Innovation

Inhaltsverzeichnis Seite

Betriebliches Management

Systematisches Requirements Engineering

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12)

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

Methoden und Werkzeuge für Fortgeschrittene

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Robust Design für Produkte & Prozesse. Produkte & Prozesse präventiv / reaktiv entwickeln, optimieren und absichern

Gesamtinhaltsverzeichnis

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Anhang B Glossar ABC-Analyse Alternativenbaum Anforderung Anforderungsliste Anforderungsmodell Arbeitssicherheit Assoziationsliste Ausarbeiten

Unternehmenserfolg durch intelligentes

Systematisches Requirements Engineering und Management

Inhalt. Leitfragenkatalog... XVII. 1 Analyse der internen Unternehmensressourcen...1

Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Integriertes Tumaround-Management

7 Gewinnung von Anforderungen. 7.1 Voraussetzungen. Beteiligte kennen

Praxishandbuch Qualitätsmanagement

Grundlagen der Konstruktionslehre

... kann man Erfinden lernen? Manfred Mack Rotary Club Wiesbaden 25. Mai 2004

DIE BESTEN STRATEGIETOOLS IN DER PRAXIS

Ort Datum Unterschrift

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Unternehmensberatung. Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung

Controlling-Instrumente von A-Z

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Six Sigma - Kompakt und praxisnah

Service Design Quality Function Deployment

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Marc Monecke Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D Siegen

QM08: 7 Managementwerkzeuge 7M

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Einführung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung

Sozio-Controlling im Unternehmen

Logistik-Controlling in der Versorgung

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Methodik der Werkstoffauswahl

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Was ist eine Risikobeurteilung?

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Grundlagen der Konstruktionslehre

Problemlösungskreis. Webinar 2. März :30-12:15 Uhr. Javier Baiges Senior Consultant GlenfisAgileIT Ab 20. März pontine.ch. Copyright Glenfis AG

Untemehmensberatung. Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung. Von Prof. Dr. Christel Niedereichholz CMC

Rational Entscheiden bei vorliegenden Unsicherheiten ein Ding der Unmöglichkeit?

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Transkript:

Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Welches Ziel verfolgt dieses Buch?...1 1.2 An wen richtet sich dieses Buch?...2 1.3 Was waren die wichtigsten Einflüsse auf dieses Buch?...3 1.3 Wie ist dieses Buch aufgebaut?...5 2 Produktentwicklung...7 2.1 Produkte: Komplexität, Systeme, Modelle...8 2.2 Produktentwicklung organisieren...12 2.2.1 Verantwortung in der Produktentwicklung...13 2.2.2 Strategien in der Produktentwicklung...14 2.2.3 Prozesse in der Produktentwicklung...16 2.3 Menschen als Handelnde in der Produktentwicklung...19 2.3.1 Mitarbeiter als Individuum...20 2.3.2 Teams und Gruppen in der Produktentwicklung...23 2.3.3 Unternehmenskultur...25 2.3.4 Kreativität...26 2.4 Situationen in der Produktentwicklung...29 2.5 Zusammenfassung...32 3 Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden...33 3.1 Das Drei-Ebenen Modell für Entwicklungsprozesse...34 3.2 Vorgehensmodelle...35 3.2.1 Bedeutung eines situationsangepassten Vorgehens...36 3.2.2 Vorgehensmodelle der Produktentwicklung...37 3.2.3 Modelle des natürlichen Vorgehens bei der Problemlösung...39 3.2.4 Vorgehensmodelle zur operativen Problemlösung...41 3.2.5 Phasenmodelle der Produktentwicklung...43 3.2.6 Das Münchener Produktkonkretisierungsmodell (MKM)...44 3.2.7 Das Münchener Vorgehensmodell (MVM)...46 3.2.8 Arbeiten mit dem Münchener Vorgehensmodell...50 3.3 Grundprinzipien des Handelns...55 3.4 Methoden...57 3.4.1 Klärung des Methodenbegriffes...57 3.4.2 Gründe für den Einsatz von Methoden...58

XII Inhalt 3.4.3 Modell des Methodeneinsatzes... 59 3.4.4 Struktur und Inhalte der Methodenbeschreibung... 61 3.4.5 Werkzeuge zur Unterstützung von Methoden... 62 3.5 Zusammenfassung... 62 4 Ziel planen... 65 4.1 Folgen unzureichender Zielplanung... 65 4.2 Methoden zur Zielplanung... 68 4.2.1 Wie können Situationen analysiert werden?... 69 4.2.2 Wie können Analyseergebnisse strukturiert und Wechselbeziehungen abgebildet werden?... 73 4.2.3 Wie können Veränderungen der Merkmale abgeschätzt und Ergebnisse vorweggenommen werden?... 78 4.2.4 Wie können alternative Zukunfts- und Ergebnismodelle erarbeitet werden?... 80 4.2.5 Wie können konkrete Maßnahmen abgeleitet werden?... 82 4.3 Zielplanung in der Praxis... 84 4.4 Zusammenfassung... 92 5 Ziel analysieren... 93 5.1 Folgen unzureichender Zielanalyse... 93 5.2 Methoden zur Analyse von Zielen... 95 5.2.1 Wie können Zielgrößen ermittelt werden?... 96 5.2.2. Wie können Zielkonflikte ermittelt werden?... 102 5.2.3 Wie können Zielgrößen strukturiert und gewichtet werden?... 105 5.2.4 Wie können Ziele dokumentiert werden?... 108 5.3 Zielanalyse für ein Produktbeispiel... 110 5.4 Zusammenfassung... 114 6 Problem strukturieren... 115 6.1 Erfolgreiche Problemstrukturierung im Anlagenbau... 115 6.2 Methoden zur Problemstrukturierung... 116 6.2.1 Wie können Systeme auf abstrahiertem Niveau beschrieben werden?... 117 6.2.2 Wie lassen sich Ziele mit Lösungsmerkmalen verknüpfen?... 123 6.2.3 Wie lassen sich Stärken und Schwächen ermitteln?... 125 6.2.4 Wie können Freiheitsgrade für die Entwicklung ermittelt werden?. 127 6.2.5 Wie können Handlungsempfehlungen für die Entwicklung abgeleitet werden?... 128 6.3 Ermittlung von Entwicklungsschwerpunkten... 130 6.3.1 Tischstaubsauger... 130 6.3.2 Siebanlage... 132 6.4 Zusammenfassung... 135 7 Lösungsideen ermitteln... 137 7.1 Konzeptentwicklung für eine Snowboardbindung... 137

Inhalt XIII 7.2 Methoden für die Lösungssuche...139 7.2.1 Wie lassen sich verfügbare Lösungen finden?...139 7.2.2 Wie können neue Lösungsideen generiert werden?...141 7.2.3 Wie lassen sich Widersprüche auflösen?...148 7.2.4 Wie können vorhandene Lösungsideen geordnet und das Ideenfeld noch erweitert werden?...149 7.2.5 Wie können Lösungsideen verschiedener Teilprobleme zu Gesamtkonzeptideen kombiniert werden?...151 7.3 Lösungsalternativen für ein Tischstaubsauggerät...152 7.4 Zusammenfassung...156 8 Eigenschaften ermitteln...157 8.1 Eigenschaftsanalyse bei einer Produktionsmaschine...157 8.2 Methoden zur Eigenschaftsanalyse...159 8.2.1 Wie können zu analysierende Merkmale ermittelt werden?...160 8.2.2 Wie können Eigenschaftsanalysen vorbereitet werden?...161 8.2.3 Wie können Eigenschaftsanalysen durchgeführt werden?...164 8.2.4 Wie können Analyseergebnisse ausgewertet werden?...168 8.3 Eigenschaftsanalyse eines Höhenleitwerks...169 8.4 Zusammenfassung...173 9 Entscheidungen herbeiführen...175 9.1 Ein operativer Entscheidungsprozess im Fahrzeugbau...175 9.2 Methoden zur Entscheidungsfindung...178 9.2.1 Wie können geeignete Lösungsideen vorausgewählt werden?...180 9.2.2 Wie kann eine Bewertung vorbereitet werden?...182 9.2.3 Wie können Alternativen bewertet werden?...187 9.2.4 Wie können Bewertungsergebnisse interpretiert werden?...188 9.2.5 Wie können Entscheidungsprozesse dokumentiert werden?...189 9.3 Entscheidung für ein Werkzeugmaschinenkonzept...190 9.4 Zusammenfassung...195 10 Zielerreichung absichern...197 10.1 Folgen eines Denkfehlers in der Produktentwicklung...197 10.2 Methoden zur Absicherung der Zielerreichung...199 10.2.1 Wie können mögliche Zielabweichungen und deren Ursachen identifiziert werden?...200 10.2.2 Wie können Ursachen, Fehler und Wirkungen in einen Zusammenhang gebracht werden?...203 10.2.3 Wie kann das Risiko bewertet werden?...204 10.2.4 Wie kann das Risiko reduziert werden?...205 10.3 Zielabsicherung für ein Beschriftungsgerät...207 10.4 Zusammenfassung...211 11 Krisen bewältigen...213 11.1 Krisensituationen...213

XIV Inhalt 11.2 Methoden zur Bewältigung von Krisen... 216 11.2.1 Wie können die Auswirkungen einer Krise ermittelt werden?... 219 11.2.2 Wie können Handlungsmöglichkeiten in einer Krise entwickelt werden?... 220 11.2.3 Wie kann die Umsetzung von Maßnahmen in einer Krise geplant werden?... 220 11.2.4 Wie können Maßnahmen in einer Krise umgesetzt werden?... 222 11.2.5 Wie können ähnliche Krisen in Zukunft vermieden werden?... 223 11.3 Ausfall der Steuerung einer Anlage... 224 11.4 Zusammenfassung... 227 12 Arbeitsmethoden in der industriellen Praxis... 229 Literatur... 233 Anhang... 241 A1 Methodenbeschreibungen... 241 ABC-Analyse... 242 Abstraktion... 243 Ähnlichkeitsanalyse... 244 Analyseplanung... 245 Anforderungsliste... 246 Balanced Scorecard... 247 Benchmarking... 248 Berechnung... 249 Bionik... 250 Black Box... 251 Brainstorming... 252 Checkliste nach Osborn... 253 Checkliste... 254 Clusteranalyse... 255 Delphianalyse... 256 Effektsammlung... 257 Eigenschaftsliste... 258 Einflussmatrix... 259 Entscheidungstabelle... 261 Fehlerbaumanalyse... 262 FMEA (Failure Mode and Effect Analysis)... 263 Fragebogen... 264 Fragetechnik... 265 Freiheitsgradanalyse... 266 Funktionsmodellierung... 267 Gefährdungsanalyse... 268 Gewichtete Punktbewertung... 269 Gewichtung... 271 Handlungsplanungsblatt... 272

Inhalt XV Hardware-in-the-Loop (HIL)...273 Interview...274 Kano-Modell...275 Konsistenzmatrix...276 Konstruktionskatalog...277 Methode 635...278 Mind Mapping...279 Moderation mit Karten...280 Morphologischer Kasten...281 Negation...282 Numerische Simulation...283 Nutzerorientierte Funktionsmodellierung...284 Nutzwertanalyse...285 Ordnungsschema...287 Orientierender Versuch...288 Paarweiser Vergleich...289 Plausibilitätsanalyse...290 Portfolio...291 Potenzialanalyse...292 Prinzipien zur Überwindung technischer Widersprüche...293 Problemformulierung...294 Prognose...295 Punktbewertung...296 Punkten...297 QFD (Quality Function Deployment)...298 Recherche...299 Reizwortanalyse...300 Relationsorientierte Funktionsmodellierung...301 Reverse Engineering...303 Schätzen...304 Schwachstellenanalyse...305 Sensibilitätsanalyse...306 Storytelling...307 Stufenweise Konsistenz...308 SWOT-Analyse (Strength-Weakness-Opportunities-Threats-Analyse)...309 Synektik...310 Systematische Variation...311 Szenariotechnik...312 Target Costing...313 Technische Evolution...314 Textanalyse...315 Trendanalyse...316 TRIZ...317 Umsatzorientierte Funktionsmodellierung...318 Ursache-Wirkungsanalysen...320 Vergleich...321

XVI Inhalt Verknüpfungsmatrix... 322 Versuch... 323 Vorauswahl... 324 Vorteil-Nachteil-Vergleich... 325 Wertfunktion... 326 Wirkungsnetz... 327 Zielpräferenzmatrix... 328 A2 Glossar... 329 Sachverzeichnis... 339

http://www.springer.com/978-3-642-01422-2