Systems Engineering. Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken. Rolf Böhm. Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systems Engineering. Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken. Rolf Böhm. Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen"

Transkript

1 Rolf Böhm Systems Engineering Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen I.Auflage 2012 Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken Böhm, Rolf Systems Engineering 2012 digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Grundlagen, Inhalt und Zweck 8 Aufbau und Struktur 8 Teil A Grundlagen 9 1. Systems Engineering Was ist ein Problem? Methodik Systemdenken Begriffe Das System Das Element Die Beziehung/Wechselwirkung Systemgrenze/Umwelt Problematik der Systemabgrenzung Offene/geschlossene Systeme Systemhierarchie Systembetrachtung Darstellungstechnik Beispiele Vorgehensmodelle Begriffe Phasen Vorstudie Hauptstudie Detailstudie Systembau Systemeinführung Problemlösungszyklus Ablauf Problemlösungszyklus 34

3 Teil B Situationsanalyse Ablauf Grundsätze, Betrachtungsweisen Techniken, Verfahren Informationsbeschaffung Dokumentenstudium Interview Fragebogen Selbstaufschreibung Laufzettelverfahren Einsatzbereiche der Erhebungstechniken Risikoanalyse im Rahmen der Situationsanalyse Betriebliche Risiken Ausserbetriebliche Risiken Ursachenanalyse Ursache-Wirkungs-Grafik Ursache-Wirkungs-Grafik erstellen Ursache-Wirkungs-Grafik deuten Fishbone-Diagramm Szenarien Kontext-Diagramm 51 Teil C Zielformulierung 52 7 Grundlagen der Einführung Begriffe Ablauf Grundsätze Techniken, Verfahren Zielideen suchen Zielstruktur aufbauen Zielbeziehungen analysieren Ziele operationalisieren Ziele gewichten Einfaches Gewichtungsverfahren Stufenweise Vergabe von Gewichtspunkten Präferenzmatrix anwenden Formulierung von Anforderungen an (Exkurs) Funktionale Anforderungen Nicht-funktionale Anforderungen von Anforderungen von Case das Erstellen eines Use Case Assoziationen definieren 65

4 Teil D Synthese Grundlagen der Synthese Einführung Übersicht Kreative Problemlösungstechniken Institutionalisierte Methoden, betriebliches Vorschlagswesen Kreativitätstechniken Klassisches Brainstorming Pro-/Contra-Spiel Methode Analogieverfahren Bionik Synektik Gordon-Methode Analytische Verfahren Morphologische Analyse Relevanzbaum Quality Circle Grundlagen Ziele Aufbau-/Ablauforganisation Zusammenfassung Moderation Geschichte Der Moderator Visualisierung Frage- und Antworttechnik Ablauf eines moderierten Workshops 90 Teil E Analyse Grundlagen der Analyse Einführung Übersicht Risikoanalyse im Rahmen der Lösungssuche Überprüfung der Erreichung der Muss-Ziele 94 Teil F Bewertung/Entscheid Grundlagen der Bewertung/des Entscheids Einführung Verfahren, Ablauf Nutzwertanalyse (NWA) Kosten-/Nutzenanalyse (KNA) Rangreihenverfahren Entscheidungsbaum 101

5 Teil G Verzeichnisse 105 Stichwortverzeichnis 105 Quellen- und Literaturverzeichnis, Links 108

6 Rolf Böhm Systems Engineering Aufgabenbuch Das ideale Vorbereitungsprogramm für Prüfung mit praxisbezogenen Aufgaben und Fragen sowie den Lösungen am Schluss des Buches I.Auflage 2012 Böhm Bildungsmedien, Kölliken

7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgaben 7 Teil A Grundlagen 7 1. SE-Männchen, Begriffe 7 2. SE-Männchen, Einteilung 8 3. Systems Engineering, Begriff 8 4. Systemdenken, Systembegriffe 9 5. Systemdenken, Begriffe 9 6. Vorgehensmodelle Phasen, Aktivitäten Phasen, Vorgehen Problemlösungszyklus und Phasenmodell 12 Teil B Situationsanalyse Informationsbeschaffung, Techniken Informationsbeschaffung, Interview und Fragebogen Informationsbeschaffung, Laufzettelverfahren Situationsanalyse, Bubble Chart Situationsanalyse, Bubble Chart Situationsanalyse, Schwachstellenanalyse Situationsanalyse, Ursachen-/Wirkungsanalyse Situationsanalyse, 24 Teil C Zielformulierung Zielformulierung, Formulierungsqualität Zielformulierung, Vollständigkeit Zielformulierung, Zielanalyse Zielformulierung, Zielbeurteilung Anforderungen, 34

8 23. Zielformulierung, Muss-/Kann-Ziele Zielformulierung, Zielformulierung, Präferenzmatrix Zielformulierung, Ziel-/Anforderungskatalog 37 Teil D Synthese Synthese, Kreativitätstechniken Synthese, Anwendungen, 45 Teil E Analyse Analyse Fallbeispiel Risikoanalyse durchführen 47 Teil F Bewertung/Entscheid Fallbeispiel, kreative Problemlösung Fallbeispiel, Evaluation (Auswahl) 54 Integrale Gesamtaufgaben Fallbeispiel, einfache Anwendung Fallbeispiel, Tankstelle Fallbeispiel, Firma Hobel AG 69 Lösungen 74 Teil A Grundlagen SE-Männchen, Begriffe SE-Männchen, Einteilung Systems Engineering, Begriff Systemdenken, Systembegriffe Systemdenken, Begriffe Vorgehensmodelle Phasen, Aktivitäten Phasen, Vorgehen Problemlösungszyklus und Phasenmodell 77

9 Teil B Situationsanalyse Informationsbeschaffung, Techniken Informationsbeschaffung, Interview und Fragebogen Informationsbeschaffung, Laufzettelverfahren Situationsanalyse, Bubble Chart Situationsanalyse, Bubble Chart Situationsanalyse, Schwachstellenanalyse Situationsanalyse, Ursachen-/Wirkungsgrafik Situationsanalyse, 82 Teil C Zielformulierung Zielformulierung, Formulierungsqualität Zielformulierung, Vollständigkeit Zielformulierung, Zielanalyse Zielformulierung, Zielbeurteilung Anforderungen, Zielformulierung, Zielformulierung, Zielgewichtung Zielformulierung, Präferenzmatrix Zielformulierung, Ziel-/Anforderungskatalog 89 Teil D Synthese Synthese, Kreativitätstechniken Synthese, Anwendungen, Techniken 91 Teil E Analyse Analyse Fallbeispiel Risikoanalyse durchführen 93 Teil F Bewertung/Entscheid Fallbeispiel, kreative Problemlösung Fallbeispiel, Evaluation (Auswahl) 99 Integrale Gesamtaufgaben Fallbeispiel, einfache Anwendung Fallbeispiel, betriebsinterne Tankstelle Fallbeispiel, Firma Hobel AG 105

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung IRAP HSR Institut für Raumentwicklung Angewandte Forschung und Planungsbegleitung Hochschule Rapperswil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Prozessorganisation und Organisationsgestaltung

Wolf-Dieter Mangler. Prozessorganisation und Organisationsgestaltung Wolf-Dieter Mangler Prozessorganisation und Organisationsgestaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation

Mehr

METHODE UND TECHNIKEN DER ORGANISATION

METHODE UND TECHNIKEN DER ORGANISATION 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe DER ORGANISATOR" Bandl Prof. Dr. Götz Schmidt METHODE

Mehr

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ V Der Autor...................................................... VI 1 Einleitung...............................................

Mehr

Organisation und Business Analysis - Methoden und Techniken

Organisation und Business Analysis - Methoden und Techniken ibo Schriftenreihe Bandi Götz Schmidt Organisation und Business Analysis - Methoden und Techniken 14. völlig neu bearbeitete Auflage von Methode und Techniken der Organisation Verlag Dr. Götz Schmidt,

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

IT-Projekte strukturiert realisieren

IT-Projekte strukturiert realisieren Ralph Brugger IT-Projekte strukturiert realisieren Situationen analysieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UMLund EPKs nutzen 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Systemdenken... 31 2 Vorgehensmodell... 55. 3 Systemgestaltung... 129 4 Projektmanagement... 163

Inhaltsübersicht. 1 Systemdenken... 31 2 Vorgehensmodell... 55. 3 Systemgestaltung... 129 4 Projektmanagement... 163 sübersicht Herausgeber und Autoren................................................................... 5 Vorwort zur 12. und 13. Auflage............................................................. 7 Vorwort

Mehr

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 Geleitworte Vorwort V VII Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 1 Warum Projektmanagement? 3 2 Was sind Projekte? 4 2.1 Projektarten 5 2.2 Klassifizierung von Projekten 7 3 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Herausgeber Reinhard Haberfellner Olivier de Weck Ernst Fricke Siegfried Vössner. Grundlagen und Anwendung

Herausgeber Reinhard Haberfellner Olivier de Weck Ernst Fricke Siegfried Vössner. Grundlagen und Anwendung Herausgeber Reinhard Haberfellner Olivier de Weck Ernst Fricke Siegfried Vössner Systems Engineering Grundlagen und Anwendung 12., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage orellfüssli Verlag Inhalt

Mehr

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Mehr

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Probleme lösen und Ideen entwickeln Probleme lösen und Ideen entwickeln T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Ermittlung von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Übersicht Anforderungsgewinnung Informationsquellen

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

EGON BLUM BETRIEBS- OROANISATION METHODEN UND TECHNIKEN

EGON BLUM BETRIEBS- OROANISATION METHODEN UND TECHNIKEN EGON BLUM BETRIEBS- OROANISATION METHODEN UND TECHNIKEN ORGANISATION ALS GESTALTUNGSPROZESS ERHEBUNGS-UND DARSTELLUNGS- TECHNIKEN PROBLEMANALYSE/ALTERNATIVEN- SUCHE INTERNE KONTROLLE 3., ERWEITERTE AUFLAGE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 Geleitwort 11 Vorwort 15 Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23 1 Einleitung 25 1.1 Das Orakel als Simulationsmethode 25 1.2 Die ersten Versuche zum»systematischen«umgang mit der

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2 PUMA 8 Exkurs Kreativitätstechniken tstechniken Thomas Stütz IBGU / PUMA 8 1 Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken 2 Literatur: http://www.iq.unihannover.de/vorlesung/download/qm3/qm3ws9900k3.pdf

Mehr

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation

GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Arbeitsorganisation GABAL Einleitung 11 Arbeitsbelastungstest 17 A Persönliche Arbeitsmethodik 1. Persönliche Situationsanalyse 22 1.1 Grundlagen

Mehr

Situationsanalyse. Klarstellung von Ausgangssituation und Aufgabenstellung

Situationsanalyse. Klarstellung von Ausgangssituation und Aufgabenstellung Situationsanalyse Zweck: Klarstellung von Ausgangssituation und Aufgabenstellung Methoden : 1. Systemorientierte Betrachtung 2. Ursachenorientierte Betrachtung (diagnostisch) 3. Lösungsorientierte Betrachtung

Mehr

Wertschöpfungsmanagement in Banken

Wertschöpfungsmanagement in Banken Jürgen Moormann / Dirk Möbus Wertschöpfungsmanagement in Banken unter Mitarbeit von Martin Hillesheimer Christian Metzler Christian M. Zahn Lehr- und Lernbuch Bankakademie Verlag GmbH Technische Universität

Mehr

flfe Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting P U B L I C I S Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden von Nicolai Andler

flfe Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting P U B L I C I S Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden von Nicolai Andler Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden von Nicolai Andler 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2009 $7' flfe P U B L I C I S Kurzübersicht

Mehr

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einführung und Gang der Darstellung 35 2. Der Grundsatz der Kapitalerhaltung 39 2.1 Der Sinn und Zweck des Auszahlungsverbots 39 2.2

Mehr

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern 1 Einführung 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22 1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Situationsanalyse... 7 Tätigkeiten... 7 Betrachtungsweisen... 7 Erhebungstechniken... 7 Darstellungstechniken... 7 Würdigungstechniken...

Situationsanalyse... 7 Tätigkeiten... 7 Betrachtungsweisen... 7 Erhebungstechniken... 7 Darstellungstechniken... 7 Würdigungstechniken... Systementwicklung Systemdenken... 3 Definition System Engineering... 3 Grafik System Engineering... 3 Grundprinzipien System Engineering... 3 Vorgehensweisen System Engineering... 3 Definition Systemdenken...

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden von Nicolai Andler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2010 P U B L I C I S Kurzübersicht aller

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Probleme lösen mit den 4W-Methoden

Probleme lösen mit den 4W-Methoden Probleme lösen mit den 4W-Methoden Anstoss, besteht Handlungsbedarf? Was ist los? Wohin will ich? Welche Möglichkeiten habe ich? Wofür entscheide ich mich? Anstoss, besteht Handlungsbedarf? Die 4W-Fragen

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte

Mehr

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren IfG GmbH Sulzbach-Rosenberg Leipzig Bielefeld Frau Barbara Heckel freecall: (0800) 77 33 110 mail: info@gesundheitsmanagement.com web:

Mehr

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. OPfll GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN Buchreihe FORSCHUNG Buch 02 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis

Mehr

Projektmanagement. Franz-Josef Heeg. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen

Projektmanagement. Franz-Josef Heeg. Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. Franz-Josef Heeg Projektmanagement Grundlagen der Planung und Steuerung von betrieblichen Problemlöseprozessen Carl Hanser Verlag, München 1992

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting

Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting Kompendium

Mehr

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer Rainer Bergmann Martin Garrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation und täa Physica-Verlag

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 6., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Dienstleistungsengineering und-management

Dienstleistungsengineering und-management Jan Marco Leimeister Dienstleistungsengineering und-management ^J Springer Gabler Inhaltswes Teil I Grundlagen und Einführung in das Dienstleistungsmanagement (Kap. 1-3) 1 Grundlagen und Besonderheiten

Mehr

Zusammenfassung SYEN. Lehrgang Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker 2002/2003

Zusammenfassung SYEN. Lehrgang Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker 2002/2003 Zusammenfassung SYEN Lehrgang 2002/2003 Autor: Marco Storchi & Roger Wiesendanger Version:ZF SYEN 030322 / Benutzer INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundlagen des System-Engineering 5 1.1 Systemdenken...5 1.2 Gliederung

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 10. I. Die zunehmende Bedeutung der Betriebsversammlung 12

Vorwort zur dritten Auflage 10. I. Die zunehmende Bedeutung der Betriebsversammlung 12 INHALT Vorwort zur dritten Auflage 10 I. Die zunehmende Bedeutung der Betriebsversammlung 12 II. Die gesetzlichen Grundlagen der Betriebsversammlung 16 1. Grundsätze der Betriebsversammlung als Informationsorgan

Mehr

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen Marit Gerkhardt Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen Mehrebenenanalyse von drei Veränderungsprozessen innerhalb eines internationalen Automobilherstellers Verlag Dr. Kovac

Mehr

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 xm I. EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Motivation 1 1.2 Hintergrund und Ziel 3 1.3 Forschungsgegenstand 5 1.4 Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9 II. THEORETISCHES RAHMENWERK 13 2

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kurzübersicht aller Tools 5 Anwendungsbereiche der Tools 9

Kurzübersicht aller Tools 5 Anwendungsbereiche der Tools 9 Kurzübersicht aller Tools 5 Anwendungsbereiche der Tools 9 1 Einleitung 23 1.1 Aufbau des Buches 23 1.2 Gebrauchsanweisung für das Buch 23 1.3 Die Zielgruppen dieses Buches 24 1.4 Der inhaltliche Rahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Bedeutung von Organisation... 1 1.1 Definitionen von Organisation und Organisieren...2 1.2 Organisationsbedarf im Unternehmenslebenszyklus: Die Veränderung von Organisationen...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen 9 3 Untersuchungsrahmen und Methodenanforderungen 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Handlungsbedarf 1 1.2 Zielsetzung und Adressaten 2 1.3 Kontext der Arbeit und Forschungsmethodik 3 1.4 Aufbau der Arbeit 7 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training Von Professor Dr. Matthias Klimmer 4., vollständig überarbeitete Auflage *nwb

Mehr

II und Charakterisierung von Stadtraumen 55

II und Charakterisierung von Stadtraumen 55 Inhalt Teil A Vorwort 11 Zusammenfassung 13 Einfiihrung 17 1.1 Ausgangssituation: Bebauungsdichte im Kontext 1.1.1 und aktueller Diskurs 21 1.1.2 Dichte, und Effizienz 28 1.1.3 Baurecht 30 1.1.4 Die Dichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Projektrisikomanagement

Projektrisikomanagement Prof. Dr.-Ing. Gerhard Girmscheid Dr. sc. techn. Thorsten A. Busch Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft auwerk Vorwort 3 Benutzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 11 2 Risikoteilungsansätze

Mehr

Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand

Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand 23,5" www.nwb.de Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand Neue Anforderungen an die Lageberichterstattung Erläuterungen mit Beispielen Zahlreiche Formulierungshilfen Muster-Lageberichte Checkliste

Mehr

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XX XXI I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 2 D. Begriffsbestimmungen 3 1. Allgemeines

Mehr

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition by Andre Kapust - Donnerstag, Januar 01, 1970 https://www.quality.de/ishikawa-ursache-wirkungsdiagramm-definition/ Überblick Ursache-Wirkungs-Diagramm Ein

Mehr

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme Anne Y. Reuter Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme Entwicklung eines Modells zur Gestaltung und Bewertung integrierter Managementsysteme Rainer Hampp Verlag München und Mering

Mehr

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa)

Q7: die sieben elementaren Qualitätswerkzeuge (nach Karuo Ishikawa) Q. Brainstorming 2. Fehlersammelkarte 3. Histogramm 4. Korrelationsdiagramm 5. Paretodiagramm 6. Qualitätsregelkarte 7. Ursache-Wirkungsdiagramm Karuo Ishikawa 27.09.202 Q. Brainstorming Teambasierte Kreativitätstechnik

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fallstudien Verzeichnis der Theoriebausteine Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XII XIV XVI 1

Mehr

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement skatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement Office Heidelberg Marktstraße 52a, 69123 Heidelberg, Deutschland T. +49 (0) 6221 65082 49. F. +49 (0) 6221 7399395 info@amt-successfactory.com Office Leoben

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der

Mehr

Analyse der Benutzerbedürfnisse. Praxisarbeit MAS HCID, RE 2013 Adrian Schimpf. Sylvain Morger. Tanya Wüthrich

Analyse der Benutzerbedürfnisse. Praxisarbeit MAS HCID, RE 2013 Adrian Schimpf. Sylvain Morger. Tanya Wüthrich Analyse der Benutzerbedürfnisse Praxisarbeit MAS HCID, RE 2013 Adrian Schimpf. Sylvain Morger. Tanya Wüthrich Agenda 1 Einleitung 2 Ausgangslage 3 Projektauftrag 4 Vorgehen 5 Methoden und Ergebnisse 6

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Heike Schorcht. Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen

Heike Schorcht. Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen Heike Schorcht Risikomanagement und Risikocontrolling junger Unternehmen in Wachstumsbranchen Konzeption eines theoriegeleiteten Handlungsrahmens für die praxisinduzierte Unternehmenssteuerung Mit einem

Mehr

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes Carsten Lücke Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes WIKU 'S") Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung vii Vorwort ix Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz

1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz. Persönlichkeits-Kompetenz 1 Steigerung der Persönlichkeits-Kompetenz Persönlichkeits-Kompetenz Methoden-Kompetenz Sozial-Kompetenz Führungs-Kompetenz Prozess-Kompetenz Mitglied im BDU e.v. 1 Durch Persönlichkeitsentwicklung erfolgreich

Mehr

Studienbrief Systemtechnik

Studienbrief Systemtechnik Studienbrief Systemtechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) an der Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

16 Akquisition und Präsentation

16 Akquisition und Präsentation Handbuch Medien 16 Akquisition und Präsentation 1 Handbuch Medien 16 Akquisition und Präsentation 16.1 Akquisition 16.2 Grundlagen der Präsentation 16.3 Durchführen von Präsentationen 16.4 Präsentationen

Mehr

k mpass Fernlehrgang Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen In Kooperation mit dem

k mpass Fernlehrgang Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen In Kooperation mit dem k mpass Präsenz- und Fernlernen Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte In Kooperation mit dem kompass Fernlehrgang Lehrheft 1 Grundlagen des Qualitätsmanagements Inhaltsverzeichnis 1. Lernziele

Mehr

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen

Mehr

SYSTEM- UND SOFTWARE-ENGINEERING

SYSTEM- UND SOFTWARE-ENGINEERING SYSTEM- UND SOFTWARE-ENGINEERING Kapitel 2 Systems Engineering Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Systemgestaltung Vorgehen Ablauf,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum. Die besten Strategietools in der Praxis Inhaltsverzeichnis Klaus Kerth, Volker Stich, Heiko Asum Die besten Strategietools in der Praxis Welche Werkzeuge brauche ich wann? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen? ISBN: 978-3-446-42705-1

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 13. B, Projektvorbereitung 29

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 13. B, Projektvorbereitung 29 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 A. Grundlagen 13 1. Projekt 13 1.1 Arten 14 1.2 Ziele 17 1.3 Management 19 1.4 Einflüsse 21

Mehr

Inhalt. Teil A Grundlagen und Verfahren. 1 Einführung Planungstheorie... 21

Inhalt. Teil A Grundlagen und Verfahren. 1 Einführung Planungstheorie... 21 1 Einführung... 15 Teil A Grundlagen und Verfahren 2 Planungstheorie... 21 2.1 Begriff der Planung undx Entwicklung der Planung in Deutschland (D. Fürst)... 21 2.1.1 Vorbemerkungen... 21 2.1.2 Begriff

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis

Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis Dr. Jürg Honegger Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis Mit Netmapping und Erfolgslogik schrittweise von der Vision zur Aktion Komplexität verstehen - Ziele erreichen - Hebel wirksam nutzen Versus

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung...15. Kapitel 2 Projektmanagement...27. Vorwort...11. Autoren...12

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einführung...15. Kapitel 2 Projektmanagement...27. Vorwort...11. Autoren...12 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...11 Autoren...12 Kapitel 1 Einführung...15 1.1 GMP für die Arzneimittelsicherheit...16 1.1.1 Hintergrund...16 1.1.2 Zulassung von Arzneimitteln...17 1.1.3

Mehr

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten Wirtschaft Turhan Yazici Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten Studienarbeit Hochschule für Wirtschaft Hausarbeit im Fach Sozialwissenschaften Thema : Lean Management

Mehr

Psychobiologie der Hörschwellen

Psychobiologie der Hörschwellen Psychobiologie der Hörschwellen Diplomarbeit im Rahmen der Diplomprüfung im Studiengang Psychologie des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg Erster Prüfer : PD Dr. Burghard Andresen Zweite

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Die Konstruktion der vier Elemente im Haus 49. Die zehn Sephiroth und sieben Planeten 51. Einfiihrung 51

Die Konstruktion der vier Elemente im Haus 49. Die zehn Sephiroth und sieben Planeten 51. Einfiihrung 51 Vorwort Die Kabbala Einfiihrung Der des Lebens im 19 Die vier Welten der Kabbala 20 Die kabbalistische Psychologie 24 iiber die Welten 30 Die 31 Einfiihrung 31 Selbstwertgefiihl 32 Beziehung Lebenspartner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 7 Vorwort, 9 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11 2 Organisation und sysremische Organisationsberatung 14 2.1 Vorstellung der Struktur der

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften Carhruher Institut für Technologie Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr