Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Ähnliche Dokumente
Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Übungsklausur zur Vorlesung Organische Chemie für Biologen im Sommersemester am

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Institut für Chemie und Biochemie

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Chemie für Biologen, 2017

Was bisher geschah 1

Organische Chemie III

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Heterocyclenchemie

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Klausur zur Vorlesung OCII Reaktionsmechanismen WS 2008/2009

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungsaufgaben - Analytik

Klausur zur Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Zur Erreichung der Maximalnote sind von den gestellten Aufgaben 8 richtig zu lösen.

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01


Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Merkblatt zum Abreißen und Mitnehmen. Nachholklausur Organische Chemie 1

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

Organische Chemie II Reaktivität

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung OC1 "Organischen Chemie 1" SS 2013 am

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie II Reaktivität

Anorganische Chemie I

LAF-Klausur. Sommersemester 2012

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul MA-CH-BOC 01 Naturstoffchemie

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Organische Chemie II Reaktivität

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Aufgabe Mögliche Punktzahl Erreichte Punktzahl Summe =103

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Organische Chemie II Reaktivität

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Organische Chemie für Biologen und Nebenfächler Übungsaufgaben für die Klausur

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Grundkurs Chemie Alkane

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Transkript:

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 21.03.2017 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-75=1.0 74-71=1.3 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-53=2.7 52-50=3.0 49-48=3.3 47-42=3.7 41-40=4.0 <40=nicht bestanden Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 Aufgabe 1.1 (5 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen a)-e) bzw. geben Sie den Namen der Verbindungen f)-j) an (jeweils 1/2 Punkt pro Teilaufgabe). a) Naphthalin b) Propionsäure c) Phenol d) Phthalsäure e) Isopren f).. g) h) i).. j) Aufgabe 1.2 (3 Punkte): Benennen Sie die folgenden Verbindungen systematisch nach IUPAC (jeweils 1 Punkte pro Teilaufgabe). 1

Aufgabe 1.3 (6 Punkte): Geben Sie für jede der folgenden Reaktionen an, welches Hauptprodukt (chemische Strukturformel) entsteht und wie die Reaktion heißt (jeweils 1 Punkt pro Teilaufgabe) Aufgabe 1.4 (6 Punkte) Bestimmen Sie die Konfiguration der folgenden Verbindungen a) bis f) nach Cahn-Ingold- Prelog und konstruieren Sie ihre Namen nach IUPAC (jeweils 1 Punkt pro Teilaufgabe). a) b) c) d) e) f) 2

Teil 2 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1b1 (Organische Reaktionsmechanismen) Maximale Punktezahl: 15 Notwendige Mindestpunkte: 6 Aufgabe 2.1 (4 Punkte) Die Solvolyse in Essigsäure des gezeigten optisch reinen Tosylats liefert das gezeigte optisch reine Acetat. a) Schreiben Sie einen detaillierten Mechanismus für diese Reaktion, der den stereochemischen Befund hinreichend erklärt. (3 Punkte) b) Welche kinetische Ordnung der Reaktion erwarten Sie für den von Ihnen in a) vorgeschlagenen Mechanismus. (1 Punkt) Aufgabe 2.2 (4 Punkte) Bei der Reaktion des exo-tosylats mit dem unten stehenden Alkoholat entsteht ein neues Produkt. a) Erklären Sie, welcher Reaktionsmechanismus zu erwarten ist und skizzieren Sie dazu ein Energieprofil in dem Sie wichtige Punkte benennen. (2 Punkte) 3

b) Erklären Sie, welches Reaktionsprodukt entsteht und wieso andere Isomere nicht entstehen. (2 Punkte) Aufgabe 2.3 (3 Punkte) Verbindung A ist in elektrophilen Substitutionsreaktionen sehr viel reaktiver als Verbindung B. Erklären Sie, weshalb A schneller als B reagiert. Schreiben Sie dazu sowohl für A als auch B entscheidende reaktive Zwischenstufen anhand derer Sie die Reaktivitätsunterschiede ausführlich diskutieren. 4

Aufgabe 2.4 (4 Punkte) Die Reaktionsgeschwindigkeit von Verbindungen C in Wasser ist unabhängig von der Konzentration von Natriumazid über einen Konzentrationsbereich von 0 bis 0.5 M sowohl für elektronenschiebende als auch elektronenziehende Gruppen R. Wird die Reaktion mit NaN3 in diesem Konzentrationsbereich untersucht, so stellt man fest dass das Produktverhältnis, Azid/Alkohol, ist jedoch sehr stark vom Substituenten R abhängig ist. Elektronenschiebende Reste R begünstigen die Azid-Bildung, wohingegen elektronenziehende Reste R das Reaktion mit dem Lösungsmittel begünstigen. (4 Punkte) a) Schreiben Sie einen Mechanismus, der diese experimentellen Befunde erklärt. Machen Sie dabei deutlich, warum die Reaktionsgeschwindigkeit von [NaN3] unabhängig ist. (2 Punkte) b) Wieso begünstigen elektronenschiebende Reste R die Bildung des Azids? (2 Punkte) 5

Teil 3 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1b2 (Funktionelle Gruppen) Maximale Punktezahl: 15 Notwendige Mindestpunkte: 6 Aufgabe 3.1. (9 Punkte) Schlagen Sie Reaktionen vor, mit denen man Acetophenon in einer Synthesestufe in die jeweiligen Produkte umwandeln könnte. Geben Sie die entsprechenden Reagenzien und wichtige Zwischenstufen an (jeweils 1,5 Punkt pro Teilaufgabe a f). Benennen Sie die funktionelle Gruppe bei e). Wozu dient das KOH bei Teilaufgabe f)? Falls es sich um Namensreaktionen handelt sollten diese mit angegeben werden. 6

Aufgabe 3.2. (6 Punkte) a) Geben Sie die Strukturen der Moleküle A C an. Formulieren Sie plausible Mechanismen für deren Bildung. Hinweis: Die Hydrolyse von B zu C muss nicht ausführlich angegeben werden, da es sich mechanistisch um die Umkehrung der Reaktion zu A handelt. Wie nennt man Verbindungen vom Typ A? Wie heißt die Reaktion A zu B? Für B sind zwei Regioisomere denkbar. Welches ist wohl bevorzugt und warum? (3 Punkte für Teilaufgabe a). b) Formulieren Sie die Malonestersynthese von Diethylmalonat und 1,3-Dibrompropan zur Carbonsäure E. Geben Sie die Struktur von D an und formulieren Sie den Mechanismus für die Bildung von D und die Decarboxylierung zu E. Hinweis: Die Verseifung des Malonesters D zur Dicarbonsäure muss nicht formuliert werden. Das Produkt E hat die Summenformel C5H8O2. (3 Punkte Teilaufgabe b). 7

Teil 4 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung BC1 (Biochemie und Naturstoffe) Maximale Punktezahl: 15 Notwendige Mindestpunkte: 6 Aufgabe 4.1 (10 Punkte) a) Geben Sie die Trivilanamen der folgenden 6 Naturstoffe an (jeweils 1 Punkt pro Naturstoff). b) Was versteht man unter einer anaplerotischen Reaktion und wo spielt sie eine Rolle? Geben Sie ein Beispiel (Formelschema) für eine anaplerotische Reaktion (2 Punkte). 8

c) Was versteht man unter einer thioklastischen Spaltung und wo spielt diese Reaktion eine Rolle? Geben Sie ein Beispiel (Formelschema) (2 Punkte). Aufgabe 4.2 (2 Punkte) Wie wird L-Leucin biochemisch in ß-Hydroxy-ß-methyl-glutarat (HMG) umgewandelt? Geben Sie die einzelnen Schritte der Umwandlung und die Namen der jeweiligen Zwischenstufen (chemische Namen) und der beteiligten Enzyme an. 9

Aufgabe 4.3 (3 Punkte) Nennen Sie die Cofaktoren und deren volle Namen für die folgenden Enzymreaktionen (je ½ Punkt): a) Alkohol-Dehydrogenase b) Succinat-Dehydrogenase c) Pyruvat-Decarboxylase d) Aspartat-Transaminase (AST) e) Acetyl-CoA-Carboxylase (ACC) f) Fructosekinase 10

Teil 5 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung AN2a (Instrumentelle Analytik) Maximale Punktezahl: 15 Notwendige Mindestpunkte: 6 NMR / IR / UV Aufgabe 5.1 (1 Punkt) Abb. 1 zeigt den Bereich der aromatischen Protonen aus dem 1 H-NMR-Spektrum einer der folgenden Substanzen: CH 3 O 3 O CH 3 CH 3 O O CH 3 CH 3 CH 3 O CH 3 O OH OH OH OH OH OH OH OH HO HO O OH O OH OH OH OH O Zu welcher der gezeigten Substanzen gehört dieses Spektrum? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10 0.00 7.40 7.30 7.20 7.10 7.00 6.90 6.80 6.70 Abb 1.: Aromatischer Bereich des 1 H-NMR-Spektrums eines tri-substituierter Aromaten Aufgabe 5.2 (1 Punkt) Erklären Sie anhand des Pascal schen Dreiecks die Intensitätsverhältnisse der Linien in einem Quintett (n = 4) bzw. einem Septett (n = 6). 11

Aufgabe 5.3 (2 Punkte) Skizzieren Sie alle Molekülschwingungen von CO2. Welche sind Raman-, welche IR-aktiv? Aufgabe 5.4 (2 Punkte) Erklären Sie anhand des Potential-Abstands-Diagramms für einen anharmonischen Oszillator das Zustandekommen einer Stokes-Linie im Raman-Spektrum. Aufgabe 5.5 (2 Punkte) Zwischen welchen Orbitalen lassen sich Elektronen-Übergänge mittels der UV/Vis- Spektroskopie beobachten? Welche strukturellen Bedingungen müssen für den jeweiligen Übergang erfüllt sein? 12

Aufgabe 5.6 (3 Punkte) Massenspektrometrische Analyse von Methamphetamine (MW=149) mit einer EI (Elektronenstossionisation)- und einer ESI (Elektonensprayionisation) Ionenquelle EI-Ionenquelle: a) Markieren Sie den Molekülpeak und den Basispeak (0,5 Punkte) b) Formulieren Sie die Fragmentierungsreaktionen, die zu den Fragmenten m/z 134, 91, 77 und 58 führen. Ionenquelle: EI: (2 Punkte) 13

ESI-Ionenquelle: c) Erläutern Sie das Signal bei m/z 150 (0,5 Punkte) Kopplungsmethoden Aufgabe 5.7 (1 Punkt) Mit welchem chromatographischen System würden Sie ein Massenspektrometer mit einer a) EI-Ionenquelle GC b) ESI-Ionenquelle HPLC, DC, CE koppeln 14

HPLC Aufgabe 5.8 (1 Punkt) Was versteht man unter einer Normalphase (NP), was unter einer Umkehrphase (Reversed Phase, RP). Skizzieren Sie bitte die chemische Struktur und der beiden Phasen und erklären den Unterschied. Aufgabe 5.9 (1 Punkt) Benennen Sie je eine geeignete mobile Phase in der HPLC bei Verwendung einer a) NP-Phase b) RP-Phase Aufgabe 5.10 (1 Punkt) Benennen Sie einen für die HPLC geeigneten Detektor und erläutern Sie für welche Substanzklassen dieser Detektor eingesetzt werden kann. 15