Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Studienprogramm CAS Berufspädagogik weiterkommen.

Berufspädagogische Bildungsgänge

Aus- und Weiterbildung Sek II / tertiär. Studienprogramm Berufspädagogik. Zusatzausbildung für Gymnasiallehrpersonen. weiterkommen.

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Kanton Graubünden Reglement über die Berufsmaturität naturwissenschaftliche Richtung Ausgabe 2008

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Verordnung über den Vorkurs Pädagogik (V Vorkurs Pädagogik)

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse)

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Studiengang Sekundarstufe I

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Berufsbildungsverantwortliche Häufig gestellte Fragen (FAQ) Stichwortverzeichnis. Frei Katrin

Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Studienplan: Bachelorstudiengang Sekundarstufe I (nicht berufsqualifizierend)

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Berufsmaturität: Promotionsreglement (BM2)

Studienplan Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Berufsfachschullehrerinnen

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Verordnung über die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg und die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Validierung von Bildungsleistungen von

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen

Reglement des Departementes für Erziehung und Kultur über die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Legasthenie- oder Dyskalkulietherapeutin und therapeut Einzel- oder Gruppenunterricht

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Stufenumstieg Kindergarten

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Griechisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Transkript:

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik Studiengang Sekundarstufe II Institut Sekundarstufe I und II Basel, August 2017

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zulassungsbedingungen und Teilnahmeverpflichtungen... 4 3. Struktur der Zusatzausbildung Berufspädagogik... 5 4. Der Präsenzunterricht... 5 5. Das Selbststudium... 6 6. Das Qualifikationsverfahren... 8 7. Variante Berufspädagogik "Sport"...10 2

1. Einleitung Die Lehrtätigkeit in Berufsmaturitätsklassen erfordert spezifische Fähigkeiten und Wissen über das Unterrichten sowie Lernen an Berufsfachschulen. Mit der Zusatzausbildung Berufspädagogik wird die Forderung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) 1 umgesetzt, dass gymnasiale Lehrpersonen, die in Berufsmaturitätsklassen unterrichten wollen, eine berufspädagogische Zusatzausbildung benötigen. Die berufspädagogische Zusatzausbildung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Basel umfasst nach den Vorgaben des SBFI 300 Lernstunden (10 ECTS) und dauert zwei Semester. In der Zusatzausbildung machen sich die Studierenden mit der besonderen Situation der Lernenden in einem (meist) dualen Bildungssystem vertraut, werden für den Unterricht in Berufsmaturitätsklassen vorbereitet und können erste Erfahrungen im Umfeld der Berufsfachschulen sammeln. Das erste Semester mit den beiden Modulen Berufssozialisation und Berufsbildung thematisiert die Berufssozialisation der Jugendlichen und das Berufsbildungssystem der Schweiz. Es werden die Ausbildungssituation der Jugendlichen in einer dual organisierten Lernwelt ergründet und die berufspädagogischen Besonderheiten der Berufsbildung reflektiert. Im darauf aufbauenden zweiten Semester mit ebenfalls zwei Modulen Berufspädagogisches Handeln I und II wird der Schwerpunkt auf das Handeln der Lehrperson im Berufsfachschulunterricht gelegt. Dabei wird die Lernsituation der Lernenden in Berufsmaturitätsklassen differenziert betrachtet und die dafür notwendige pädagogische Handlungskompetenz der Lehrperson weiterentwickelt. Die Zusatzausbildung Berufspädagogik bietet Studierenden des Studiengangs Sekundarstufe II die Möglichkeit, die Grundlagen des Berufsbildungssystems kennen zu lernen, die persönliche Kommunikationsfähigkeit zu optimieren und das erarbeitete fachspezifische Wissen im Berufsmaturitätsunterricht praktisch umzusetzen. Sie ermöglicht ferner den gymnasialen Lehrpersonen, sich als fachkundige und handlungsfähige Lehrperson für Berufsfachschulen zu qualifizieren. Wer den Wahlpflichtkurs 1 vgl. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (vor 2013: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT): Rahmenlehrpläne für Berufsbildungsverantwortliche (Bern, 01.02.2011) 3

Zusatzausbildung Berufspädagogik erfolgreich besteht, erhält ein Zusatzdiplom, das als Lehrbefähigung in den eigenen Fachgebieten für den Unterricht in Berufsmaturitätsklassen gilt. 2 2. Zulassungsbedingungen und Teilnahmeverpflichtungen Um für die Zusatzausbildung Berufspädagogik zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Es sind nur Personen zugelassen, die an der Pädagogischen Hochschule FHNW für den Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) mit folgenden Fächern eingeschrieben sind 3 : - Deutsch (Erste Landessprache) - Französisch (Zweite Landessprache) - Englisch (Dritte Sprache) - Mathematik - Biologie, Chemie, Physik (Naturwissenschaften) - Geografie (Technik und Umwelt) - Psychologie/Soziologie/Philosophie (Sozialwissenschaften) - Wirtschaft und Recht - Geschichte und Politik - Informatik (Information und Kommunikation) Zudem müssen Teilnehmende vor Kursbeginn mindestens sechs Monate betriebliche Erfahrung (bei einem Arbeitspensum von 100%) vorweisen können. Die Bestimmungen für die Anrechnung betrieblicher Erfahrung sind im Formular Bestätigung von 6 Monaten betrieblicher Erfahrung (SBFI - gem. BBV Art. 46 Abs. 1 Buchst. C) angegeben. Wichtiger Hinweis: Unter betrieblicher Erfahrung werden praktische Tätigkeiten in verschiedenen Berufen verstanden, die in Betrieben oder Institutionen absolviert worden sind, in denen auch eine berufliche Ausbildung stattfinden kann (dazu gehören beispielsweise Anstellungen / Praktika in Betrieben, Firmen oder sozialen 2 Die Anerkennung der Zusatzausbildung Berufspädagogik hat das SBFI der PH FHNW am 30.09.2010 offiziell zugesprochen. 3 vgl. Rahmenlehrplan für Berufsmaturitätsschulen, SBFI, Bern, 18. Dezember 2012). Für Sport bietet die PH FHNW eine vergleichbare, ebenfalls vom SBFI vorgesehene Zusatzausbildung an; nähere Informationen sind abrufbar unter https://www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/bewegungundsport/. 4

Institutionen). Tätigkeiten als Lehrperson sowie militärische Dienstleistungen werden nicht angerechnet. Die Zusatzausbildung ist linear aufgebaut. Sie gliedert sich in zwei Module, welche auf zwei Semester verteilt sind (4 Lektionen pro Unterrichtswoche). Das zweite Semester kann erst nach erfolgreichem Abschluss der beiden Module des ersten Semesters besucht werden. 3. Struktur der Zusatzausbildung Berufspädagogik Die Zusatzausbildung ist in drei inhaltliche Bereiche unterteilt (vgl. Abbildung 1): Selbststudium (ca. 160 Lernstunden) Präsenzunterricht (ca. 100 Lernstunden) Qualifikationsverfahren (ca. 40 Lernstunden) Berufspraktische Studien (100h) Selbststudium: 1. Semester: Reflexionen Besuche Lernorte Leistungsnachweis: Dokumentationen im Rahmen des Selbststudiums Kursorischer Unterricht 8 Lektionen Hospitation 8 Lektionen Praktikum Vor- und Nachbereitung der Unterrichtslektionen Reflexion der persönlichen Weiterentwicklung während des Praktikums 2. Semester: Problembased Learning Vor- und Nachbearbeitung des kursorischen Unterrichts Individuelle Arbeitsleistung (ial): Prüfungsgespräch Abb. 1: Struktur der Zusatzausbildung Berufspädagogik Der Präsenzunterricht nimmt ein Drittel der Lernstunden ein. Ungefähr ein Fünftel der Lernstunden werden für das Qualifikationsverfahren benötigt und die restlichen Lernstunden werden im Selbststudium absolviert. Innerhalb des Selbststudiums kann der Bereich der berufspraktischen Studien als separater Teil betrachtet werden, der insgesamt 100 Lernstunden über beide Semester verteilt in Anspruch nimmt. In der Folge werden die drei inhaltlichen Bereiche näher beschrieben. 4. Der Präsenzunterricht Der kursorische Unterricht ist in acht Lernbereiche unterteilt, die den Bildungszielen des Rahmenlehrplans vom SBFI zugeordnet werden können. Zu einem Lernbereich gehören in der Regel mehrere Veranstaltungen. In den mindestens 12 Veranstaltungen pro Semester (jeweils zwei Module à zwei Lektionen), die als Wahlkurs am 5

Dienstag stattfinden, werden die Inhalte gemeinsam erarbeitet. Anschliessend werden zentrale Aspekte in Lerngruppen vertieft und diskutiert. 1. Semester: Berufssozialisation und Berufsbildung Module 1.1. und 1.2. Lernbereiche/ Veranstaltungsthema Lernbereich 1: Berufsbildungssystem der Schweiz Lernbereich 2: Ansprüche und Standards der beruflichen Grundbildung Lernbereich 3: Entwicklung und Erziehung von Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen Individualität und Berufssozialisation Lernbereich 4: Rechtliche Grundlagen für die Begleitung der Auszubildenden und die Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Vertretungen 2. Semester: Berufspädagogisches Handeln I & II Module 2.1. und 2.2. Lernbereiche/ Veranstaltungsthema Lernbereich 5: Lehr- und Lernverständnis an der Berufsfachschule Lernbereich 6: Aspekte eines guten Unterrichts in Berufsmaturitätsklassen Lernbereich 7: Interdisziplinarität und erweiterte Beurteilungsformen im Berufsmaturitätsunterricht Lernbereich 8: Lehrperson für Fächer in der Berufsmaturität: Aspekte der Professionalität Abb. 2: Inhalte der acht Lernbereiche 5. Das Selbststudium Zur einen Hälfte der Lernstunden des Selbststudiums gehören schriftlich verfasste Reflexionen zu den besuchten Lernorten (Fachhochschule, Berufsfachschule, Betrieb und überbetrieblicher Kurs), das exemplarische Durchführen von Problembased Learning und die Vor- und Nachbereitung des kursorischen Unterrichts. Die andere Hälfte der Lernstunden ist für die berufspraktischen Studien (Praktikum und Hospitationen) vorgesehen, die zusätzlich zu den obligatorischen berufspraktischen Studien des Studiengangs Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) absolviert werden. 5.1 Ziel und Auftrag der Berufspraktischen Studien Die berufspraktischen Studien für die Zusatzausbildung Berufspädagogik sind an die Konzepte und Zielsetzungen der allgemeinen berufspraktischen Studien angelehnt. Das Praktikum Berufspädagogik mit dem Fokus Anwendungsorientiertes Unterrich- 6

ten in Berufsmaturitätsklassen umfasst insgesamt 8 Lektionen Hospitation und 8 Lektionen Praktikum. Das Ziel der berufspraktischen Studien der Zusatzausbildung ist es, einen erfolgreichen Berufseinstieg spezifisch für Tätigkeiten als Lehrperson in Berufsmaturitätsklassen zu ermöglichen. Die berufspraktischen Studien dienen der zukünftigen Lehrperson als Vorbereitung und Unterstützung, um die spezifischen Anforderungen des Berufsmaturitätsunterrichts professionell bewältigen zu können. 5.2 Bedingungen der Berufspraktischen Studien Um an den berufspraktischen Studien der Zusatzausbildung Berufspädagogik teilnehmen zu können, sind folgende Bedingungen zu erfüllen: aktive, parallele Teilnahme am kursorischen Unterricht, d.h. die berufspraktischen Studien können nicht vor Beginn der Zusatzausbildung Berufspädagogik absolviert werden und müssen in der Regel im Zwischensemester abgeschlossen werden (zwischen 1. und 2. Semester); parallel zu den vorgeschriebenen Unterrichtslektionen und Hospitationen werden diese mit der Praxislehrperson reflektiert, dokumentiert und die Lektionen von ihr beurteilt und testiert 4 ; die Reflexionen und Erkenntnisse werden kontinuierlich im Lernportfolio festgehalten; 5.3 Voraussetzungen für Anrechnung von Unterrichtslektionen Unterrichtslektionen ausserhalb des vorgesehenen Praktikums der Zusatzausbildung Berufspädagogik können unter den unten aufgeführten Voraussetzungen maximal zur Hälfte angerechnet werden. Damit eigene Unterrichtslektionen angerechnet werden können, muss dafür ein Antrag bei der Leitung der Zusatzausbildung Berufspädagogik gestellt werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um eigenen Unterricht an Berufsfachschulen anrechnen zu lassen: der Unterricht findet in Berufsmaturitätsklassen statt; der Antrag wird zum Kursbeginn bei der Leitung der Zusatzausbildung Berufspädagogik eingereicht; 4 Die Beurteilung des Praktikums erfolgt mit dem Beurteilungsbogen der FHNW PH Basel Diplomstudiengang für Maturitätsschulen, 2/Praktikum Berufspädagogik 7

die Unterrichtslektionen werden innerhalb der vorgegebenen Zeit d.h. in der Regel im Zwischensemester absolviert; die Praxislehrpersonen verfügen über die erforderlichen Qualifikationen und Kriterien, um den Auftrag zufriedenstellend erfüllen zu können; die Praxislehrpersonen sind bereit, die Anforderungen bezüglich der berufspraktischen Studien der berufspädagogischen Zusatzausbildung zu erfüllen (dazu gehören unter anderem das Ermöglichen von Hospitationen Mitstudierender, Dokumentation im Lernportfolio und Beurteilung der Leistungen gemäss vorgegebener Kriterien). 6. Das Qualifikationsverfahren Um die Zusatzausbildung Berufspädagogik erfolgreich abzuschliessen, muss aktiv am Präsenzunterricht beider Semester teilgenommen, die berufspraktischen Studien im vorgegebenen Zeitrahmen erfolgreich abgeschlossen, das Selbststudium absolviert und das gesamte Qualifikationsverfahren bestanden werden. 6.1 Die zwei Bereiche des Qualifikationsverfahrens Qualifikationsverfahren (ca. 40 Lernstunden) Kursorischer Leistungsnachweis: Lernportfolio Berufsprakti- Individuelle Arbeits- Unterricht sche Studien leistung Prüfungsgespräch Praktikumsbeurteilung Dokumentation: Reflexion Praktikum Dokumentation 2. Semester: Problem-based Learning Dokumentation 1.Semester: Besuchte Lernorte Aktive Mitarbeit und Anwesen- heitspflicht Abb. 3: Die Qualifikationsbereiche der Zusatzausbildung Berufspädagogik 8

6.1.1 Leistungsnachweis Im ersten Semester werden zu den besuchten Lernorten schriftliche Reflexionen verfasst. Im zweiten Semester werden zu den unterschiedlichen Lernbereichen vorgegebene Fallbeispiele in Form von Problem-based Learning (PBL) bearbeitet. Die Ergebnisse von beiden Semestern sind jeweils fristgerecht auf der Plattform Moodle aufzuschalten. Die berufspraktischen Studien umfassen ein Praktikum und Hospitationen in einer Berufsfachschule (berufsmaturitäre Klasse), die im Lernportfolio dokumentiert und beurteilt werden. Wichtiger Hinweis: Das Bestehen des Praktikums ist zwingend, um die Zusatzausbildung Berufspädagogik erfolgreich abschliessen zu können. 6.1.2 Individuelle Arbeitsleistung Am Ende des zweiten Semesters wird in einem Prüfungsgespräch ein vorgegebenes Fallbeispiel analysiert, indem die inhaltlichen Schwerpunkte der acht Lernbereiche aus dem Präsenzunterricht in den beiden Semestern miteinbezogen, diskutiert und anschliessend beurteilt werden. 6.2 Zusatzdiplom Studierende, die zusätzlich zum Studiengang Sekundarstufe II für Maturitätsschulen die Zusatzausbildung Berufspädagogik (Wahlpflichtkurs) erfolgreich bestanden haben, erhalten nebst dem Lehrdiplom für Maturitätsschulen ein zusätzliches Lehrdiplom mit folgendem vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vorgegebenen Text: (...) hat nach Artikel 46 des Bundesgesetzes über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 und nach Artikel 46 Absatz 3 der Verordnung über die Berufsbildung vom 19. November 2003 den vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation anerkannten Bildungsgang Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Basel, erfolgreich abgeschlossen. Dieses Diplom befähigt zum Unterricht an Berufsfachschulen, inklusive Berufsmaturität, in den Fächern (...). Das Diplom ist nur in Verbindung mit dem Lehrdiplom für Maturitätsschulen gültig. 9

7. Variante Berufspädagogik "Sport" Studierende mit Fach "Sport" können an diesem Ausbildungsgang ebenfalls teilnehmen. Möglich ist dies im Zweifachstudium, wenn also neben "Sport" zusätzlich ein BM-fach studiert wird. Unter dieser Bedingung wird grundsätzlich eine berufsmaturitäre Lehrbefähigung für das BM-Fach erreicht. Wird hingegen Sport im Monofach studiert, resultiert daraus keine Lehrbefähigung im Bereich der Berufsmaturität, sondern ein Lehrdiplom für den Berufsschulsport. Studierende mit Fach Sport können nun, je nach Interesse und/oder Fächerkombination, entweder das BM-Diplom a) oder das Berufsschulsport-Diplom b) oder auch beide Lehrdiplome erreichen a)&b), und zwar wie folgt (vgl. Abbildung Studienvarianten Sport): a) Berufsmaturität (BM-Fach & Sport); im Zweifachstudium, zu besuchende Module: 1.1 / 1.2 / 2.1 / 2.2 (Praktikum im BM-Fach) b) Berufsschulsport (Sport); im Monofachstudium, zu besuchende Module 1.1 / 1.2 / 2.1 Sport / 2.2 Sport (Praktikum Fach Sport) c) Berufsmaturität & Berufsschulsport (BM-Fach & Sport); Zweifachstudium zu besuchende Module; 1.1 / 1.2 / 2.1 / 2.2 / 2.1 Sport (vgl. untenstehende Abbildung "Studienvarianten Sport") Abb.: Studienvarianten Sport 10

Informationen Inhaltsfelder: i) Sport als Mittel zur gesundheitsbezogenen Prävention und Regeneration, ii) Sportunterricht an Berufsfachschulen Präsenzunterricht: Freitag Leistungsnachweise: Modul 2.1 Sport; "Planung ausserschulische Lernorte"; Modul 2.2; "Umsetzung Rahmenlehrplan Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung auf der Basis des Lehrplans der Schule X. Qualifikationsverfahren: Zweifach: gemäss Berufspädagogik BM, Monofach: Mündliche Prüfung; Fallanalyse Praktikum: analog Berufspädagogik BM Jeder Ausbildungsgang wird mit einer Prüfung (individuelle Arbeitsleistung ial) abgeschlossen. Kontakt Sport: Rahel Waldburger (rahel.waldburger@fhnw.ch), oder Tobias Graf (tobias.graf@fhnw.ch) 11