Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Ähnliche Dokumente
B.Sc.-Modulprüfung 13-C0-M023 Geotechnik II

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

Hausarbeit Grundlagen des Grundbaus (Version 6.8 Teil 2)

Musterbeispiele Grundwasser

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

III Grundwasserhydraulik

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen Geologie und Umwelttechnik mbh

Wasser im Untergrund

Berücksichtigung der Einwirkungen aus Grundwasser und Hochwasser bei Bauwerken des Allgemeinen Hochbaus

Prüfung im Fach Grundbau II

Komplexe Baugrund- und Grundwasserverhältnisse beim Stadtarchiv Köln

Physikalisches Pendel

Nicht alle Dämme halten

2 Sicherheitskonzepte

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln


Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Angewandte Mathematik

Statik- und Festigkeitslehre I

Erste Erfahrungen mit der neuen Grundbaunorm EC 7

Wasserhaltung. Grundlagen Wasserhaltungssysteme offene Wasserhaltung Grundwasserabsenkung Filterbrunnen / Wellpoint. Wasserdichte Baugrube

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

3. Allgemeine Kraftsysteme

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

11 Sicherung durch Betonwiderlager

PP Physikalisches Pendel

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

3. Erzwungene Schwingungen

3. Seilhaftung und Seilreibung

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Wassermengenermittlung

Statische Berechnung

Unterlagen für die Lehrkraft

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Kursstufe K

H mm. H mm

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Grundbau und Bodenmechanik Übung Grundwasserströmung B.1. B Grundwasserströmung. Inhaltsverzeichnis

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Hydrogeologie Klausur vom

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben?

Technische Mechanik III Übung WS 2002 / Klausur Teil 1. Linz, 29. November Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Programm STÜTZBAUWERKE

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Fluid-Migration im Untergrund

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

5. Eigenschwingungen

Vordiplomsklausur Physik

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung

b) Fertige eine Skizze an und kontrolliere deine Skizze mit jener auf dem ersten Lösungsblatt.

6. Übung: Zustandsregler- und beobachter

PS III - Rechentest

Geotechnische Risikobewertung

Technische Universität Clausthal

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

Tutorium Physik 2. Rotation

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Setzungsberechnung und Beurteilung

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Versicherungstechnik

Schnittpunkt zweier Einzelfunktionen einer zerlegten speziellen bilogarithmischen Funktion


Institut für Geotechnik

Das Normen-Handbuch zu EC 7-1 und DIN 1054

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Transkript:

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechni Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franzisa-Braun-Straße 7 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16 2149 Fax +49 6151 16 6683 E-Mail: atzenbach@geotechni.tu-darmstadt.de www.geotechni.tu-darmstadt.de Prüfung im Modul Geotechni III im WS 2014/2015 am 17.03.2015 Name, Vorname: Matrielnummer:

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Prüfung im Modul Geotechni III 17.03.2015 Seite 2 Name, Vorname: Matrielnr.: Aufgabe 1 (max. 21 Punte) Zur Herstellung der in der Anlage dargestellten Baugrube soll das Grundwasser in der unteren Sandschicht mit Hilfe von sechs Brunnen entspannt werden. a) Mit Brunnen 4 wurde vor der Herstellung der Baugrube Grundwasser mit einer onstanten Förderrate von 6,0 m³/h abgepumpt. Die folgenden Wasserstände wurden nach dem Erreichen des stationären Zustands in den Brunnen gemessen: Brunnen Wasserstand unter GOF 2-3,82 m 3-3,99 m 4-6,63 m Bestimmen Sie den Durchlässigeitsbeiwert des Sandes. b) Mit welcher Gesamtförderrate der Mehrbrunnenanlage muss das Grundwasser abgepumpt werden, damit für die fertig gestellte Baugrube die Nachweise der Sicherheit gegen Aufschwimmen und hydraulischen Grundbruch erfüllt werden? c) Überprüfen Sie das Fassungsvermögen der Brunnen. d) Bestimmen Sie die resultierende Wasserdrucverteilung auf die Verbauwand während des Betriebs der Mehrbrunnenanlage im Schnitt B-B und stellen Sie diese graphisch dar. e) Berechnen Sie die von unten durch die Tonschicht in die Baugrube einströmende Wassermenge unter der Annahme, dass die von Ihnen in Aufgabenteil b) berechnete erforderliche Absenung an jeder Stelle innerhalb der Baugrube genau erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Prüfung im Modul Geotechni III 17.03.2015 Seite 3 Name, Vorname: Matrielnr.: Anlage zu Aufgabe 1

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Prüfung im Modul Geotechni II 17.03.2015 Seite 2 Name, Vorname: Matrielnr.: Aufgabe 2 (max. 24 Punte) Führen Sie für den in der Anlage dargestellten Damm den Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch. Verwenden Sie ein lamellenfreies Verfahren für die angegebene reisförmige Gleitlinie mit dem Mittelpunt M. Hinweis: Die totale Gewichtsraft des Gleitörpers beträgt G = 750 N/m. Der Angriffspunt dieser Gewichtsraft (Schwerpunt) ist in der Anlage angegeben. Im vorliegenden Fall ist ein Zugriss zu berücsichtigen

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Prüfung im Modul Geotechni I 17.03.2015 Seite 2 Name, Vorname: Matrielnr.: M 5,0 m HW 4,0 m (17.03.2015) Schwerpunt HW 1,0 m GOF ± 0,0 m (17.03.2015) - 2,0 m sisa - 4,0 m Kennwerte Sand, schluffig (sisa): Ton (Cl): = 20,0 N/m³ r = 21,0 N/m³ = 25,0 c = 5,0 N/m² = 5 10 m/s ' ' -6 = 20,0 N/m³ r = 20,5 N/m³ = 20,0 c = 20,0 N/m² = 4 10 m/s ' ' -9 Anlage zu Aufgabe 2 Cl

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Lösungsvorschlag Aufgabe 1 a) Durchlässigeitsbeiwert des Sandes Q ln r2 r3 Gespanntes Grundwasser: 2m H H 2 3 2 2 Abstand der Brunnen 4 und 2: r 2 (20m) (17m) 26,2m Abstand der Brunnen 4 und 3: r 3 20m Höhe des Grundwasserspiegels im Brunnen 2: H2 20m 3,82m 16,18m Höhe des Grundwasserspiegels im Brunnen 3: H3 20m 3,99m 16,01m Vollommener Brunnen: Q 6,0m³ h 6,0m³ h / 3600s h ln(26,2m / 20m) 2 (20 m 15 m) 16,18 m 16, 01m 5 8,410 m s b) Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen G G G,dst 1, 05 G,stb 0,95,dst G,dst,stb G,stb,stb G 16m30m 0,5m18,0N m³ 1,0m19,0N m³ 2,5m 20,5N m³ G,stb 38.040 N N und G,dst 16m 30m h 10 m³ G,dst G,stb G,dst G,stb N 0,95 38.040 N 16m 30m h 10 h 7,17m m³ 1,05 erforderliche Entspannung: s (15m 3m) 7,17m 4,83m Diplomprüfung im Basisfach Geotechni am 17.03.2015 Lösungsvorschlag Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: 05.03.2015 Seite 1/4

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch S' G' H 1, 3 (steifer Ton: günstiger Untergrund) H G,stb G ' (0,5m 18,0N m³ 1,0 m 9,0N m³ 2,5m 10,5N m³) 1m² G' 44,25N h S' fs laiw la W lahwah10nm³1m² l G' G,stb S' H 44,25N 0,95 h10nm³1m² h 3,23m 1, 3 und erforderliche Entspannung: s (11,5 m 3, 0 m) 3, 23m 5, 27 m Erforderliche Entspannung des Grundwassers serf 5,27m Dieses Maß der Entspannung muss für jeden Punt der Baugrube sichergestellt sein! Ermittlung des ungünstigen Puntes Abstand des Brunnens i vom jeweils betrachteten Punt: x x y i 2 2 Gesucht: max. 6 n1 ln x i Punt A x y x i ln x i Br. 1 und 6 10,0 m 32,0 m 33,53 m 3,51 Br. 2 und 5 10,0 m 15,0 m 18,03 m 2,89 Br. 3 und 4 10,0 m 2,0 m 10,20 m 2,32 6 n1 ln x 17,44 i Diplomprüfung im Basisfach Geotechni am 17.03.2015 Lösungsvorschlag Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: 05.03.2015 Seite 2/4

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Punt B x y x i ln x i Br. 1 und 6 10,0 m 25,5 m 27,39 m 3,31 Br. 2 bis 5 10,0 m 8,5 m 13,12 m 2,57 6 n1 ln x 16,90 i Punt C x y x i ln x i Br. 1 18,0 m 25,5 m 31,21 m 3,44 Br. 2 und 3 18,0 m 8,5 m 19,91 m 2,99 Br. 4 und 5 2,0 m 8,5 m 8,73 m 2,17 Br. 6 2,0 m 25,5 m 25,58 m 3,24 6 n1 ln x 17,00 i ungünstigster Punt: Punt A Ermittlung der erforderlichen Entnahmewassermenge s Q 2m 1 ln R g,erf 6 6 i 1 ln x i 5 R 3000serf 30005, 27 m 8, 410 145m (Kontrolle: a 34m 34 m 20 m 1, 7 3 xm 14,7m, e xm 40,0m 145m) b 20m 5, 27 m 1 ln145 m 17, 44 6 5 3 Qg,erf 28,4 10 m s (20m 15m) 6,7210 m³ s 24,2m³ h Überprüfung des Ansatzes eines vollommen gespannten Grundwasserleiters Brunnen mit der größten Absenung: Brunnen 2 und 5 Berechnung der Brunnenwasserspiegelhöhe: Qg 1 H2,5 HR ln R ln 0,3m 2ln17 m ln 20m 2ln (17m)² (20m)² 2m 6 Diplomprüfung im Basisfach Geotechni am 17.03.2015 Lösungsvorschlag Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: 05.03.2015 Seite 3/4

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt 3 6,7210 m³ s 1 H2,5 17, 0 m ln145 m 13,99 5 28,410 m s5,0m 6 H2,5 10,26m H2,5 m vollommen gespannter Grundwasserleiter c) Überprüfung des Fassungsvermögens der Brunnen Q' 2r0 m 15 5 8, 4 10 3 Q' 20,3m5,0m 5,76 10 m³ s pro Brunnen 15 3 6,7210 m³ s 3 Q' erf 1,12 10 m³ s Das Fassungsvermögen ist ausreichend 6 d) Resultierende Wasserdrucverteilung im Schnitt B-B e) Einströmende Wassermenge h 11,5m3,0m5,27m l 15,0m12,5m 8 QvAiA A3,510 m/s 16m30m 5 3 Q 2,2 10 m / s 0,0792m³ / h Diplomprüfung im Basisfach Geotechni am 17.03.2015 Lösungsvorschlag Aufgabe: 1 Bearb.: Ra am: 05.03.2015 Seite 4/4

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Aufgabe 2 Potentialnetz und Randbedingungen: siehe Anlage Wasserdruc auf Gleitörper: (Tiefenlagen und Längen gemessen) 10 1,65 3,0 10 1 ² 10 2,56 3,0 10 7 ² 10 3,37 3,0 10 12 ² 10 4,08 3,0 10 16 ² 10 4,49 3,0 10 17 ² 10 4,0 10 3,0 10 10 ² Kontrolle: 10 1,0 10 1 2 0,2 1 0,1 1 2 17 1,56 1 2 712 1,413,3 1 2 12 16 2,028 1 2 16 17 2,033 1 2 17 10 3,547,3 1 2 10 2,4 12 Modulprüfung in Geotechni III am 17.03.2015 Lösungsvorschlag Aufgabe 2 Bearb.: Le am 13.03.2015 Seite 1 / 2

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Größe und Richtung der resultierenden Kraft F: aus Anlage: 650 Teilsicherheitsbeiwerte: GEO 3 Bemessungssituation BS P γ φ = 1,25; γ c = 1,25 Scherparameter: Kohäsionsraft: 4, ², 20,5, 2 sin 4 12,750,8 Resultierende Kraft Q: 2, sin, 650² 2 650 50,8 sin 23 50,8² 399.277 631,9 Fator zur Berücsichtigung der sichelförmigen Spannungsverteilung: 1 2 1 1 sin 2 1 39 1,04 180 sin 39 Einwirendes Moment:, 650 3,5 2.275 Widerstehendes Moment: Nachweis:, sin 2 ² sin, sin 631,9 sin 20,5 1,04 10,1 2 4,0 10,1 39 180 2.324,5 555,5 2.880,, 2.275 2.880 Nachweis erfüllt Modulprüfung in Geotechni III am 17.03.2015 Lösungsvorschlag Aufgabe 2 Bearb.: Le am 13.03.2015 Seite 2 / 2

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Diretor des Institues und der Versuchsanstalt für Geotechni der TU Darmstadt Prüfung im Modul Geotechni III 17.03.2015 Seite 2 1cm = 10 N/m 1cm = 50 N/m u01 Name, Vorname: u12 Matrielnr: u23 u34 M 0 e = 3,5 m ω = 23 u45 3 αr = 39 Pol*) ui = 120 N/m Fd = 650 N/m **) 1 r = 10,1 m 0 5,0 m A Fd HW 4,0 m uii u56 (17.03.2015) 1 n = 10 3 Schwerpunt 2 0,0 m RPL 0% uii u01 HW 1,0 m (17.03.2015) 2 Gd RP L1 00% u12 B ui u23 RSL - 2,0 m u34 u56 u45 RSL sisa - 4,0 m ui RSL Kennwerte Sand, schluffig (sisa): Ton (Cl): g gr j' c' g gr j' c' = 20,0 N/m³ = 21,0 N/m³ = 25,0 = 5,0 N/m² = 5 10-6 m/s = 20,0 N/m³ = 20,5 N/m³ = 20,0 = 20,0 N/m² = 4 10-9 m/s RSL: Randstromlinie RPL: Randpotentiallinie : Wasserdruc auf Gleitörper [N/m²] Cl *) frei gewählt **) Anfangspunt auf Wirungslinie von G frei Gewählt Anlage zu Aufgabe 2