Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Ähnliche Dokumente
Update Antihypertensiva

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Prävention und Therapie*

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Lebensstilfaktoren und das Risiko

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Herz unter Druck Bluthochdruck

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Hypertonie: Hot topics 2013

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

DMP & Co was haben wir erreicht, was ist zu tun?

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie

Aktueller Stand der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Herz und Niereninsuffizienz

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

KHK-Patienten mit erhöhter Herzfrequenz profitieren von Ivabradin

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Was ist Neu in der Kardiologie?

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Neue Daten bei Hypertonie-Kongress vorgestellt

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Bekanntmachung über die Registrierung und Zulassung von Arzneimitteln. vom 31. Oktober 2014

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Transkript:

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland seit September 2005 Marktführer unter den AT1 Blockern (Sartanen) Erfolgsgeschichte in der Hypertonietherapie. Candesartan gehört zu den modernsten Antihypertensiva und ist bei gleichzeitig hervorragender Verträglichkeit ein sehr stark blutdrucksenkendes Medikament. In Studien konnte Atacand zudem auch sein organprotektives Potential zeigen. Über die Blutdrucksenkung hinaus zeigt Candesartan vielfältige therapeutische Vorteile bei den verschiedensten Hypertonie Begleiterkrankungen", kommentierte Prof. Dr. med. Joachim Schrader, Chefarzt an der Klinik für Innere Medizin des St. Josefs Hospitals in Cloppenburg, das noch nicht voll ausgeschöpfte Therapiepotenzial von Candesartan. Prof. Schrader sprach anlässlich des heute in Bochum beginnenden 31. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga 'Hypertonie 2007'. Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe vielversprechender Studiendaten zur organprotektiven Wirkung von Candesartan bei Hypertonikern. Das gilt insbesondere für den Einsatz bei Bluthochdruck Patienten mit Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Proteinurie oder Diabetes mellitus." 1 / 6

Atacand ist das erste und bislang auch einzige Sartan, das bei Patienten mit Herzinsuffizienz in einem großen Studienprogramm die kardiovaskuläre Mortalität signifikant gesenkt hat und zusätzlich zu einer bereits bestehenden Kombinationstherapie mit ACE-Hemmern und Betablockern gegeben werden darf(1). Professor Schrader selbst hat mit Atacand eine Pilotstudie bei Patienten nach akutem ischämischen Insult durchgeführt. (ACCESS Studie)(2) Bei Schlaganfall Patienten mit Bluthochdruck scheint eine frühe Intervention mit Candesartan wichtig zu sein. Patienten die bereits durchschnittlich 30 Stunden nach Aufnahme in die Klinik mit Candesartan behandelt wurden, profitierten bezüglich der kardiovaskulären Ereignisse im weiteren Studienverlauf deutlich gegenüber der anderen Patientengruppe, die erst 7 Tage nach Krankenhausaufnahme auf eine Atacand Therapie eingestellt wurden", fasste Prof. Schrader die Ergebnisse der ACCESS Studie(3) kurz zusammen. Derzeit wird in über 100 Studienzentren in der SCAST Studie(4) dieser Befund bei über 2.500 Patienten mit ischämischem oder hämoragischem Schlaganfall überprüft. Bei Patienten mit Nierenerkrankungen zeigen kleinere Studien einen Vorteil der Kombination von ACE Hemmer und AT1 Blocker gegenüber einer ACE Hemmer Hochdosistherapie. In einer Untersuchung von Kincaid Smith(6) ist die Kombinationstherapie von Candesartan mit einem ACE Hemmer hinsichtlich der Blutdrucksenkung und Verringerung der Proteinurie wirkungsvoller, als eine 2 / 6

alleinige Erhöhung des ACE Hemmers um 50 Prozent. Als weitere Alternative wird zur Zeit eine Hochdosistherapie mit AT1 Blockern wie Candesartan diskutiert. So konnte in der kürzlich publizierten Supramax Studie(5) bei 346 Patienten mit Proteinurie (>1g/24 Stunden) der Nutzen einer Hochdosistherapie mit Candesartan (128 mg/tag). Die Proteinurie wurde mit der Hochdosis im Vergleich zu 16 mg Candesartan nach 30 Wochen signifikant um ein Drittel gesenkt. Die Hochdosis wurde von den Patienten gut vertragen. Hinsichtlich der Blutdrucksenkung gab es in dieser Studie keine Unterschiede. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass für diese Therapieoptionen zur Zeit noch keine Empfehlungen der Fachgesellschaften bestehen oder ein AT1 Blocker in einer entsprechenden Dosierung zugelassen ist. Auch zum Thema Diabetes bzw. Prävention von Diabetes gibt es neue Daten. In mehreren großen Studien mit Atacand konnte eindrucksvoll gezeigt werden, dass in der Behandlungsgruppe mit Candesartan die Patienten signifikant weniger häufig einen Diabetes mellitus entwickelten. So wurden im CHARM Studienprogramm(2) bei herzinsuffizienten Patienten die Diabetes Neuerkrankungen um 22 Prozent reduziert. Diese Beobachtung bestätigte auch die CASE J Studie(7), die mit Hypertonikern durchgeführt wurde, die zusätzlich ein hohes kardiovaskuläres Risiko hatten. In dieser Studie zeigte sich im Laufe einer mindestens dreijährigen Therapie, dass die Rate der Diabetes Neuerkrankungen gegenüber der Behandlung mit dem Kalziumantagonisten Amlodipin um 36 Prozent zurückging. Die Blutdruckeinstellung war dabei in beiden Studienarmen nicht unterschiedlich. Interessant war hier auch, dass der protektive Effekt mit steigendem Body Maß Index (BMI) der Patienten zunahm (bei BMI 27kg/m 2 62 Prozent weniger Diabetes Neuerkrankungen in der Candesartan Gruppe). Die Ergebnisse stimmen mit einer Metaanalyse von Elliott et al.(8) zur 3 / 6

Diabetes Inzidenz in klinischen Studien mit Antihypertensiva überein. Ein weiteres Zukunftthema" sprach Professor Schrader an: Obwohl die Einstellung des Stoffwechsels bei Diabetikern in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht hat, stellt die diabetische Retinopathie in den westlichen Industrieländern immer noch die Hauptursache für Erblindungen dar. Verschiedene Überlegungen und kleiner Studien legen einen Nutzen einer AT1 Blocker Therapie bei diesen Diabetes Patienten nahe. Es wird deshalb zurzeit geprüft, ob bei Diabetikern durch eine Therapie mit Candesartan auch das Auftreten einer diabetischen Retinopathie verhindert oder deren Progression verlangsamt werden kann." Am plazebo kontrollierten Studienprogramm DIRECT (Diabetic Retinopathy Candesartan Trials)(9) nehmen auf drei Studienarme verteilt 5.231 Typ 1 bzw. Typ 2 Diabetiker aus 30 Ländern teil. Bei 1.421 Typ 1 Diabetikern ohne Netzhautveränderungen wird das Neuauftreten der Retinopathie untersucht. Bei 1.905 Typ 1 Diabetikern mit einer milden Retinopathie soll geprüft werden, ob der AT1 Blocker die Progression der Retinopathie aufhalten kann. Außerdem wird bei 1.905 Typ 2 Diabetikern mit Hypertonie und milder Retinopathie der Nutzen von Candesartan in der Sekundärprävention untersucht. Die Studienergebnisse werden für Ende 2008 erwartet. 4 / 6

Professor Schrader fasste den Ausblick auf die Zukunft von Atacand wie folgt kurz und prägnant zusammen: Wir dürfen auch zukünftig auf interessante Studienergebnisse mit Candesartan gespannt sein." Literatur 1. CHARM: Effects of candesartan an mortality and morbidity in patients with chronic heart failure: the CHARM Overall programme; Pfeffer MA et al., 2003, Lancet 362, 9386, 759 766 2. CHARM: Effects of Candesartan an the Development of a New Diagnosis of Diabetes Mellitus in Patients With Heart Failure Yusuf S et al., 2005, Circulation 112: 48 43. 3. ACCESS: Acute Candesartan Cilexetil Therapy in Stroke Survivors; Schrader J et al., 2003, Stroke 34: 1699 1703. 4. SCAST: Scandinavian candesartan acute stroke trial. Boysen G. Ugeskrift for Laeger 2005;167(33):3043 ; aktueller Stand unter www.scast.no. 5. Supramax: Supra Maximal Atacand Renal Trial, Burgess ED et 5 / 6

al., 2007, ASN, San Francisco. 6. Dual blockade of the renin angiotensin system compared with a 50 % increase in the dose of angiotensin converting enzyme inhibitor: effects an proteinuria and blood pressure; Kincaid Smith P et al., 2004, Nephrol Dial Transplant 19: 2272 2274. 7. CASE J: Clinical Outcomes in Hypertensive Patients with High Cardiovascular Risks: Principal Results of Candesartan Antihypertensive Survival Evaluation in Japan (CASE J) Study Presented by: Toshio Ogihara in Fukuoka, 2006 21 st Scientific Meeting of the International Society of Hypertension Late Breaking Clinical Trials available from: http://webcasts.prous.com/ish2006/program.asp?sid=l (Accessed 21 November 2007). 8. Incident diabetes in clinical trials of antihypertensive drugs: a network meta analysis; Elliott WJ, Meyer PM, 2007, Lancet 369: 201 07. 9. The DIabetic REtinopathy Candesartan Trials (DIRECT) Programme: baseline characteristics; The DIRECT Programme Study Group, 2005, JRAAS 6: 25 32. Quelle: Pressemeldung der Firma AstraZeneca vom 22.11.2007. 6 / 6