MI-Update Neues zur dritten Auflage

Ähnliche Dokumente
Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Mit Respekt Veränderungen begleiten

Und wenn einer einfach nicht will? Möglichkeiten einer motivierenden Gesprächsführung?!

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Nutzereinbindung aus psychologischer Sicht Abfallentsorgung & motivierende Gesprächsführung

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Tanzen statt Ringen. Haltungen und Arbeitsweisen der motivierenden Gesprächsführung

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande)

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt

in der Kurzintervention

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

Herzlich Willkommen!

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (MI) Kommunikation auf gleicher Augenhöhe

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover

Motivierende Gesprächsführung (nach Miller & Rollnick, 2004)

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen


Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Das schwierige Gespräch

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

therapiestube Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) Skript zur Veranstaltung

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

Die Eingangsphase = Das Schaffen von Übersicht über die oft verwirrend erscheinende Situation

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

CRA und Motivational Interviewing

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

Einstieg in den Ausstieg

MI ein Ansatz zur Förderung eines gesünderen Lebensstils (Seminar/Workshop 16)

Onlineberatung. Abb.1: Phasen der Verhaltensänderung (Marzinzik K., Uni Bielefeld)

Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach buss-kuhlm-ah

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Was ist Motivational Interviewing?

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Herzlich Willkommen. Was erwartet Sie in diesem Forum? Dipl.-Psych. Dr. Almut Lippert. Zentrum Vital, Hannover, Deutschland

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

Menschen zu Veränderungen motivieren - mit Hilfe des Motivational Interviewing Christoph Straub, GK Quest Akademie

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Motivierende Gesprächsführung eine Methode im Rahmen der psychosozialen Arbeit

Motivierende Gesprächsförderung für Rückenschullehrer

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Motivierende Gesprächsführung eine mögliche Methode für Arbeitsschutzunterweisungen?!

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der universellen und selektiven Prävention im Setting KITA und Frühe Hilfen

Motivierende Kommunikationstools für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Motivierende Gesprächsführung und Arbeitssicherheit

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Ärztefortbildungskurse. Rauchstoppberatung

Prädiktoren für den Nachsorgeerfolg bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas im Rahmen einer Telefonberatung: Eine qualitative Studie

Inhaltsübersicht. Vorwort

HERBSTTAGUNG 2013 Menschen zur Veränderung motivieren - Wege aus der Hoffnungslosigkeit mit Hilfe des Motivational Interviewing (MI)


Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2. Mo5vierende Gesprächsführung

2. Steirischer Suchthilfekongress

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

KLAR-O. ein Gruppenmotivationsprogramm für Arbeitslose mit problematischen Alkoholkonsum. Fachverband Sucht 22. Heidelberger Kongress, Forum 4

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Motivieren Bewusstsein schaffen Verhalten ändern

( Motivierende Gesprächsführung )

Kapitel 7.2. Motivational Interviewing und Transtheoretisches Modell

Handbuch zu Juvenile Justice : Grundlegende Prinzipien für eine kindergerechte Kommunikation

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Die Beratung schwangerer Raucherinnen am Rauchfrei Telefon. Sophie Meingassner

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

Warum Patienten nicht können oder nicht wollen: Einführung in motivationales Arbeiten in der Suchtmedizin

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

Kurzintervention bei Tabakkonsum (5 A Projekt) Danksagung

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Grundlagen von motivational interviewing

William R. Miller Stephen Rollnick Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch Deutsch von Jürgen Reuß und Christoph Trunk

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Motivierende Gesprächsführung in der Patientenberatung

VBK-/VSAV-Fachtagung vom 4./5. September 2008 Wirksame Handlungskonzepte im Kindes- und Erwachsenenschutz. * Abstract *

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Erfolgreich Telefonieren

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

Notdienst für Suchtmittelgefährdete

Motivational Interviewing bei Adipositas

Healthy ageing und Prävention

Betriebsrat sucht Mitarbeiter

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Marco Stürmer Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Transkript:

MI-Update Neues zur dritten Auflage Netzwerk Betriebe Suchtprävention 28.06.2017 Referentinnen: Sabine Becker und Beate Klink

Was ist MI? ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir einen Menschen in seiner eigenen Motivation zur und seinem eigenen Engagement für Veränderung stärken Miller & Rollnick, S. 28 nicht: direktiv, expertengeleitet, o.ä. nicht: Beratungsstil nicht: KlientIn nicht: Motivation und Engagement des Beratenden 2

Zitat We don t say, I have what you need, and I m going to give it to you, but rather, You have what you need, and together we will find it. Zitat aus einem Interview mit Bill Miller 3

Weiterentwicklung der MI- Konzepte in der dritten Auflage 1. Erweiterung der Grundhaltung Mitgefühl kommt hinzu 2. Vier Prozesse statt zwei Phasen: Beziehungsaufbau Fokussierung Evokation Planung 3. Differenzierung des Change talk 4. Differenzierterer Blick auf Widerstandsphänomene 4

Erweiterung der Grundhaltung Partnerschaftlichkeit / Kooperation ( mit statt für ) Akzeptanz (dazu gehört: bedingungsfreie Wertschätzung, Empathie, Unterstützung der Autonomie, Würdigung) Mitgefühl (nicht Mitleid ) d.h. es geht mir um den anderen Evokation (etwas herausarbeiten, was schon da ist) 5

Verständnis von Veränderung Veränderung wird als Prozess verstanden ist mit Ambivalenz verbunden ist beeinflussbar erfordert, dass der/die Beratende erkennt, wo der/die Ratsuchende steht und die Interventionen anpasst vgl. transtheoretisches Modell ( Rad der Veränderung ) von Prochaska und DiClemente 6

Bisher: Ablauf von MI in zwei Phasen Phase 1 Arbeit an der Ambivalenz mit dem Ziel ihrer Auflösung, Aufbau intrinsischer Motivation, Förderung von Veränderungsbereitschaft und Befähigung dazu Phase 2 Ziele konkretisieren, Selbstverpflichtung, Planung, Umsetzung OARS-Methoden sind durchgängig wichtig 7

Neu: Vier Prozesse Planung Selbstverpflichtung und Umsetzung Evokation Herausarbeiten der Selbstmotivation Fokussierung Festlegung der Richtung Beziehungsaufbau Arbeitsbeziehung ; auch Ermittlung von Werten und Lebenszielen 8

Zentrale Fertigkeiten Offene Fragen stellen (open ended questions) Würdigen/ Bestätigen/ Affirmation (affirmation) Aktiv zuhören/ Reflektieren (reflective listening) Zusammenfassen (summaries) Ziel: Selbstmotivierende Aussagen ( Change talk ) hervorrufen Zusätzlich: nach vorheriger Erlaubnis Informationen und Ratschläge geben 9

Bedeutung des Change talk (1) Change talk gilt es hervorzulocken (Evokation) und zu bekräftigen. Verschiedene Varianten des c.t.: Vorbereitender Change talk (DARN): Wunsch ( ich will ) Fähigkeit ( ich würde schaffen ) diese Form nennt man confidence talk Gründe für Veränderung benennen Notwendigkeit ( ich muss ) 10

Bedeutung des Change talk (2) Mobilisierender Change Talk (CAT): Selbstverpflichtung ( ich werde ) Aktivierung ( ich bin bereit ) Unternommene Schritte berichten ----------- Gegenstück: Sustain Talk Beides zusammen macht Ambivalenz aus Ziel ist es, diese in Richtung Veränderung aufzulösen Evokation 11

Differenzierter Blick auf Widerstand Begriff Widerstand taucht nicht mehr auf, sondern: Verständnis als beharrender Teil der Ambivalenz Sustain Talk vs. Change talk Oder Hinweis auf Dissonanzen im Gesprächsverlauf, z.b. bzgl. Tempo, divergierender Ziele, etc. Zentral: Wertschätzender, geschmeidiger Umgang 12

Einfluss des BeraterInnenverhaltens Haltung BeraterIn KlientIn Art der Äußerungen Wie stark fühlt sie sich wertgeschätzt und verstanden? Art der Fragen Wie viel Eigenes (z.b. Infos, Ratschläge)? Hoffnung für den/die Kl.? Druck, es richten zu müssen Grad an Veränderungsbereitschaft (change talk) Ausmaß an Widerstand Grad an Selbstwirksamkeit bzw. Änderungszuversicht (confidence talk)

Zitat Immer wenn ein Klient Probleme anspricht und Sie die Antworten geben, sitzen Sie aus MI- Perspektive auf dem falschen Stuhl. 14

Zusammenfassung nach Körkel 15

Überblick mit Kontext 16

Literaturauswahl Miller, W.R., Rollnick, S. (2015) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus-Verlag (3. Aufl.) Rosengren, D.B., Miller, W.R., Rollnick, S. (2012) Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung. Probst- Verlag. Rollnick, S., Miller, W.R., Butler C.C. (2012) Motivierende Gesprächsführung in den Heilberufen. Probst-Verlag. Naar-King, S., Suarez, M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Beltz-Verlag.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Beiträge!