Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Ähnliche Dokumente
Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt


Exazerbierte COPD. Fallbeispiel

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Der hypertensive Notfall

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Narkose im Rettungsdienst

Verfahrensanweisung Akutes Koronarsyndrom - Rettungsdienst Verfahrensanweisung (VA) Akutes Koronarsyndrom (AKS) Verteiler Stand

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Fortbildung First-Responder

Kipptisch Untersuchung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

CPAP-Therapie nach. Boussignac

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Hypoglykämie. René Schaefer 1

zur Fortbildung für das Personal im

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

update Belastungs-EKG

Da geht einem ja die Luft aus! 1. Fall

Lungenödem / Kardiale Dekompensation

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (3) Patientenzuweisung (2)

Verfahrensanweisung (VA) Akutes-Koronar-Syndrom (AKS) Ordner: _1. gültig ab: geplante Revision:

Physiologische Werte

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Strukturqualität Krankenhaus

Telekardiologie. SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

European Resuscitation Council

Symposium des HerzZentrum Saar

European Resuscitation Council

Weaning ist Teamarbeit!

Wenn der Polizeiarzt kommt. Sven Mautner Facharzt für Anästhesie, Notarzt, Dipl. Theol.

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

NUN Algorithmen zur Aus- und Fortbildung von Notfallsanitätern(innen) in Niedersachsen Version 3.1 (Jahrgang 2015)

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Kardiogener Schock

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Der hypertensive Patient als Notfall

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen Im öffentlichen Rettungsdienst

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Indikationsstellung bei Schrittmacher- und DEFI-Implantation - von der Leitlinie zum Qualitätsindikator

Vorstellung in der ZNA der Uniklinik (März 2011, gegen 19.00Uhr) durch den Notarzt mit Rettungsdienst

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION

Ablauf einer Narkose in Bildern

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Akute Notfälle bei der Dialyse

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Nachblutung nach Schilddrüsenoperation - Notfallplan -

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Physiologie der Atmung

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Mit Sicherheit mehr Bewegung

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Spezifische Immuntherapie SCIT & SLIT. Dr. Gertrude Grander

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung. Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung bei akutem respiratorischen Versagen

No#allnarkose bei Kindern 1

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Handout Die Atmung. Anatomie

Listen zur Therapiedokumentation. Wie ernähre ich mich bei Krebs?

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Leben mit Luftnot bei COPD

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung

Fortbildung Sedation für Pflege-Fachpersonal. Intra-endoskopisches Management

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Transkript:

1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes Vorgehen gewährleisten. Wesentliche Eckpunkte sind: - Frühzeitiges Erkennen eines Lungenödems jeglicher Genese - Einleitung einer leitlinienkonformen Therapie inklusive der initialen medikamentösen Schritte - Ggf. Initialisierung einer nichtinvasiven Beatmung mittels Masken CPAP - Sicherer Transport des Patienten in ein geeignetes Krankenhaus - Telefonische Voranmeldung des kritisch kranken Patienten 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Patienten: Alle Patienten, die ein Lungenödem präsentieren. 3. Beschreibung Eigenverantwortliche Einleitung einer Therapie bei Patienten mit einem Lungenödem und standardisiertes Vorgehen bei der Versorgung dieses Krankheitsbildes. 3.1. Identifizierung des Krankheitsbildes Vorgehen nach dem A / B / C / D / E Schema zur Identifizierung lebensbedrohlicher Zustände, die einer Sofortintervention bedürfen. Nach Abschluss der A / B / C / D / E Untersuchung: Festlegen von möglichen Verdachtsdiagnosen. Bei einem kardialen oder toxischen Lungenödem soll diese SAA Anwendung finden. 1

Auffinden des Patienten 3.2 SAA Vorgehen nach A / B / C / D / E Schema Überwachung (SpO2, EKG, RR, ) Typische Symptome eines Lungenödems Notarzt alarmiert? Hochdosierte Sauerstoffgabe, Lagerung, i.v. Zugang, Notarzt-Nachforderung Anhalt akute kardiale Dekompensation? Suche nach toxischen Substanzen, die das Lungenödem auslösen SAA ACS Kein Anhalt akute kardiale Ischämie? RR Sys > 100 mmhg und keine Kontraindikationen gegen Furosemid? RR Sys > 100 mmhg und keine Kontraindikationen gegen Furosemid und Nitrolingual? Applikation von 40 mg Furosemid i.v. Applikation von 0,8 mg (2 Hub) Nitrolingual Spray s.l. Applikation von 40 mg Furosemid i.v. Nach 2 Minuten Reassesment nach A / B / C / D / E Schema Keine Kontraindikationen für Opiat Applikation? titrierte Applikation von 5 mg Morphin i.v. Nach 5 Minuten Reassesment nach A / B / C / D / E Schema SpO 2 > 90% AF < 25/min SAA Initialisierung einer NIV / CPAP Therapie Ziele: SpO 2 > 90%; Abnahme der Dyspnoe, Sinkende Atem- und Herzfrequenz Nach 10 Minuten Reassesment nach A / B / C / D / E Schema Pat. Zustand verbessert? Therapie durch Experten (NA): Katecholamine (mehr) Diuretika Beta Blocker Pat. Zustand verbessert? Transport in Zielklinik Übergabe in der Klinik 2

3.3 Hinweise/Kommentare zur SAA Sauerstoffgabe / Lagerung: Bei schwerer Dyspnoe oder deutlich erkennbarer Zyanose erhält der Patient 15 Liter / pro Minute Sauerstoff über eine Sauerstoffmaske. Die Lagerung des Patienten sollte der Ursache und dem Zustand des Pateinten entsprechend möglichst mit aufrechtem Oberkörper erfolgen. Kardiale / toxische Ursache: Während der Situationsbeurteilung und des Primary Survey sollte ein Hauptaugenmerk auf eventuell schädliche Noxen, die ein toxisches Lungenödem auslösen können, gelegt werden. Sind Anhaltspunkte für eine Gefährdung zu erkennen, so ist vorrangig auf den Eigenschutz zu achten und der Patient, ggf. durch Fachkräfte, aus dem Gefahrenbereich zu retten. In der Vielzahl der Fälle wird das Lungenödem ein Resultat einer (meist akuten) kardialen Dekompensation sein. Kardiale Ischämie: Eine kardiale Dekompensation kann vielerlei Ursachen haben. Sollten eindeutige Hinweise auf eine akute kardiale Ischämie gegeben sein, so ist nach SAA ACS zu verfahren. Handelt es sich um eine kardiale Dekompensation, ohne direkten Anhalt auf eine kardiale Ischämie, so ist diese SAA anzuwenden. Glyceroltrinitrat Applikation (Nitrolingual 1 Hub s.l. / 0,4 mg): Die geltenden Fachinformationen des Herstellers sind zu beachten. Die Dosierung soll wie in dem Flussschema angegeben mit 2 initialen Hübe erfolgen. Dies entspricht 0,8 mg Nitrolingual. Bei starkem Blutdruckabfall mit Orthostase muss der Patient entsprechend den Möglichkeiten kurzfristig flach gelagert werden. Ein Flüssigkeitsbolus von 250 ml kristalliner Infusionslösung sollte nur im Ausnahmefall, mit anhaltender Hypotonie und sicherem Anhalt auf das Nitrolingual als Ursache, appliziert werden. Im Intervall kann die Applikation von Nitrolingual aufgrund der kurzen Halbwertzeit wiederholt werden. In diesem Einsatzkontext sollte frühestens nach 10 Minuten eine Repetition von 0,8 mg Nitrolingual (2 Hübe) erfolgen. Sollte der Patient innerhalb der letzten 48 h vor dem Ereigniseintritt eines der folgenden Medikamente zu sich genommen haben, so ist von einer Nitrolingual Gabe abzusehen: z. B. Viagra, Cialis, Levitra. Es kann zu nicht absehbaren und schlecht beherrschbaren Blutdrucksenkungen kommen! Furosemid Applikation (Furosemid 20 mg / 2 ml): Die geltenden Fachinformationen des Herstellers sind zu beachten. In einer solch akuten Notfallsituation (Patient hat eindeutige Symptome eines kardialen Lungenödems, weist deutliche Dyspnoe auf und wendet sich an den Rettungsdienst) sollte initial eine Dosis von 40 mg Furosemid langsam intravenös appliziert werden. In seltenen Fällen kann es bei sehr 3

schneller Applikation zu kurzfristiger Orthostase kommen. Diese sollte, wie bei der Nitrolingual Applikation beschrieben, behandelt werden. Durch das sehr potente Schleifendiuretikum kommt es oftmals schon kurz nach der Applikation des Medikamentes zu erhöhtem Harndrang. Es sollte vor der Applikation geklärt sein, ob der Patient ohne Probleme Wasser lassen kann. Durch die strenge Indikationsstellung in dieser SAA und dadurch, dass sich der Patient zu dem Zeitpunkt der Applikation gesichert in Lebensgefahr befindet, gibt es, neben der bekannten Unverträglichkeit / Allergie gegenüber Furosemid, keine absoluten Kontraindikationen. Entgegen den Fachinformationen ist die Gabe über einen kürzeren Zeitraum als 10 Minuten möglich. Eine fraktionierte Applikation direkt aus einer Spritze wird in diesen Situationen als angemessen angesehen. 3.1.1 Applikation von Morphinsulfat (MSI 10 mg / 1 ml) Im Rahmen der aktuellen Leitlinien wird die Therapie bei akuter kardialer Dekompensation mit dem Opiat Morphinsulfat empfohlen. Es soll durch die Stressabschaltung und Vorlastsenkung zu einer Optimierung der Atemnot, der Gesamtsituation und einem verminderten myokardialen Sauerstoffverbrauch kommen. Die geltenden Fachinformationen des Herstellers und das Betäubungsmittelgesetz sind zu beachten. Eine Ampulle MSI soll mit 9 ml NaCl verdünnt in einer 10 ml Spritze aufgezogen werden. Die Dosierung soll an die Situation und den Patienten angepasst erfolgen. Es soll eine titrierte (1 mg Schritte) Applikation von bis zu 5 mg Morphium erfolgen. Bei korrekter Indikationsstellung gibt es, außer der bekannten Überempfindlichkeit und der bekannten Allergie, keine Kontraindikationen zu der Morphingabe im diesem Notfallkontext. Die einzig korrekte Indikation im Rahmen dieser SAA ist die Morphingabe bei einem wachen (GCS >13), nicht Kreislauf instabilen, alle Schutzreflexe präsentierenden, Patienten, bei den Symptomen eines fulminanten Lungenödems. Sollten nach oder während der Applikation von Morphin unerwünschte Wirkungen mit vitaler Bedrohung (Ateminsuffizienz, zunehmende Bewusstseinsveränderungen mit Eintrübung oder Einschränkung der Schutzreflexe) auftreten, so ist umgehend zu prüfen, ob die SOP Opiatintoxikation anzuwenden ist und es müssen sofort geeignete Maßnahmen zur Abwendung von zusätzlichen lebensbedrohenden Gefahren eingeleitet werden. Der nicht dem Patienten applizierte Rest der hergestellten verdünnten Morphinlösung soll dem weiterbehandelnden Arzt übergeben oder nach dem Transport vernichtet werden. Diese Übergabe oder die Vernichtung der restlichen Lösung ist mit Nennung von Zeugen auf dem Rettungsdienstprotokoll zu dokumentieren. Die Dokumentation des MSI Verbrauchs soll in dem BTM Buch erfolgen und umgehend der Ärztliche Leiter Rettungsdienst informiert werden. 4

Nichtinvasive Beatmung Die in dieser SAA angesprochene Masken CPAP Therapie und die ggf. begleitende Sedierung ist in der SAA geregelt. Werte zur Indikationsstellung und die die Zielwerte oder die Therapieziele der CPAP Therapie finden in dieser SAA Erwähnung. 3.3 Fälle, in denen begründet von der VA abgewichen werden kann. Nichtärztliches Personal: Notärzte: Bei nicht Vorliegen einer vitalen Bedrohung, wie sie am Anfang in dieser SAA beschrieben ist, kann eine Modifikation (z.b. Dosisreduktion) oder das Ausbleiben von einzelnen (invasiven) Maßnahmen im Rahmen der jeweils gültigen Leitlinien sinnvoll sein. Nach Ermessen im Rahmen der Therapiefreiheit 3.5Dokumentation Das Rettungsdienstpersonal oder die Notärztin/der Notarzt hat alle Maßnahmen oder die Auffindesituation auf dem Einsatzprotokoll zu dokumentieren. Es wird, wenn invasive Maßnahmen durch den Notfallsanitäter durchgeführt werden, automatisch eine Kopie des Protokolls an den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst zur Qualitätssicherung weiter geleitet. Sollten unerwünschte Wirkungen oder Zwischenfälle auftreten so sind diese ebenso zu dokumentieren und gesondert dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst mitzuteilen. 4. Eingesetzte Ressourcen Personal: Notfallsanitäter Notärzte 5. Messung und Überwachung Ärztlicher Leiter Rettungsdienst QM Beauftragte 5

6. Mitgeltende Unterlagen / zugrunde liegende Evidenz ERC Guidelines ERC-ALS-Manual AMLS-Lehrbuch Fachinformation Morphinsulfat (MSI 10 mg / 10 ml) Fachinformation Furosemid (Furosemid 20 mg / 2 ml) S3 Leitlinie Herzinsuffizienz Betäubungsmittelgesetz Herstellerinformationen CPAP/Beatmungsmasken Bedienungsanleitung Dräger Oxylog 3000+ S3 Leitlinie Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-004_s3_nichtinvasive_beatmung_als_therapie_der_akuten_respiratorischen_insuffizienz_ 05-2008_05-2011_01.pdf Erläuterungen zu der S3 Leitlinie http://www.pneumologie.de/fileadmin/pneumologie/downloads/leitlinien/1296817228868.pdf?cntmark 6