Einführung in das Betriebsrentenstärkungsgesetz - BRStG

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München,

Betriebliche Altersvorsorge (bav)

Betriebliche Altersversorgung (bav) ohne Versicherungen. Frühjahrsveranstaltung 2010 Apotheker

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Altersversorgung (bav) Grundlagen für Arbeitgeber Apotheker

bav-tarifvertrag für Apothekenmitarbeiter Attraktiver Arbeitgeberbeitrag - Neuer Tarifvertrag gilt ab beste bav-verkaufschancen schon in 2011

ILFT heute das morgen zu sichern. Machen Sie mehr aus Ihrer Rente: betriebliche Altersversorgung mit HDI.

Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse

Persönlicher Altersvorsorge-Check

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Altersvorsorgeplanung. Franziska und Dr. Marco Musterberg

NÜRNBERGER Pensionskasse

VORSORGE. WACHSEN LASSEN.

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter.

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Ziehen Sie die Zukunftssorgen Ihrer Mitarbeiter aus dem Verkehr: Mit der Direktversicherung der Gothaer.

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

VBL. Informationsveranstaltung Fachhochschule Gießen-Friedberg 17. November Birgit Schertler Kundenberaterin

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Starke Partner. Starke Vorsorge. MetallRente Eine gemeinsame Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall

Die betriebliche Altersversorgung

Information für Arbeitnehmer. R+V Pensionsfonds Stand: März PF-MA Z9 AN-Information

Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung TÜV SÜD AG

Betriebliche Altersversorgung nach 3.63 EStG

Manuela Knäbel Silvia Pierro

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz: Potenzial von Aktien stärker nutzen. Richtige Ansätze konsequenter umsetzen

11. Deutscher Seniorentag

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen

Starke Partner. Starke Vorsorge.

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

VBL. Informationsveranstaltung Ihre Referentin: Sabine Dehn. Hochschule Emden / Leer. Emden im Juni 2012

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersvorsorge - professionell umgesetzt. My BAV Service eine Leistung von Theen Finanzberatung

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Impulsvortrag betriebliche Altersversorgung (bav)

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Frauen und ihre Zukunftsvorsorge

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

PensionLine Direktversicherung.

in der Anwartschaftsphase sind Beiträge aus Einmal-, abgekürzter sowie laufender Beitragszahlung

Verpflichtung und Chance - Die betriebliche Altersvorsorge -

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Anmerkungen zur Riester-Rente Für Fehler oder Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.

Entgeltumwandlung: Beitragsfreiheit oder Versicherungspflicht?

SubventO - Fast jeder hat Anrecht auf staatliche Förderung! Damit können Sie rechnen: Rürup-Rechner: Riester-Rechner: Entgeltumwandlung:

07. Oktober VBL-Informationsveranstaltung Universität Erlangen-Nürnberg. Referent: Gerald Rubel. Universität Erlangen-Nürnberg

Vergleich Durchführungswege Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz)

VBL. Informationsveranstaltung 2009.

Information zur betrieblichen Altersversorgung

Arbeitgeberberatung (bav) Informationserfassung. WWK Lebensversicherung a. G. Tel. (089) München wwk.de

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Umsetzung des Tarifvertrags Lebensarbeitszeit und Demografie

bereitgestellt von Allianz Maasch Berlin

1 Altersversorgung in

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

ChemieVerbandsrahmenvertrag

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung

Altersvorsorgeplanung. Dr. Markus Recht. Datum: Szenario: STATUS QUO Planungsstichtag:

Fünf gute Tipps zur staatlichen Sparförderung!

Betriebliche Altersvorsorge

Die Riester-Rente Einfach. Flexibel. Staatlich gefördert.

Riesterrente und Riesterrente Fonds. Jeder zählt. Ein Unternehmen der Generali Deutschland

VBL-Informationsveranstaltung Klinikum der Universität zu Köln Renate Friedrichsen / Dorothea Müller

Die Riester-Rente Einfach. Flexibel. Staatlich gefördert.

Vergleich Durchführungswege Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Pensionszusage und Unterstützungskasse

Die (Teil-)Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland

Private Relax Rente inkl. BUZ und BU Plus. November 2014

Die Rückgedeckte unterstützungskasse

Manuela Knäbel Silvia Pierro. TU Dresden 24. November VBL. Informationsveranstaltung Seite 1. VBL. Karlsruhe

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht

Sachsen. Kfz-Handwerk. Abschluss: gültig ab: kündbar: TARIFVERTRAG ZUR ENTGELTUMWANDLUNG

VORSORGE. WACHSEN LASSEN.

Was macht (aus Maklersicht) ein gutes bav-produkt aus?

Weil zählt, was sich für meine Mitarbeiter auszahlt.

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Eine Information für Arbeitnehmer. Betriebliche Altersversorgung mit dem LVM-Pensionsfonds

Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009

Die Concordia Direkt-Rente

Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem

Fragen und Antworten zur Mütterrente

So ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern eine attraktive betriebliche Altersversorgung.

vereinfachte Gegenüberstellung Riester - Rente vs. Rürup - Rente

Der Pensionsfonds als neues Finanzierungsinstrument in der betrieblichen Altersversorgung

KURZINFORMATION. Die Altersversorgung angestellter Hochschullehrer - Besonderheiten im Berufungsverfahren -

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Regulierung von Pensionsfonds

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

Die ZVK PlusPunktRente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln

Die Staatlich geförderte Rente

Wertvolle Sicherheit fürs Alter: Die SV Unterstützungskasse.

Transkript:

Einführung in das Betriebsrentenstärkungsgesetz - BRStG Hubert Schmalz Vorsitzender u.di e.v. Oktober 2017

Einleitung / Rahmenbedingungen Der weltweit übliche Aufbau der Altersvorsorge auf drei Säulen 2

Beispiel Schweiz Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel.. Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl der Schwachen Art. 111, Abs. 1 Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenvorsorge 1. Der Bund trifft Maßnahmen für eine ausreichende Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge. Diese beruht auf drei Säulen, nämlich der eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung, der beruflichen Vorsorge und der Selbstvorsorge. 3

Verhältnis zwischen den Rentenleistungen aus öffentlichen und beruflichen obligatorischen Altersvorsorgesystemen Info-Tipp OECD - Renten auf einen Blick - Pensions at a Glance (stets aktueller) 4

Rentenberechnungen entspr. der GRV Beispiel 1 Max Standard: 45 Jahre immer den Durchschnittsverdienst (in 2017: 37.103 oder 3.092 /Monat) erzielend Seine Rente errechnet sich: Gesamt 45,00 EP arw West: 31,03 Rente brutto = 1.370 Rente brutto = 1.396 Zahlbetrag* = 1.242 Zahlbetrag bei Niveau: heute 48 %: 1.242 43 %: 1.113 Minus: 129 Wer je hälftig ArbN/ArbG den Rentenversicherungsbeitrag von 18,7% aus dem Durchschnittsverdienst bezahlt, bekommt auf dem Rentenkonto 1 Entgeltpunkt (EP) gutgeschrieben. Multipliziert man alle EP mit dem aktuellen Rentenwert (arw) von 31,03 West (1.7.17-30.6.18), erhält man die Bruttorente. * Zahlbetrag = Bruttorente abzüglich 11% Sozialversicherungsbeiträge KV und PflV vor Steuern 5

Beispiel 2 Risiko: Teilzeit, Lücken Hanna: Verkäuferin, nach ihrer Ausbildung (17-20) arbeitet sie 5 Jahre VZ (21-25); danach bekommt sie 2 Kinder und unterbricht für 10 Jahre ihre Berufstätigkeit (26-35), anschließend arbeitet sie vollzeitnah bis zur Regelaltersrente (36-65+6 Monate). Ihre Rente errechnet sich: 3 Jahre Ausbildung jährl. 0,4 EP 1,25 EP 5 Jahre Vollzeit jährl. 0,75 EP 3,75 EP 2 Kinder nach 1992 geboren 6,00 EP 30 Jahre Teilzeit jährl. 0,66 EP 20,00 EP Gesamt 31,00 EP Rente brutto = 961 Zahlbetrag* = 855 Zahlbetrag bei Niveau: heute 48 %: 855 43 %: 766 Minus: 89 Monatsverdienst von 2.250 = 0,75 EP 2.000 = 0,66 EP *Zahlbetrag = Bruttorente abzüglich 11 % Sozialversicherungsbeiträge KV und PflV vor Steuern arw: 31,03 1.7.2017-30.6.18 6

Auszug aus dem Beschluss F001, 4. ver.di Bundeskongress, September 2015, Leipzig Alterssicherung - gerecht und solidarisch! ver.di hat sich seit Jahren konsequent für die Beibehaltung und Stärkung der paritätisch finanzierten GRV in einem umlagefinanzierten, mit solidarischen Umverteilungselementen ausgestatteten System eingesetzt, das ergänzt um eine betriebliche Altersversorgung eine lebensstandardsichernde Alterssicherung gewährleistet und damit vor Altersarmut schützt. Diese Anstrengungen sind auf allen Ebenen fortzusetzen. Sozialpolitisches Zwei-Säulen-System: Es geht um die Stärkung der Ersten Säule und Ausbau der Zweiten Säule, um eine gute Alterssicherung zu erreichen 7

Einige Grundbegriffe der bav Einteilung in Beitragsphase und Leistungsphase Zusage des Arbeitgebers auf bav 1, Abs. 1, S. 1 BetrAVG: Werden einem Arbeitnehmer Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber zugesagt (bav), gelten die Vorschriften dieses Gesetzes. Durchführungswege der bav Direktzusage U-Kasse Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds 8

Einige Grundbegriffe der bav Zusagearten Leistungszusage Beitragsorientierte Leistungszusage Beitragszusage mit Mindestleistung Reine Beitragszusage (ab 1.1.2018 möglich) Finanzierungsmöglichkeiten der bav Arbeitgeber Arbeitnehmer (Entgeltumwandlung) AN und AG gemeinsam 9

Ziel d. BRStG und mögliche Alternativen Ziele: Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in kleinen und mittleren Unternehmen Stärkere Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung für Beschäftigte mit niedrigem Einkommen Anreize für Arbeitgeber sich an bav finanziell zu beteiligen und ein Angebot auf bav zu machen Anreize für Beschäftigte mit niedrigem Einkommen zusätzlich Geld in eine bav einzuzahlen Alternative der Bundesregierung zum Betriebsrentenstärkungsgesetz (2023): Gesetzliche Einführung einer Pflicht für Arbeitgeber ein Angebot auf eine bav zu unterbreiten ( Qualität? Finanzierung?) und Obligatorische Einbeziehung aller Beschäftigten in ein System der bav; finanziert über Entgeltumwandlung mit der Option dieser Einbeziehung innerhalb einer Frist zu widersprechen (Qualität? Leistungen?) 10

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz - BRStG Überblick Alte Welt zu Neue Welt Ziel des BRStG: Verbreitung der bav in KMU und bei Beschäftigten mit niedrigen Einkommen Alte Welt: Möglich in beiden Welten: Neue Welt Sozialpartnermodell: Haftung des ArbG/ Garantie Anlagerisiko liegt im Wesentlichen beim ArbG die bisherigen Zusagearten bleiben bestehen (LZ, blz, BZML); keine reine BZ möglich Stagnation der bav neuer bav- Förderung Freibetrag GruSi im Alter Verpfl. Weitergabe der Sozialversicherungsersparnis beim ArbG bei Entgeltumwandlung Verbesserung bav- Riester Neu: Reine BZ in den DW: DV, PK, PF (damit: Entfallen der Arbeitgeberhaftung) nur möglich durch TV (Tarifexklusivität ) Sicherheit nicht durch Garantien, sondern durch Sicherungsbetrag als Kompensation für die Enthaftung des ArbG (pay for forget) 11

TV und reine Beitragszusage 21 BetrAVG n.f.: Vereinbaren die TV-Parteien eine bav in Form der reinen Beitragszusage, müssen sie sich an deren Durchführung und Steuerung beteiligen. Tarifexklusivität als besonderes Merkmal Neuerung schlechthin und Bruch mit der Tradition Keine Haftung d. AG ( pay and forget ) Garantieverbot ( 22 Abs. 1 BetrAVG n.f.) Keine Kapitalauszahlung, nur laufende Leistungen ( 22 Abs. 1 BetrAVG n.f.) Erwartungen: AG-Beteiligung, höhere Zuführung in die Kapitalanlage, höhere Betriebsrente 12

Sicherheiten statt Garantien; Renditeentwicklung Garantien kosten Geld Entwicklung am Geldmarkt: Niedergang der Rendite der Inhaberschuldverschreibungen Aktueller Garantiezins: 0,9 % Aufgabe Die Erträge aus der Kapitalanlage erhöhen und letztlich eine höhere Betriebsrente erzielen 13

Was kann eine Beitragszusage bringen? Folie: ivw Köln, Institut für Versicherungswesen, Prof. Goecke 14

Kapitalanlage am Beispiel Daimler Daimler bietet eine (sichere) Anlage mit jährlicher Rendite von 1,24 % (Laufzeit 11 Jahre) an Daimler bietet gleichzeitig eine Teilhabe am Faktor Kapital an und prognostiziert (nicht garantiert) eine 9 % Zielrendite am Automobilgeschäft 15

Was kann eine Beitragszusage bringen? Sparvolumen = 42.000 Folie: ivw Köln, Institut für Versicherungswesen, Prof. Goecke 16

Sicherungsbeitrag des Arbeitgebers 23 Abs. 1 BetrAVG n.f.: Zur Absicherung der reinen Beitragszusage soll im TV ein Sicherungsbeitrag vereinbart werden. Soll-Vorschrift, nicht zwingend TV-Parteien verhandeln die Höhe 17

Ausgleich von Schwankungen in der Ansparphase Das Talsperren-Prinzip Gleicht jährliche, finanzielle Schwankungen aus = Glättung Folie: ivw Köln, Institut für Versicherungswesen, Prof. Goecke 18

Was kann eine Beitragszusage bringen? Folie: ivw Köln, Institut für Versicherungswesen, Prof. Goecke 19

Konsequenzen aus Schwankungen in der Leistungsphase Was kann eine Beitragszusage bringen? Rentenanpassungsmechanismus ( 38 PFAV) Kapitaldeckungsgrad Rentenanpassung >125% =110% Rentenerhöhung zwingend, aber Absenkung des Kapitaldeckungsgrades nur auf 110 % KDG = R-Kapitalien Barwert Renten 100%<KDG<125% Keine Rentenanpassung notwendig Summe der Rentnerkapitalien (Marktwert) Barwert der Rentenleistungen zu heutigen Rechnungsgrundlagen <100% Rentensenkung zwingend 20

Praxisbeispiel: Bosch-Pensionsfonds Bedeutender Aktienanteil auch in Rentenphase Hohe Risikotragfähigkeit durch Puffer von Beginn an Permanente Überwachung anhand Stresstestszenarien Rentenabsenkungen auch in extremsten Szenarien nicht notwendig Steuerung der Fondsrente anhand Kapitaldeckungsgrad Information über Puffersituation und Rentenanpassungsmöglichkeiten an einer Kennzahl ablesbar Zauberzahl: 117 % 21

Praxisbeispiel Niederlande Nach der Finanzkrise haben einige Pensionsfonds die bav um bis zu 5 % gekürzt. Praxisbeispiel anhand des Pensioenfonds Zorg en Welzijn (Niederlande) Berechnungsbeispiel 30-jährige Person, Endalter 67. Lebensjahr Beitrag 1.280 Euro p.a. (106,66 Euro p.m.) Rente: 1.280 Euro p.a. x Faktor 3,5 = 4.480 Euro (373,33 Euro p.m.) Rentenanpassung 5% x 373,33 Euro = 18,66 Euro -> Verbleibend 354,66 Euro Praxisbeispiel anhand einer konventionellen Rentenversicherung (Deutschland) Berechnungsbeispiel 30-jährige Person, Endalter 67 Lebensjahr Beitrag 1.280 Euro p.a. Rente: 154,15 Garantierente, 317,18 Gesamtrente (nicht garantiert) 22

Die Aufsichtsrolle der BaFin 25 BetrAVG n.f.: In einer Rechtsverordnung werden Mindestforderungen an die Verwendung der Beiträge festgeschrieben Bedeutet nicht: BaFin gibt keine Empfehlungen für Geldanlage Bedeutet: BaFin prüft die Wertentwicklung der Kapitalanlagen und den Kapitaldeckungsgrad 23

TV, Entgeltumwandlung, Option 20 BetrAVG n.f.: Wichtig für die Verbreitung der bav, noch mehr für die Höhe der Betriebsrente Regelmäßig gutes Verhältnis von Eigenmittel zu staatl. Förderung Große Verantwortung der Sozialpartner und letztlich der Gewerkschaft 24

Weitergabe ersparter Sozialversicherungsbeiträge 23 Abs. 2 BetrAVG n.f.: Bei einer reinen Beitragszusage ist im Fall der Entgeltumwandlung im Tarifvertrag zu regeln, dass der Arbeitgeber 15 Prozent des umgewandelten Entgelts zusätzlich als Arbeitgeberzuschuss an die Versorgungseinrichtung weiterleiten muss, soweit der Arbeitgeber durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart. Erhöht die Attraktivität der Optionssysteme Beitragszusage erzwingt Weitergabe Mögliche AG-Verwaltungskosten berücksichtigt in der Differenz tatsächlicher Ersparnis (19 %) zur Weitergabepflicht (15 %) 25

Nicht tarifgebundene AG und AN 21 Abs. 3 BetrAVG n.f.: Die Tarifvertragsparteien sollen nichttarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern den Zugang zur durchführenden Versorgungseinrichtung nicht verwehren. Der durchführenden Versorgungseinrichtung dürfen im Hinblick auf die Aufnahme und Verwaltung von Arbeitnehmern nichttarifgebundener Arbeitgeber keine sachlich unbegründeten Vorgaben gemacht werden. 26

Geringverdienerförderbetrag Fördert der Arbeitgeber zukünftig die Betriebsrente seiner Mitarbeiter mit einem Betrag zwischen 240 und 480 im Jahr, so erhält er 30 % davon vom Finanzamt erstattet. Die Förderung gilt für alle Arbeitnehmer mit einem Monatseinkommen von bis zu 2.200. Neben Beschäftigten mit niedrigem Einkommen werden Teilzeitbeschäftigte von dieser Regelung profitieren, d.h. hauptsächlich Frauen sind die Nutznießer dieser gesetzlichen Vorschrift ( 100 EStG). 27

Keine Anrechnung auf Grundsicherung im Alter Wer bisher eine Grundsicherung im Alter in Anspruch nahm musste zusehen, wie ihm seine Betriebsrente angerechnet wurde. Dies ist zukünftig anders geregelt. Ein Fixbetrag von 100 /Monat bleibt anrechnungsfrei. Darüber hinaus werden 30 % eines Betriebsrentenanspruchs bis zu einem Maximalbetrag von 204,50 /Monat nicht angerechnet. Dieser Betrag ergibt sich aus der Anlage zu 28 SGB 12 und wird jährlich angepasst. 28

Vom Schreckensriester zur nützlichen Zulage Der Schreckensriester wird zur nützlichen Zulage: Bisher war der Riester in der bav ein Rohrkrepierer. Zukünftig fällt die Doppelverbeitragung weg und die jährliche Grundzulage steigt von 154 auf 175. Zusammen mit dem Geringverdienerförderbetrag kann bei einem Arbeitnehmerbeitrag von jährlich wenigstens 60 (5 /Monat) ein Mehrfaches zugunsten der Betriebsrente eingezahlt werden. 29

Kombination bav-förderbeitrag + Zulagenrente Durch den neuen bav-förderbeitrag ergeben sich keine weiteren Auswirkungen auf die staatlich geförderte Altersvorsorge nach 10a/Abschnitt XI EStG. Insbesondere werden die Zulagen nach dem XI. Abschnitt nicht geändert und auch nicht auf den bav-förderbeitrag angerechnet. 30

Wirkung von bav-förderbeitrag und Zulagenrente in der bav (Reform-Riester) in Kombination Beispiel: 20.000 Jahreseinkommen brutto, 1 Kind (2. Kind) 800 Euro Beitrag Zulagenrente p.a. (4% des Einkommens) 175 Euro Grundzulage p.a. 300 Euro Kinderzulage p.a. (+ 300 Euro bei einem 2. Kind) 325 Euro Eigenbeitrag p.a. bei einem Kind (60 Euro p.a. bei 2 Kindern) bav-förderbetrag: 480 Euro Arbeitgeberbeitrag Zusammen: 1.280 Euro Beitrag p.a. für 625 Euro p.a. Eigenbeitrag (ledig), 325 Eigenbeitrag (1 Kind), 60 Eigenbeitrag (2 Kinder) 31

Weitere Rahmenverbesserungen nach dem BRStG a) Erhöhung des steuerfreien Rahmens auf 8 % Steuerfrei sind bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze in der allg. Rentenversicherung bei bav-beiträgen ( 3 Nr. 63 S. 1 EStG) Aber Wegfall des bisherigen Fixbetrags von 1.800 Trotzdem Verbesserung, Beispiel: BBGgRV West 2.17 = 76.200, davon 8 % 6.096 Alte Rechtslage: 4.848 Wichtig: BRStG bringt keine Ausweitung d. sozialversicherungsrechtlichen Rahmens. Es bleibt bei 4 % (2017= 3.048 ) 1, Abs. 1, Nr. 9 Sozialversicherungsentgelt VO 32

Weitere Rahmenverbesserungen nach dem BRStG b) Abfindungsbeiträge in die bav 3 Nr. 63, S. 3 EStG Aus Anlass der Beendigung d. Dienstverhältnisses geleistete Beiträge in die bav sind steuerfrei, soweit sie 4 % BBGgRV West vervielfältigt mit der Anzahl der Kalenderjahre, in denen das Dienstverhältnis d. AN bestanden hat, höchstens jedoch 10 Kalenderjahre, nicht übersteigen. Beispiel in 2017: 4 % BBGgRV West 3.048, max. 30.480 33

Weitere Rahmenverbesserungen nach dem BRStG c) Nachzahlungen bei ruhendem AV 3 Nr. 63, S. 4 EStG Beiträge in die bav, die für Kalenderjahre gezahlt werden, in denen das erste Dienstverhältnis ruhte und vom AG kein Arbeitslohn bezogen wurde, sind steuerfrei, soweit sie 8 % der BBGgRV, vervielfältigt mit der Anzahl dieser Kalenderjahre, höchstens jedoch 10 Kalenderjahre, nicht übersteigt. Beispiel in 2017: 8 % BBGgRV West 6.096, max. 60.960 34

Informationspflichten 41 Pensionsfonds Aufsichtsverordnung - PFAV Die durchführende Einrichtung informiert den Versorgungsanwärter jährlich und kostenlos über: Die Höhe der lebenslangen Zahlung, die sich ohne weitere Beitragszahlung allein aus dem Versorgungskapital ergibt Die Höhe der bisher insgesamt eingezahlten Beiträge Die jährliche Rendite des Sicherungskapitals nach 244a VAG Die durchzuführende Einrichtung informiert den Rentenempfänger jährlich und kostenlos über: Die Höhe des zuletzt ermittelten Kapitaldeckungsgrades Eine Einschätzung darüber, ob und ggf. wann mit einer Anpassung der Höhe der lebenslangen Zahlungen zu rechnen ist. 35

Berichterstattungspflicht d. Einrichtung gegenüber Aufsichtsbehörde - 42 PFAV Vereinbarung Tarifvertrag Jährlich Höhe d. Kapitaldeckungsgrades wie die anfängliche Höhe der lebenslangen Rentenzahlung festgelegt wird wie lebenslange Anpassungen festgelegt werden 36

Fazit bav Soll sich ver.di verstärkt für bav, für Sozialpartnermodell, für Versorgungslohn engagieren? Kommunikation Falls ja, wie kann diese sozialpolitische Aufgabe in die Organisation und in die Beschäftigtenwelt kommuniziert werden? 37