Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Ähnliche Dokumente
Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Risikoanalyse. 13. September Ing. Monika Böhm AMA


Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Energie aus der Landwirtschaft

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Landschaften in Brandenburg 2040

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Obst und Gemüsebau in Wien

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Einschätzung der Ergebnisse des Mid Term Review und Chancen für den Naturschutz. Prof. Dr. H. Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Agrarmarkt Austria Stand - August ZAHLUNGEN Antragsjahr 2013 Erläuterungen der Kurzbezeichnungen auf den Buchungsbelegen

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

GAP-Reform Greening und Co.

Landwirtschaft und Biodiversität

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Fit, fair und nachhaltig

Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der Biodiversität in der Landnutzung

Kleine Biokraftstoff-Mythologie

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Der Ökologische Fußabdruck.

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Greening in der Landwirtschaft

Wirtschaftliche Einheit - Begriff

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft;

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

Tropenwald erhalten Alternativen schaffen. Eine Zukunft für alle, natürlich.

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Windkraft und Immobilienpreise

Ländlicher Raum: quo vadis?

Landwirtschaft verstehen. Billigstpreis-Strategien und regionale Wertschöpfung

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

BUNDESENTSCHEID Agrarolympiade 2015

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Bestäubung wie ergänzen sich Wildbienen und Honigbienen - und was fehlt in heutigen Agrarlandschaften

Neues Technisches Konzept

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Transkript:

17.1.211 Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 22: Ergebnisse einer integrierten i t Modellierung Johannes Rüdisser Martin Schönhart Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Ansätze zur Vermessung der Nachhaltigkeit Symposion Wien 14. Oktober 211 Überblick Motivation Methoden Szenarien ausgewählte Ergebnisse Ökonomie Landnutzung Indikatoren zur Biodiversität Schlussfolgerungen und Ausblick Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 1

17.1.211 Integrative Modellierung Ansatz zur Analyse der Wechselwirkungen von Markt Politik Umwelt Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 PASMA (Positive Agricultural Sector Model of Austria) Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, BOKU CAP - first pillar - second pillar Market other policies - national - EU environment Land allocation programm participation farm management decision land management livestock managment resource constraints management options agricultural sector model with bio-physical production units at NUTS-3 level pressure / state - crop patterns - use of inputs - balances landuse changes - arable land - grassland - forest land model output Indicators - economic - farm management Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 2

17.1.211 Schnittstelle Landnutzung - Biodiversität Regionale Landnutzung Intensität UIBK Indikatoren Basis 28 Biodiversitäts- Indikatoren Vielfalt l Natürlichkeit Naturnähe Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Szenarien Szenario Jahr Beschreibung Preise, Kosten und Erträge der Durchschnittsperiode 26-28; REF 28 Wichtigste Agrarpolitiken (z.b. Einheitliche Betriebsprämie, AZ, ÖPUL 28, Mutterkuhprämie, Milchquotenregelung); Preise und Erträge des Jahres 22 auf Grundlage von OECD-FAO Prognosen; Flächenverlust durch Versiegelung; Abschaffung der Milchquotenregelung Regionale Betriebsprämie laut Kirner und Tribl (28) mit Prämiensätzen von 347 /ha auf Ackerland, 21 /ha auf intensivem und 46 /ha auf extensivem Grünland; Mutterkuhprämie bleibt erhalten; GAP- Verpflichtende Errichtung von Blühstreifen auf Ackerland im Ausmaß 22 RegEBP-ZS von 5%; Abschaffung der ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen (UBAG), und Integrierte Produktion (IP) sowie Steilstufenmahd bis 35% Hangneigung; Kürzung der Prämien für Bio, Ökopunkteprogramm und Naturschutzflächen um ca. 25 /ha; Kürzung der Prämien für Begrünung von Ackerflächen um 5%; Kürzung der AZ um 15% unter Berücksichtigung der neuen Gebietskulisse für sonstige benachteiligte Gebiete. Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 3

17.1.211 Ergebnisse im Überblick: REF GAP-RegEBP-ZS ökonomische Effekte Höherer Wert der lw. Produktion (+8%) geringere lw. Einkommen (-7%) weniger Förderungen (-17%) bei ÖPUL und AZ Landnutzungseffekte und ökologische Effekte zunehmende Intensität (+4% bei N-Düngung) trotz höherer Bio-Anteile (+4%), d.h. Verlust mittlerer Intensitäten (dzt. UBAG-Flächen) Abnahme der landwirtschaftlichen Fläche durch Versiegelung, Flächenaufgabe und Umwandlung in Wald (rund 4%) Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Ökonomische Effekte: landw. Produktionswert 1 1 zu Erzeugerpreisen Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 4

17.1.211 Ökonomische Effekte: Einkommen (Produzentenrente) Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Ökonomische Effekte: Öffentliche Gelder Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 5

17.1.211 Ökologische Effekte: Intensität (kg N/ha) Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Landnutzungseffekte: Veränderung Ackerland < -4, -3,9--3 3, -2,9 - -2, -1,9 - -1, -,9 -,,1-1, 1,1-2, 2,1-3, 3,1-4, > 4, -,3 Acker Prozentuelle Veränderung der Ackerfläche im Verhältnis zur gesamten Land- und Forstwirtschaftlich genutzten Fläche. -,1-3,5 -,7 -,1 3,3-1 -3,1 -,9 -,9 -,2-2,1 - -,7 -,1-1,2 -,5-8,8-4,6-1,8-7 -4,8-4,5-5,1 -,1 -,6 -,7 -,8-1 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 6

17.1.211 Landnutzungseffekte: Veränderung Wiesen < -4, -3,9 --3, -2,9 - -2, -1,9 - -1, -,9 -,,1-1, 1,1-2, 2,1-3, 3,1-4, > 4, -,2 -,2 Mehrmähdige Wiesen - Intensiv Prozentuelle Veränderung der Intensivwiesen im Verhältnis zur gesamten Land- und Forstwirtschaftlich genutzten Fläche. -,1,1,4 2 1,6,7,4 1,8,1,5,2 1,4 1,5,5,5 -,1,2 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Landnutzungseffekte: Veränderung Wald < -4, -3,9 - -3, Wald -2,9 - -2, Prozentuelle Veränderung der -1,9 - -1, Waldflächen im Verhältnis zur gesamten Land- und Forstwirtschaftlich genutzten Fläche. -,9 -,,1-1, 1,1-2, 2,1-3, 3,1-4, > 4,,1 2,4 2 1 2,3 7,9 3,5,6 6,1 3,5 4,3 4 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 7

17.1.211 Flächenveränderung durch Versiegelung Prognostizierte Zunahme an Bau- und Verkehrsflächen bis 22 (Trendfortschreibung) in Prozent der Gesamtfläche 2,2 1,33 6,88 1 45 1,45,51 1,34,87,65,65,74 Zuhnahme Waldflächen (bzw. Dauerbrachen) in Prozent der Gesamtfläche,76 1,37 2,1,9 2,39 5,72 2,46,25 1,66 4,26 2,43,29 3,9 Eigene Darstellung und Berechnung auf Grundlage der Daten des Indikatoren-Berichtes MONE des BMLFUW (211). Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Ökologische Effekte: Indikator Natürlichkeit I Natürlichkeit < 2, 2,1-2,5-3, 3,1-3,5 Natürlichkeit der Land- und Forstwirtschaftlich genutzten Flächen für GAP_RegEBP-ZS 22. 4,1 3,5 3,9 3,4 3,6 3,6-4, 2,8 3,5 4,1 3,6 3,3 > 4, 2,8 4,2 2,4 3,1, 26 3,4 2,3 2,4 32 3,2 3,4 2,8 2,9 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 8

17.1.211 Ökologische Effekte: Indikator Natürlichkeit II Natürlichkeit Veränderung < -,125 Mittlere Veränderung des Indikators -,124 - -,75 auf Land- und Forstwirtschaftlich genutzten Flächen (dunkle Farbe) -,74 - -,25 REF28 - GAP_RegEBP-ZS 22 -,24 -,25,26 -,75,76 -,125 >,125 125 -,7 -,5 -,12 -,7 -,1 -,2 -,13 -,2 -,1 -,12 -,1 -,2 -,1 -,1 -,5 -,7 -,2 -,2 -,2 -,24 -,5 -,2 -,2 -,1 -,1 -,1 -,14 -,1 -,1 -,2 -,2 Natürlichkeit Veränderung < -,125 Mittlere Veränderung des Indikators -,124 - -,75 nur auf Landwirtschaftlich genutzten Flächen (dunkle Farbe) -,74 74 - -,25 25 REF28 - GAP_RegEBP-ZS 22 -,24 -,25 -,1,26 -,75,76 -,125 >,125 -,8 -,1 -,1 -,2,2 -,1 -,1,1 -,1,1,1,2 -,2 -,1 -,1 -,2 -,2 -,2 -,1,1,2 -,1,4,1 -,3 -,1 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Ökologische Effekte: Indikator Gefäßpflanzen I Gefäßpflanzen (n) < 2, 2 2,1-22,5 2-25, 25,1-27,5 Flä h Flächengewichtete i ht t mittlere ittl Gefäßpflanzenvielfalt auf Land- und Forstwirtschaftlich genutzten Flächen für Szenario GAP_RegEBP-ZS 22 21,9 26,1 23,5 26,5 25,1 27,6-3, > 3, 23,1 29,1 25,9 24,5 27 29,5 29,7 21,7 3,2 29,9 28,1 31,2 31,5 31,2 31 31,6 3,6 3,4 31,6 31,5 29,5 3,8 26,1 31,9 31,5 29 6 29,6 27,2 25,6 28,7 29,6 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 9

17.1.211 Ökologische Effekte: Indikator Gefäßpflanzen II Gefäßpflanzen (n) < -,625 -,624 - -,375 -,374 - -,125 -,124 -,125,126 -,375,376 -,625 >,625 Mittlere Veränderung des Indikators auf Land- und Forstwirtschaftlich genutzten Flächen (dunkle Farbe) REF28 - GAP_RegEBP-ZS 22,42,22 -,4,2,7,3 -,3,1,4,9,28,5 1,9,53,19,87 57,57,53,11,7,7 -,2,1,6,12,2,1 -,1,1,65,2,13,3 -,1,9 Gefäßpflanzen (n) < -,625 -,624 - -,375 -,374 - -,125 -,124 -,125,126 -,375,376 -,625 >,625 Mittlere Veränderung des Indikators nur auf Landwirtschaftlich genutzten Flächen (dunkle Farbe) REF28 - GAP_RegEBP-ZS 22,75 -,1 -,24 -,1 -,2 -,19 -,16 -,12 -,3,18 -,2,2 -,3,3 -,1 -,1,11,12,8 -,3 -,6,8,2 -,3,13 -,2 -,17,3,1,22 -,12 -,4,3 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Fazit zu den Modellergebnissen Abnahme der landw. Einkommen trotz zunehmenden Produktionswertes (Intensivierung, steigende variable Kosten, Verlust an Förderungen) Verlagerung der Direktzahlungen von den Ackerbaugebieten in die Grünlandgebiete. Letztere können Prämienniveau insgesamt halten, während Ackerbaugebiete in Summe Prämien verlieren. Durch höhere Direktzahlungen bleiben marginale Grünlandstandorte in Produktion. regional unterschiedliche h Veränderung der Intensität: intensivere Produktion führt zu höheren Inputs (z.b. kg N/ha) trotz steigendem Bio-Anteil -> mittlere Intensitätsstufe nimmt ab. Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 1

17.1.211 Ausblick Höher aufgelöste regionale Modellierung: km 2 -Pixel Berücksichtigung räumlicher Standortunterschiede als Kosten- und Ertragsfaktoren Integration von räumlich hochaufgelösten Daten (Klimadaten, Ertragsdaten aus EPIC) Bessere Integration von Agrarumweltprogrammen Verbesserte Schnittstelle zu alternativen Modellen und Indikatoren: Hydrologische Modelle Biodiversitätsindikatoren, z.b. UIBK-Indikator absolute Gefäßpflanzenvielfalt Treibhausgasbilanzierung Verfeinerung der ökonomischen Modellgrundlagen g Fixkosten bei Investitionsentscheidungen Berücksichtigung des Risikoverhaltens bei betrieblichen Entscheidungen Arbeitszeitbeschränkungen und alternative Erwerbsmöglichkeiten Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 Institut für Ökologie Johannes.Ruedisser@uibk.ac.at 512-57-5921 Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung martin.schoenhart@boku.ac.at 1-47654-3664 Rüdisser, Schönhart, Schmid, Sinabell, Tappeiner, Tasser 14. Oktober 211 11