Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Ähnliche Dokumente
Unser Stromnetz heute und in Zukunft

Swissgrid Medienfrühstück. Bern, 23. Januar 2013

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

Aktuelle Themen für Kraftwerke aus Sicht Swissgrid. Informationsveranstaltung vom 26. Oktober 2011 bei Alpiq in Olten

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Mit Energie in die Zukunft N E. 1 Swissgrid Mit Energie in die Zukunft

Jahresmedienkonferenz. Pierre-Alain Graf CEO Zürich, 19. Mai 2010

WEC Regionalstudie. Roadmap für einen wettbewerbsfähigen, europäischen Energiemarkt unter spezieller Berücksichtigung der neuen Energien

Energiewende. Übertragungsnetz mit Schlüsselrolle

Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld

DSV Netzbetreiberforum 1

Versorgungssicherheit Schweiz: Strom- versus Erdgasimport

Faktenblatt zur Vernehmlassungsvorlage Strategie Stromnetze

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

«KEV 2.0 wie weiter?»

Mediengespräch

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Markt- und Regulierungsdesign, Netzsicherheit und Energiewende

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Geschäftsbericht 2011

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Dezentrale Energiewende

Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)»

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Strompreise wohin? EWA-Energie-Apéro Altdorf, Dr. Felix Graf Verwaltungsratspräsident Elektrizitätswerk Altdorf AG

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Energiestrategie November 2014

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Bilanzmedienkonferenz

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Kabel oder Freileitung wie wird entschieden?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Die Energiewende in Deutschland

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

WO STEHEN WIR MIT DEM PRODUKT BIOGAS

Leuchtturmprojekt Regelpooling mit Infrastrukturanlagen (WV und ARA) (Handlungsoptionen für ARA) Andreas Hurni. GV KBKV, 27.

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Netzbetreiberforum 20. Mai 2014 Was sind die Auswirkungen der neuen EnV?

Sonnenfinsternis vom und ihre Auswirkungen auf die Photovoltaik-Produktion in Europa

Deutschland im demografischen Wandel.

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Energie-Network-Afterwork Grosswasserkraft in der Schweiz

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Energietransport was kommt auf uns zu? Dr. Urs Meister UVP-Workshop, 11. November 2011 in Bern

Network of SPOCs. swissgrid ag. Luzern, 15. November 2011

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen der Erneuerbaren Energien im Strommarkt

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern

Auswirkungen der Energiewende 1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

KinderBetreung24: Zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Thüringen. Kinderbetreuung24

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Medienkonferenz und Generalversammlung 25. & 26. April 2014 Fredy Brunner (VRP), Clemens Hasler (CEO)

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Transkript:

Auswirkungen der Energiewende für den TSO Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz - EU 04 Marktdesign und Digitalisierung 2

Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor + Strategie Stromnetze + Marktdesign Quelle Grafik: Bundesamt für Energie, Energiestrategie 2050 nach der Volksabstimmung vom 21. Mai 2017 3

Energiewende ist unter gewissen Voraussetzungen möglich» Rechtzeitiger Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes» Stromabkommen Schweiz - EU» Marktdesign und Digitalisierung

Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz - EU 04 Marktdesign und Digitalisierung 5

Engpässe im Schweizer Übertragungsnetz müssen beseitigt werden Strukturelle Engpässe 6

Winter 2016/2017: Netzsituation Europa angespannt» Netzsituation Europa angespannt: Kältewelle erfordert erhöhte Koordination mit benachbarten Übertragungsnetzbetreibern» Netzsituation Schweiz stabil: Umsetzung Massnahmen aus Winter 2015/2016 sowie weitere Faktoren helfen die Situation zu beherrschen 7

Exporte Importe Winter 2016/2017: Hohe Nettoimportkapazitäten» Technische und marktseitige Massnahmen aus Wintersituation 2015/2016 verbessern Netzsituation Nettoimporte / -exporte Wochendurchschnitte (GW) 6» Fehlende Bandenergie KKW Beznau 1 und Leibstadt kann durch Importe kompensiert werden 4 2» Stromlast in Frankreich und in der Schweiz im Januar 2017 deutlich über Vorjahreswerten Nettoimportkapazität von Dezember 2016 bis Februar 2017 nur unterdurchschnittlich (54%) ausgenutzt 0-2 Nettoimportkapazität 2016/17 Ø 2010-15 2015/16 2016/17 8

Strategische Netz 2025: nötiger Aus- und Umbau Chamoson Chippis Chippis Bickigen Pradella La Punt Chippis Lavorgo Beznau Mettlen Bassecourt Mühleberg Magadino Génissiat Foretaille Mettlen Ulrichen Mathod Mühleberg Froloo Flumenthal Obfelden Samstagern Trassenverlegung Balzers Mit der Umsetzung des «Strategischen Netz 2025»» werden die bestehenden Engpässe im Netz beseitigt und der Abtransport der Wasserkraft aus den Alpen gewährleistet;» wird die Versorgung aller Regionen in der Schweiz gesichert und die Nettoimportkapazität optimiert. 9

Die heutigen Bewilligungsverfahren dauern zu lange 1 2 Jahre* 1 2 Jahre* 2 2 3 Jahre* 2 Jahre* 2 Jahre* 2 3 Jahre* Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) Bauprojekt Plangenehmigungsverfahren (PGV) PGV-ESTI PGV-BFE Bundes- verwaltungs- Gericht (BVGer) Bundesgericht (BGer) Bau Eidgenössisches Starkstrominspektorat Bundesamt für Energie *Dauer im Idealfall. Meistens jedoch viel länger. Heute: Verfahren (ohne Bauprojekt und Bau) dauern 14 bis 30 Jahre (Bsp. Projekt Chamoson Chippis) Nach Umsetzung der Strategie Stromnetze und der Energiestrategie: Verfahren (ohne Bauprojekt und Bau) sollen max. sechs Jahre dauern 10

Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz - EU 04 Marktdesign und Digitalisierung 11

Schweiz ist ein Netto-Importland» 41 grenzüberschreitende Leitungen in das benachbarte Ausland» Viele Stromtransite aufgrund hoher negativer und positiver Stromimport- /export-bilanzen der Nachbarländer Bilanz Deutschland: -53744 Export 2444 17019 Bilanz Frankreich -40980 Export 8262 5246 390 Bilanz Schweiz: +4425 Import 6878 Bilanz Österreich +8722 Import 1318 20972 Bilanz Italien +36897 Import Stromimport und -export sowie Import/Export-Bilanzen in GWh in 2016 Quellen: Statistical Fact Sheet 2015 ENTSOE-E (Import/Export-Bilanzen der einzelnen Länder), Swissgrid (Import und Export in die Schweiz 2016 12

Sommer 2017: nationaler Redispatch als Regelfall? GWh 90 80 70 National mit Italien mit Deutschland mit Frankreich 60 50 40 30 20 10 0 2014 2015 2016 2017 Hinweis: Bei 2017 handelt es sich um Hochrechnungen basierend auf den Daten bis Ende August» Starke Zunahme des nationalen Redispatch» Besonders im Sommer: hohe inländische Produktion, diverse Revisionsarbeiten an Leitungen, hohe Transitflüsse durch die Schweiz» Redispatch ist keine Notfallmassnahme mehr, sondern wird zum Regelfall 13

Ausschluss der Schweiz aus den europäischen Kopplungsprojekten: Systemsicherheit gefährdet» Gesetzlicher Auftrag: Eine Arbeitsgruppe von 16 TSOs aus der ENTSO-E entwickelt neue Kapazitätsberechnungsmethoden» Ausschluss der Schweiz: Swissgrid ist als Mitglied der ENTSO-E nicht Teil der Berechnungsmethoden» Swissgrid kann keinen Einfluss nehmen: trotz zentraler Lage in Europa und grosser Auswirkungen auf den Betrieb des Schweiz Übertragungsnetzes Dies kann die Systemsicherheit der Schweiz gefährden 14

Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz - EU 04 Marktdesign und Digitalisierung 15

Marktdesign: TSO als «Facilitator» der Versorgungssicherheit» Die Vorschläge sollen die Effizienz und Sicherheit des Schweizer Strommarktes verbessern» Die Massnahmen fokussieren auf drei Bereiche: 1. Verbesserung des Preissignals 2. Optimierung des grenzüber-schreitenden Handels 3. Entwicklung eines regionalen Ansatzes für Versorgungssicherheit 16

Herausforderungen können nur gemeinsam gemeistert werden Es braucht geeignete politische Rahmenbedingungen und den Willen von Bevölkerung, Behörden, Politikern und der Branche damit die Energiewende möglich wird. 17