Testatübung: Verkehrsbau. 6. Semester (Ing.)

Ähnliche Dokumente
Fachrichtung Bauzeichner

Konstruktionen im Grundriß

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Statische Berechnung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Funktionen (linear, quadratisch)

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006



2.2 Funktionen 1.Grades

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Die Staatsstraße Vermessung und Planung für den neuzeitlichen Ausbau zwischen Klingen und Xyger

Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen

8 Tangenten an Quadriken

1. Schularbeit R


7 Beziehungen im Raum

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Datenbankverwaltung. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Inhaltsverzeichnis. 1. Potenzrechnen 1.1 Potenzgesetze... 5

Autodesk AutoCAD Civil 3D 2017 Country Kit Deutschland What s new? Gerald Leonhardt CADsys Vertriebs- und Entwicklungs GmbH

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

Maturitätsprüfung Mathematik

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Kreisprogrammierung Interpolation

5. Lineare Funktionen

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

PROGRAMMGRUNDLAGEN...19

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

Name, Vorname Matrikelnr. Sem./Studieng

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

Linsen und Linsensysteme

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

1. Mathematikschulaufgabe

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.


- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

3. Mathematikschulaufgabe

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

Übung: Abhängigkeiten

Realschule Abschlussprüfung

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Transkript:

Testatübung: Verkehrsbau 6. Semester (Ing.) Thema: Grundlagen der Straßenplanung Name : Wolfgang Jäger Matr. Nr.: 951091

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite / 17 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan... 3.1 Ermittlung der fehlenden Parameter... 3. Kuppen und Wannenausrundung... 4.3 Berechnung der Koordinaten für den Höhenplan... 5 3 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan... 6 3.1 Ermittlung der Parameter aus der Freihandlinie... 6 3. Berechnung der ersten Klotoide... 6 3.3 Berechnung der zweiten Klotoide... 7 3.4 Berechnung der Wendelinie... 8 3.5 Berechnung der Klotoidenkoordinaten... 10 3.6 Berechnung fehlender Kreisbogenlängen... 1 4 Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen... 13 4.1 Berechnung der Anrampungsneigung... 13 4. Berechnung der Fahrbahnrandhöhen auf den Geraden... 14 4.3 Berechnung der Fahrbahnrandhöhen in den Kurven... 14 4.4 Aufbau des Straßenquerschnitts... 15 5 Angaben zur verwendeten Literatur... 16 6 Zeichnungsverzeichnis... 17

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 3 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan EINRECHNEN DER TRASSE IN EINEN HÖHENPLAN.1 Ermittlung der fehlenden Parameter 1. Abschnitt geg.: s 1 1,575 % ges.: P 1 P 1 P I s 100 1 1 l 1 31,53 m P 1 460,614 m P 455,55 m. Abschnitt geg.: P 455,55 m ges.: s s P P I 3 P 3 464,80 m s,38 % l 397,33 m 3. Abschnitt geg.: P 3 464,80 m ges.: l 3 l 3 P P s 3 4 P 4 459,3 m l 3 399,8 m s 3 1,395 % 3 100

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 4 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan. Kuppen und Wannenausrundung Wanne Kuppe Art der Ausrundung: kubische Parabel quadratische Parabel Ausrundungshalbmesser: H 5500 m H 6500 m Mindesthalbmesser: H 500 m H 900 m ( 1 ) Tangentenlänge: H s + s L 100 L (,, ) 5500 1575 + 38 100 ( ) H s s3 T 00 6500, 38 1385, T 00 ( ) L 49,33 m T 11,00 m lange Tangente T L 3 L T L 86, m kurze Tangente T K 1 3 L T K 143,11 m Prüfen der Parameter für Straßen der Kateg. B IV T > 0,75 v e 0,75 50 37,5 m 143,11 > 37,50 11,00 > 37,50 Parabelwert y x³ 6 H L x² H 3 Bogenstich 86, 6 5500 49, 33 1,655 m 1100, 6500 1,16 m

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 5 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Höhenplan.3 Berechnung der Koordinaten für den Höhenplan Station p in % h in m x yx²/h yx³/6lh H. d. Tang. H d. Grad. 0 + 000 0-1.575 0.00000 460.614 460.614 0 + 05 5-1.575-0.3938 460.0 460.0 0 + 035.31 35.31-1.575-0.164 0 0 460.058 460.058 0 + 050 50-1.575-0.314 14.69 0.000 459.87 459.87 0 + 075 75-1.575-0.3938 39.69 0.0044 459.433 459.437 0 + 100 100-1.575-0.3938 64.69 0.0191 459.039 459.058 0 + 15 15-1.575-0.3938 89.69 0.0509 458.645 458.696 0 + 150 150-1.575-0.3938 Hilfswerte für 114.69 0.1065 458.5 458.358 0 + 175 175-1.575-0.3938 kubische Parabel 139.69 0.194 457.858 458.050 0 + 00 00-1.575-0.3938 Verlängerung der 164.69 0.3153 457.464 457.779 0 + 5 5-1.575-0.3938 der jew. Tangente 189.69 0.4818 457.070 457.55 0 + 50 50-1.575-0.3938 14.69 0.6984 456.677 457.375 0 + 75 75-1.575-0.3938 39.69 0.970 456.83 457.55 0 + 300 300-1.575-0.3938 H y 64.69 1.3089 455.889 457.198 0 + 31.53 31.53-1.575-0.3391-0.3391 455.550 86. 1.6550 455.550 457.05 0 + 35 35.38 0.0808-0.0547 455.4953 89.69 1.7159 455.631 457.11 0 + 350 350.38 0.580-0.3938 455.1015 314.69.1996 456.13 457.301 0 + 375 375.38 0.580-0.3938 454.7078 339.69.7666 456.795 457.474 0 + 400 400.38 0.580-0.3938 454.3140 364.69 3.435 457.377 457.737 0 + 45 45.38 0.580-0.3938 453.903 389.69 4.1769 457.959 458.097 0 + 450 450.38 0.580-0.3938 453.565 414.69 5.0334 458.541 458.560 0 + 464.65 464.64.38 0.3408-0.306 453.959 49.33 5.5856 458.88 458.88 0 + 475 475.38 0.41 459.13 459.13 0 + 500 500.38 0.580 459.705 459.705 0 + 55 55.38 0.580 460.87 460.87 0 + 550 550.38 0.580 460.869 460.869 0 + 575 575.38 0.580 461.451 461.451 0 + 597.86 597.86.38 0.53 0 0 461.983 461.983 0 + 600 600.38 0.0498.14 0.0004 46.033 46.03 0 + 65 65.38 0.580 7.14 0.0567 46.615 46.558 0 + 650 650.38 0.580 5.14 0.091 463.197 46.988 0 + 675 675.38 0.580 77.14 0.4577 463.779 463.31 0 + 700 700.38 0.580 10.14 0.805 464.361 463.558 0 + 718.86 718.86.38 0.43906 11.00 1.16 464.800 463.674 0 + 75 75-1.395-0.08565 114.86 1.0148 464.714 463.699 0 + 750 750-1.395-0.34875 89.86 0.611 464.365 463.744 0 + 775 775-1.395-0.34875 64.86 0.336 464.017 463.693 0 + 800 800-1.395-0.34875 39.86 0.1 463.668 463.546 0 + 85 85-1.395-0.34875 14.86 0.0170 463.319 463.30 0 + 839.86 839.86-1.395-0.0730 0 0 463.11 463.11 0 + 850 850-1.395-0.14145 46.970 46.970 0 + 875 875-1.395-0.34875 46.6 46.6 0 + 900 900-1.395-0.34875 46.73 46.73 0 + 95 95-1.395-0.34875 461.94 461.94 0 + 950 950-1.395-0.34875 461.575 461.575 0 + 975 975-1.395-0.34875 461.7 461.7 1 + 000 1000-1.395-0.34875 460.878 460.878 1 + 05 105-1.395-0.34875 460.59 460.59 1 + 050 1050-1.395-0.34875 460.180 460.180 1 + 075 1075-1.395-0.34875 459.83 459.83 1 + 100 1100-1.395-0.34875 459.483 459.483 1 + 118.14 1118.14-1.395-0.5305 459.30 459.30 EXCEL Tabelle zur Berechnung der Tangentenhöhen und der Gradientenhöhen

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 6 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan 3 EINRECHNEN DER TRASSE IN EINEN LAGEPLAN 3.1 Ermittlung der Parameter aus der Freihandlinie R 1 mm 110 m R 5 mm 15 m Nach der Übertragung der Freihandlinie in ein CAD System wurden für die einzelnen Abschnitte (Gerade Klothoide Kreisbogen...) folgende Werte ermittelt: Abstand der Kreismittelpunkte: 47,64 mm 38,19 m Entfernung f T 1 R 1 6,98 m Entfernung f T R 3,07 m 3. Berechnung der ersten Klotoide abgelesene Werte aus den Tafeln der Einheitsklotoide für µ f R 7 110 0,06363 A R A L A R A τ R τ τ 1,1155 m 1,705 m 13 m 137,536 m 0,65 39,80 gon 35,8 grd aus der Tabelle Klotoiden für verschiedenen Radien abgelesen: t K t L X X M Y Y M R + f 47,54 m 93,40 m 131,93 m 67,55 m 7,68 m 117,00 m Randparameter für Straßenkategorie B IV v e 50 km / h q max 6 % R min 80 m R min < R vorh 80 m < 110 m L 500 m 137,54 m < 500 m R L 110 m > 137,54 m A min R 110 3 3 36,7 m 3 A min 017, ve 017, 50 3 60,1 m

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 7 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan R 5 mm 15 m Entfernung f T R 3,07 m 3.3 Berechnung der zweiten Klotoide abgelesene Werte aus den Tafeln der Einheitsklotoide für µ f R 3 15 0,04 A R A L A R A τ R τ τ 0,873 m 109,063 m 110 m 96,80 m 0,387 4,5 gon 1,96 grd aus der Tabelle Klotoiden für verschiedenen Radien abgelesen: Werte sind teilweise interpoliert aus den Tafeln für R t K 3,80 m t L 65,16 m 10 m und R 130 m X 95,48 m 1) X M 48,3 m Y Y M 1,47 m 18,00 m Randparameter für Straßenkategorie B IV v e 50 km / h q max 6 % R min 80 m R min < R vorh 80 m < 15 m L 500 m 96,80 m < 500 m R L 150 m > 98,80 m A min R 15 3 3 41,66 m 3 A min 017, ve 017, 50 3 60,1 m A min lt. Tabelle: 50 m Geometrische Interpolation in der Klotoidentafel am Bsp. l ü für µ 0,04000 µ 0,03967 0,87000 µ 0,04076 0,873000 µ 0,000109 0,001000 33 x 109 1000 Analog hierzu erfolgt die Interpolation der anderen Werte x 33 1000 109 30,7 0,87000 + 0,000300 0,87300 1 Der Verlauf der Parameter in den Klotoidentafeln ist nicht linear; deshalb muß man, um Zwischenwerte zu erhalten geometrisch interpolieren.

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 8 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan 3.4 Berechnung der Wendelinie bekannte Parameter der beiden Kreise: kleiner Kreis: R 110 m großer Kreis: R 1 15 m Abstand zwischen den Kreisen: D 3,19 m Berechnen von Hilfswerten: R R1 R R R 1 15 110 15 110 1833,33 m tan ε tan ε D D R1 + R + D R + R1 + R R D 319, 319, 15 + 110 + 319 1833, 33 + 15 + 1833, 33 110, 319, tan ε 0,0098197 ε 0,651 gon Berechnen der Länge des Übergangsbogens: L Ü 0,05441398 R ε g L Ü 6,33 m Berechnen des Parameters A: A L R R Ü R 1 + R 1 6, 33 15 110 A 15 + 110 A 60,39 m A 60 m

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 9 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan Berechnen weiterer Hilfswerte als Eingangswerte für die Tafel der Einheitsklotoide und der Tafel Klotoiden für verschiedene Radien: 1 A R 1 1 60 15 A R 1 60 110 1 0,48 0,5455 L 1 A R L A R 1 Y M R + F L 1 60 15 L 1 8,80 L 60 L 110 3,77 (F aus Klotoidentafel) R 1 Y M R 1 kleiner Kreis X M Y M X Y T L T K R τ 16,35 m 110,41 m 3,63 m,7 m 1,84 m 10,93 m 0,41 m 9,47 g großer Kreis X M1 Y M1 X 1 Y 1 T L1 T K1 R 1 τ 1 14,4 m 15,8 m 8,66 m 1,10 m 19,5 m 9,63 m 0,8 m 7,37 g Berechnung der Differenz zwischen zwische Klotoidenanfangspunkt und dem Schnittpunkt der Achsen der Kreismittelpunkte: D Y M1 X Y M M D 1,9357 m D 1,94 m + + X Y M1 M1 X M1 Winkeldifferenz: tan ε X X M + Y + Y M tan ε 0,13055 ε 8,645 gon ε 7,44 grd M1 M1

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 10 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan 3.5 Berechnung der Klotoidenkoordinaten Ausgangswerte für die Berechnung der ersten Klotoide: R 110 m A 13 m 1,1155 L Ü 137,536 m L Ü A Step 10m x und y wurden in Abhängigkeit von aus der Klotoidentafel abgelesen; L Ü wurde passend zu gewählt, um die Interpolation zu umgehen L Ü x y X x A Y y A 1,1155 137,536 1,073187 0,506 13,00 7,707 1,037 17,551 1,007418 0,18057 13,91,393 0,956 117,588 0,9369 0,143463 115,156 17,646 0,875 107,65 0,8664 0,110490 106,058 13,59 0,794 97,66 0,786147 0,08837 96,690 10,184 0,713 87,699 0,708407 0,060133 87,010 7,396 0,63 77,736 0,69484 0,041953 77,49 5,159 0,551 67,773 0,54973 0,07835 67,613 3,44 0,470 57,810 0,46947 0,01789 57,736,17 0,389 47,847 0,388777 0,009807 47,80 1,05 0,308 37,884 0,307931 0,004869 37,87 0,599 0,7 7,91 0,6985 0,001949 7,90 0,40 0,146 17,958 0,145998 0,000519 17,958 0,064 0,065 7,995 0,065000 0,000046 7,996 0,006 0 0 0 0 0 0

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 11 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan Ausgangswerte für die Berechnung der zweiten Klotoide: R 15 m A 110 m 10,873 L Ü 137,536 m L Ü A Step 10 m x und y wurden in Abhängigkeit von aus der Klotoidentafel abgelesen; L Ü wurde passend zu gewählt, um die Interpolation zu umgehen Die Werte X und Y werden von der Tangente ausgehend am Beginn der Klotoide in das Koordinatensystem eingetragen. Ihr gegenseitiger Schnittpunkt ergibt jeweils einen Polygonpunkt des Klotoidenbogens. Die letzten X und Y Werte liegen genau am Ende der Klotoide, also auf dem Kreis. Durch Verbinden aller Polygonpunkte entsteht der Klotoidenzug. L Ü x y X x A Y y A 0,873 96,80 0,858894 0,1094846 94,41 1,043 0,789 86,790 0,781390 0,08197 85,954 8,943 0,698 76,780 0,693869 0,056438 76,39 6,04 0,607 66,770 0,604943 0,037184 66,539 4,090 0,516 56,760 0,515086 0,0869 56,661,516 0,45 46,750 0,44653 0,01787 46,706 1,408 0,334 36,740 0,333896 0,00609 36,79 0,683 0,43 6,730 0,4979 0,00391 6,719 0,63 0,15 16,70 0,151998 0,000585 16,70 0,064 0,061 6,710 0,061000 0,000038 6,710 0,004 0 0 0 0 0 0

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 1 / 17 Einrechnen der Trasse in einen Lageplan Ausgangswerte für die Berechnung der Wendeklotoide: R 110 m 15 m A 60 m Step 5 m 0,5455 0,480 m L Ü 3,77 8,80 m L Ü x y X x A Y y A 0,5455 3,77 0,5449 0,0701 3,657 1,6 0,46 7,70 0,46147 0,0164 7,688 0,984 0,379,740 0,37881 0,00907,79 0,544 0,96 17,760 0,9594 0,0043 17,756 0,59 0,13 1,780 0,199 0,00161 1,779 0,097 0,130 7,800 0,13000 0,00037 7,800 0,0 0,047,80 0,04700 0,0000,80 0,001 0 0 0 0 0 0 0,065 3,90 0,06500 0,00006 3,900 0,004 0,148 8,88 0,14800 0,00054 8,880 0,03 0,31 13,86 0,3098 0,0005 13,859 0,13 0,314 18,84 0,3139 0,00516 18,834 0,310 0,397 3,8 0,39675 0,0104 3,808 0,65 0,480 8,80 0,47936 0,0184 8,76 1,105 3.6 Berechnung fehlender Kreisbogenlängen Bogenlängen, die noch nicht als Rechenwerte L Ü vorliegen, können nach dem Eintragen aller Klotoiden in das Koordinatensystem berechnet werden. Für den kleinen Kreis (R 110 m) ergab sich vom Rundbogenanfang bis zum Ende ein eingeschlossener Winkel von 56,19 gon. Demzufolge ist L: L 56,19 360 400 π r 180 97,09 m

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 13 / 17 Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen 4 EINRECHNUNG DER FAHRBAHNRANDHÖHEN Querschnitt: RQ 9 4.1 Berechnung der Anrampungsneigung s q e q L V a a s : Anrampungsneigung q e : q am Ende der Verwindungsstrecke q a : q am Anfang der Verwindungsstrecke L V : Länge der Verwindungsstrecke a : Abstand des Fahrbahnrandes von der Drehachse Erste Klotoide R 110 m a q a q e L V s 3,00 m,5 % 4,0 % 137,54 m 0,037 % Werte für Straßenkategorie B ; v 85 50 km / h R 110 m q 4 %,5 R 15 m q 3,5 % Für Geraden: q min,5 % Zweite Klotoide R 15 m a q a q e L V s 3,00 m,5 % 3,5 % 96,80 m 0,0310 % Wendeklotoide R 110 m a q a q e L V s 3,00 m 0,00 % 4,00 % 3,73 m 0,3667 % Wendeklotoide A 60 m a q a q e L V s 3,00 m 0,00 % 3,50 % 8,80 m 0,3646 %

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 14 / 17 Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen 4. Berechnung der Fahrbahnrandhöhen auf den Geraden Fahrbahnquerneigung q,50 % Fahrbahnbreite b 6,00 m h b q h 6 5, 100 100 h 0,15 m Daraus ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Fahrbahnachse und dem Fahrbahnrand von h 0,075 m 4.3 Berechnung der Fahrbahnrandhöhen in den Kurven Fahrbahnquerneigung q 4,00 % R 110 m Fahrbahnbreite b 6,00 m h b q h 6 4 100 100 h 0,4 m Daraus ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Fahrbahnachse und dem Fahrbahnrand von h 0,1 m Fahrbahnquerneigung q 3,50 % R 15 m Fahrbahnbreite b 6,00 m h b q h 6 35, 100 100 h 0,1 m Daraus ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Fahrbahnachse und dem Fahrbahnrand von h 0,105 m

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 15 / 17 Einrechnung der Fahrbahnrandhöhen 4.4 Aufbau des Straßenquerschnitts Bauort: Sachsen Anhalt Untergrund: F III frostempfindlich Schichtaufbau: lt. RStO 86 Bauklasse: B III 3.1 gesamte Oberbaudicke: Dicke der Frostschutzschicht: 33 cm 7 cm Aufbau des Straßenquerschnittes: 0,04 m Asphaltdecke 0 / 11 0,04 m Asphaltbinder 0 / 16 0,10 m Tragschicht mit Brechkorngemisch Mischgutart C 0,15 m Schotter B I 0,7 m Frostschutzschicht Breiten für RQ 9 / Querschnittsgröße e Fahrbahnbreite: x 3,0 m Bankettebreite: x 1,5 m Gesamtbreite incl. Bankette: 9,0 m Randausbildung: Bauweise E

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 16 / 17 Angaben zur verwendeten Literatur 5 ANGABEN ZUR VERWENDETEN LITERATUR Autor Titel Verlag G. Weise H. G. Wiehler Straßenbau Band 1 Verlag für Bauwesen Berlin B. Arnold Tabellen zur Absteckung von Kreisbögen und Klotoiden Verlag für Bauwesen Berlin Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln 6. Auflage Verlag B. G. Teubner Stuttgart

Wolfgang Jäger Grundlagen der Straßenplanung Seite 17 / 17 Zeichnungsverzeichnis 6 ZEICHNUNGSVERZEICHNIS Blatt Nr.: Planinhalt Maßstab: Format 1 Freihandlinie 1 : 500 A 4 Höhenplan 1 : 1000 1 : 100 A 0 3 Lageplan 1 : 1000 A 1 3 a Konstruktion der Klotoide 4 Krümmungsbild und Rampenband 1 : 500 A 4 1 : 1000 A 1 5 Straßenquerschnitt 1 : 50 A 4