Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Ähnliche Dokumente
11. Folgen und Reihen.

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

4 Reihen und Finanzmathematik

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Die Taylorreihe einer Funktion

Kapitel 7. Reihen. Konvergenz unendlicher Reihen. Konvergenzkriterien. Potenzreihen und Taylorreihen. Anwendungen

Einführung in die Analysis

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Konvergenz von Folgen

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n.

KAPITEL 9. Funktionenreihen

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

2. Stetige lineare Funktionale

2 Stetige Funktionen. 2.1 Grenzwerte von Funktionen. Definition Beispiel

Folgen. Kapitel Zinsrechnung

Folgen und endliche Summen

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Ergänzungen zur Analysis I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Analysis I. Vorlesung 16. Funktionenfolgen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Folgen und Grenzwerte

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen. Definition 2.1 (Zahlenfolge). Betrachten Sie folgende Liste von Zahlen:

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

ε δ Definition der Stetigkeit.

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Kapitel II. Konvergenz von Folgen und Reihen

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Mathematik I für Wirtschaftsinformatiker

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Stetigkeit von Funktionen

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

Aufgaben und Lösungen zu Mathematik für Studierende der Ingenieurwissenschaften II. Heinrich Voß

Handreichung. zur Mathematikvorlesung für. Wirtschaftswissenschaftler)

Vorkurs Mathematik 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

Zahlen und metrische Räume

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Höhere Mathematik II

Numerische Ableitung

KAPITEL 9. Funktionenreihen. 9.1 Taylor-Reihen Potenzreihen Methoden der Reihenentwicklung Anwendungen...

4 Konvergenz von Folgen und Reihen

Analysis I - Stetige Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

4 Reihen und Finanzmathematik

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

5 Reihen. s n := a k. k=0

Analysis I III. Vorlesungsskriptum WS 2005/06 WS 2006/07. Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum

Die Harmonische Reihe

Differenzengleichungen. und Polynome

Exponentialfunktion, Logarithmus

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Inoffizielles Skriptum zur Vorlesung Höhere Mathematik für Informatiker basierend auf Vorlesungen an der Universität Karlsruhe (TH)

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

Copyright, Page 1 of 5 Stetigkeit in

von und deren Werte in liegen, dabei ist wie bisher immer entweder oder. Verallgemeinerungen, etwa auf Abbildungen

Eine kurze Methode, Summen unendlicher Reihen durch Differentialformeln zu untersuchen

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Mathematik für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen Teil III (Analysis): WiSe 04/05

Kapitel 5. Stetige Funktionen 5.1. Stetigkeit

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Die Exponentialfunktion. exp(x)

20. Juni Einige andere wichtige algebraische Verknüpfungen lassen sich besser mit unendlichen

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen,

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

Analysis I. Prof. Dr. Andreas Griewank. Wintersemester 2012/2013. Dieses Skript wurde von Alexander Prang in Anlehnung an die Vorlesung erstellt.

Transkript:

Folgen Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung Statt dann als schreibt man auch oder ähnlich, die Folge wird notiert, und das wird abgekürzt mit. Die nennt man die Folgenglieder. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.1/37

Beispiele,, ist ungerade ist gerade.. Die Definitionen gelten jeweils für alle. Natürlich kann man die Definition von Folge so erweitern, dass auch erlaubt ist, usw. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.2/37

Rekursiv definierte Folgen Statt der expliziten Definition kann man Folgen auch durch rekursive Bildungsgesetze angeben. Dazu zwei Beispiele: 1. Durch für wird die berühmte Folge der Fibonacci-Zahlen erklärt. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.3/37

Rekursiv definierte Folgen 2. Für jede natürliche Zahl erhält man eine Folge durch und falls sonst. gerade Für ergibt sich die Folge Es ist bis heute unbekannt, ob diese Folgen für jeden Anfangswert die Zahl enthalten ( Collatz Problem ). Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.4/37

Monoton Man nennt eine Folge alle monoton wachsend, wenn für gilt. Gilt für kein das Gleichheitszeichen, dann nennen wir die Folge streng monoton wachsend. Entsprechend wird definiert, wann eine Folge (streng) monoton fallend ist. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.5/37

Beispiele Die Folge Die Folge,,,... ist streng monoton wachsend. ist streng monoton fallend. Die Folge ist streng monoton fallend, falls, denn es gilt Die Folge ist monoton für alle. Es ist Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.6/37

Beschränkt Eine Folge heißt nach oben beschränkt, wenn es eine reelle Zahl gibt mit für alle. Entsprechend wird definiert, wann eine Folge nach unten beschränkt ist. Diese Sprechweisen sind Spezialfälle der bereits eingeführten Sprechweisen für geordnete Mengen. Ist eine Folge reeller Zahlen nach oben beschränkt, dann hat sie auch eine kleinste obere Schranke, ihr Supremum. Dual nennt man die größte untere Schranke (falls es eine solche gibt) das Infimum. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.7/37

Fast alle Fast alle bedeutet in der Mathematik: alle, bis auf endlich viele. Man sagt also, dass fast alle Glieder einer Folge eine bestimmte Eigenschaft haben, wenn nur endlich viele Folgenglieder diese Eigenschaft nicht haben. Gleichbedeutend dazu ist, dass ab einem genügend großen Index alle Folgenglieder diese Eigenschaft haben. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.8/37

Konvergenz Wir nennen eine Zahlenfolge konvergent mit dem Grenzwert, wenn sich für jeden Abstand fast alle Folgenglieder um weniger als von unterscheiden. Man sagt dann, dass die Folge gegen schreibt dafür konvergiert und Eine Folge, die gegen konvergiert, ist eine Nullfolge. Eine Folge, die nicht konvergiert, ist divergent. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.9/37

Monoton, beschränkt, konvergent Jede konvergente Folge ist beschränkt. Jede monotone beschränkte Folge ist konvergent. Sind, konvergente Folgen mit und ist eine Folge mit der Eigenschaft, dass für jedes oder gilt, dann ist auch Grenzwert. konvergent mit dem selben Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.10/37

Man schreibt falls für jede natürliche Zahl gilt, dass fast alle Folgenglieder größer als sind. Man beachte, dass eine Folge mit divergiert. Folgen mit werden analog definiert. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.11/37

Limes Sätze Sind und konvergente Folgen mit den Grenzwerten und, dann sind Summe, Differenz, Produkt und (sofern ) Quotient dieser Folgen ebenfalls konvergent: Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.12/37

Beispiele Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37

Beispiele Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37

Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37 Beispiele

Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37 Beispiele

Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37 Beispiele Konvergent.

Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37 Beispiele Konvergent.

Beispiele Konvergent. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37

Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37 Beispiele Konvergent.

Beispiele Konvergent. Divergent, da der Nenner gegen Null geht, der Zähler aber nicht. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.13/37

Beispiel: für einen Wir untersuchen die Folge Anfangswert und finden. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.14/37

Konvergenz von Die Folge konvergiert für gegen den Grenzwert Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.15/37

Sauerteigbrot Zur Teigbereitung für das Brotbacken verwenden Amateure statt des Sauerteiges gern einen Levain. Darunter versteht man Brotteig, der von einem früheren Backen übrig geblieben ist. Um Wirkung zu entfalten, sollte Teig etwa 20% mindestens zwei Tage alten Levain enthalten. Unser Amateur bereitet täglich einen Teig von 500g, fügt diesem die Hälfte seines Levain Vorrates zu, vermischt, nimmt vom Teig ab und ergänzt damit den Levain. Benutzt er genügend viel alten Levain? Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.16/37

Antworten (1) Es bezeichne die Levainmenge am -ten Tag. Man hat also Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.17/37

Antworten (1) Es bezeichne die Levainmenge am -ten Tag. Man hat also Also: mit und. Die Levainmenge geht also langfristig gegen 500g. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.17/37

Antworten (2) Der Anteil am Levain, der älter als ein Tag ist, geht gegen. Begründung: Die Hälfte des Levains verbleibt jeweils im Vorrat. Von der anderen Hälfte kehrt ein Drittel in den Vorrat zurück. Da die Vorratmenge konvergiert (gegen 500g), enthält der Levain etwa alten Teig. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.18/37

Antworten (2) Der Anteil am Levain, der älter als ein Tag ist, geht gegen. Begründung: Die Hälfte des Levains verbleibt jeweils im Vorrat. Von der anderen Hälfte kehrt ein Drittel in den Vorrat zurück. Da die Vorratmenge konvergiert (gegen 500g), enthält der Levain etwa alten Teig. Aus dem Levain-Vorrat von etwa 500g werden jeweils die Hälfte zum Teig gegeben. davon, also ca. 167g, sind alter Levain. In 750g Teig sind also ca. 167g alter Levain, das sind ca. 22%. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.18/37

Reihen Als unendliche Reihe über der Folge bezeichnet man den Ausdruck Die Reihe steht für die Folge der Partialsummen Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.19/37

Wert einer Reihe Die Reihe konvergiert oder divergiert je nachdem, ob die Folge der Partialsummen konvergiert oder divergiert. Der Wert oder die Summe einer konvergenten Reihe ist der Grenzwert ihrer Partialsummenfolge. Der Summationsindex durchläuft die natürlichen Zahlen. Das kann man natürlich wieder verallgemeinern; wir lassen ohne weiteres auch Reihen der Form oder ähnlich zu. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.20/37

Beispiel Die Reihe hat als -te Partialsumme also Deshalb konvergiert die Reihe. Ihre Summe ist 2. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.21/37

Geometrische Reihe Die Reihen (mit ) werden die geometrische Reihen genannt. Die Reihe im vorigen Beispiel ist eine geometrische Reihe mit und. Als -te Partialsumme erhält man für Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.22/37

Konvergenz der geometrischen Reihe Die geometrische Reihe konvergiert zur Summe falls Sie divergiert für.. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.23/37

Ein Divergenzkriterium Eine Reihe kann nur dann konvergieren, wenn die Folge eine Nullfolge ist. Also: Wenn nicht existiert oder existiert, aber ungleich Null ist, dann divergiert die Reihe Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.24/37

Beispiel zur Divergenz Die Reihe divergiert, denn Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.25/37

Hinreichend, nicht notwendig! Die Reihe divergiert, obwohl die Folge der Reihenglieder eine Nullfolge ist. Das Divergenzkriterium ist also hinreichend, aber nicht notwendig für Divergenz. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.26/37

Die harmonische Reihe Die harmonische Reihe divergiert. Allgemeiner gilt: Die Reihe divergiert für und konvergiert für alle. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.27/37

Eine alternierende Reihe Die Reihe konvergiert, denn Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.28/37

Polynome Es sei ein Ring und der Form ein Variablensymbol. Ausdrücke nennen wir Polynome in der Variablen aus. mit Koeffizienten Die Menge aller solchen Polynome wird mit bezeichnet. Sie bildet einen Ring, den Polynomring in der Variablen über. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.29/37

Grad eines Polynoms Wenn dann ist Nullpolynom. das Für jedes andere Polynom gibt es eine größte Zahl mit. Diese Zahl nennt man den Grad des Polynoms. Das Nullpolynom erhält den Grad. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.30/37

Potenzreihen Eine Reihe der Form wird als Potenzreihe in bezeichnet. Man denkt sich dabei und die als konstant und als variabel. Genau genommen, liegt für jedes eine Reihe vor. Eine Potenzreihe kann für manche manche divergieren. konvergieren und für Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.31/37

Entwicklungspunkt Besonders einfach sind Potenzreihen mit von der Form. Sie sind Man kann sie sich als Polynome von unendlichem Grad merken. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.32/37

Beispiel Die Potenzreihe konvergiert für und divergiert für. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.33/37

Konvergenz von Potenzreihen Eine Potenzreihe konvergiert für oder und divergiert für alle anderen, es gibt eine positive Zahl, für die gilt: die Reihe konvergiert für alle und divergiert für alle, oder konvergiert für alle. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.34/37

Konvergenzradius Die Zahl nannt man den Konvergenzradius der Potenzreihe, das Intervall ist das Konvergenzintervall. Diese Sprechweise wird sinnvoll noch etwas erweitert: Falls die Potenzreihe nur für konvergiert, so sagt man, sie habe Konvergenzradius. Falls die Potenzreihe für alle konvergiert, so sagt man, sie habe Konvergenzradius. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.35/37

Quotientenkritrium bezeichne den Konvergenzradius der Potenzreihe. Dann gilt: existiert und nicht Null ist, dann ist Falls. gleich Null ist, dann ist Falls., dann ist Falls Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.36/37

Beispiel Für welche konvergiert die Potenzreihe Es ist Die Reihe konvergiert für und divergiert für. Mathematik I für Hochleistungsinformatiker Folgen und Reihen p.37/37