Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Ähnliche Dokumente
Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Nennenswertes zur Stetigkeit

6. Reihen. 6. Reihen 63

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

Folgen und Reihen Glege 03/01

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Analysis I Probeklausur 2

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Zahlen, Folgen, Reihen. In diesem Kapitel wird nun wirklich der Grundstein der Analysis gelegt, darüber hinaus sollten. Kapitel 2

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Zahlenreihen und Konvergenzkriterien

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Grenzwerte von Folgen und Funktionen

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Bitte schicken Sie mir eine , wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Aufgaben zur vollständigen Induktion

2 Vollständige Induktion

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Lösungen zu Mathematik für Informatiker I Übungen Sommersemster 2007

Musterlösung zu Übungsblatt 2

2. Diophantische Gleichungen

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Beweisen Sie die Abtrennregel ( modus ponens): (A (A B)) B

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

10. FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Tobias Martin. Finanzmathematik. Mathematik-Studienhilfen. Grundlagen Prinzipien Beispiele. 3., aktualisierte Auflage

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

erstellt von Martin Bretschneider im März 2000 Otto-Hahn-Gymnasium Springe Abbildung 1: Brook Taylor

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Versicherungstechnik

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

2 Martingale. E (X G) dp = X dp (2.1) B

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Statistik I Februar 2005

Kapitel II Der Galton-Watson-Prozeß mit Immigration

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet


Analysis I. von PD Dr. Rolf Busam im SS 2006

Kurs P = Preis für den Ankauf von Zahlungsverpflichtungen (z.b. Wertpapiere/Anleihen), wird auch als Marktwert bezeichnet

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh.

Wahrscheinlichkeit und Statistik

8.3. Komplexe Zahlen

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

14 Statistische Beziehungen zwischen nomi nalen Merkmalen

2. Gleichwertige Lösungen

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Transformator. n Windungen

13 Lösungen zu den Übungsaufgaben

Elektronikpraktikum: Digitaltechnik 2

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wirtschaftsmathematik

Kunde. Kontobewegung

Transkript:

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 7. Übugsblatt Aufgabe Mittels vollstädiger Iduktio zeige wir zuächst a > 0 ud b > 0 für alle N. IA: Es sid a = a > 0 ud b = b > 0. IS: Sei N. Es gelte a > 0 ud b > 0 IV. Da ist a + = a b a + b IV > 0 ud b+ = a + b IV > 0. Hieraus folgt a + b > 0 für alle N. Damit ist sichergestellt, dass a + b 0 für alle N gilt ud die Folge a N wohldefiiert ist. a Um zu begrüde, dass die Folge der Itervalle [a, b ] N eie Itervallschachtelug bildet, müsse wir achweise: i a b für alle N; ii a N ist mooto wachsed ud b N ist mooto falled; iii lim b a = 0. Zu i: Wir zeige durch vollstädige Iduktio a < b für alle N. IA: Nach Voraussetzug ist a = a < b = b. IS: Sei N. Es gelte a < b IV. Da folgt Zu ii: Wege b + a + = a + b a b = a + b 4a b a + b a + b a + a = b a + b i b b + b = für alle N ist a N mooto wachsed. Die Folge b N fällt mooto, de = a b IV > 0. a + b b + b = a + b b = a b i 0 für alle N. Zu iii: Nach i ud ii gilt für jedes N a = a a... a b b... b = b. Also sid a N ud b N beschräkt mit a a b ud a b b für alle N. Da beide Folge überdies mooto sid, existiere ach dem Mootoiekriterium vgl. Satz 7 i 7.5 die Grezwerte g := lim a ud g := lim b. Durch de Grezübergag i der Rekursiosformel für b ergibt sich die Gleichug g = g + g g = g.

b Wir zeige per vollstädiger Iduktio, dass a b = ab für alle N gilt. IA: Für = ist ach Defiitio a b = ab erfüllt. IS: Sei N. Es gelte a b = ab IV. Da folgt mit de Rekursiosformel Wege a b = ab für alle N ergibt sich Adererseits ist ach de Grezwertsätze a + b + = a b IV a + b = a b = ab. a + b lim a b = ab. lim a b = lim a lim b a = g g = g, so dass g = ab folgt. Da aufgrud vo a 0 für alle N auch g 0 gilt, ist g = ab. Zusammefassed erhalte wir lim a = lim b = ab, so dass die Zahl ab durch die Itervallschachtelug bestimmt wird. Aufgabe a Die Beroullische Ugleichug liefert = + + für alle N, d. h. es ist stets. Somit ergibt sich für alle N!! =: b. Bekatlich kovergiert =0! mit Reihewert e, also ist auch b koverget, ud die absolute Kovergez der Reihe! folgt mit dem Majoratekriterium. Isbesodere kovergiert die Reihe. b Es gilt + = + + + = + + 4 + = 3 =: c 0, ud da die Reihe über c divergiert, gilt dies ach dem Mioratekriterium auch für die zu utersuchede Reihe. Isbesodere ist die Reihe icht absolut koverget. c Für alle 3 gilt + + 3 = 5 6 ud daher + 5 6. Die geometrische Reihe =0 5 6 ist also eie kovergete Majorate vo +. Nach dem Majoratekriterium ist + absolut koverget. Isbesodere kovergiert die Reihe. d Ist a :=!! gesetzt, so gilt für alle N a + a = +!!! +! = + + + = + / + / + / + 0 + 0 + 0 = 4. Ifolgedesse ist a + a für fast alle N. Daher liefert das Quotietekriterium die absolute Kovergez vo =0 a. Isbesodere kovergiert die Reihe.

e Für N schreibe wir a := 3+ = b mit b := 3+. Die Folge b kovergiert gege 0. Ferer ist b mooto falled, de für alle N gilt b b + 3 + + + 3 + 3 + 3 ud die letzte Ugleichug ist offekudig wahr. Nach dem Leibizkriterium kovergiert b. Wege a = 3 + 3 + = 4 ud der Divergez vo ist ist a icht absolut koverget. 4 eie divergete Miorate für a. Deshalb f Wir wisse, dass gilt. Daher ist die Folge beschräkt, d.h. es gibt eie Kostate C so, dass C für alle N gilt. Hiermit erhalte wir = C. Da die harmoische Reihe diverget ist, folgt die Divergez der zu utersuchede Reihe aus dem Mioratekriterium. Isbesodere ist die Reihe icht absolut koverget. Aufgabe 3 a Offebar ist a = > 0. Für jedes > gilt wege > a = + + > = 0. Die Kovergez vo a gege 0 ist klar wege / 0 ud / 0. b Für jedes N N gilt s N := a = + =., die ach dem Leibizkri- Die erste Summe ist die N-te Partialsumme der Reihe terium kovergiert; isbesodere ist die Folge ihrer Partialsumme N obe beschräkt, d. h. es gibt eie Kostate C mit N N N ach C für alle N N. Es folgt s N C für jedes N N. Aufgrud vo N für N folgt s N N, d.h. die gegebee Reihe a ist tatsächlich diverget. c Das Leibizkriterium ist icht awedbar, weil die Folge a icht mooto ist. Aufgabe 4 a Offebar gilt a > 0 für alle N. Zuächst zum Quotietekriterium: Für ugerades N gilt a + a = + + + = + 3 + = 3+ +. 3

Folglich gibt es kei ϑ 0, mit a + a ϑ für fast alle N. Ferer ist a + a für fast alle N icht erfüllt, de für gerade N ergibt sich a + a = + + + = + + 3 = + 3 0. Das Quotietekriterium liefert somit keie Etscheidug. b Das Wurzelkriterium ka deoch eie Etscheidug brige, ud so ist es i diesem Falle tatsächlich. Für gerades N gilt ämlich a = + 3 = 3, d. h. es gilt a für uedlich viele, ud dies impliziert die Divergez der Reihe. Aufgabe 5 Wege i 4 = = gilt für alle m N Folglich erhalte wir für jedes N N 4 i = = i N m= m= i 4m 3 = i, i 4m =, i 4m = i, i 4m =. i 4m 3 4m 3 + i4m 4m + i4m 4m + i4m 4m 4m 3 + 4m m= 4m = i 3 + 5 7 +... + 4N 3 4N = i k= k+ N k + k k. k= 4m + 4 + 8 6 +... + 4N 4N Da k k bzw. k k mooto fallede Nullfolge sid, kovergiere diese Summe für N ach dem Leibizkriterium. Damit wisse wir: We wir mit s N die N-te Partialsumme der zu utersuchede Reihe bezeiche, da kovergiert s 4N für N. Für m {,, 3} gilt s 4N+m = s 4N + 4N+m =4N+ i N lim N s 4N wege i / = /. Folglich vergleiche Blatt 5, Aufgabe 6 kovergiert s N für N, d.h. die Reihe i kovergiert. Sie ist aber icht absolut koverget, weil die harmoische Reihe i = divergiert. Aufgabe 6 a Sei a N eie reelle Folge mit a + a ud a 0 für alle N. Da gilt: a kovergiert k a k kovergiert. Beweis: 4

: Sei a koverget. Wir setze b := a. Um die Kovergez vo k a k zu zeige, müsse wir begrüde, dass die Folge s K K N := K k a k K N für K kovergiert. Da a mooto falled ist, gilt für jedes K N b a +a +a 3 +a 4 +a 5 +...+a 8 +...+a K ++...+a K a +a +a 4 +...+ K a K. Also ist s K = a +a +4a 4 +...+ K a K b für jedes K N, d.h. s K K N ist beschräkt. Wege a 0 für alle N ist s K K N mooto wachsed. Nach dem Mootoiekriterium ist s K K N koverget, d.h. k a k kovergiert. : Nu kovergiere k a k. Wir schreibe wie zuvor s K K N := K k a k K N. Nach Voraussetzug ist s K koverget, etwa s K s K. Ist b N := N a für N N gesetzt, so gilt für K N mit K N b N = a + a +... + a N a + a + a 3 + a 4 +... + a 7 +... + a K +... + a K+ a + a + 4a 4 +... + K a K = s K s. Also ist b N ach obe durch s beschräkt. Da b N überdies mooto wachsed ist, liefert das Mootoiekriterium die Kovergez vo b N, d.h. a kovergiert. Setzt ma statt der Mootoie ur a 0 für alle N voraus, so ist die Aussage i.a. falsch. Ist beispielsweise die Folge a N gegebe durch { / falls = a = k für ei k N {0}, 0 sost also a =,, 0, 4, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6,..., da kovergiert a = k geometrische Reihe mit Wert =, jedoch ist k a k = diverget. b Sei α Q. Im Fall α < 0 divergiert die Reihe, weil α α N keie Nullfolge ist. Sei u α 0. Setze a :=. Da sid a α > 0 ud a + a = + α = + α für alle N. Also geügt a de Voraussetzuge vo Teil a. Dieser liefert α = a koverget k k a k = k α = k α koverget Aufgabe 7 Die Reihe geom. Reihe + 3 4 + 5 6 +... = < α > 0 α >. α + = kovergiert ach dem Leibizkriterium, weil / eie mooto fallede Nullfolge ist. Ageomme, + 3 + 5 + 7 4 + 9 + 6 +... kovergiert. Da kovergiert auch 4 3 + 4 die Folge der Partialsumme der zweite Reihe sid eie Teilfolge der Partialsumme der erste. Für jedes N ist 4 3 + + = = 4 4 4 Da divergiert vgl. Aufgabe 4 b, ist die Reihe i. eie divergete Miorate für 4 3 + 4. Das ist ei Widerspruch zur Kovergez dieser Reihe. 5

Aufgabe 8 a Wir ziehe das Wurzelkriterium zu Rate: z / = z z. Damit wisse wir: Für z < liegt Kovergez vor, für z > jedoch Divergez. Utersuche wir och de Fall z = : Da gilt z =, d. h. die Kovergez folgt mit dem Majoratekriterium. Isgesamt ergibt sich: Die Reihe kovergiert geau da, we z. b Diesmal verwede wir das Quotietekriterium: Für a :=! z gilt a + +! z + a =! z = + z. Dieser Ausdruck strebt für z 0 gege, für z = 0 gege 0. Also kovergiert die Reihe ur für z = 0. c Zuächst müsse wir die z vo der Kokurrez ausschließe, für die z = für ei vorkommt. Alle derartige z habe Betrag ; für alle adere z mit z = gilt z + z = z + z = + z + z =. Die Reiheglieder bilde also keie Nullfolge, d. h. die Reihe ka für z = icht kovergiere. Nu sei r := z <. Wir habe + z z = r wege der umgekehrte Dreiecksugleichug. Also ist z + z r r r r ud mit dem Majoratekriterium folgt Kovergez. Im Falle r > verwede wir + z z = r. Wege r für gibt es ei N N mit r für alle N. Für solche ist da r ud wir erhalte z + z r r r r = r r =: c für N. Da =N c kovergiert, gilt dies wege des Majoratekriteriums auch für =N a, wobei a := z / + z. Da kovergiert aber auch =0 a. Isgesamt: Die Reihe kovergiert geau da, we z. Aufgabe 9 P a Seie a N ud b N Folge i R sowie a ud b koverget. Nach der Cauchy-Schwarzsche Ugleichug gilt für alle N N N / N / a b b. a Wege der Kovergez vo a ud b ist die rechte Seite beschräkt durch a / b /. Deshalb ist die Folge N a b N N koverget bzw. die Reihe a b absolut koverget. Hieraus ergibt sich die Kovergez vo a b. b Aus der Kovergez vo a ud folgt laut a die Kovergez vo a. 6

Aufgabe 0 P Die Reihe a ist koverget, also gilt a 0; da die Folge a zudem mooto fällt, ist a 0 für alle. Nu sei ε > 0 beliebig. Da die Reihe a kovergiert, gibt es ei N 0 N mit =N 0 + N 0 a = a a < ε. Wege a 0 gilt auch N 0 a 0 für. Somit existiert ei N N mit N 0 a < ε/ für alle N. Damit ergibt sich für jedes N N mit N > max{n 0, N } N a N = N 0 a N + =N 0 + a N N 0 a N + =N 0 + a < ε + =N 0 + Bei der erste Abschätzug beutze wir, dass die Folge a mooto fällt. Da ε > 0 beliebig war, ist damit N a N 0 für N bewiese. a < ε + ε = ε. Die Voraussetzug a 0 statt der Mootoie geügt icht: Ma betrachte das Beispiel { /, falls eie Zweierpotez ist, a = 0, sost. Die Reihe a ist koverget, weil k kovergiert. We eie Zweierpotez ist, gilt jedoch a = ; die Folge a kovergiert also icht gege 0. 7