Modellierung und Simulation

Ähnliche Dokumente
Modellierung und Simulation

Numerische Verfahren

Prüfung SS Computational. Engineering

Anleitung: Standardabweichung

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Prüfung WS Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Grundlagen zum Umgang mit mathematischen Softwarepaketen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Zustandsraum: Historische Einordnung

Formelanhang Mathematik II

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert)

Wiederholung C-Programmierung

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

Mathematische Methoden für Informatiker

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Prüfung SS Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Diskrete und Kontinuierliche Modellierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Umwelt-Campus Birkenfeld Numerik. der Fachhochschule Trier. Prof. Dr.-Ing. T. Preußler. MATLAB-Simulink

Technische Universität Clausthal

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Nichtlineare Gleichungssysteme

Simulink: Einführende Beispiele

Klausur "Elektrotechnik" am

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Aufgaben zu Kapitel 14

Prüfung SS Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Euler-Verfahren. exakte Lösung. Euler-Streckenzüge. Folie 1

Anleitung zur Erstellung einer Concept-Map

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen (Vorläufig bis einschließlich Kap. 3 vom )

Simulation elektrischer Schaltungen

6 Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung

Demo falsche Anwendung der Fourier-Reihen: Die System-Antwort ist NICHT die (mit Transferfunktion bewertete) Fourierreihe des Eingangs

Automatisierungstechnik

Differentialgleichung.

Ü b u n g s b l a t t 11

Statistik mit Tabellenkalkulation

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Gliederung. Links-Rechts-Zerlegung Elimination faktorisiert A = L R. Determinante Inverse. Kleinste Quadrate. Lösung durch. Links-Rechts- Zerlegung

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

KISSsys Anleitung: Lagerkräfte aus KISSsys Modell exportieren

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

7.Übung Schaltungstechnik SS2009

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Charakteristikenmethode im Beispiel

B-P 11: Mathematik für Physiker

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Newton-Verfahren zur gleichungsbeschränkten Optimierung. 1 Gleichungsbeschränkte Optimierungsprobleme

SCE. Technisches Datenblatt. Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Lehrplan Mathematik. Ausbildungsprofil n. Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach. Ausbildungsprofile s, m. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Elektronik II 2. Groÿe Übung

COSELICA Toolbox. Mehr als 200 Modelica Blöcke für Scilab/Xcos. Dr.-Ing. Dirk Reusch

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO

Regelungs- und Systemtechnik 3

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 2(M) Kennlinienüberlagerung aktiver/passiver Zweipol. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Einführung in Simulink

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Lösen linearer Gleichungssysteme

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Transkript:

Anmerkungen: Prüfung SS 3 Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben. Bitte tragen Sie hier eine ganze Zahl zwischen 4und 99 ein z(. B. 4), mit der ihre Note im vorläufigen Aushang mit multipliziert werden soll. Diese einfache Verschlüsselung dient der Geheimhaltung Ihrer Note. Wird kein Wert angegeben wird die Zahl 5 verwendet. Verschlüsselzahl: Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wegen des Datenschutzes keinerlei telefonische Auskünfte gegeben werden! Aufgabe max. Punkte 4 8 c) 4 6 c) 5 3 4 8 3 5 8 6 6 6 4 c) 4 Summe 9 Prüfer Note Version: 9.7.3 5:55 Modellierung und Simulation Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf erreichte Punkte Datei: ModSimPruefSS_.doc Anmerkungen SS 3 Klausur ModSim / Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Aufgabe 4 P Warum ist die Zieldefinition bei der Durchführung von Simulationsprojekten besonders wichtig? 8 P Zeigen Sie anhand eines Beispiels wie die Modellformen gewöhnliche Differentialgleichungen, explizite Differentialgleichungen. Ordnung, Zustandsraumdarstellung und komplexe Übertragungsfunktion zueinander in Beziehung stehen! c) 4 P Welche Vor- und Nachteile bieten Simulationsmodelle bei der Entwicklung neuer Systeme gegenüber realen Prototypen? Aufgabe.5 -.5-4 6 8.5 -.5 sin(α ) - 4 6 8-3 4 5 6 7 8 9 t [sec] 6 P Zeigen Sie, wie in Matlab die oben dargestellt Graphik erstellt wird? Beschreiben Sie verschiedene Methoden eine Graphik aus Matlab in ein Word-Dokument einzubinden! P Welcher Unterschied besteht in Matlab zwischen einer Skriptdatei (m-file) und einer Funktion? c) 5 P Wie wird in Matlab: Eine Matrix definiert Eine For-Schleife programmiert Ein Kommentar im Quelltext eingegeben Ein Hilfetext für eine Funktion erstellt Ein längerer Ausdruck auf mehrere Zeilen verteilt. SS 3 Klausur ModSim / Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf.5 -.5 eins zwei

Aufgabe 3 P Ein Beispiel für ein schwingungsfähiges chemisches System ist der Oregonator. Es handelt sich hierbei um eine komplexe Reaktionskinetik mit folgenden Reaktionsgleichungen: BrO + Br HBrO 3 HBrO + Br P BrO + HBrO HBrO + Ce(IV) 3 HBrO P Ce(IV) Br. Die Kinetik wird mit folgenden Differentialgleichungen beschrieben: kcc kcc 3 3 kcc kcc + kc 3 5 5 kcc kcc kcc k c 3 3+ 3 4 3 kcc kc kcc kc. 4 3 + 4 3 5 3 3 5 5 Abbildung : Bewegte Masse auf einer Parabel P Das in Abbildung dargestellte System wird durch folgende Differentialgleichung beschrieben: x + 4a x + 4a x x + mga x Aufgabe 4 Skizzieren Sie für dieses System ein Signalflußmodell in Simulink! 8 P Erklären Sie die prinzipielle Funktionsweise der automatischen Schrittweitensteuerung für die numerische Auswertung gewöhnlicher Differentialgleichungen! 3 P Was ist eine algebraische Schleife in einem Signalflußmodell? Warum sollen diese vermieden werden? Für die Reaktionsgeschwindigkeit gelten folgende Zahlenwerte: 9 3 7 k.34,k.6,k 8.,k 4.,k.. 3 4 5 Es sollen alle Zustandsgrößen mit dem Startwert. im Zeitraum von -5 sec simuliert werden. Zeigen Sie, wie dieses System mit Hilfe von Matlab simuliert wird. Geben Sie den Quelltext der entsprechenden m-files an! Priv.-Doz. Dr. M. Arnold (TU München, Zentrum Mathematik) Numerische Mathematik III SS 3 Klausur ModSim 3/ Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf SS 3 Klausur ModSim 4/ Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Aufgabe 5 Aufgabe ) 8 P Leiten Sie die Differentialgleichungen für folgendes elektrische System her! Formen Sie die Differentialgleichungen in ein System expliziter Differentialgleichungen. Ordnung um. Ein Modell enthält immer Vereinfachungen. Zielgerichtete Vereinfachungen sind nur möglich wenn die Anwendung definiert ist. Wie in jedem Projekt ist auch in einem Simulationsprojekt eine klare Zieldefinition notwendig. Gewöhnliche Differentialgleichungen (in Abgrenzung zu partiellen DGL) mx+ dx + cx sin(t) Durch Umformung und Substitution gewinnt man explizite Differentialgleichungen. Ordnung Abbildung : Modell eines elektrischen Systems 6 P Stellen Sie die beschreibenden Differentialgleichungen für folgendes mechanische System auf! x f x,t,u ; x kx + u. Diese können in Matlab oder Simulink ausgewertet werden. Durch Linearisierung um einen Arbeitspunkt erhält man lineare Differentialgleichungen mx + dx+ cx sin(t) Die Übertragungsfunktion erhält man durch Laplace-Transformation einer linearen Differentialgleichung und Auflösung nach der Ausgangsgröße. b + bs+ b s G( s) ; a as a s s n n n n + + n + Aufgabe 6 Abbildung 3: Modell eines mechanischen Systems 6 P In welchen Schritten erfolgt die Simulation von FEM-Modellen? 4 P Welche Bedeutung haben Zufallsgeneratoren in ereignisdiskreten Modellen? Die Zustandsraumdarstellung der Form: x Ax+ Bu y Cx+ Du Gewinnt man direkt aus der Übertragungsfunktion oder aus der linearisierten Differentialgleichung. c) 4 P Was zeichnet Virtual Reality Modelle gegenüber 3D CAD Modellen aus? SS 3 Klausur ModSim 5/ Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf SS 3 Klausur ModSim 6/ Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

a b a x x+ u a n b n [ ] y x; c) c) Matrix: A[,,3;,4,5,6]; For-Scheife : for i:n c(i) i; end Kommentar: % Kommentar bis Zeilenende Hilfetext: Kommentar vor oder unmittelbar nach Funktionskopf Zeilenverlängerung über... drei Punkte + Einfache Änderbarkeit + Alle Größen sind beobachtbar + Kann kopiert werden + Simulationsmodell kann nicht zerstört werden + Ist jederzeit verfügbar + Kann direkt mit numerischen Optimierung gekoppelt werden - Aussagekraft eingeschränkt - Kein Erfahrungsgewinn am Prototyp (z. B. Herstellung) Aufgabe ) tlinspace(,,) subplot(,,) plot(sin(t)) subplot(,,) plot(cos(t)) subplot(,,) plot(t,sin(t),t,cos(t),t,sin(t),'o') legend(['eins' 'zwei']); xlabel('t [sec]'); legend('eins','zwei'); grid gtext('sin(\alph'); Export durch: Druckbefehl: print dgif datei.gif Bildschirmkopie Alt+Druck Export des Bildes über Menü des Plotfensters... Aufgabe 3) Funktion: function [dc]oregon(t,c) dczeros(5,); k.34; k.6e9; k38e3; k44e7; k5; dc()-k*c()*c()-k3*c()*c(3); dc()-k*c()*c()-k*c()*c(3)+k5*c(5); dc(3)k*c()*c()-k*c()*c(3)+k3*c()*c(3)-*k4*c(3)*c(3); dc(4)k*c()*c(3)+k4*c(3)*c(3); dc(5)k3*c()*c(3)-k5*c(5); Aufruf über: [t,c]ode3s(@oregon,[ 5],[.....]); plot(t,c(:,),t,c(:,),t,c(:,3),t,c(:,4),t,c(:,5)); legend('c','c','c3','c4','c5'); grid; Eine Funktion hat Übergabeparameter. Alle Variable sind lokal definiert. SS 3 Klausur ModSim 7/ Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf SS 3 Klausur ModSim 8/ Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

umzuformen oder es ist die Form g(x) mit dem entsprechenden Modellierungsblock zu verwenden. 4a v x mgax v + + 4a x x v k mg s Integrator a a v Product u s Integrator Math Function x Product u Math Function Product3 4a^x^ Product u()/u() Fcn Aufgabe 5 Die Modellierung kann prinzipiell mit komplexen Widerständen durchgeführt werden, jedoch ist die Umformung der Übertragungsfunktion in eine explizite DGL mühsam. Die Zustandsgrößen sind dann oft keine anschaulichen Werte. Besser ist man verwendet die Ströme durch die Induktivitäten und die Spannung an den Kondensatoren als Zustandsgrößen. Dabei erhält man folgende DGL. ( i i ) U U R i i il L in C L L U + R i i Ri il L L U C C U i R; Out L C L L L L Aufgabe 4 Constant +4a^x^ Es werden zwei Verfahren a und b mit unterschiedlicher Genauigkeit verwendet z. B. RunbeKutta 4/5. Das genauere Verfahren kommt in der Regel mit einer zusätzlichen Auswertung der Modellgleichungen aus. Nach der Berechung wird die Abweichung der beiden Verfahren delta über eine Norm berechnet. Ist delta kleiner als eine Schranke e wird beim nächsten Schritt die Schrittweite erhöht Ist delta größer als e aber kleiner als e wobei e < e gilt, wird die Schrittweite beibehalten. Ist delta größer als e wird die Schrittweite verkleinert und der Berechnungsschritt wird wiederholt. Eine algebraische Schleife stellt eine implizite algebraische Gleichung dar. In algebraischen Schleifen ist die Berechnungsreihenfolge nicht definiert. Die Konvergenz einer algebraischen Schleife ist nicht gesichert. Algebraische Schleifen müssen vermieden werden. Die Gleichungen sind in explizite Gleichungen SS 3 Klausur ModSim 9/ Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf ( ) mx F Dx + C x x + D x x mx F Cx C x x D x x 3 Aufgabe 6 Problemtyp festlegen Geometry beschreiben Randbedingungen festlegen Materialeigenschaften und Kräfte vorgeben Netz generieren(... Preprocessing) Berechnung durchführen Ergebnisse darstellen (Postprocessing) Da ereignisdiskrete Modelle meist stochastische Modelle sind, die mit statistischen Methoden ausgewertet werden, sind die Zufallsverteilungen in den Modellen wichtige Modellkenngrößen. Die Erzeugung der Zufallszahlen mit den entsprechenden SS 3 Klausur ModSim / Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Zufallsverteilungen erfolgt über einen Zufallsgenerator. Der Zufallsgenerator ist demnach so wichtig wie das Lösungsverfahren bei Differentialgleichungen. c) Im Unterschied zu CAD wird mit VR-Modellen versucht, dem Anwender die virtuelle Welt als möglichst real erscheinen zu lassen. Hierzu enthält das VR-Modell interaktive Elemente, Kraftrückkopplung usw. Der Anwender soll in die virtuelle Welt eintauchen. SS 3 Klausur ModSim / Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf