Große Kreisstadt Germering. Einzelhandelskonzept für die Große Kreisstadt Germering

Ähnliche Dokumente
Endbericht. Einzelhandelskonzept. Stadt Moosburg a.d.isar. Juli 2009

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

ac

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Nahversorgungssituation in Wernau. Fußläufiger Einzugsbereich der Nahversorger (ca. 500 m) Lage der Wohngebiete

Aktive Ortsmitte Peiting. Markt Peiting. Vorstellung des Entwicklungskonzeptes 'Einzelhandel und Ortsmitte' Marktgemeinderat

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Die Böhmwiese als Handelsstandort Ziele Chancen Perspektiven für das Mittelzentrum Geretsried

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Segment 9: Waren- und Kaufhäuser

Gesamtstädtisches Einzelhandelsgutachten für die Stadt Eckernförde. Bearbeitung:

Penny Markt in Altenstadt Vorstellung Verlagerungs- und Modernisierungskonzept Penny Markt

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Die Kölner Strasse in Oberbilk. Kunterbunt im Herzen Düsseldorfs

Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt Barsinghausen

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Regionales Einzelhandelskonzept für die Region Ostwestfalen-Lippe

Gesamtstädtisches Einzelhandelskonzept

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

ZENTREN- UND EINZELHANDELSENTWICKLUNGSKONZEPT für die Stadt Celle

Nahversorgung in der kommunalen Planung

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

und Sersheim, vom bis

Monheim am Rhein. Dynamisches Zentrum zwischen Köln und Düsseldorf

K O N Z E P T Z U R S T Ä R K U N G D E R

Zukunft des Einzelhandels in der Stadt Fürth. Stadt Fürth Wirtschaftsreferat - Horst Müller

Lokale Agenda 21 im Dialog

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT-

Pletschacher Projektentwicklung GmbH & Co. KG Investition, Projektentwicklung und Ausführung in einer Hand

E Rahmenbedingungen der Stadt Pfaffenhofen a.d. Ilm für den Einzelhandel

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Stadt Unterschleißheim. Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. 9. Steuerkreis 30. September 2009

Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept Rosenheim Ergänzungspapier-

6.1.2 Zentraler Versorgungsbereich Innenstadtzentrum

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR)

Entwicklungskonzeption

Die Zukunft ist da. Der demographische Wandel auch. München Fachforum Ankommen Lösungen für das Wohnproblem. Moderation: Martin Züchner

STANDORTANALYSE ZUR ENTWICKLUNG DES EINZELHANDELS IM GRUNDZENTRUM LATHEN UND DEN MITGLIEDSGEMEINDEN

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

STADTMARKETING HOF E.V. Stadtentwicklung Hof. 1. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2. ISEK Impulsprojekte (IP) 3. Kernstadtkonzept Einzelprojekte (EP)

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni Dipl.-Geogr. Monika Kollmar

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Einzelhandelskonzept Halberstadt

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Essen gewinnt an Fahrt

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

6 Einzelhandelsentwicklungskonzept

Wesentliche Einzelhandelslagen in Bietigheim-Bissingen und Untersuchungsstandort Mühlwiesen. Legende: Größenklasse VK ab m².

Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n

EINZELHANDELSKONZEPT FÜR DIE STADT UND VERBANDSGEMEINDE BAD EMS Standortpotenziale und Entwicklungsperspektiven

Demographischer Wandel als Herausforderung für die Oberpfalz

POTENZIALANALYSE für ein innerstädtisches Einkaufszentrum in Mainz

EINZELHANDELSKONZEPT DER STADT AHRENSBURG

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Konstanz hat s geschafft:

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes Prenzlau 2016

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Innenstadtverträglichkeit großflächiger Einzelhandelseinrichtungen im Bereich der 17. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 "Hogfeld" in KALTENKIRCHEN

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Handelsentwicklung in Leipzig Stadtentwicklungsplan Zentren Dipl. Geogr. Stefanie Komm Stadtentwicklungsplanung Stadt Leipzig

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Grünenthal

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Neumünster

IN-City e.v. INcityevents UG

EINZELHANDELSKONZEPT für die Stadt Gifhorn

Kölner Straße : Oberbilk

3.5 Berufsbildende Schulen (Karte 15)

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Hansestadt Stralsund

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Bad Driburg

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Haan

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße

Stellungnahme des Gewerbevereins Neu Wulmstorf e.v. zur Ansiedlung eines Verbrauchermarktes auf dem ehemaligen Möbel Meyn Gelände

Entwicklungsempfehlungen für das Stadtteilzentrum Bahnhofstraße in Lichtenrade (Tempelhof-Schöneberg)

Endbericht für den Auftraggeber -aktualisiert - Bearbeitung: Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Ing. Städtebau/ Stadtplanung Sascha Anders

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Immobilien. Werte. Entwickeln. Property. Value. Development.

J Entwicklungsspielräume und -szenarien der Pfaffenhofener Einzelhandelsentwicklung

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Transkript:

Große Kreisstadt Germering Einzelhandelskonzept für die Große Kreisstadt Germering Vorstellung der Ergebnisse 14.07.2011

Entwicklung der Einwohner 2004-2009 (2004=100%) Bevölkerungsprognose bis 2028 104% 103% 102% Vergleichskommunen Bayern Fürstenfeldbruck (Lkr) 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 Bayern Fürstenfeldbruck (Lkr) 101% Germering 1,5 Germering 100% 1,0 0,5 99% 98% Quelle : Kommunalinformation Dr. Heider bearbeitet nach Bayer. Landesamt f. Statistik u. DV, München 2010, Dr. Heider 2011 0,0-0,5-1,0 leicht positive Bevölkerungsentwicklung zwischen 2004 und 2009 weiterhin stetiger Bevölkerungsanstieg bis 2018 zu erwarten, bevor dann der Scheitelpunkt erreicht ist und die Bevölkerung abnimmt Ausgewählte Strukturkenndaten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (am Arbeitsort) / Einwohner 2009 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten / EW 2004-2009 (2004=100%) Germering Fürstenfeldbruck (Lkr) 0,16 0,19 105% 104% 103% Vergleichskommunen Bayern Fürstenfeldbruck (Lkr) Bayern Vergleichskommunen 0,36 0,41 102% 101% Germering 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 100% 99% 2004 2009 Quelle : Kommunalinformation Dr. Heider bearbeitet nach Bayer. Landesamt f. Statistik u. DV, Beschäftigtendichte spiegelt die vergleichsweise schwach ausgeprägte Arbeitsplatzfunktion Germerings wieder gleiches zeigen auch die Pendlerzahlen; Pendlersaldo: - 7.512 Arbeitnehmer aber: ansteigende Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten während der letzten 5 Jahre Ausgewählte Strukturkenndaten

weitgehend unveränderte Ausdehnung des Marktgebiets im Vergleich zu 2009 aber: Zunahme des Wettbewerbs im Umfeld hat Marktdurchdringung teils verringert Marktsituation

Zentralität nach Branchen 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 Le be nsm it t e l Gesundheit/ Körperpflege 0,7 0,7 Bekleidung/ Schuhe/ Lederwaren 0,3 Haushaltswaren/GPK/Heimtextilien 0,6 Bücher/ Schreibwaren 0,9 Elektro/ Unterhaltungselektronik/ Computer 0,4 Foto/Optik/Schmuck 1,0 Sport-/ Freizeitartikel/ Spielwaren 0,6 Möbel/ Einrichtungsgegenstände 0,3 Heimwerker/Bau/Garten 0,7 Marktsituation

im Vergleich unterdurchschnittlicher Verkaufsflächenbesatz leicht rückläufige Einzelhandelsausstattung ggü. 2009: Betriebe: - 5%, Verkaufsfläche: - 4% Aktuelle Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet

100% 90% 80% 70% 60% 50% Die Branchenstruktur des Einzelhandels 2011 9,3 4,1 4,6 8,8 4,6 8,8 4,1 13,4 27,7 6,1 4,7 2,4 4,7 4,0 5,6 Heimwerken/Garten/Bodenbeläge/Blumen Sport-/Freizeit-/Spielwaren Foto/Optik/Schmuck Bücher/Schreibwaren/Büroartikel Elektro/Unterhaltungselek./Computer Möbel/Beten/Einrichtungsgegenstände Glas/Porzellan/Keramik/Heimtextilien 100% 90% 80% 70% 60% 50% Die räumliche Verteilung des Einzelhandels 2011 3,1 43,8 34,3 31,3 Innenstadt sonstiges Stadtgebiet Randlage 40% 30% 20% 10% 8,8 6,5 6,9 33,5 31,2 Bekleidung/Schuhe/Lederwaren Gesundheits-/Körperpflegemittel Lebensmittel 40% 30% 20% 10% 53,1 34,4 0% 100 % = 194 Betriebe 100 % = 45.951 qm Quelle: Aktualisierung Einzelhandelserhebung Stand: 02.2011 Dr. Heider 2011 0% 100 % = 194 Betriebe 100 % = 45.951 qm Quelle: Aktualisierung Einzelhandelserhebung Stand: 02.2011 Dr. Heider 2011 kaum Veränderungen in der Branchenstruktur ggü. 2009, weiterhin unterdurchschnittlicher Besatz v.a. bei innerstädtischen Leitbranchen sowie auch im kurzfristigen Bedarfsbereich zu erkennen auch in der standortstrukturellen Zusammensetzung gab es in den letzten beiden Jahren kaum Verschiebungen durch geplanten Ausbau des AEZ aber Bedeutungsgewinn der Randlage zu erwarten Aktuelle Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet

eher geringe Dichte und Anzahl an Magnetbetrieben im Stadtgebiet dies gilt besonders auch für die Germeringer Innenstadt, Innenstadtmagneten zudem überwiegend aus dem kurzfristigen, täglichen Bedarfsbereich bestehende Magnetbetriebe mit sog. innerstädtischen Leitsortimenten außerhalb der Innenstadt; dies wird durch den geplanten Ausbau des AEZ nochmals verstärkt Aktuelle Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet

insgesamt überschaubare Anzahl an innerstädtischen Leerständen aber: hohe Leerstandsdichte im Bereich Harfe / City-Galerie Gründe sind konzeptionelle Schwächen sowie die derzeit geringe Ausstrahlungskraft der Innenstadt Struktur des innerstädtischen Einzelhandels

Einzelhandelskonzept Stadt Germering Struktur des innerstädtischen Einzelhandels

sehr langgestreckte Form der Germeringer Innenstadt trennende Wirkung verschiedener Verkehrsachsen attraktiver zusammenhängender Geschäftsbereich schwer zu etablieren funktionale Gliederung und räumliche Konzentration nötig Einzelhandelsverdichtung zur Steigerung der Anziehungskraft anzustreben, u.a. zur Ansiedlung mittel- und größerflächiger Betriebe, Magneten, (filialisierte) innerstädtische Leitbranchen Struktur des innerstädtischen Einzelhandels

Nahversorgungssituation vergleichsweise gutes und differenziertes Lebensmittelangebot im Innenstadtbereich, aber in Teilen Modernisierungs-/Erweiterungsbedarf weitgehend gute wohnortnahe Versorgungssituation östlichen Stadtgebiet v.a. in den randlich gelegenen Wohngebieten des nord- und südwestlichen Stadtgebietes bestehen Versorgungslücken alle Betriebe weisen eine hohe Versorgungsfunktion auf, aber nicht alle Betriebe tragen in gleichem Maße zur wohnortnahen und fußläufigen Versorgung der ansässigen Bevölkerung bei

Lebensmittel Gesundheit/Körperpflege Bekleidung/Schuhe/Lederwaren Haushaltswaren/GPK/Heimtextilien Bücher/Schreibwaren Elektro/Unterhaltungselektronik/Computer Foto/Optik/Schmuck Sport-/Freizeitartikel/Spielwaren Möbel/Einrichtungsgegenstände Heimwerker/Bau/Garten Zusätzliches Verkaufsflächenpotenzial bis 2016 0 5.000 10.000 15.000 110 3.182 1.420 3.006 2.860 2.572 1.849 180 2.168 1.330 1.101 50 2.170 450 150 1.440 Verkaufsfläche in m² 2.821 4.240 12.730 14.352 Ist-Verkaufsfläche zusätzliches Verkaufsflächenpotenzial Quelle : eigene Berechnungen und Erhebungen, Dr. He ide r, 2011 unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung sowie der Wettbewerbssituation im Umland ergibt sich ein perspektivisches Ausbaupotenzial von insg. etwas mehr als 12.000 m² in den einzelnen Branchen sind dabei teils deutliche Unterschiede festzustellen durch den geplanten Ausbau des AEZ reduziert sich der ausbaufähige Flächenrahmen um ca. 6.000 m² das verbleibende Ausbaupotenzial sollte zur gezielten Weiterentwicklung Germerings genutzt werden Ausbaupotenziale

Leitlinien der Einzelhandels- und Standortentwicklung Ausrichtung an einer konzeptionellen und aktiv gestaltenden Einzelhandelsentwicklung Stärkung der Position der Innenstadt als Träger der gesamtstädtischen Einzelhandelsanziehungskraft und überörtlichen Versorgungsfunktion Festlegung des zentralen Versorgungsbereiches als zu priorisierenden Geschäftsstandort der Stadtmitte Erhöhung der Anziehungskraft der Innenstadt durch Angebotserweiterung und Qualitätssteigerung Aufwertung der Immobilien und Betriebe als wichtige Faktoren der Standortstärkung Sicherung und Verbesserung der Nahversorgungssituation Imageverbesserung Germerings und der Germeringer Innenstadt vor Ort und im angrenzenden Umland Stadtmarketingorientierte Inwertsetzung des Versorgungsstandortes Innenstadt Erhalt der hohen Identifikation der Germeringer mit ihrer Stadt. Standort- und Sortimentskonzept

Bausteine, Sinn und Zweck eines Einzelhandelskonzeptes Einzelhandelskonzept Standortkonzept Sortimentskonzept Ausrichtung der Potenziale auf Standorte, die aus städtebaulicher Sicht am besten geeignet sind Festlegung der räumlichen Ausdehnung sowie der funktionalen Bedeutung der zentralen Versorgungsbereiche, welchen gemäß Baurecht eine besondere Schutzfunktion zukommt Planungsgrundlage für die Stadtverwaltung Schaffung von Planungssicherheit für potenzielle Investoren Standort- und Sortimentskonzept

Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt Innerstädtischer Ergänzungsbereich Stadtteilzentrum Wittelsbacher Einkaufszentrum (WEZ) Nahversorgungsstandort (bestehend) Nahversorgungsbereich mit Entwicklungsbedarf Standort- und Sortimentskonzept

die Einzelhandelssortimente werden nach zentrenrelevanten (inkl. der Untergrupppe der nahversorgungsrelevanten Sortimenten) und den nichtzentrenrelevanten Sortimenten unterschieden die Einordnung basiert auf der aktuellen Sortimentsliste des LEP Bayern 2006 Standort- und Sortimentskonzept

Handlungsfelder Stärkungskonzept Innenstadt Germering Stärkungskonzept Innenstadt

Einzelhandelskonzept Stadt Germering Stärkungskonzept Innenstadt

Maßnahmen zur Stärkung der Germeringer Innenstadt (Auswahl) Erweiterung des Einzelhandelsangebotes insbesondere im mittel- und längerfristigen Bedarfsbereich (speziell: innerstädtische Leitsortimente) durch gezielte Projektentwicklung Schaffung weiterer Magnetbetriebe, um die Ausstrahlungskraft zu erhöhen und die Kundenfrequenz zu steigern, grundsätzlich ist ein abgestimmter Mix aus leistungsstarken Magnetbetrieben und kleineren, individuellen und oftmals inhabergeführten Fachgeschäften anzustreben räumliche Konzentration weiterer Angebote auf die Hauptgeschäftslage Sicherstellung des Qualitätsniveaus und der Leistungsfähigkeit der innerstätischen Betriebe (Zielbereiche: Ladengestaltung, Marktauftritt, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Finanzierung) Bestandspflege, Eigentümerberatung sowie Aufbau eines Flächen-/ Leerstandsmanagements (= Geschäftsstraßenmanagement) Stärkungskonzept Innenstadt

Maßnahmen zur Stärkung der Germeringer Innenstadt (Auswahl) Betriebsstärkung durch Einzelbewertungen und Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen Entwicklung betriebsübergreifender Initiativen zur Standortstärkung, wie z.b. Bonussystemen, Einkaufscard, Serviceinitiative, Betriebszertifizierung etc. Stärkung der Aufenthaltsqualität und Schaffung eines innerstädtischen Flairs, indem man gerne verweilt Aufwertung einzelner Geschäftsfassaden zur Förderung der Entwicklung der Innenstadt hin zu einem Qualitäts- und Imagemagneten im Germeringer Stadtgebiet gezielte Aufwertung des öffentlichen Raumes zur Etablierung von Plätzen der Begegnung mit hoher Aufenthaltsqualität und belebenden Angeboten bessere Verknüpfung innerstädtischer Teilbereiche, Schaffung von fußläufig attraktiven Querungsmöglichkeiten um den Erlebniseinkauf zu stärken Sicherung sowie ggf. Ausbau des Stellplatzangebotes für Pkws Stärkungskonzept Innenstadt

Mögliche Instrumente zur Umsetzung des Stärkungskonzeptes Flächen- und Leerstandsmanagement Informationssystem zum Immobilienstand, Beispiel Stadt Kaufbeuren Aufbau eines Infosystems Aktive Betreiberakquise Unterstützung Vermarktung Nutzungskonzepte Monitoring Fassadenprogramm Gebäude Projektgebiet Instrumente zur Umsetzung des Stärkungskonzeptes Innenstadt

Mögliche Instrumente zur Umsetzung des Stärkungskonzeptes Serviceinitiative standort- und objektgenaue Einzelbewertungen, Identifizierung von Verbesserungspotentialen Beratungs- und Serviceleistungen für die Betriebe (Themen: Bau, Gestaltung, Betriebswirtschaft, Ladeneindruck, Marketing) Sensibilisierung und Unterstützung bei Fragen der Betriebsnachfolge Entwicklung von betriebsübergreifenden Initiativen zur Standortstärkung Bonussysteme/Einkaufscard Germering Serviceinitiative Gewerbebetriebe/Einzelhandel Innenstadt Germering Initiative 'Weiterbildungsmaßnahmen im Einzelhandel' Verkaufstraining und spezielle Schulungen für Mitarbeiter Serviceinitiative Einzelhandel Beispiel Stadt Altötting Instrumente zur Umsetzung des Stärkungskonzeptes Innenstadt

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung