Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende?

Ähnliche Dokumente
Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen:

Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick

Verpflichtende Direktvermarktung Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis der Beihilfeleitlinien der EU-Kommission

Die Energiespeicherung im EEG 2014

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

P2H als Strom-Wärme-Anwendung Rechtsrahmen und Hemmnisse

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

Was macht die neue EU Kommission?

Fachlos 1: Eignungskriterien EEG Erfahrungsbericht Querschnittsvorhaben I

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

04/2014 Der Fall Ålands Vindkraft

Hinweise der Obersten Bauaufsicht

Stand der EEG-Diskussion

Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Power-to-Gas im Speicherrecht: Strombezugskosten beim Power-to-Gas-Verfahren

Das EEG 2014 im Überblick

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Numerus clausus. Einleitung: Zugangsbeschränkungen. Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Übungen im Europarecht Fall 10 vom 8. Mai 2008.

I N F O R M A T I O N

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

EU-Beihilfeverfahren gegen die EEG-Umlageteilbefreiungen energieintensiver Industrieunternehmen

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen Beispiel: Fernwärmesatzung der Landeshauptstadt Schwerin

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Bürgerwindparks im neuen EEG 2014 Rechtlicher Rahmen. Dr. Jürgen Punke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Zitierrichtlinien euro.lexunited. Inhaltsverzeichnis

Systematik des SGB VIII

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Wesentliche Änderungen 43

Stärkung der öffentlichen Urkunde im Europäischen I. Rechtsraum

in den EU Mitgliedstaaten

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Eröffnung des Beihilfeverfahrens der Europäischen Kommission gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Dezentrale Energiewende

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Würzburger Berichte zum Umweltenergierecht. Ausschreibungen als neues Instrument im EEG Ein Überblick zu den relevanten Regelungen im EEG 2014

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Was ist, wenn der Windenergie substanziell Raum verschafft wurde?

Satzung der Stiftung Europäisches Naturerbe

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

ECOFYS 05/03/2013 Karsten Burges

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Planungs- und genehmigungsrechtliche Anknüpfungspunkte als materielle Präqualifikationsmerkmale einer Ausschreibung für Windenergie an Land im EEG 3.

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

S P S / I P C / D r i v e s N o v e m b e r

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Windenergie in Frankreich

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Generationengerechte Finanzpolitik im Bundesstaat ohne Aussicht auf Erfolg? Zur Effektivität der sogenannten Schuldenbremse in den Bundesländern

Trassenzuweisung auf überlasteten Schienenwegen ( Sylt und kein Ende?)

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rechtssichere kommunale Grundstücksverkäufe im Rahmen der Investorenansiedlung? Strategien unter Beachtung der jüngsten Rechtsprechung

Transkript:

Forschungsstelle Umweltenergierecht Aktuelle Entwicklungen im Europäischen Recht: Rücken- oder Gegenwind für die Energiewende? WindEnergy Hamburg, Forum Ostwind Alles, was recht ist! Dr. Markus Kahles 23.09.2014

2

Gliederung Aktuelle Entwicklungen in der Diskussion um die Vereinbarkeit des EEG mit dem Europarecht: o Warenverkehrsfreiheit: EuGH Alands Vindkraft und EuGH Essent. o Beihilferecht: Vereinbarkeitsbeschluss zum EEG 2014 und laufendes Beihilfeverfahren zum EEG 2012. Neue Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der KOM. Einfluss des Europarechts auf das EEG 2014. Ausblick: Was passiert auf EU-Ebene nach 2020? o EU-Klima-und Energiepolitik 2020-2030.

Aktuelle Entwicklungen - Warenverkehrsfreiheit Zwei wichtige Entscheidungen: o EuGH Alands Vindkraft, C-573/12, vom 01.07.2014. o EuGH Essent Belgium NV, C-204/12-C 208/12, vom 11.09.2014. Gegenstand der Verfahren war jeweils die Frage nach der Vereinbarkeit der auf inländische EE-Anlagen beschränkten Förderregelungen mit der Warenverkehrsfreiheit nach Art. 34 AEUV. Große Befürchtungen im Vorfeld der Entscheidungen: o GA Bot hatte in beiden Fällen plädiert, die Förderregelungen wegen Verstoßes gegen Art. 34 AEUV für ungültig zu erklären. o Da EEG auch nur inländisch produzierten EE-Strom fördert, wäre auch das EEG mit Art. 34 AEUV unvereinbar gewesen.

Aktuelle Entwicklungen - Warenverkehrsfreiheit Aber: Entwarnung! EuGH erklärte in beiden Fällen die Förderregelungen als vereinbar mit Art. 34 AEUV. Zwar Beschränkung des freien Warenverkehrs, aber aus Umwelt- und Klimaschutzgründen gerechtfertigt. EuGH erklärt im Fall Alands Vindkraftauch Art. 3 Abs. 3 Uabs. 2 EE-RL für wirksam, der ausdrücklich bestimmt: Unbeschadet der Artikel 87 und 88 des Vertrags [jetzt: 107 f. AEUV] haben die Mitgliedstaaten das Recht, gemäß den Artikeln 5 bis 11 dieser Richtlinie zu entscheiden, in welchem Umfang sie die in einem anderen Mitgliedstaat erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen fördern wollen. Zwischenfazit: Rückenwind vom EuGH.

Aktuelle Entwicklungen Beihilfeverfahren zum EEG BRegsteht weiter auf dem Standpunkt, dass das EEG überhaupt keine Beihilfe darstellt (vgl. EuGH PreussenElektraaus dem Jahr 2001), aber: Beschluss KOM zum EEG 2014 vom 23.07.2014: o EEG 2014 nach parallel zum Gesetzgebungsprozess verlaufenen Verhandlungen der BRegmit KOM, teilweise befristet, als mit dem Binnenmarkt vereinbare Beihilfe erklärt. Beschluss zum EEG 2012 steht noch aus, Entscheidung für Herbst 2014 erwartet. Klage der Breggegen den Eröffnungsbeschluss immer noch anhängig.

Aktuelle Entwicklungen - Beihilfeleitlinien Neue Umwelt-und Energiebeihilfeleitlinien der KOM in Kraft seit 01.07.2014. Neue Anforderungen an EE-Förderregelungen: o Förderung mittels Marktprämie, Ausnahmen für Anlagen < 500 kw, Demonstrationsvorhaben oder Windenergieanlagen mit Grenzwert 3 MW oder 3 Erzeugungseinheiten. o Schrittweise Einführung von Ausschreibungen: Übergangsphase für 2015 und 2016: Förderung von 5% der neuen Kapazitäten durch Ausschreibungen. Ab 01.01.2017: Förderung wird grundsätzlich durch technologieneutrale Ausschreibungen ermittelt. Ausnahmen vorgesehen, deren genaue Reichweite ist aber noch unklar.

Aktuelle Entwicklungen - Beihilfeleitlinien Anwendbarkeit der Leitlinien auf das EEG? o Nur, wenn EEG tatsächlich eine Beihilfe darstellt. Dies wird von BRegin den Beihilfeverfahren zum EEG 2012 und EEG 2014 bestritten. o Zudem fraglich, ob KOM durch die Vorgaben zu Marktprämie und technologieneutralen Ausschreibungen ihre Kompetenzen überschritten hat, vgl. Art. 194 Abs. 2 Uabs. 2 AEUV: Diese Maßnahmen berühren unbeschadet des Artikels 192 Absatz 2 Buchstabe c nicht das Recht eines Mitgliedstaats, die Bedingungen für die Nutzung seiner Energieressourcen, seine Wahl zwischen verschiedenen Energiequellen und die allgemeine Struktur seiner Energieversorgung zu bestimmen. o Allerdings wurde seitens der KOM durch die laufenden Beihilfeverfahren ein starker faktischer Handlungsdruck aufgebaut. Zwischenfazit Beihilferecht: Gegenwind von der KOM.

Einfluss des Europarechts auf das EEG 2014 Europarechtliche/-politische Erwägungen hatten u.a. starken Einfluss auf Normen des EEG 2014, vgl. z.b.: o Einführung von Ausschreibungen nach 2 V, 55, 88 EEG 2014. o Geplante 5%-ige Öffnung der Förderung für Strom aus anderen EU- MS nach 2 VI, 88 II EEG 2014. o Verpflichtende Direktvermarktung 19, 34 EEG 2014 (Integration in den europ. Strommarkt). o Neuregelung der Eigenversorgung 61 EEG 2014 (Im Zuge des Beihilfeverfahrens zum EEG 2014 weitere Anpassungen ggf. bis Ende 2016 erforderlich). o Ausgestaltung der BesARnach 63 ff. EEG 2014 (starker Verhandlungsdruck der KOM während des Beihilfverfahrens) o Wegfall des Grünstromprivilegs, nur noch VO-Ermächtigung nach 95 Nr. 6 EEG 2014.

Ausblick: EU Klima- und Energiepolitik 2020-2030 Mitteilung KOM: Ein Rahmen für die Klima-und Energiepolitik im Zeitraum 2020-2030 (Januar 2014): o 40prozentige Minderung der Treibhausgasemissionen o Verbindliches EU-weites Ausbauziel für EE von 27 % o Ursprünglich kein ausdrückliches Energieeffizienzziel, jetzt aber durch Juncker 30 %-Ziel vorgeschlagen. o Keine verbindlichen nationalen EE-Ausbauziele mehr, sondern: o Sicherstellung des EU-weiten EE-Ausbauziels durch neue Governance Erstellung von Leitlinien durch KOM zum Inhalt nationaler Pläne bzgl. des Energiesystems Erstellung der (nationalen) Pläne der MS (Konsultationen mit den Nachbarländern, Regionale Ansätze) Prüfung der Pläne und (Selbst-)Verpflichtungen der MS

Ausblick: EU Klima- und Energiepolitik 2020-2030 Standpunkt BReg: o Ziele der KOM nicht ambitioniert genug: mind. 40 %-igethg-minderung Eigenständiges Ziel für Energieeffizienz (jetzt womöglich erfüllt) Höheres EE-Ziel von 30 % o Beibehaltung verbindlicher nationaler EE-Ziele Europäischer Rat will spätestens im Oktober 2014 einen Beschluss zu dem neuen Politikrahmen fassen. Zwischenfazit EU-2030-Ziele: Unsichere Windrichtung.

Fazit Rolle der EU bei der Energiewende ist differenziert zu betrachten. Abhängig von den beteiligten Organen und ihrer jeweiligen Rolle gibt es sowohl Rücken-als auch Gegenwind für die Energiewende. Der Einfluss europarechtlicher/-politischer Erwägungen im Gesetzgebungsverfahren zum EEG 2014 war stark. Teilweise wäre seitens der BRegangesichts des Gegenwinds der KOM mehr Standfestigkeit und Beharrung auf der eigenen Rechtsposition wünschenswert gewesen. Aber: Starker faktischer Handlungsdruck, Vermeidung von Rechtsunsicherheiten, EuGH Alands Vindkraft und Essent erst nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens.

Diskutieren Sie mit: 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht am 9./10.10.2014 Erneuerbare Energien in Europa Rechtsentwicklungen im EU- Binnenmarkt 13

Stiftung Umweltenergierecht Dr. Markus Kahles Wissenschaftlicher Referent Ludwigstraße 22 97070 Würzburg Tel.: +49 931.794077-0 Fax: +49 931.794077-29 E-Mail: kahles@stiftung-umweltenergierecht.de Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Zustiftungen und Spenden für laufende Forschungsaufgaben Spenden: Sparkasse Mainfranken Würzburg (IBAN DE16790500000046743183 / BIC BYLADEM1SWU) Zustiftungen: Sparkasse Mainfranken Würzburg (IBAN DE83790500000046745469 / BIC BYLADEM1SWU)

STIFTUNG UMWELTENERGIERECHT ZUKUNFTSWERKSTATT FÜR DAS RECHT DER ENERGIEWENDE 15

Zukunftswerkstatt für das Recht der Energiewende Am 1. März 2011 gegründet von 46 Stiftern, mittlerweile 26 Zustiftungen Zweck ist die Förderung der Rechtswissenschaft auf dem Gebiet des Klimaschutz- und Umweltenergierechts Leitfrage: Wie muss sich der Rechtsrahmen ändern, um die energie- und klimapolitischen Ziele erreichen zu können? Operativ tätig als außeruniversitäres Forschungsinstitut mit über 20 Rechtswissenschaftlern und Teil eines interdisziplinären und europäischen Forschungsnetzwerkes Finanzierung über Zuwendungen und Aufträge der öffentlichen Hand sowie Spenden 16