JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

Ähnliche Dokumente
LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Seminare und Fortbildungen

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Modelle der Kooperation

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - Hamburg Wie wirkt konstruktivistische Beratung?

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Im Ganztag unterwegs:

Trainer- und Beraterprofil

Kollegiale Beratung Coaching durch Kolleg/innen

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Coaching Profil. Dipl. Psych. Martin Schulte Senior Coach

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

Der Einfluss von Motivation auf eine nachhaltige Modifizierung von Verhaltensmustern durch Führungstrainings. Von Christina Häcker

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Führen in Veränderungen

Prüfungsliteratur Beratung

Case Clinic. Kollegiale Beratung in der Grossgruppe.

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

(Termine, Daten, Inhalte)

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Coaching- und Beratungskompetenz mit dem Inneren Team

Grundlagen der Kommunikation

Schul- und Personalentwicklung. Professionelles Handeln stärken- von Anfang an. Herzlich willkommen! S.Poppe-Oehlmann, LIS

Coachinganlässe und Coachingwirkungen

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Professionelle Coaching-Services

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Systemische Coaching-Ausbildung Berufsbegleitende Qualifizierung in 7 Modulen. Ab Mai 2014 in Düsseldorf

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Pädagogische Organisationsberatung. Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate. Ewald Johannes Brunner Universität Jena

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Prozessberater-Ausbildung. Martina Seth Karl F. Meier-Gantenbein

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov Dr. Margit Schäfer

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Supervision- Coaching Karriereberatung

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Erfolgreiches Systemisches Coaching im Betrieb und in Projekten

Pflege- und Sozialcoach

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Durchstarten mit dem neuen Team

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Kompass zur Konfliktbegleitung in Unternehmen

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Transkript:

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016 "Beratung und Reflexion - Perspektiven in der Lehrerbildung 1.4. Beratung und Beratungskompetenz Einsichten und Erkenntnisse aus der Seminararbeit Magdalena Hollen (M.A.)

1.4) Beratung und Beratungskompetenz Die Standards zur Lehrerbildung formulieren bereits die Beratung und Beratungskompetenz als Kernaufgaben von Lehrern und Lehrerinnen. In einer Schule der Vielfalt wird dieser Aufgabenbereich zu einer komplexen Herausforderung, die im gelingenden Fall nicht nur zu einer professionellen Kompetenzerweiterung führt, sondern auch einen relevanten Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung leisten kann. Der Facettenreichtum der Beratungsmodelle und konzepte soll vorgestellt und in theoretische Hintergründe sowie deren Argumentation für Schule und Schulentwicklung eingebettet werden ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 2

Übersicht Motive und Motivation Inhalte des Seminars Titel Themen Transfers Resonanz Diskussion ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 3

Motive und Motivation Beratung im Kontext Schule ist mehr als kompetente Ratschläge zu erteilen! Beratungskompetenz erfordert mehr als Kommunikationskompetenz Beratungssituationen in heterogenen Konstellationen bedingen unterschiedliche Zugänge ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 4

Motive und Motivation Hintergrund eigene Beratungserfahrungen Ausbildung Beratungstätigkeit Beratungserfahrung ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 5

Titel Themen Transfers Verortung im Aufgabenfeld Erlass Standards für Lehrerbildung/Lehrer in der Vielfalt (KMK) Begriffsklärung Beratung/Coaching/Ther apie (Rauen2014) Grundbedürfnis für den schulischen Kontext (Weyer2009) Grundlagen der Kommunikationstheorie (Schulz v Thun, Watzlawick) Schlüsselbegriff Ressource als Haltung Grawe Ressourcenaktivierung als primäres Prinzip/ Konsistenztheorie Basiselemente einer Beratung (Müller- Fohrbrodt/Ewald Kiel Uni München) Selbsterfahrung lernerorientiert (eigener Beratungsbedarf subjektive Theorien Kriterien einer guten bzw.weniger guten Beratung) ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 6

Palmowski 1995 Modelle der Beratung und Beratungskomp etenzen Systemische Ansätze in der Beratung Systemische Ansätze in der Beratung Problemorientierung Lösungsorientierung Personenorientierung Integrative Konzepte TZI -erste simulierte Beratungssituationen; Perspektivwech sel (Ertelt/Schultz2002: Handbuch Beratungskompetenz) Expertenbesuch Verstrickung von Systemen Historische Entwicklung Schule als System Prinzipien der systemischen Beratung Zirkularität und Perspektivenwechsel Titel Themen Transfers ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 7

Titel Themen Transfers Kollegiale Fallberatung KoBeSu als Selbsthilfe Kollegiale Beratung und Supervision (Schlee,2004) Konstruktion eines Fallbeispiels Schattenhofer/Thiesmeier Konstruktion/Rekonstruktion eines Fallbeispiels Konkrete Exploration des Verfahrens, sukzessive Entwicklung eines kollegialen Beratungsprozesses Identifikation und Rollenübernehme (Gastgeber, Chairperson, ratsuchende Person, Zeitwächter,..) KoBeSu als Selbsthilfe Fortsetzung Projektive Verfahren Erprobung des Materials in simulierten Beratungssituationen Identifikation als Zugang Aufstellung als Klärung Sprachfähigkeit erzeugen Eröffnungsmethoden, Konfrontationsmethoden, Symbolkarten, kreative Hilfen) Selbsterfahrung mit diversen Methoden* und kritische Reflexion der Methoden ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 8

ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 9

Titel Themen Transfers Coaching Lehrer- Schüler-Coaching Coaching Fortsetzung Therapie, Supervision und Multiprofessionalität Transaktional/transfor mational Motivation und Zielvereinbarung vrs. Begeisterung und Zuversicht (C. Rauen2014) Coach the coach ohne kritische Perspektive von außen geht es nicht (Kreis/Staub2013) Indikationen und Gelingensbedingungen im Kontext Schule Selbsterfahrung an unterschiedlichen Problemfelder: Übergangsgestaltung Talentförderung Berufs-und Bildungskarriere Kollegiales Coaching Struktur, Planung, Schulentwicklung, Chancen und Grenzen im schulischen und außerschulischen Feld ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 10

ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 11

Die acht Phasen des Coachings ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 12

Resonanz -Transfer Theorie Praxis aktiv nachvollziehen an Beispielen und Selbsterfahrung - KoBeSu Professionalierung und kollegiale Kooperation, Strukturierung = Orientierung Projektionsverfahren Reflexivität und Multiperspektivität, Anregung zu Kreativität Coaching starker Bezug Unterricht und Fach, positive Nebenwirkungen, Teambildung ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 13

Resonanz Unerwartet hohe Bereitschaft zur aktiven Teilnahme Selbsterfahrungsbereitschaft, Einlassen auf Rollenspiel, hohe Diskussionsbereitschaft, Notwendigkeit der Theorie für den Transfer Praxis Schule Professionalität Reflexivität Wertschätzung des Expertenbesuch ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 14

Diskussion Fragen, Kritik oder Anregungen zur Seminarvorstellung? Fragen, Kritik oder Anmerkungen zu angebotenen Erfahrungen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 15

Literatur Prof. Dr. Waldemar Pelz, Institut für Management-Innovation - http://www.management-innovation.com) Winfried Palmowski; (1995 2. Aufl.), Der Anstoß des Steines, Borgmann, Dortmund Walter Spiess (Hrsg); (1998), Die Logik des Gelingens, Borgmann, Dortmund Chistoph Rauen Schlee ZLB-Jahrestagung M. Hollen (M.A.) 16