Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Ähnliche Dokumente
am: um: 16:00 Uhr im : Klinikum Wolfsburg, Raum Wolfsburg, Sauerbruchstraße 7, Wolfsburg

2. Protokoll über die 12. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2011 Gewählte Bewerber

Der Oberbürgermeister

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Gemeinde Stockelsdorf

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

!! Ortsbeirat Rauenthal

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschuss für Jugend, Soziales und Gesundheit

4. Änderung der Hauptsatzung - Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung, Besetzung der Ausschüsse

Niederschrift. Ende: Uhr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12)

Beschlussübersicht. SFuJ/012/ :05 Uhr bis 18:00 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Niederschrift. Wahlperiode 2003/2008 Nr. 23

über eine öffentliche Sitzung des Ortsrates Rautenberg am Dienstag, dem 5. August 2014 im Sportmehrzweckgebäude Rautenberg

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Landeshauptstadt Hannover - - Datum Verkürzte Einladung

N i e d e r s c h r i f t

Der Bischof von Augsburg

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Anwesenheitsliste der 03. Vorstandssitzung-Sitzung des 49. AStA Mitglieder Von Bis Abw. Azroufi, Fátima. Brüggemann, Matthias

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

BVA. Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER. Niederschrift. über die Sondersitzung Bau und Vergabeausschusses

7. GV Hattstedtermarsch am Niederschrift

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Samtgemeinde Ilmenau

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Amt Friesack Amtsausschuss

Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 17. November 2008 im Sitzungsraum Eiderstedt im Kreishaus in Husum

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

N i e d e r s c h r i f t

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Haupt- und Finanzausschuss Rockenberg, den E i n l a d u n g. zur 48. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am

4. Nachtrag I zum bestehenden Baurechtsvertrag vom 17. Juni 2013 mit der Firma Gebr. Möhr AG, Maienfeld Genehmigung

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

N I E D E R S C H R I F T

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Der Oberbürgermeister

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Sheltiezüchtertagung des Clubs für Britische Hütehunde e.v. am 28./ in Alsfeld, Hotel zur Schmiede

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES

Protokoll der Fraktionssitzung am

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Meldorf

N I E D E R S C H R I F T. über die 3. Sitzung des Forst- und Grünflächenausschusses. am im Stadthaus, Raum-Nr Öffentlicher Teil:

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Der Oberbürgermeister

Hauptversammlung des EV

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Der Oberbürgermeister

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Protokoll der Fraktionssitzung am

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Klinisches Ethikkomitee (KEK)

Transkript:

Protokoll über die 17. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses am : 24.09.2014 um : im : 16:00 Uhr Raum Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg, Sauerbruchstraße 7, 38440 Wolfsburg Die Anwesenheitsliste ist beigefügt. Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. Die Tagesordnung wird in folgender Fassung angenommen: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung des Protokoll über die 16. Sitzung (öffentlicher Teil) des Klinikumsausschusses vom 25.06.2014 3. Kenntnisgaben 4. Berichterstattung über das Antrags- und Beschlusscontrolling 5. Grundsatzbeschluss sowie Beschluss zur weiteren Planung zur Errichtung einer Parkpalette Bezug: Vorlage Nr. 1195/2014 Vorlage V 1286/2014 6. Anfragen und Anregungen 7. Beantwortung von Anfragen und Anregungen

öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses vom 24.09.2014-2 - Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde Die Vorsitzende berichtet, dass alle Ausschüsse zu Beginn der Sitzung eine Einwohnerfragestunde anbieten. Es werden keine Fragen gestellt. 2. Protokoll über die 16. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschuss Die Niederschrift wird in der vorliegenden Fassung einstimmig genehmigt. 3. Kenntnisgaben Klinikumsdirektor Köster verweist auf die schriftlichen Kenntnisgaben zum Verkehrskonzept (K 0627/2014) und zum Budget (K 0622/2014). Die Vorsitzende weist bei der Kenntnisgabe zum Budget auf die Erhöhung des landesweiten Basisfallwertes von rund 100,00 hin. Die Vorsitzende fragt weiterhin, ob die Personalvorgaben für das Perinatalzentrum denen entsprechen, die mit den Krankenkassen ausgehandelt wurden. Klinikumsdirektor Köster ergänzt, dass diese Vorgaben im Durchschnitt eingehalten werden, aber nicht vor Ort verhandelt werden. Weiterhin verweist Klinikumsdirektor Köster auf die schriftliche Kenntnisgabe Qualitätsbericht 2012 (K 0632/2014). Klinikumsdirektor Köster präsentiert weitere mündliche Kenntnisgaben. Am 23.09. und 24.09.2014 kam es zu Stromausfällen bei Vorarbeiten für den Bau der Kinderklinik von denen das G-Haus betroffen war. Die Patientenversorgung wurde durch die Stromausfälle nicht beeinflusst. Ebenfalls stellt Klinikumsdirektor Köster weitere Themen in einer Präsentation dar. Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt. Herr Kassel erkundigt sich, aus welchen Gründen der Versorgungszuschlag von 0,8 % wegfällt. Klinikumsdirektor Köster informiert, dass hierzu landesweite Berechnungen der Krankenhausgesellschaft durchgeführt wurden. Der Abschlag auf Mehrleistungen wird von allen Krankenhäusern in Niedersachsen eingesammelt. Oberbürgermeister Klaus Mohrs appelliert an alle Mitglieder des Klinikumsausschusses, sich auf Grund der finanziellen Situation der Krankenhäuser sich an ihre Bundestagsabgeordneten zu wenden. Herr Mohrs bittet Herrn Köster, ein entsprechendes Schreiben für ihn anzufertigen. Herr Kassel erkundigt sich, ob er die Aussage, dass die stationäre Schlafmedizin von

- 3 - den Krankenkassen nicht mehr bezahlt wird, richtig verstanden hat. Er fragt weiterhin, ob das Klinikum die Voraussetzung für die ambulante Behandlung bieten kann. Klinikumsdirektor Köster bestätigt die Aussage von Herrn Kassel. Weiterhin erläutert er, dass für die ambulante Versorgung ein Arzt mit einer entsprechenden Facharztweiterbildung und einer KV-Ermächtigung notwendig seien. Diese Ermächtigung zu erhalten sei zum einen schwierig, zum anderen müsse sich eine Person finden, die die Qualifikation habe. Darüber hinaus gebe die Anzahl der Leistungen keine entsprechende Refinanzierung der Stelle her. Die Vorsitzende gibt drei weitere mündliche Kenntnisgaben bekannt. Die Vorsitzende beglückwünscht 23 Gesundheits- und Krankenpfleger zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Ebenfalls berichtet die Vorsitzende, dass das 1000. Baby in Wolfsburg geboren wurde. Dieses geschah bereits eine Woche eher als im Jahr 2013. Das sei ein Zeichen für die Attraktivität der Stadt Wolfsburg bei jungen Familien. Die Vorsitzende bedankt sich bei der Geburtshilfe und den zuständigen Personen. Weiterhin bedankt sich die Vorsitzende, dass sich an der letzten 2/3 Aktion der NKG so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt haben. 4. Berichterstattung über das Antrags- und Beschlusscontrolling Die Vorsitzende informiert, dass der Antrag 37/2009 erledigt ist. Für den Antrag 39/2013 wird auf den Geriater Herrn Klesse gewartet. Bezugnehmend auf den Antrag 4/2014 fand ein erstes Treffen der Arbeitsgruppe statt. Herr Dr. Chandra ergänzt, dass ein Projektauftrag definiert und die Arbeitsgruppe, bestehend aus städtischen Vertretern, sich formiert hat. 5. Grundsatzbeschluss sowie Beschluss zur weiteren Planung zur Errichtung einer Parkpalette Bezug: Vorlage Nr. 1195/2014 Vorlage V 1286/2014 Klinikumsdirektor Köster berichtet, dass die Vorlage V 1286/2014 kurzfristig noch Bestandteil des Ausschusses ist, um Arbeiten in der kalten Jahreszeit (Winter 2015/2016) zu vermeiden und den Zeitplan (V 1195/2014) einzuhalten. Hierzu präsentiert Klinikumsdirektor Köster weitere Ergänzungen. Die Präsentation ist als Anhang dem Protokoll beigefügt. Der Beginn ersten Maßnahmen ist im März 2015 vorgesehen, so dass Ende Juli die Fertigstellung erfolgen kann. Anschließend kann ab Juli 2015 mit dem Bau der Parkpalette begonnen werden. Ein positives Ergebnis der Machbarkeitsstudie liegt vor. Durch die Parkpalette können

- 4 - ca. 225 zusätzlichen Parkplätzen geschaffen werden. Während der Umbaumaßnahmen ist eine provisorische Straße einzurichten, um die Zufahrt für den Rettungsdienst nicht zu gefährden. Die Vorsitzende erkundigt sich, ob die Möglichkeit besteht, die Parkpalette zu einem späteren Zeitpunkt aufzustocken. Klinikumsdirektor Köster ergänzt, dass diese Möglichkeit besteht, da die Parkpalette aus einer Modulbauweise besteht und so rund 100 weitere Parkplätze geschaffen werden können. Eine Ratsfrau der SPD bedankt sich für die schnelle Bereitstellung der Vorlage und dafür, dass in der Vorlage und der Kenntnisgabe alles Relevante, wie z.b. die Aufrüstbarkeit und der Standort, berücksichtigt wurde. Eine Ratsfrau der SPD erkundigt sich, ob für den Zufahrtsweg zur Baustelle der Baumbestand verringert werden muss. Es besteht ggf. die Möglichkeit den parallel verlaufenden Weg als Baustellenzufahrt zu nutzen. Klinikumsdirektor Köster informiert, dass dieser Weg gewählt wurde um eine gewisse Entfernung zur Wohnbebauung herzustellen. Der Baumbestand an der geplanten Baustellenzufahrt ist allerdings zu prüfen. Ein Ratsherr der CDU erkundigt sich, ob die Parkpalette vom Klinikum errichtet und auch betrieben wird. Klinikumsdirektor Köster erläutert, dass die Parkplätze komplett vom Klinikum betrieben werden. Die Vorlage wird einstimmig angenommen. 6. Anfragen und Anregungen Die Vorsitzende erkundigt sich, wie viele der 23 Gesundheits- und Krankenpfleger für das Klinikum gewonnen werden konnten. Frau Bitter bekräftigt, dass ein großes Interesse im Klinikum besteht, die eigenen Schülerinnen und Schüler zu übernehmen. Insgesamt konnten rund 10 Schülerinnen und Schüler übernommen werden, die auch zum größten Teil auf ihren Wunschstationen untergebracht werden konnten. Frau Bitter ergänzt, dass der Fachkräftemangel auch mehr und mehr im Klinikum bemerkbar wird und die Absolventinnen und Absolventen gute Aussichten auf eine Beschäftigung haben. Klinikumsdirektor Köster fügt hinzu, dass bei einer guten Schulausbildung zum Teil nur eine Bewerbung notwendig sei, um eine Ausbildungsstelle zu erhalten. Frau Bitter stellt dar, dass die Absolventinnen und Absolventen auch von den umliegenden Häusern Beschäftigungsangebote erhalten und sich ihren Arbeitsplatz aussuchen können. Die Vorsitzende erkundigt sich, ob die Absolventinnen und Absolventen unbefristete

- 5 - Arbeitsverträge erhalten. Frau Bitter berichtet dazu, dass üblicherweise zu Beginn ein auf zwei Jahre befristeter Arbeitsvertrag ausgehändigt wird und anschließend eine Entfristung erfolgt. Die drei besten Auszubildenden erhalten direkt einen unbefristeten Vertrag. Eine Ratsfrau der Piraten erkundigt sich, welche Voraussetzungen für die Ausbildung gelten und ob es eine Statistik gibt, wie viele Auszubildende mit der Ausbildung die Wartezeit auf einen Medizinstudienplatz überbrücken. Frau Bitter fügt dem hinzu, dass für diese Ausbildung ein Realschulabschluss und ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt werden. Bzgl. der Wartezeitüberbrückung für das Medizinstudium besteht keine Statistik. Allerdings gibt es regelmäßige Abgänge bei den Auszubildenden, die noch während der Ausbildung einen Medizinstudienplatz erhalten Eine Ratsfrau der Piraten erkundigt sich, ob ein erweiterter Sekundarabschluss 1, der an einer Hauptschule erreicht wurde, auch akzeptiert wurde. Frau Bitter bejaht diese Frage. Die Vorsitzende berichtet, dass mit dem Neubau der Kinderklinik das alte Ärztehaus abgerissen wird. Sie erkundigt sich, ob auch zukünftig ein geeigneter Wohnraum auf dem Klinikumsgelände zur Verfügung gestellt wird. Klinikumsdirektor Köster informiert, dass der Abriss des Ärztehauses erst erfolgt, wenn das Ambulanzzentrum fertig gestellt wurde. Die neuen Apartments werden im Ambulanzzentrum errichtet und so entsteht keine Übergangsproblematik. Die neuen Apartments führen zu einer deutlichen Verbesserung der Unterbringung. Die Vorsitzende bittet darum, dass der Wohnraum bezahlbar bleibt. Klinikumsdirektor Köster fügt hinzu, dass der Wohnraum für Ärzte bezahlbar ist und für PJler eine Lösung gefunden wird. Durch die Apartments soll kein großer Gewinn entstehen um keinen geldwerten Vorteil zu schaffen. 7. Beantwortung von Anfragen und Anregungen keine Die Vorsitzende bedankt sich für die Aufmerksamkeit und schließt die öffentliche Sitzung. Ende der Sitzung 16:39 Uhr Vorsitzende Oberbürgermeister Protokollführerin

öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses vom 24.09.2014-6 - Anwesenheitsliste zum Protokoll der 17. öffentlichen Sitzung des Klinikumsausschusses am 24.09.2014 Anwesend: Vorsitzende Hanne Hansen-Schubert Mitglieder Hans-Ulrich Achilles Svante Evenburg Simone Horstmann Angela Karp i.v. Piroska Evenburg i.v. Frank Roth i.v. Peter Kassel Beratende Mitglieder Andrea Busch Ulrich Fischer Jutta Hammermeister Marianne Spannuth Karin Meineke Dirk Kaiser Verwaltung Klaus Mohrs Wilken Köster Dr. Akhil Chandra Christiane Bitter Prof. Matthias Menzel Oberbürgermeister Krankenhausdirektor Medizinischer Direktor Pflegedirektorin Ärztlicher Direktor

- 7 - Olaf Kehring Hans-Joachim Rother Harald Frohbart Katharina Mai Dr. Bernadett Erdmann Dr. Wolfgang Klein Prof. Nils Homann Prof. Rüdiger Becker DP Abteilungsleiter 12/4 Abteilungsleiter 12/1 Assistentin der Klinikumsdirektion Ärztliche Leitung ZNA Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie Chefarzt Medizinische Klinik II Chefarzt Medizinische Klinik I Holger Stickelmann Teamleiter 12/32 Gäste Ursula Knaack Stephanie Knostmann Reiner Busse Patientensprecherin Wolfsburger Nachrichten Seniorenring Nicht anwesend: Elke Braun Christine Fischer Antina Schulze Norbert Lem Grundmandat Dr. Hans-Joachim Throl Beratende Mitglieder