Europapolitische Erwartungen der Freien Wohlfahrtspflege an das Europäische Parlament

Ähnliche Dokumente
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

sehr geehrte Damen und Herren,

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Nr. 54. EU-Sozialpolitik. Berthold Busch / Jochen Pimpertz. Einflüsse auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Vorschlag der Bundesregierung

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Deutschland im demografischen Wandel.

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

EUROPA FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Frühlingsempfang der SPD Jülich

Betreuungsvereine in der BAGFW

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Fördermittelsalon für Unternehmen

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Wie der Euro Europa spaltet

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm November Angelika Scherfig. Leiterin ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF

Tarif- und Sozialpolitische Konferenz. Wien, Juni 2014 Unsere Zukunft verhandeln! Gewerkschaftliche Strategien in Zeiten der Wirtschaftskrise

"Mit dem ESF in die Selbständigkeit"

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

T.R.A.N.S.F.E.R.II. AT/09/LLP-LdV/PLM/

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 8. März 2011 (10.03) (OR. en) 7397/11 SOC 210 ECOFIN 113 EDUC 45. VERMERK Generalsekretariats des Rates

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

Entwicklungsstrategie für die Wojewodschaft Opolskie 2020

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung Europa

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Wer sind wir? Worum geht es?

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

Die Delegationen erhalten beigefügt den vom Vorsitz erstellten Fahrplan.

Gefahren und Chancen Europas

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V.

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Internationale und europäische Sozialpolitik

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Einrichtungen und Dienste der Freien Wohlfahrtspflege

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

SOZIALDEMOKRATISCHE WEGE IM EUROPAPARLAMENT. Herausforderungen und Ziele für Europa

DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

BESCHLÜSSE. BESCHLUSS (EU) 2015/1848 DES RATES vom 5. Oktober 2015 zu Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten für 2015

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

UNESCO Inklusive Bildung. Katja Römer Deutsche UNESCO-Kommission

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte

Vertretung von Hausangestellten

Verbandliche Arbeit als (Mit-) Gestaltung sozialer Wirklichkeit. Profil des Caritasverbandes Leverkusen E.V.

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Prioritäten der ungarischen EU Ratspräsidentschaft. Ein starkes Europa mit menschlichem Antlitz

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Transkript:

Europapolitische Erwartungen der Freien Wohlfahrtspflege an das Europäische Parlament 2014-2019 Europäische Herausforderungen Im Mai 2014 wurde das Europäische Parlament neu gewählt. Im Oktober 2014 läuft das Mandat der Europäischen Kommission aus. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) nimmt dies zum Anlass, sich für eine Stärkung der sozialen Dimension der Europäischen Union einzusetzen und europapolitische Erwartungen an das Europäische Parlament zu formulieren. Europa steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Die Wirtschaftskrise führte in der Europäischen Union zu Verwerfungen, die einen Anstieg an Arbeitslosigkeit und eine Zunahme an Armut und sozialer Ausgrenzung zur Folge hatte. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der einzelnen Mitgliedstaaten driftet auseinander. In etwa der Hälfte der Mitgliedstaaten, vor allem in Südeuropa, hat sich die Situation im vergangenen Jahr erneut verschlechtert. Entgegen der Bemühungen der EU ist die Armutsrisikoquote in zwei Dritteln der Mitgliedstaaten seit Ausbruch der Krise gestiegen. In der EU lag sie 2013 bei über 24 Prozent. Gleichzeitig machte die Krise Defizite im gemeinschaftlichen Handeln deutlich. Institutionell fand eine Abkehr von der Gemeinschaftsmethode und demokratischen und transparenten Entscheidungsprozessen statt. Strukturell wurde die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sowie der zivilgesellschaftlichen Organisationen vernachlässigt. Daneben stellt der demografische Wandel besondere Anforderungen an die Mitgliedstaaten im Hinblick auf Seite 1 von 6

- die Versorgung der Menschen mit Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen, - die Handlungsfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme, - die Mobilität von Beschäftigten und - die Erbringung sozialer Dienstleistungen. Viele Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert. Sie erleben, dass nicht nur ihre eigenen Nationalstaaten, sondern auch die Europäische Union sich schwer tun, die Krise zu bewältigen. Hinzu kommen wenig transparente Entscheidungsprozesse. Notwendige Strukturreformen müssen aber gegenüber den Bürgern erklärt und legitimiert werden. Dies gilt umso mehr, als die Zahl der von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohten Menschen in der EU durch die Krise zugenommen hat. Wenn die Europäische Union eine Zukunft haben will, muss sie für die Bürgerinnen und Bürger wieder attraktiv und Teil der Lösung der Zukunftsfragen werden. Hier hat das Parlament in den kommenden Jahren eine besondere Verantwortung. Es muss seinen Beitrag dazu leisten, dass Entscheidungen transparent und nachvollziehbar sind und die Interessen der in Europa lebenden Menschen gewahrt werden. Dabei sind die jeweiligen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der EU und der Mitgliedstaaten zu achten. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Europa Seit 1990 sind die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zusammen arbeitenden Verbände (Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Deutschland, Parität, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland) auf europäischer Ebene aktiv. Ihr Arbeitsschwerpunkt zielt darauf, die Lebenssituation der Menschen in Europa zu verbessern. In diesem Rahmen engagieren sich die Verbände anwaltschaftlich für ein soziales Europa, in dem die Würde und die Rechte aller in der Union lebenden Menschen gewahrt werden, Armut und soziale Ausgrenzung bekämpft und soziale Gerechtigkeit gesichert wird. Seite 2 von 6

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege bringen sich durch Positionen und Expertise ein gegenüber den europäischen Institutionen und im Rahmen europäischer Netzwerke. Dabei geht es vor allem um - die Umsetzung der sozialen Ziele der Strategie Europa 2020; - die Unterstützung der vom Arbeitsmarkt ausgegrenzten Personengruppen, wie z. B. Migranten und Migrantinnen, Menschen mit Behinderungen; - die Auswirkungen des demographischen Wandels im Hinblick auf die Beschäftigung und den sozialen Sektor, etwa der Pflege, der Personalgewinnung und der Sicherung qualifizierter sozialer Dienstleistungen. Darüber hinaus gilt die Aufmerksamkeit der Europaarbeit der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege der Vertretung der Belange ihrer Dienste und Einrichtungen, etwa durch die Schaffung und den Erhalt von Rahmenbedingungen, die eine europarechtskonforme Erbringung gemeinnütziger und gemeinwohlorientierter sozialer Dienstleistungen gewährleisten. Das heißt für uns - klarstellende Ausgestaltung des Beihilfe- und Vergaberechts hinsichtlich des sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses; - Darstellung und Beschreibung der Funktionsweise der mitgliedstaatlichen Systematik der sozialen Dienstleistungserbringung und - ausreichende Bereitstellung qualitativ hochwertiger sozialer Dienste, damit die Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen, ihr Wunsch- und Wahlrecht ausüben können. Vor diesem Hintergrund richten wir die folgenden Erwartungen an das Europäische Parlament: Seite 3 von 6

Erwartungen an das neue Europäische Parlament: 1. Stärkung der sozialen Dimension - Als Vertreter der Bürgerinnen und Bürger soll das Europäische Parlament seine Möglichkeiten nutzen und eine aktive Rolle bei der Beseitigung sozialer Ungleichgewichte zwischen den Mitgliedstaaten und der Stärkung des sozialen Zusammenhalts wahrnehmen. Insbesondere soll sich das Europäische Parlament für eine Stärkung der sozialen Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion aussprechen und mehr Partizipation bei der Umsetzung des Europäischen Semesters einfordern. 2. Handeln für die Bürgerinnen und Bürger - Es soll eine sozial verantwortliche Politik entworfen werden, die nicht als Annex zur Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik behandelt wird. Dabei sollte die unterstützende Funktion der europäischen Mittel zur Sicherung der sozialen Infrastruktur für von Armut und sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen genutzt werden. Insbesondere in den von der Krise betroffenen Mitgliedstaaten sind die Sozialschutzsysteme unter Druck geraten. Hier ist unbeschadet der nationalen Zuständigkeit für den Sozialschutz mehr Solidarität gefordert. 3. Qualitativ hochwertige Dienste von allgemeinem Interesse - Das Europäische Parlament soll sich für die weitere Ausgestaltung des EU-Rechts einsetzen, damit diese Dienstleistungen entsprechend den mitgliedstaatlichen Traditionen und Grundlagen erbracht werden können und den Bürgerinnen und Bürgern qualitativ hochwertige Dienstleistungen von allgemeinem (wirtschaftlichen) Interesse zur Verfügung stehen. Die Besonderheiten der sozialen Dienstleistungen sind im Europarecht zu berücksichtigen. Das Europäische Parlament soll sich zudem für eine Erhöhung der De-minimis- Schwellenwerte für soziale Dienstleistungen auf 1 Mio. einsetzen. 4. Wunsch- und Wahlrecht der Bürgerinnen und Bürger - Im Hinblick auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen soll sichergestellt werden, dass das Wunsch- und Wahlrecht der Bürger gewährleistet, die Vielfalt der Träger und Seite 4 von 6

Angebote geachtet und Transparenz hergestellt wird. Dabei ist das Prinzip der Subsidiarität als Organisationsprinzip zu achten. 5. EU-Haushalt stärken - Das Europäische Parlament soll sich dafür einsetzen, dass die Handlungsfähigkeit der Union verbessert wird. Es soll sich deshalb in den Vorverhandlungen für den EU-Haushalt 2021-2027 deutlich für eine Erhöhung der Finanzmittel der Europäischen Kohäsionspolitik aussprechen und keine erneuten Kürzungen mittragen. 6. Umsetzung der EU-Kohäsionspolitik - Bei der Umsetzung der Kohäsionspolitik 2014-2020 soll das Europäische Parlament eine aktive Rolle bei der Beobachtung der Umsetzung der Operationellen Programme in den einzelnen Mitgliedstaaten einnehmen und darauf achten, dass die Verzahnung der Strategie Europa 2020 mit der Kohäsionspolitik sichtbar bleibt. 7. Koordinierung der sozialpolitischen Instrumente - Das Europäische Parlament soll sich für eine klare Regelung zwischen der Beziehung der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) und dem Europäischen Semester einsetzen, um die soziale Ziele der Strategie Europa 2020 verbindlicher zu machen. Dabei sollte die Bürgerbeteiligung und die Beteiligung der zivilgesellschaftlichen Akteure ausgeweitet werden und eine themenspezifische Einbeziehung der Zielgruppen gewährleistet sein. 8. Mobilität fair gestalten - Das Europäische Parlament soll sich für eine soziale und faire Gestaltung der Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in einem gemeinsamen Europäischen Arbeitsmarkt einsetzen, um das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' sicherzustellen. 9. Soziale Fortschrittsklausel - Die sozial- und beschäftigungspolitischen Zielsetzungen sollen entsprechend den vertraglichen Grundlagen im europäischen Binnenmarkt stärker Berücksichtigung finden. Dabei sollen die legislativen Maßnahmen auf ein möglichst hohes Sozialschutzniveau ausgerichtet sein. Der Verwirklichung der sozialen Grundrechte sollte der gleiche Stellenwert wie den Binnenmarkt- und Wettbewerbsbestimmungen eingeräumt werden. Seite 5 von 6

10. Intergroup Soziales einsetzen - Es soll eine Intergroup im Europäischen Parlament eingerichtet werden, die sich mit der Rolle der sozialen Dienste in Europa und ihrem Beitrag zur sozialen Kohäsion, zum Sozialschutz und zur Erreichung der Europa 2020 Ziele auseinandersetzt, die die Rahmenbedingungen der Leistungserbringung beleuchtet und die Vorschläge für unterstützende Maßnahmen erarbeitet. Berlin/Brüssel, den 22. Mai 2014 Seite 6 von 6