Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Ähnliche Dokumente
Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

mathphys-online ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN STETIGKEIT UND DIFFERENZIERBARKEIT 4 y-achse 3 x-achse

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

e-funktionen f(x) = e x2

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Unterlagen für die Lehrkraft

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

4. Klassenarbeit Mathematik

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Differenzialrechnung

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11


Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Lösungen ==================================================================

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

1 Analysis Kurvendiskussion


2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)


a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundwissen Mathematik JS 11

ABITURPRÜFUNG 2012 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Differenzialrechnung

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Diese Funktion ist mein Typ!

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

min km/h

2) Allg. Ansatz: f(x) = ax²+c. 3) Ableitungen: f (x) = 2ax. f (x) = 2a. 4) Bedingungen: 5) Gleichungssystem: 6) Ergebnis: f(x) = 0,00125x² + 0,6

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Hamburg Mathematik Analysis Übungsaufgabe 5 Erhöhtes Niveau

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Beispiele zur Kurvendiskussion (Gebrochen rationale Funktionen)

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Ausführliche Lösungen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Mathematikaufgaben. Matura Session

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Rahmenbedingungen und Hinweise

Vorbereitung auf das Abitur: Sinusfunktionen

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

ε δ Definition der Stetigkeit.

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Transkript:

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz IR definierten ganzrationalen Funktion dritten Grades. Alle im Folgenden zu entnehmenden Werte sind ganzzahlig. 0 4 Graph von f ' Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie nur mithilfe des Graphen G f' die maximalen Monotonieintervalle und die Wendestelle des Graphen der Funktion f an. Begründen Sie das Vorliegen der Wendestelle hinreichend. G f ist streng monoton steigend in ] ; 0 ], streng monoton fallend in [0 ; 4 ] und streng monoton steigend in [ 4 ; [. G f hat an der Stelle x = eine Wendestelle, da G f ' dort einen Extrempunkt besitzt. Teilaufgabe. ( BE) Bestimmen Sie ausgehend vom Graphen G f' den Funktionsterm f' ( x) und dann den Funktionsterm f( x) für den Fall, dass G f den Ursprung enthält. [ Mögliches Teilergebnis: f( x) = x x ] Scheitelform: f' ( x) = a( x ) f' ( 0) = 0 4a = 0 a = f' ( x) = x 4x 4 f' ( x) f( x) x x = x d = f( 0) = 0 c = 0 x x c x x f( x) = x x f( x) x x AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe. ( BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f mit der jeweiligen Vielfachheit und ermitteln Sie unter Verwendung vorliegender Ergebnisse Art und Koordinaten der Extrempunkte und den Wendepunkt des Graphen G f. f( x) = 0 x x = 0 x ( x ) = 0 x = 0 zweifache Nullstelle x = einfache Nullstelle Hochpunkt: x H 0 HP( 0 0) Tiefpunkt: x T 4 TP4 8 Wendepunkt: x W WP Teilaufgabe.4 ( BE) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen f und f ' im Bereich x in ein kartesisches Koordinatensystem. 4 G f ' 0 4 7 G f 4 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe. (7 BE) Berechnen Sie die Maßzahl des im 4. Quadranten liegenden endlichen Flächenstücks, das nur von den Graphen G f und G f' begrenzt wird und runden Sie das Ergebnis auf zwei Nachkommastellen. f( x) = f' ( x) f( x) f' ( x) = 0 x x x x = 0 x x x = 0 x x 9x = 0 x S 0 x 9x = 0 auflösen x 9 9 7.7.8 9 x S x S 9 Flächenmaßzahl:.8 A = ( f( x) gx ( )) dx 0 Stammfunktion: x Dx ( ) x x x d x 4 4 x x Dx S Flächenmaßzahl: A D x S A 0.79 AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe.0 Gegeben ist die abschnittsweise definierte Funktion hx ( ) = x x if x 0 x x if x 0 Teilaufgabe. (4 BE) Markieren Sie den Graphen der Funktion h farbig im vorhandenen Koordinatensystem und machen Sie damit Aussagen zur Stetigkeit und Differenzierbarkeit der Funktion h an der Stelle x = 0 (kurze Begründung erforderlich). 4 0 4 7 4 hat an der Stelle x = 0 keinen Sprung h ist bei x = 0 stetig hat an der Stelle x = 0 einen Knick h ist bei x = 0 nicht differenzierbar AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite 4 von 7

Teilaufgabe. (4 BE) Geben Sie die maximalen Monotonieintervalle sowie Art ud Koordinaten sämtlicher Extrempunkte des Graphen der Funktion h an. ist streng monoton steigend in ] ; 0 ], steng monoton fallend in [ 0 ; ] und streng monoton steigend in [ ; [ Hochpunkt auf der Nahtstelle: HP( 0 0) Tiefpunkt: TP( ) Teilaufgabe. ( BE) Die Funktion h entsteht aus h, wenn für x 0der Term x x verwendet wird. Erläutern Sie, welche Aussagen man zur Stetigkeit und Differenzierbarkeit von h an der Stelle x = 0machen kann. h( x) x x h( 0) Sprungstelle h ist weder stetig noch differenzierbar. Teilaufgabe.0 Auf einem Campingplatz möchte der Pächter in einem Zelt ein Kino einrichten. Als Projektionsfläche dient eine Seitenwand, welche durch die Parabel G p und der begrenzt wird. Am Boden hat das Zelt eine Spannweite von 0 m. Bei den folgenden Rechnungen wird auf Einheiten verzichtet. G p S(0/8) x = u AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe. ( BE) Bestimmen Sie den Funktionsterm p(x) der Parabel G p. [ Mögliches Ergebnis: px ( ) x 8 ] Scheitelform: px ( ) = ax 8 Nullstelle: p0 ( ) = 0 00a 8 = 0 a 8 00 Teilaufgabe. ( BE) Es ist beabsichtigt, eine Leinwand von 7m x 4m anzubringen, wobei sich die Unterkante der Leinwand in einer Höhe von m befindet. Untersuchen Sie durch Rechnung, ob dies an der Seitenwand möglich ist. p(.) 7.0 Höhe: 7.0m m 4.0 m Leinwand in gewünschter Größe ist möglich. Teilaufgabe..0 Ein Filmverleih rät dem Pächter zu einer Leinwand bei einer Unterkante in m Höhe (siehe Skizze in.0). Teilaufgabe.. (7 BE) Stellen Sie die Maßzahl A(u) des Flächeninhalts der Leinwand auf und bestimmen Sie eine sinnvolle Definitionsmenge D A der Funktion A: u Au ( ). [ Mögliches Teilergebnis: Au ( ) 0.u 0u ] Au ( ) = u ( pu ( ) ) = u u 8 = 0.u 0u u 0 und pu ( ) 0 u 0 u u u Definitionsmenge: D = ] 0 ; u [ AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite von 7

Teilaufgabe.. (7 BE) Ermitteln Sie u so, dass A(u) den absolut größten Wert annimmt. Berechnen Sie für diesen Fall Höhe, Breite und Flächeninhalt der Leinwand. Runden Sie auf zwei Nachkommastellen. A' ( u) 0.48u 0 A' ( u) = 0 0.48u 0 = 0 auflösen u Gleitkommazahl 4 4.4 4.4 keine Lösung Lösung A( 4.) 0.49 Vergleich mit den Randwerten lim u 0 0.u 0u 0 lim u 0.u 0u.878977e-7 0 Abolutes Maximum: ( 4. / 0.4 ) Beite: 4.4 m 9. m Höhe: ( p( 4.4) ) m. m Fläche: 0.4 m AP 0, Mathematik Nichttechnik. Klasse, A I - Lösung Seite 7 von 7