Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung


Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und Gemeindeverbände

Heiko Neumann. Beteiligungsmanagement und - Controlling. unter besonderer Berücksichtigung kommunaler unternehmen

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Controlling der Fußballunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

VII. Kersting, Friedrich-Wilhelm Corporate Governance im öffentlichen Sektor digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Betriebswirtschaftslehre

Controlling aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Besteuerung und Rechtsformwahl

Betriebswirtschaftslehre

Zielorientierte Budgetierung in der kommunalen Verwaltung: Gestaltungsaspekte aus Controlling-Sicht

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Marketing für Kommunalverwaltungen

Aufgaben 17. Vorwort Akürzungsverzeichnis

TabellenverzeichnLs-..._.._.._. _...«..-..._..._._...XXI Abkürzungs-und Akronymverzeichnis._._.._...«..._... _XXI1I

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

Effizienz in der Kommunalverwaltung

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management

Betriebswirtschaftslehre

Praktisches Lehrbuch der Betriebswirtschaft

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Unternehmensform nach MaB

Wirkungsorientierte Steuerung einer Landesverwaltung

Fragenkatalog BWL 1A Diverses

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

PETER LANG Internationaler Verlag derwissenschaften

inffyhcrun< D Bettn Jochen Sigloch/Thomas Egner/Stephan Wildner 4., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm.

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Besteuerung und Rechtsformwahl

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Philip Junge. BWL für Ingenieure. Grundlagen Fallbeispiele Übungsaufgaben. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kommunales Rechnungswesen

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Praxis der Unternehmens Steuerung

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Wirtschaft Unternehmen Management

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Kommunen im Standortwettbewerb

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s

Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt

Management in der öffentlichen Verwaltung

Controlling der Fußballunternehmen

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung

Prof. Dr. Bernhard Plum / Prof. Dr. Michael Gehrer / Prof. Dr. Jürgen Schmidt

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Praxisorientiertes Marketing

Public Change Management

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

MODUL WIW683 Teil Logistikmanagement. Vorlesung 1 Planung von Logistikprozessen. Prof. Dr. Klaus Wich-Heiter

Grundlagen BWL und Management für Ingenieure - Einführung Vorlesung LRT (Bachelor) 6. Trimester

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 12 Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre 1 Erkenntnisobjekt der BWL... 13 1.1 Begriffsabgrenzungen...13 1.1.1 Wirtschaft und wirtschaftliches Prinzip...13 1.1.2 Betrieb...13 1.2 Wirtschaftseinheiten: öffentlich/privat...14 1.2.1 Betriebstypologie...15 1.2.2 Verwaltungsbetriebe...16 1.2.3 Gliederung der Verwaltungsbetriebe...17 1.3 Gliederung der BWL...18 2 Neue Steuerung/Public Management/ÖBWL... 19 2.1 ursachen betriebswirtschaftlicher Orientierung der Verwaltung...19 2.1.1 Traditionelle Anwendung der BWL in der öffentlichen Verwaltung...19 2.1.2 Ursachen für die aktuelle Entwicklung...22 2.1.2.1 Öffentliche Verschuldung...22 2.1.2.2 Internationale Vorbilder...23 2.1.2.3 Wertewandel...24 2.2 Neue Steuerung/Verwaltungsmodernisierung...25 2.2.1 Besonderheiten öffentlicher Verwaltungen...25 2.2.2 Mängel der Verwaltungen...26 2.2.3 Grundsätzlicher Lösungsansatz...28 2.2.4 Neue Steuerungsmodelle (KGSt) und Verwaltungsmodernisierung...30 2.2.4.1 Neues Steuerungsmodell (KGSt)...30 2.2.4.2 Verwaltungsmodernisierung in Bund und Ländern...34 3 Betriebliche Produktionsfaktoren... 37 3.1 Elementarfaktoren... 38 3.1.1 ausführende Arbeit...38 3.1.2 Betriebsmittel...38 3.1.3 Werkstoffe...40 3.1.4 moderne Produktionsfaktoren...41 3.2 dispositiver Faktor...42 3.2.1 Originärer Faktor...43 3.2.2 Derivativer Faktor...43 3.3 abgrenzung zur Einteilung in der Volkswirtschaftslehre...44

4 Ziele und Zielsysteme... 45 4.1 Einteilung der Ziele...45 4.1.1 Einteilung nach dem Formalisierungsgrad...45 4.1.2 Einteilung nach der monetären Wirkung...47 4.1.3 Einteilung nach der Dauer...47 4.1.4 Einteilung nach der Rangordnung...48 4.1.5 Einteilung nach der Messbarkeit...49 4.2 Betriebliche Zielsysteme...51 4.2.1 Erwerbswirtschaftliches Prinzip...51 4.2.2 Genossenschaftliches Prinzip...53 4.2.3 Gemeinwirtschaftliches Prinzip...54 4.3 Verwaltungsbetriebliche Zielsysteme...54 4.4 gesamtwirtschaftliches Zielsystem...59 4.5 Zielbeziehungen...60 5 Betriebliche Funktionen... 62 5.1 Beschaffung...62 5.2 Leistungserstellung (Produktion)...64 5.3 Marketing...64 5.4 Wirtschaftsprozess Betrieb...65 6 konstitutive Entscheidungen des Betriebes... 66 6.1 Rechtsformwahl privater Betriebe...66 6.1.1 Einzelunternehmung...70 6.1.2 Personengesellschaften...73 6.1.2.1 offene Handelsgesellschaft (OHG)...73 6.1.2.2 Kommanditgesellschaft (KG)...74 6.1.2.3 stille Gesellschaft...75 6.1.3 Kapitalgesellschaften...76 6.1.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung...76 6.1.3.2 Aktiengesellschaft...79 6.1.4 Misch- und Sonderformen...88 6.1.4.1 GmbH & Co. KG...88 6.1.4.2 Sonderformen...88 6.2 Rechtsformwahl öffentlicher Betriebe...89 6.2.1 Bedeutung kommunaler Wirtschaftstätigkeit...89 6.2.2 Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl öffentlicher Betriebe...91 6.2.3 Systematisierung der Rechtsformen...94 6.2.4 Regiebetrieb...94 6.2.4.1 Kennzeichnung...94 6.2.4.2 Betriebswirtschaftliche Beurteilung...95 6.2.5 Eigenbetriebe der Länder und Betriebe gem. 26 BHO / LHO...95 6.2.5.1 Kennzeichnung...96 6.2.5.2 Betriebswirtschaftliche Beurteilung...96 6

6.2.6 Eigenbetrieb...97 6.2.6.1 Kennzeichnung...97 6.2.6.2 Betriebswirtschaftliche Beurteilung...97 6.2.7 Anstalt...98 6.2.7.1 Kennzeichnung...98 6.2.7.2 Betriebswirtschaftliche Beurteilung...98 6.2.8 Privatrechtsformen öffentlicher Betriebe (kommunale Sonderregelungen)...99 6.2.8.1 Zulässigkeit privatrechtlicher Formen im kommunalen Bereich...99 6.2.8.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)...100 6.2.8.3 Aktiengesellschaft (AG)...100 6.2.9 Rechtsformverteilung im öffentlichen Bereich...100 6.3 Exkurs: Mitbestimmung...102 6.4 Standortentscheidungen...103 6.4.1 Standortentscheidungen privater Betriebe...103 6.4.1.1 Arten der Standortentscheidungen...103 6.4.1.2 Faktoren der betrieblichen Standortwahl...104 6.4.1.3 Weiche Standortfaktoren...105 6.4.2 Standortentscheidungen öffentlicher Einrichtungen...107 6.4.2.1 Arten der Standortentscheidungen...107 6.4.2.2 Standortfaktoren der Standortwahl öffentlicher Einrichtungen...107 6.4.3 Einflussnahme auf Standortentscheidungen privater Betriebe...110 Teil II Spezielle öffentliche Betriebswirtschaftslehre I. Public Marketing 1 marketing im öffentlichen Sektor...111 1.1 Begriffliche Grundlagen...111 1.2 Ansätze zum Public Marketing...113 1.2.1 Entwicklung des Public Marketing...113 1.2.2 Übertragbarkeit von Marketingentscheidungen auf den öffentlichen Sektor...114 1.2.2.1 Übertragbarkeit auf öffentliche Betriebe...114 1.2.2.2 Übertragbarkeit auf öffentliche Verwaltungen...115 1.2.2.3 Anwendungsfälle im öffentlichen Bereich...116 1.3 marketing am Beispiel einer Marketinginitiative bzw. eines Leitbildprozesses...118 1.3.1 Marktorientierung als Ausgangspunkt jeder Marketinginitiative...118 1.3.2 Leitbildentwicklung als exemplarisches Beispiel für Public Marketing...121 1.4 Marketinginitiative/Leitbildprozess...123 1.4.1 Start in das Marketing (Anschubphase)...123 1.4.2 Situationsanalyse...124 7

1.4.3 Leitbilderstellung...127 1.4.4 Aktionsparameter des Marketing (Maßnahmenkatalog)...129 1.4.4.1 Marketing-Mix und Marketingbudget...130 1.4.4.2 Inhalte der Marketinginstrumente...132 1.5 Marketingziele...134 1.5.1 Arten der Marketingziele...134 1.5.2 Beispiele für Marketingziele...135 1.6 Internes Marketing...136 1.7 Marketing-Controlling (Marketingerfolgskontrolle)...137 Teil II Spezielle öffentliche Betriebswirtschaftslehre II. Verwaltungscontrolling 1 grundlagen ZUR VERWALTUNGSMODERNISIERUNG...139 2 controlling FÜR DIE ÖFFENTLIcHE VERWALTUNG...143 2.1 Grundlagen und Begriffe...143 2.2 Funktionsweise von Controlling...145 2.3 Controlling und Führung...146 2.4 Gesamtkonzept des Controlling...147 3 ORGANISATION UND EBENEN DES CONTROLLING...148 3.1 Organisatorische Eingliederung...148 3.2 Ebenen des Controlling...149 3.2.1 Strategisches Controlling...151 3.2.2 Operatives Controlling...152 4 KENNZAHLEN UND BERICHTSWESEN...155 4.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme...155 4.2 Berichtswesen...159 5 ausgewählte INSTRUMENTE DES STRATEGISCHEN CONTROLLING...165 5.1 SWOT-Analyse...165 5.2 Portfolio-Analyse...169 5.3 Balanced Scorecard...171 6 ausgewählte OBJEKTE DES OPERATIVEN CONTROLLING...176 6.1 Investitionscontrolling...176 8

6.1.1 Grundlagen des Investitionscontrolling...176 6.1.2 Einzelwirtschaftliche Verfahren für das Investitionscontrolling...178 6.1.2.1 Kostenvergleichsrechnung...178 6.1.2.2 Rentabilitätsvergleichsrechnung...181 6.1.2.3 Amortisationsrechnung...183 6.1.2.4 Kapitalwertmethode...185 6.1.3 Gesamtwirtschaftliche Verfahren für das Investitionscontrolling...189 6.1.3.1 Kosten-Nutzen-Analyse...191 6.1.3.2 Kosten-Wirksamkeitsanalyse...194 6.1.3.3 Nutzwertanalyse...194 6.2 Finanzcontrolling...197 6.2.1 Kriterien zur Bildung von Budgets...198 6.2.2 Vorteile der Budgetierung...199 6.2.3 Aufstellung und Verabschiedung der Budgets...199 6.2.4 Bewirtschaftung von Budgets...201 6.2.5 Kontrolle von Budgets...202 7 BETEILIGUNGSMANAGEMENT...203 7.1 Grundlagen des Beteiligungsmanagements...203 7.2 Grundsätze des Beteiligungsmanagements...206 7.3 Ausgestaltung des Beteiligungsmanagements...206 7.3.1 Beteiligungsverwaltung...207 7.3.2 Mandatsbetreuung...208 7.3.3 Beteiligungscontrolling...209 7.4 Organisationsformen des Beteiligungsmanagements...209 7.5 Beteiligungsbericht...210 Anhang...212 Literaturverzeichnis...227 Stichwortregister...231 9