ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Ähnliche Dokumente
BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Zeugnis der Schuleingangsphase

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Zaubern im Mathematikunterricht

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Zeugnis Schuleingangsphase

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Nachfolgend das Zeugnis meines ADHS-Sohnes zum Ende der Klasse 5.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Fach Deutsch Bewertung

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Zeugnis Klasse 3. Arbeits- und Sozialverhalten. Name: MUSTERZEUGNIS geb. am : Klasse: MUSTERZEUGNIS Schuljahr: 2012/2013 (1.Halbjahr.

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Entwicklungskurve für die Grundschule

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Daten erfassen und darstellen

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

die Organisationsfähigkeit

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Jahresplanung MiniMax 3

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Schulinterner Lehrplan

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Beenden Sie die Reorganisation der FH indem Sie in der Menüleiste ZEUGNISSE_GS FORMULIERUNGSHILFEN REORG BEENDEN klicken.

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Mathematik - Klasse 6 -

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Zeugnis Schuleingangsphase

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

LERNZIELBUCH 1. Semester

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kommunikations- und Informationstechnologien

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Transkript:

ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2. Anwendung von Methoden z. B. Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren 3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten 4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen 5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern; sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten 6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten; andere unterstützen 7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; angemessen mit Kritik umgehen Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten:

Deutsch 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen überwiegend Mathematik 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen 2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen Heimat-, Welt- und Sachunterricht 1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, konstruieren, herstellen, befragen, vergleichen, beobachten 2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln, Interesse für Sachthemen aufbauen 3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren, ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken 4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche, historische und technische Kenntnisse z. B. Schleswig-Holstein, verschiedene Länder und Kulturen kennen; Tiere und Pflanzen kennen Seite 2 von 4

Englisch 1. Hören z. B. vertraute Wörter und Sätze, Hauptgedanken gesprochener Texte erfassen 2. Sprechen z. B. einfache Sachverhalte darstellen; einfache Fragen stellen und Antworten geben 3. Lesen z. B. einzelne Wörter und einfache Sätze lesen und verstehen 4. Schreiben z. B. einzelne Wörter schreiben; einfache Sätze schreiben überwiegend Sport 1. Laufen, Springen, Werfen z. B. ausdauernd laufen; leichtathletische Formen spielerisch anwenden; Wurftechniken anwenden 2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. Körperspannung und Kraft für turnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten; durch Bewegung etwas darstellen 3. Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in Spielen mit dem Partner und in der Gruppe umsetzen Musik 1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen; einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen 2. Musik erschließen z. B. Musik in Tänze und Bewegungsabläufe umsetzen; Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben Kunst, Textillehre, Technik 1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten 2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch auseinandersetzen; sich über künstlerische und handwerkliche Strategien austauschen Seite 3 von 4

Religion 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. religiöse Räume und Feste, Zeichen, Symbole und Rituale benennen und erläutern; elementare biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen 2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen, die eigene Position vertreten und in der Auseinandersetzung mit dem Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen überwiegend Philosophie (falls erteilt) 1. Kritisch hinterfragen z. B. Argumente und Schlussfolgerungen prüfen; Sachverhalte und Positionen in Frage stellen 2. Begründet antworten z. B. Wahrnehmungen von Deutungen trennen; eigene Überzeugungen begründet vertreten Zusätzliche Bemerkungen: Versäumte Tage Ort, Datum Schulleiterin / Schulleiter Klassenlehrerin / Klassenlehrer Erziehungsberechtigte / Erziehungsberechtigter Seite 4 von 4

ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2. Anwendung von Methoden z. B. Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren 3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten 4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen 5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern; sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten 6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten; andere unterstützen 7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; angemessen mit Kritik umgehen Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten:

Deutsch 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen überwiegend Mathematik 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen 2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen Heimat-, Welt- und Sachunterricht 1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, konstruieren, herstellen, befragen, vergleichen, beobachten 2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln, Interesse für Sachthemen aufbauen 3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren, ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken 4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche, historische und technische Kenntnisse z. B. Schleswig-Holstein, verschiedene Länder und Kulturen kennen; Tiere und Pflanzen kennen Seite 2 von 4

Englisch 1. Hören z. B. vertraute Wörter und Sätze, Hauptgedanken gesprochener Texte erfassen 2. Sprechen z. B. einfache Sachverhalte darstellen; einfache Fragen stellen und Antworten geben 3. Lesen z. B. einzelne Wörter und einfache Sätze lesen und verstehen 4. Schreiben z. B. einzelne Wörter schreiben; einfache Sätze schreiben überwiegend Sport 1. Laufen, Springen, Werfen z. B. ausdauernd laufen; leichtathletische Formen spielerisch anwenden; Wurftechniken anwenden 2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. Körperspannung und Kraft für turnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten; durch Bewegung etwas darstellen 3. Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in Spielen mit dem Partner und in der Gruppe umsetzen Musik 1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen; einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen 2. Musik erschließen z. B. Musik in Tänze und Bewegungsabläufe umsetzen; Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben Kunst, Textillehre, Technik 1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten 2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch auseinandersetzen; sich über künstlerische und handwerkliche Strategien austauschen Seite 3 von 4

Religion 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. religiöse Räume und Feste, Zeichen, Symbole und Rituale benennen und erläutern; elementare biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen 2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen, die eigene Position vertreten und in der Auseinandersetzung mit dem Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen überwiegend Philosophie (falls erteilt) 1. Kritisch hinterfragen z. B. Argumente und Schlussfolgerungen prüfen; Sachverhalte und Positionen in Frage stellen 2. Begründet antworten z. B. Wahrnehmungen von Deutungen trennen; eigene Überzeugungen begründet vertreten Zusätzliche Bemerkungen: Versäumte Tage Ort, Datum Schulleiterin / Schulleiter Klassenlehrerin / Klassenlehrer Erziehungsberechtigte / Erziehungsberechtigter Seite 4 von 4

ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2. Anwendung von Methoden z. B. Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren 3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten 4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen 5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern; sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten 6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten; andere unterstützen 7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; angemessen mit Kritik umgehen Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten:

Deutsch 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen überwiegend Mathematik 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen 2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen Heimat-, Welt- und Sachunterricht 1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, konstruieren, herstellen, befragen, vergleichen, beobachten 2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln, Interesse für Sachthemen aufbauen 3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren, ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken 4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche, historische und technische Kenntnisse z. B. Schleswig-Holstein, verschiedene Länder und Kulturen kennen; Tiere und Pflanzen kennen Seite 2 von 4

Englisch 1. Hören z. B. vertraute Wörter und Sätze, Hauptgedanken gesprochener Texte erfassen 2. Sprechen z. B. einfache Sachverhalte darstellen; einfache Fragen stellen und Antworten geben 3. Lesen z. B. einzelne Wörter und einfache Sätze lesen und verstehen 4. Schreiben z. B. einzelne Wörter schreiben; einfache Sätze schreiben überwiegend Sport 1. Laufen, Springen, Werfen z. B. ausdauernd laufen; leichtathletische Formen spielerisch anwenden; Wurftechniken anwenden 2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. Körperspannung und Kraft für turnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten; durch Bewegung etwas darstellen 3. Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in Spielen mit dem Partner und in der Gruppe umsetzen Musik 1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen; einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen 2. Musik erschließen z. B. Musik in Tänze und Bewegungsabläufe umsetzen; Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben Kunst, Textillehre, Technik 1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten 2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch auseinandersetzen; sich über künstlerische und handwerkliche Strategien austauschen Seite 3 von 4

Religion 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. religiöse Räume und Feste, Zeichen, Symbole und Rituale benennen und erläutern; elementare biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen 2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen, die eigene Position vertreten und in der Auseinandersetzung mit dem Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen überwiegend Philosophie (falls erteilt) 1. Kritisch hinterfragen z. B. Argumente und Schlussfolgerungen prüfen; Sachverhalte und Positionen in Frage stellen 2. Begründet antworten z. B. Wahrnehmungen von Deutungen trennen; eigene Überzeugungen begründet vertreten Zusätzliche Bemerkungen: Versäumte Tage Ort, Datum Schulleiterin / Schulleiter Klassenlehrerin / Klassenlehrer Erziehungsberechtigte / Erziehungsberechtigter Seite 4 von 4