Li teraturverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Finanzierung

Finanzierung. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Gliederung und Literatur

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Kompakt-Training Finanzierung

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben Arten von Interessengruppen Bedeutung von Informationsasymmetrien...

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Betriebliche Finanzwirtschaft

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Finanzierung und Investition (FINI) Bachelor BW, 3. Sem.

Finanzierung: Übungsserie I

Investition und Finanzierung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 6., aktualisierte Auflage.

Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Übung V Fremdfinanzierung, Optimierung

Finanzmanagement. Joachim Süchting. Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung GABLER. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Herzlich willkommen zum 5. Semester! Höhere Finanzbuchhaltung. Gründung Umwandlung Fusion Sanierung Liquidation

Betriebswirtschaftslehre I

Finanzmanagement. Dr. Horst Kunhenn. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Finanzierung Teil 1. Wie wird ein Finanzplan aufgestellt?

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Handbuch des Finanzmanagements

Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung. von Martin Bösch. 1. Auflage

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

A TRAUNER VERLAG. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Cründungsfinanzierung in Oberösterreich

Finanzierung. e r i c h s c h m i d t v e r l a g. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie. Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Investition und Finanzierung

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Finanzierung 1 Planung und Kontrolle

Kurzfristige Kreditfinanzierung und Substitutionsmöglichkeiten. Vor- und Nachteile hinsichtlich Rendite, Risiko und Unabhängigkeit

Basiswissen Betriebswirtschaft

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Kurzfristige Kreditfinanzierung und Substitutionsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. Modernes Finanzmanagement. Rautenstrauch, Thomas Modernes Finanzmanagement 2013

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung und Übung)

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Finanzierung und Investition

Bankbetriebslehre (V) Standardisierte Privatkredite (Lernfeld 7) Baufinanzierung, Firmenkredite (Lernfeld 11)

43 Finanzierungsarten

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Aktienrecht beachtet?

Vorlesung Investition und Finanzierung

Betriebswirtschaftslehre

1.2 Planen und Steuern Planen ist das systematische Festlegen von Zielen und der dafür notwendigen Mittel.

Hans Paul Becker. Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Begriff des nicht-emissionsfähigen Unternehmens...

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Fin an zm an ag em ent

III. Investition und Finanzierung

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Rechtsform. Unternehmensgründung und Beteiligungsfinanzierung. Entscheidungen bei der Gründung. Rechtsform. Standortwahl. Unternehmenspolitik

BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Privater Finanzbedarf

Immobilienfinanzierung unter den neuen Aspekten von Basel II/Rating

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Matrialgemeinkosten Kapitalbindungsdauer: zzgl. Lieferantenziel 75. Produktion 10 FE Lager 15 Kundenziel

1. Grundlegende Begriffe. Amortisation Annuität. Börsenkurs. Cash Flow. Factoring Fond. Innenfinanzierung Interner Zinsfuß

Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof. Dr. Bettina Schiller und Sabrina Rösner

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav Seite 1 / 11

THEMENFELD 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Vom Geschäftsmodell zum Businessplan

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

1.1 Investitions- und Finanzierungsanlässe. Investitionsanlässe

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Franz Carlen Franz Gianini Anton. Finanzbuchhaltung. Höhere Finanzbuchhaltung 3 VERLAG:SKV. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Investition und Finanzierung

Transkript:

Li teraturverzeichnis Albach, H.lHunsdiek, D./Kokalj, L.: Finanzierung mit Risikokapital. Stuttgart 1986. Bellinger, B.: Langfristige Finanzierung. Wiesbaden 1964. Beyer, H.-T.lBestmann, U.: Finanzlexikon. 2. Aufl., München 1989. Braunschweig, K.E.: Grundlagen der Untemehmensfmanzierung. Wiesbaden 1976. Büschgen, H. (Hrsg.): Handwörterbuch der Finanzwirtschaft. 1. Aufl., Stuttgart 1976. Egger, R.lWinterheller, M.: Kurzfristige Unternehmensplanung (Budgetierung). 2. Aufl., München 1991. Eichholz, R.E./Kluge, H.-J.: FinanzwirtschaftIPlanungsrechnung. 2. Aufl., München 1991. Gabele, E./Dannenberg, J.lKroll, M.: Immobilien-Leasing. Wiesbaden 1991. Gabele, E.lKroll, M.: Leasing als Finanzierungsinstrument. Wiesbaden 1992. GrößI, L.: Betriebliche Finanzwirtschaft. 2. Aufl., Stuttgart 1988. 121

Hauschild, J.lSachs, G.lWitte, E.: Finanzplanung und Finanzkontrolle (Disposition - Organisation). München 1981. Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 6. Aufl., München 1991. Sandig, C.lKöhler, R.: Finanzen und Finanzierung der Unternehmung. 3. Aufl., Stuttgart 1979. Seelbach, H.: Finanzierung. München 1980. Süchting, J.: Finanzmanagement. 5. Aufl., Wiesbaden 1989. Vormbaum, H.: Finanzierung der Betriebe. 8. Aufl., Wiesbaden 1990. Weber,M.: Risikoentscheidungskalküle in der Finanzierungstheorie. Stuttgart 1989. Wöhe, G.lBilstein, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 6. Aufl., München 1991. 122

Stichwortverzeichnis A Aktie 24 Aktiengattung 24 Aktiengesellschaft 23 ff. - bedingte Kapitalerhöhung 26 - Eigenkapitalbereitstellung 23 ff. - EinheitsgIÜndung 24 - genehmigtes Kapital 26 - GIÜndung 24 - Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmi tteln 27 - ordentliche Kapitalerhöhung 26 - SimultangIÜndung 24 Aktienkurs 44 Aktienrecht 25 Aktionär 24 Aktivkapital 2 - Umfinanzierung 5 Akzeptkredit 54 f. Akzeptkreditkosten 54 Anleihe 39 ff. Anleihearten 39 Anleihegesamtsumme 40 Anleihen, Laufzeit 40 Anzahlungskredit 56 f. - für den laufenden Geschäftsbetrieb 95 - für Kapitaltilgung 97 - für Leistungen Dritter 96 - für Material-/Wareneinkäufe 95 f. - für Personal 96 - für Sachinvestitionen 98 - für Steuern 96 - für Zinsen und sonstige Kreditkosten 97 - im Finanzbereich 97 f. - im Vermögensbereich 98 f. - sonstige 96 f., 98 f. Ausgaben 90, 95 ff. Aval, Sicherstellung 55 Avalkredit 55 f. - Formen 55 Avalprovision 55 f. B BargIÜndung 10 Barverkäufe 92 Beschäftigungsschwankungen, Ausgleich 8 Beteiligungen, Erwerb 9 Beteiligungsfinanzierung 35 Bürgschaft 41,62 f. Bürgschaftsvertrag 62 f. D Darlehen langfristige 38 f. - laufende Kosten 39 123

Deckungskapital 42 Deckungsstock 42 Deckungsstockfähigkeit 42,47 Direktrevolving 47 Diskontkredit, Finanzierungskosten 53 E EDV-Finanzplanung 112 ff. Effektenlombard 56 Effektivrendite 41 Effektivverzinsung 41 Eigen- und Fremdkapital, Unterschiede im Vergleich 36 Eigenfinanzierung - externe 4 - interne 4,74 ff. Eigenkapital 22 - externe Bereitstellung 10 ff. Eigenkapitalbereitstellung - Aktiegesellschaft 23 ff. - Einmann-Kapitalgesellschaft 33 - Einzelfirma 14 - GmbH & Co. KG 33 f. - Kapitalgesellschaften 22 ff. - Kommanditisten 17 - Komplementäre 17 - OHG 15 f. Eigenkapitalrückzahlung 5 Eigenkapitalverzehr 75 Eigenkapitalzuwachs 75 Eigentumsvorbehalt 65 Einmann-Kapitalgesellschaft, Eigenkapitalbereitstellung 33 Einnahmen - aus Barverkäufen 92 - aus dem Finanzbereich 93 - aus dem Vermögensbereich 93 f. - aus Kapitalaufnahme 93 - aus Kreditverkäufen 92 - aus Umsatztätigkeit 92 - aus Verkäufen von Finanzanlagen 94 - außerordentliche 94 - sonstige 94 f. Einzelfirma, Eigenkapitalbereitstellung 14 Erweiterungsinvestition 105 Ersatzinvestition 105 Exportfactoring 58,61 f. F Factoring 58 ff. - Arten 59 - Kosten 58 Financial Leasing 68 - Gestaltungsmöglichkeiten 70 Finanzanalyse 84 Finanzbedarf - Anpassungsmaßnahmen 102 ff. - Ermittlung 99 ff. Finanzdisposition 84 Finanzierung - betriebswirtschaftliche 3 - externe 4 f. - Grundlagen 1 ff. - interne 4 f., 73 ff. 124

Finanzierungsbegriff - im engeren Sinne 2 f. - im weiteren Sinne 3 - klassischer 2 Finanzierungsinstrumente 7 ff. Finanzierungssonderformen, Außenhandel 60 Finanzierungsvorgänge 4 ff., 7 ff. Finanzkontrolle 85 Finanzplan 79 f. - außerordentlicher 88 - flexibler 88 - kurzfristiger 79, 88, 89 ff. - langfristiger 80 - mittelfristiger 88 - ordentlicher 88 - starrer 88 Finanzplanarten 87 ff. - Gesamtfinanzplan 87 f. - Teilfinanzplan 87 f. Finanzplanung - Aufgaben 80 ff. - Ausgaben 81 - computergestützte 104 ff. - Einzahlungen 81 - Phasen 83 ff. - Verhütung einer finanziellen Unterdeckung 81 - Vermeidung eines Finanzmittelstaus 82 - Vorteile 115 ff. Finanzplanungsgrundsätze 85 ff. - Betragsgenauigkeit 87 - Bruttoausweis 87 - Vollständigkeitständigkeit 86 - Zeitpunktgenauigkeit 86 Finanzplanungsziele 85 ff. Finanzprognose 84 Finanzüberschuß - Anpassungsmaßnahmen 102 ff. - Ermittlung 99 ff. Firmenverschmelzung 9 Frachtaval 55 Franchisegeber 72 Franchisenehmer 72 Franchising 72 f. Fremdfinanzierung 34 ff. - Alternativen 68 ff. - externe 4 - interne 5,76 ff. - kurzfristige Instrumente 49 ff. - kurzfristige interne 77 - langfristige interne 77 - langfristige Instrumente 38 ff. - Liquidität 35 - Wesen 35 Fremdkapital - Finanzierungsfunktion 34f. - Gliederungskriterien 36 f. Fremdkapitalbereitstellung, externe 34 ff. Fremdkapitalrückzahlung 5 G Garantie 62 f. Geld- und Gütersphäre Genossenschaft 29 ff. - Eigenmittel 30 125

- Haftung 30 - Kapitalerhöhung 30 - Mitgliederzahl 29 - organisatorischer Aufbau 30 - Stimmrecht 31 Genußscheine 24 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 19 f. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 22 f. - Eigenkapitalbereitstellung 22 f. - Geschäftsführung 22 - Gesellschafter 22 - Gesellschaftetversammlung 22 - Gründung 22 f. - Haftung 23 Gesellschafterdarlehenskonten 17 Gesellschaftsvertrag 22 Gewinnobligationen 42 f. Gewinnschuldverschreibungen 42 Gläubigerpflichten 34 Gläubigerrechte 34 GmbH & Co. KG 33 f. - Eigenkapitalbereitstellung 33 f. Grundpfandrechte 66 f. Grundschuld 41,67 f. Gründungskosten 23 ff. H Haftungsbeschränkung 23 ff. Höchstbetragshypothek 67 Hypothek 41,67 I Industrieobligationen 42 Inhaberaktie 24 Innenfinanzierung 73 f. Innovationsinvestition 106 Investitionsgrundsätze 106 f. Investitionskontrolle 111 Investitionsplan 80, 109 Investitionsplanung 104 ff. Investitionsrechnung, Entscheidungshilfe 107 f. K Kapazität - Anpassung 8 - Aufbau 7 - Erhaltung 8 - Erweiterung 7 f. - Nutzung 8 Kapital, genehmigtes 26 Kapitalbereitstellung 4 ff. - interne 73 ff. Kapitalbereitstellungsanlässe 7 ff. - finanzwirtschaftlich ausgelöste 9 - leistungswirtschaftlich ausgelöste 7 Kapitalbeschaffung 2 f. Kapitaldisposition 5 f. Kapitalentzug 5 f. 126

Kapitalerhöhung - aus Gesellschaftsmitteln 27 - bedingte 26 - effektive 10 - ordentliche 26 Kapitalgesellschaften, Eigenkapitalbereitstellung 22 ff. Kapitalsubstitution 9 Kapitalverlust 9 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 28 f. - Eigenkapitalarten 28 f. - externe Eigenfinanzierung 29 - Geschäftsführung 28 ff. - Gesellschafter 28 - Gründung 29 - Haftung 28 - Kommanditisten 28 - Rechtsform 28 Kommanditgesellschaft, Eigenkapitalbereitstellung 16 ff. Kommanditist 17 - Eigenkapital 17 Komplementär 17 - Eigenkapital 17 Konto, atmendes 51 Kontokorrentkredit 50 ff. Kosten-lLeistungs- und Gewinnvergleichsrechnung - statische Verfahren 108 - dynamische Verfahren 108 f. Kreditarten 37 Kredite, Sonderfonnen 48 Kreditfinanzierung 34 ff. Kreditlinie 50 Kreditsicherung, Fonnen 62 ff. Kreditverkäufe 92 L Leasing 68 ff. Leasingarten 69. Leasingobjekte, Zurechenbarkeit 71 Leverageeffekt 35 Lieferantenkredit 49 f. Liquiditätsplan 79 f., 89 ff. - Zahlungsmittelbestände 90 - Einnahmen 90 - Ausgaben 90 Lombardkredit 56 - Kosten 56 M Managerial Bugeting III f. Mantelzession 66 Mittelbeschaffungsplan 109 f. Mittelverwendungsplan 110 N Nachschußpflicht 22 f. Namensaktie 24 - vinkulierte 24 Negoziierungskredit 60 o Obligationen 39 - Emission 40 127

Obligationskurs 44 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 15 f. - disparitätische 16 - Eigenkapitalbereitstellung 15 f. Optionsanleihen 43 p Passivkapital 2 - Umfinanzierung 5 Privatdiskonte 54 Publizitätspflicht 23 ff. Schuldscheindarlehensvertrag 47-7-M-System 47 Schuldverschreibungen 39 Selbstfinanzierung 74 ff. - verdeckte 75 Sicherheitsübereignung 64 f. Sicherungsabtretung 66 Sozialinvestition 106 Stammaktien 24 Stammkapital 22 Steueraval 55 Stille Gesellschaft 18 f. - atypische 19 - typische 19 Summenaktie 24 Q Quotenaktie 24 R Rationalisierungsinvestition 105f. Rembourskredit 60 f. s Sachgründung 10 Sale-and-leaseback 70 Schuldnerpflichten 34 Schuldnerrechte 34 Schuldscheindarlehen 42, 45 ff. - Arten 46 - fristkongruentes 47 - Vorteile 47 f. T Teilzahlungskredit 57 Tilgungsformen 38 f. Trattenankaufkredit 60 U Umfmanzierung - Aktivkapital 5 - Passivkapital 5 Umsatztätigkeit, Einnahmen 92 Umwandlung, Unternehmungs Rechtsform 5 Unternehmensmischformen, Eigenkapitalbereitstellung 33 ff. Unternehmensrechtsform - aquisatorische Funktion 12 128

- Bremsfunktion 13 f. - Finanzierungsfunktion 11 - Funktion einer Erfolgsverrechnungsbasis 13 - Haftungsfunktion 11 f. - Herrschaftsfunktion 12 f. - Vorsorgefunktion 12 Wandelobligationen 43 Wandelschuldverschreibungen 43 Warenlombard 56 Wechseldiskontkredit 52 f. Wechselkredit 53 v Verpfändung 63 f. Vorzugsaktien 24 w Wandelanleihe 45 z Zahlungsmittelbestände 90 Zession 66 Zielsystem, fmanzwirtschaftliches 83 f. Zollaval 55 129

Reihe Praxis der Untemehmensführung G. BährlW. F. Fischer WinkelmannIR.Fraling u.a. Buchführung - Leitlinien und Organisation 114 S., ISBN 3-409-13968-0 J. Bussiek Buchführung - Technik und Praxis 94 S., ISBN 3-409-13978-8 J. Bussiek/R. Fraling/K. Hesse UnternehmensanaIsyse mit Kennzahlen 92 S., ISBN 3-409-13984-2 H. DallmerlH. Kuhnle/J. Witt Einführung in das Marketing 142 S., ISBN 3-409-13972-9 H. Diederich Grundlagen unternehmerischen Handeins ca 100 S., ISBN 3-409-13548-0 O. D. Dobbeck Wettbewerb und Recht 108 S., ISBN 3-409-13966-4 U. Domieden/F.-W. May/ H. Probst Unternehmensfmanzierung 130 S., ISBN 3-409-13985-0 u.-p. Egger Kreditmanagement im Unternehmen 80 S., ISBN 3-409-13993-1 u.-p. EggerlP. Gronemeier Existenzgriindung ca 110 S., ISBN 3-409-18306-X D. Glüder Förderprogranune öffentlicher Banken 120 S., ISBN 3-409-18987-7 W. Hilke Bilanzieren nach Handelsund Steuerrecht Teil 1: 134 S., ISBN 3-409-13980-X Teil 2: 160 S., ISBN 3-409-13981-8 D. Hofmann Planung und Durchführung von Investitionen 110 S., ISBN 3-409-13994-X

L. Irgel/H.-J.KleinIM. Kröner Handelsrecht und Gesellschaftsformen 122 S., ISBN 3-409-13965-6 S. Klamroth/R. Walter Vertragsrecht 106 S., ISBN 3-409-13967-2 H. LangIH. D. Torspecken Kostenrechnung und Kalkulation 152 S., ISBN 3-409-13969-9 J. Löffelholz Grundlagen der Produktionswirtschaft 84 S., ISBN 3-409-13990-7 J. Löffelholz Kontrollieren und Steuern mit Plankostenrechnung 72 S., ISBN 3-409-13991-5 J. Löffelholz Unternehmensformen und Unternehmenszusammenschlüsse 68 S., ISBN 3-409-13989-3 H. LohmeyerlL. Tb. Jasper/ G. Kostka Die Steuerpflicht des Unternehmens 138 S., ISBN 3-409-13986-9 D. Scharf Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens 110 S., ISBN 3-409-13988-5 H. J. Uhle Unternehmensformen und ihre Besteuerung 110 S., ISBN 3-409-13979-6 P. Weber/K. Liessmannl E. Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling 160 S., ISBN 3-409-13992-3