Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Ähnliche Dokumente
(Hrsg.) Polizeipsychologie. Torsten Porsch Bärbel Werdes. Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium Polizei

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Klinische Psychologie Grundlagen

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Beifach Psychologie im B. A.

Einführung in die Sportpsychologie

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Einführung in die Lernpsychologie

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Überblick über die Bereiche der Psychologie

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Grundlagen der Sportpsychologie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

INHALT. Vorwort 9.

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Psychologie für die Soziale Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Psychologie des Lernens

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Sterben,Tod und Trauer

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Vorwort

Depressive Kinder und Jugendliche

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Psychologie für die berufliche Praxis. Herausgegeben von T. Ayan, Mannheim, Deutschland

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Definitionen von Achtsamkeit im klinischen Kontext 18. Geschichte und Hintergründe des Konzeptes Achtsamkeit 22

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Selbstverletzendes Verhalten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

HANS-PETER NOLTING. Lernfall Aggression. Wie sie entsteht - wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

Geschlechterrolle als Schicksal

Heilpraktiker Psychotherapie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Entwicklungspsychologie. (Fischer-Kern) Sexualität. (Leithner-Dziubas) (Leithner-Dziubas) Zur Entstehung der Depression.

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Gegen Bullying, Mobbing

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Inhalt. Vorworte... 11

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Allgemeine Psychologie 2

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Polizeipsychologie Einleitung und Überblick.... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Inhalte und Ziele des Bandes... 16 1.3 Die Kapitel im Überblick... 18 1.4 Anmerkungen... 25 Literatur... 26 2 Menschliche Wahrnehmung Sinnesempfindung, Erleben und aktives Gestalten in einer komplexen Umwelt... 27 2.1 Themen der Wahrnehmungspsychologie... 27 2.2 Grundlegende Phänomene der Sinnesleistungen und ihre Begrenzung.... 29 2.3 Regelwerke menschlicher Wahrnehmung: Gestaltbildung.... 32 2.4 Verarbeitungsebenen des Sehens: Funktionelle Neuroanatomie... 34 2.5 Aktives Sehen: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in einer komplexen Welt... 37 2.5.1 Bildgeleitete und kognitionsgeleitete Betrachtung der Umwelt.... 37 2.5.2 Active vision: Blicksteuerung und visuelle Kognition... 39 2.5.3 Blickverteilungen als sukzessiver Wechsel von Fixationen und Sakkaden.... 42 2.5.4 Aufmerksamkeitsbindung in einer komplexen Welt.... 45 2.6 Sehen lernen: Visuelle Expertise... 46 2.7 Der Polizist als Wahrnehmungsexperte: Eigensicherung und Einsatzhandeln... 48 Literatur... 54 3 Lernen und Gedächtnis Gedächtnispsychologische Grundlagen der Zeugenvernehmung... 59 3.1 Gedächtnistheorien... 59 3.1.1 Struktur des Gedächtnisses (Gedächtnissysteme)... 60 3.1.2 Gedächtnisprozesse... 64 3.1.3 Neuroanatomie des Gedächtnisses... 69

8 Inhaltsverzeichnis 3.2 Störungen des Gedächtnisses: Ungewollte Verzerrungen in der Vernehmung... 70 3.3 Suggestive Einflüsse auf die Gedächtnisleistung... 74 3.4 Mnemo-Techniken: Nicht suggestive Hilfen in der Vernehmung... 79 3.5 Lernen.... 80 3.5.1 Klassisches und operantes Konditionieren... 81 3.5.2 Modelllernen.... 84 Literatur... 86 4 Emotion und soziale Kognition......................... 89 4.1 Emotion... 89 4.1.1 Entstehung und Funktionen von Emotionen... 91 4.1.2 Arten, Ausdruck und Erkennbarkeit von Emotionen... 95 4.2 Soziale Kognition... 101 4.2.1 Einstellungen und Vorurteile... 102 4.2.2 Attributionsprozesse... 107 4.2.3 Urteilstendenzen und kognitive Heuristiken.... 110 Literatur... 114 5 Kommunikation und Konflikt........................... 119 5.1 Kommunikation... 119 5.1.1 Sender-Empfänger-Modelle... 121 5.1.2 Die fünf Axiome der Kommunikation... 123 5.1.3 Die vier Seiten einer Nachricht... 127 5.1.4 Kommunikationstechniken... 130 5.1.5 Kommunikation im polizeilichen Alltag... 134 5.2 Konflikt.... 136 5.2.1 Begriffsklärung: Was ist ein Konflikt?... 136 5.2.2 Reaktionen auf und Folgen von Konflikten... 137 5.2.3 Verlauf von Konflikten... 139 5.2.4 Konfliktlösung: Verhandeln... 141 Literatur... 145 6 Entwicklung und Persönlichkeit... 149 6.1 Entwicklung... 149 6.1.1 Entwicklungstheorien... 151 6.1.2 Jugend und Adoleszenz... 157 6.1.3 Das späte Lebensalter... 162

Inhaltsverzeichnis 9 6.2 Persönlichkeit... 165 6.2.1 Persönlichkeitstheorien.... 166 6.2.2 Messung der Persönlichkeit Persönlichkeitsdiagnostik.... 170 Literatur... 174 7 Belastungen, Folgen, Hilfen............................ 179 7.1 Belastungen... 179 7.2 Moderatorvariablen.... 181 7.2.1 Personelle Moderatorvariablen.... 183 7.2.2 Organisatorische Moderatorvariablen.... 186 7.3 Folgen... 188 7.3.1 Stress.... 190 7.3.2 Burnout... 191 7.3.3 Trauma... 192 7.3.4 Akute und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)... 192 7.3.5 Positive Folgen... 193 7.4 Hilfen... 193 7.4.1 Prävention.... 194 7.4.2 Intervention während eines Einsatzes.... 194 7.4.3 Nachsorge... 195 7.5 Psychische Erste Hilfe... 197 Literatur... 206 8 Psychische Störungen Erkennen, Verstehen, Intervenieren... 209 8.1 Einleitung.............................................. 209 8.1.1 Erkennen der psychischen Störung.... 211 8.1.2 Krankheitshäufigkeit.... 212 8.1.3 Krankheitsursachen... 214 8.1.4 Verhaltensempfehlungen im Umgang mit psychisch kranken Personen............................................... 216 8.2 Polizeirelevante psychische Störungen.... 218 8.2.1 Störungen durch Substanzkonsum... 218 8.2.2 Affektive Störung Depression... 223 8.2.3 Posttraumatische Belastungsstörung und Akute Belastungsreaktion....................................... 226 8.2.4 Psychotische Störungen und Schizophrenie.... 229 Literatur... 233

10 Inhaltsverzeichnis 9 Aggressives und prosoziales Verhalten................. 237 9.1 Einführung... 237 9.2 Begriffsklärung.... 239 9.2.1 Aggressives Verhalten.... 239 9.2.2 Prosoziales Verhalten... 241 9.3 Ansätze zur Erklärung und zum Verständnis von aggressivem und prosozialem Verhalten................................. 242 9.3.1 Biologische Grundlagen... 242 9.3.2 Aggression und prosoziales Verhalten als gelerntes Verhalten.... 244 9.4. Prozessmodelle der Entstehung aggressiven und prosozialen Verhaltens... 248 9.4.1 Die Bedeutung des situativen Kontextes... 250 9.4.2 Die Wechselwirkung von Person und Situation... 251 9.4.3 Der Prozess der Informationsverarbeitung... 256 9.5 Ansatzpunkte für die polizeiliche Einflussnahme auf die Entstehung aggressiven und prosozialen Verhaltens... 260 Literatur... 261 10 Verkehrspsychologie Der Mensch im Zentrum der Verkehrssicherheit... 265 10.1 Was ist Verkehrspsychologie?.... 265 10.2 Grundlagen Aufgaben und Anforderungen für das sichere Fahren... 268 10.3 Der Fahrer und seine Eigenschaften Wer kann fahren?.... 270 10.3.1 Besonderheiten bei Fahranfängern... 271 10.3.2 Besonderheiten bei älteren Fahrern... 272 10.4 Methodik.... 275 10.5 Fahrerzustand... 279 10.5.1 Einflussfaktoren Ablenkung, Müdigkeit und psychotrope Substanzen... 279 10.5.2 Einfluss des Fahrerzustands: Bewertungsmöglichkeiten... 281 10.6 Wirkung (polizeilicher) Maßnahmen Wie wird der Verkehr sicherer?... 286 Literatur... 289 11 Rechts- und Aussagepsychologie... 291 11.1 Anwendungsbereiche der Rechtspsychologie... 291 11.1.1 Forensische Psychologie.... 293 11.1.2 Polizeipsychologie... 294 11.2 Aussagepsychologie... 296

Inhaltsverzeichnis 11 11.2.1 Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen.......... 297 11.2.2 Identifizierung von Tatverdächtigen durch Augenzeugen... 302 Literatur... 315 Anhang.... 319 Die Autorinnen und Autoren des Bandes.... 319 Sachregister... 321