Interkulturelle Kompetenz

Ähnliche Dokumente
Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Was mich anders macht, ist meine Stärke. MOBIL:

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Interkulturelles Kompetenz- und Kommunikationstraining für Mitarbeitende im Jobcenter

Wie viel Kultur steckt in interkulturellen Konflikten? Erfahrungen aus supervisorischer Sicht

Tagung Elternarbeit und Integration

Kulturelle Diversität

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Supervision versus Mediation. welches Verfahren bei welcher Eskalation im Arbeitskontext?

Ich-Botschaften - Aktives Zuhören

Controlling ist (auch) Kommunikation CIB 2011

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung

Interkulturelle Öffnung

Präzisierung der Seminar-Themen (SQ-13-Bulgarisch) Die sprachlichen Fertigkeiten

Interkulturelle Sensibilisierung

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Interkulturelle Kompetenzen in der Jugendarbeit

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Öffnung

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

MEDIATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT

INTERKULTURELLE MEDIATION

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Workshop, DEAE, Interkulturelle Qualifizierung begleitet durch Organisationsentwicklung

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Flüchtlingskinder und ihre Familien in Elterninitiativen Info- und Austauschabend im KKT am

Pädagogik der kulturellen Vielfalt Leitlinien zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der multikulturellen Gesellschaft

Kulturelle Differenz?

Interkulturelles Kooperationsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Integration durch Teilhabe Was bedeutet Integration und wie kann sie gelingen?

Studienseminar Koblenz

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Auf die Haltung kommt es an!

Studienseminar Koblenz

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Doktorspiel als Krisenfall Sexualerziehung im Spannungsfeld der Kulturen

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Konfliktberatung und Mediation in Organisationen

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Eigene MC-Fragen "Ethnizität und Rassismus"

DIVERSITÄT IN DER BERUFLICHEN BILDUNG Kulturelle und soziale Unterschiede und daraus resultierende Chancen

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Begegnung von Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Was ist Mediation? Ein Verfahren der Konfliktlösung. Vermittlung in Streitfällen durch eine neutrale dritte Person, den/die MediatorIn

Mediation Konflikte konstruktiv lösen - Zwischenmenschliche Beziehungen anders gestalten

Mediationsprojekte an saarländischen Schulen

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Interkulturelle Öffnung

Wie Städte Diversität gestalten

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Zeig dich in Bildern! Fotografie

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Studienseminar Koblenz

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Interkulturelle Öffnung

Weisheiten 10. Einleitung 12. Intension 20

Bildung und Anerkennung

Erfolgreiche Change-Prozesse in Organisationen

Stefan Gaitanides: Zugangsprobleme von Migranten zur Weiterbildung und Lösungsperspektiven

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

QUEERE UND INTERSEKTIONALE PERSPEKTIVEN IN DER PÄDAGOGIK DR. INES POHLKAMP, GENDERINSTITUT BREMEN

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Programm für die Tandems der beruflichen Schulen. 2.

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Rahmenplan Aufgabengebiet Interkulturelle Erziehung Hamburg Grundschule/ Sekundarstufe I von 2011 & Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe von 2008

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Vom Fordismus zum Postfordismus

Warum gibt es Kinderrechte? Wofür sind Kinderrechte wichtig? Und für wen eigentlich?

Wirtschaftliche Integration von Migranten: Potenziale, Chancen und Strategien

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM)

Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit mit Jugendlichen zu muslimischen Lebenswelten in Ostdeutschland

Transkript:

Treffen sich ein Türke, ein Chinese und ein Deutscher in der Schule... Interkulturelle Kompetenz Stefan Zech, interperspective Frankfurt/M

Alle Kartoffeln sind gleich!

Kultur beschreibt die gemeinsamen Lebensweisen und Deutungsmuster einer Gruppe oder Lebenswelt. Kulturen sind... nicht statisch, sondern in Bewegung und veränderbar nicht einheitlich, sondern zusammengesetzt nicht eindeutig, sondern mehrdeutig und widersprüchlich

In jeder Gesellschaft gibt es eine Vielzahl von Kulturen und Subkulturen.

Jeder Einzelne ist durch eine Vielzahl kultureller Prägungen beeinflusst. In manche wird man hineingeboren, anderen ordnen wir uns zu. In jeder Gesellschaft gibt es eine Vielzahl von Kulturen und Subkulturen.

Die Heterogenität von Milieus unter Migrant/-innen

Interkultureller Konflikt als Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung Zugehörigkeit / Ausschluss: Wer gehört dazu? Mehrheit / Minderheit: Wer hat das Sagen? Diskriminierung: Wer darf mitreden? Rassismus...: Wer wird anerkannt?

Interkultureller Konflikt als Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung Zugehörigkeit / Ausschluss: Wer gehört dazu? Mehrheit / Minderheit: Wer hat das Sagen? Diskriminierung: Wer darf mitreden? Rassismus...: Wer wird anerkannt? Statusunterschied Kränkungen

Was macht interkulturelle Kompetenz aus? Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität

Was macht interkulturelle Kompetenz aus? Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität 1) Sensibilität für und Wissen um nicht erfüllte Bedürfnisse nach Anerkennung, Zugehörigkeit und Gleichbehandlung und Machtasymmetrien (individuell oder kollektiv), die oft an der Basis als interkulturell bewerteter Konflikte stehen > einen Raum schaffen, in dem jede Person mit ihren Kulturen und Erfahrungen Anerkennung und Gleichwertigkeit erlebt.

Was macht interkulturelle Kompetenz aus? Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität 1) Sensibilität für und Wissen um nicht erfüllte Bedürfnisse nach Anerkennung, Zugehörigkeit und Gleichbehandlung und Machtasymmetrien (individuell oder kollektiv), die oft an der Basis als interkulturell bewerteter Konflikte stehen > einen Raum schaffen, in dem jede Person mit ihren Kulturen und Erfahrungen Anerkennung und Gleichwertigkeit erlebt. 2) Reflektierter Umgang mit Fremdbildern und Stereotypen: Reflexion eigener Stereotype > Gelegenheit eröffnen zum Kennenlernen und zum Perspektivenwechsel einladen

Was macht interkulturelle Kompetenz aus? Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität 1) Sensibilität für und Wissen um nicht erfüllte Bedürfnisse nach Anerkennung, Zugehörigkeit und Gleichbehandlung und Machtasymmetrien (individuell oder kollektiv), die oft an der Basis als interkulturell bewerteter Konflikte stehen > einen Raum schaffen, in dem jede Person mit ihren Kulturen und Erfahrungen Anerkennung und Gleichwertigkeit erlebt. 2) Reflektierter Umgang mit Fremdbildern und Stereotypen: Reflexion eigener Stereotype > Gelegenheit eröffnen zum Kennenlernen und zum Perspektivenwechsel einladen 3) Sensibilität und Wissen um Kulturstandards (, die sich im Übrigen stärker auswirken, wenn die oben genannten Punkte ausgeprägt sind) > über kulturelle Hintergründe ins Gespräch kommen; Unterschiede und Missverständnisse erklärbar machen

Die Mediation hat selbst einen kulturellen Kontext...wahllos das erste Bild zu Mediation auf Google herausgegriffen...

Die Mediation hat selbst einen kulturellen Kontext einige der Grundannahmen: Es fördert den Verständigungsprozess, Gefühle, Bedürfnisse, Verletzungen usw. auszusprechen, und sich diese gegenseitig persönlich mitteilen zu können. Jeder spricht für sich. Ein Konflikt ist eine Chance. Es ist für den Gesprächsverlauf förderlich, bei der Sache zu bleiben. Der Klärungsprozess folgt einer Phasenlogik. Machtungleichgewichte sollten in der Mediation nicht zum Tragen kommen. Es ist wichtig, auf eigenen Beinen zu stehen.

Und die Methoden in der Mediation? Aktives Zuhören / Paraphrasieren Reframing Einsatz von Bildern und Analogien Doppeln Spiegeln körpersprachlicher Signale Paradoxe Intervention

Aspekte für einen sensiblen Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Mediation Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität

Aspekte für einen sensiblen Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Mediation Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität 1) Sensibilität für und Wissen um Machtasymmetrien und nicht erfüllte Bedürfnisse nach Anerkennung und Gleichbehandlung (individuell oder kollektiv), die oft an der Basis als interkulturell bewerteter Konflikte stehen

Aspekte für einen sensiblen Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Mediation Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität 1) Sensibilität für und Wissen um Machtasymmetrien und nicht erfüllte Bedürfnisse nach Anerkennung und Gleichbehandlung (individuell oder kollektiv), die oft an der Basis als interkulturell bewerteter Konflikte stehen 2) Reflektierter Umgang mit Fremdbildern und Stereotypen: Reflexion eigener Stereotype als Mediator/in und Mediand/in ermöglicht, ihre Fremdbilder bewertungsfrei zu betrachten

Aspekte für einen sensiblen Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Mediation Quelle: G. Auernheimer (2002): Interkulturelle Kompetenz und Professionalität 1) Sensibilität für und Wissen um Machtasymmetrien und nicht erfüllte Bedürfnisse nach Anerkennung und Gleichbehandlung (individuell oder kollektiv), die oft an der Basis als interkulturell bewerteter Konflikte stehen 2) Reflektierter Umgang mit Fremdbildern und Stereotypen: Reflexion eigener Stereotype als Mediator/in und Mediand/in ermöglichen ihre Fremdbilder bewertungsfrei zu betrachten 3) Sensibilität und Wissen um Kulturstandards (, die sich im Übrigen stärker auswirken, wenn die oben genannten Punkte ausgeprägt sind)