Außerschulische Kooperationen Chance für die Berufsorientierung. Prof. Dr. Gerhard de Haan

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Schülerfirmen Intentionen Strategien Effekte

Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft

Elternarbeit und Integration

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

JUNIOR Infoveranstaltung

Ich-Werkstatt Konzept

Laborschule Bielefeld

CHARTA DER DÄNISCHEN PRODUKTIONSSCHULEN

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Soziale und personale Kompetenzen

Produktionsschule der innovative Weg in die Arbeitswelt

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Nachhaltigkeit in Schülerfirmen Vortrag zur Schülerfirmenmesse in Speyer. Holger Mühlbach, Pädagogische Arbeitsstelle BNE Sachsen-Anhalt1

BENEFIT DER UNTERNEHMEN

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Vorstellung der Arbeit der Koordinierungsstelle des Landkreises Bautzen im Rahmen des ESF- Projektes Sozialpädagogisches Vorhaben zur

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Die Schulart Realschule

Lebenspraktische Kompetenzen zur Bewältigung des Übergangs Schule Beruf (Thesen)

Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Didaktisches Konzept

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Räume gestalten (Leiste 1)

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Soziales Lernen. Ein wirksames Konzept zur Kompetenzentwicklung bei Auszubildenden

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Konzept einer Übungsfirma für Personen ab 45+

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Das Projekt Verantwortung

Eine Schule für alle!

Auf dem Weg zur geschlechterreflektierten Ganztagsschule. Workshop: Mädchen sind anders, Jungen auch

??????????????????????? Berufsvorbereitung

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

M4.1 Fähigkeiten - Interessen

Wirtschaftsaussichten 2016

Neustädter Modell für Göttingen

Herzlich Willkommen!

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

U-Form Studie 2014: Azubi-Recruiting Trends Azubi-Recruitingtrends 2014 (Personalstudie)

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Berufswahlverhalten von Jugendlichen Bildungs(Miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

der Oberschule Uplengen

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Willkommen bei InterSpace!

Es gilt das gesprochene Wort.

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Bildungshaus Königheim ein pädagogischer Verbund der Kirchbergschule und der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

Was ist gute Bildung?

Step by Step. Mehr Frauen in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen erhält ein Unternehmen heutzutage viele, aber... e.v.

Monteuren für Aufzugstechnik/ Fördertechnik in der Handwerkskammer. Seite: 1 Autor: HK

Name: In welchem Jahr (Frühjahr / Herbst) haben Sie Ihr Studium begonnen? Welche Fächer studieren/unterrichten Sie? 1. 2.

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.

Qualitätsanalyse in NRW

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Vom internationalen Studierenden zum hochqualifizierten Zuwanderer

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in Bildungseinrichtungen. (KiTa- Hund/ Schulhund) Als länderübergreifende Fortbildung.

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick

Organisation Inhalt Entscheidung

Übergang Schule - Beruf

Transkript:

Außerschulische Kooperationen Chance für die Berufsorientierung Prof. Dr. Gerhard de Haan

Wohlstandswissen: Kompetenzen zählen 25 Punkte mehr in den MINT-Fächern heißt: 115.000 Mrd. US$ wachsendes Bruttoinlandsprodukt über alle OECD-Länder über die Lebenszeit eines Menschen Deutschland: 8 Billionen (8.000 Milliarden) US$ (berechnet über 80 Jahre) Würden wir das Niveau von Finnland erreichen: 18 Billionen US$ Verändert sich im Bildungssystem nichts, wirkt sich das negativ auf das BIP aus 2

3

Helfen außerschulische MINT-Angebote?

Zukünftige Entwicklungen außerschulischer MINT- Bildung Ergebnisse der Delphi-Studie MINT-Bildung@Zukunft2030 Gefördert aus Mitteln der TSB Technologiestiftung Berlin Zeitraum: 07/2010-12/2011 durchgeführt am INSTITUTFUTUR Freie Universität Berlin Jana Huck Gerhard de Haan 5

Ergebnisse der Delphi-Studie Natur- & Technikwissenschaften in der Gesellschaft These: Im Jahr 2030 ist in Deutschland das Interesse der Gesellschaft an Natur- und Technikwissenschaften höher als im Jahr 2011. 6

VIII. Ergebnisse der Delphi-Studie Funktion und Wirkung außerschulischer MINT-Bildungsangebote These: Außerschulische MINT- Bildungsangebote erfüllen eine berufsberatende Funktion. 7

Interesse der 15jährigen an Mathe und NW Die Lernzuwächse von der 9. zur 10. Klasse in Mathematik und den Naturwissenschaften In Mathe wissen 60 % mehr in der 10. als in der 9. Klasse, 40 % stagnieren oder wissen weniger als in der 9. Klasse In den Naturwissenschaften wissen rund 45 % mehr, fast 20 % wissen weniger, alle anderen stagnieren 8 8

VIII. Ergebnisse der Delphi-Studie Funktion und Wirkung außerschulischer MINT-Bildungsangebote These: Außerschulische MINT- Bildungsangebote sind Innovationsmotoren für neue Inhalte, Methoden und didaktische Konzepte in der MINT-Bildung. 9

Interesse an NW und Technik PISA 2006: Nur die Hälfte der leistungsstarken Schüler/innen ist an NW deutlich interessiert. Nur 18,4 % aller Schüler/innen sehen sich mit 30 in einem Beruf mit NW- Bezug (OECD: 25,2 %; USA 38,3 %) N= 275; 10. Kl. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen; Erhebungsdatum: 2004; Holstemann, Bögeholz 2007 10

Ergebnisse der Delphi-Studie Natur- & Technikwissenschaften in der Gesellschaft These: Im Jahr 2030 sind Frauen in Deutschland deutlich stärker als heute in ingenieurwissenschaftlichen und IT-Berufen vertreten. 11

Ergebnisse der Delphi-Studie Natur- & Technikwissenschaften in der Gesellschaft These: Im Jahr 2030 sind Natur- und Ingenieurwissenschaftler/innen in Filmen, Serien und Soaps häufiger als heutzutage vertreten und mit positiv wahrgenommenen Eigenschaften wie Kreativität o. ä. besetzt. 12

Kritischer Faktor: Interesse an der neuesten (Medien-)Technik Quelle: MTV: Circuits of Cool 2007; Alter: 8-24; N= 18.000 13

Kritischer Faktor: Interesse an der neuesten (Media-)Technik Quelle: MTV 2007: Circuits of Cool; Alter: 8-24; N= 18.000 14

Ergebnisse der Delphi-Studie Natur- & Technikwissenschaften in der Gesellschaft These: Im Jahr 2030 sind die MINT-Kompetenzen im ostasiatischen Raum höher als in den EU-Ländern. 15

Außerschulische MINT - Drei Fragen 1. Lässt sich die Lernmotivation durch außerschulische MINT-Bildung steigern? 2. Wie lassen sich die Bildungsleistungen durch außerschulische MINT verbessern? 3. Können Benachteiligungen aufgehoben werden? 16

Ergebnisse der Delphi-Studie 1. Lernmotivation These: Im Jahr 2030 finden in außerschulischen MINT-Bildungsangeboten größtenteils Konzepte des forschenden Lernens (Inquiry-based learning) Anwendung. 17

Ergebnisse der Delphi-Studie 2. Bildungsleistungen verbessern Besonders häufig genannte Qualitätskriterien für außerschulische MINT-Bildung in offener Frage: A) Authentizität des Angebots (z. B. Bezug zur Forschung der anbietenden Einrichtung)!! B) Bezug zur Lebenswelt/zum Alltag der Kinder und Jugendlichen (?) C) Bezug zum Schulcurriculum/zum schulisch erworbenem Wissen!! 18

VIII. Ergebnisse der Delphi-Studie 3. Benachteiligungen aufheben These: Außerschulische MINT- Bildungsangebote werden hauptsächlich von Kindern aus bildungsnahen Familien genutzt. 19

Ergebnisse der Delphi-Studie 3. Benachteiligungen aufheben These: Im Jahr 2030 gibt es mehr spezielle Angebote für Schüler/innen mit Migrationshintergrund. 20

Helfen Schülerfirmen?

1. Was sind Schülerfirmen (SF)? Von SCHÜLERINNEN und SCHÜLERN geleitete Unternehmen Stellen Produkte her oder bieten Dienstleistungen an Erwirtschaften reale Gewinne Meist außerhalb des regulären Unterrichts Trotz Nähe zu realen Unternehmen dennoch Schulprojekt mit pädagogischer Zielsetzung 22

Struktur und Organisation von SF Organisation: Rolle / Aufgabe von Schülern: Produktion (Holzbau, Speisen, etc.), Buchhaltung Geschäftsführung Vorstand, Aufsichtsrat Abteilungsleitung Einkauf Verkauf Werbung/Marketing Planung 23

Struktur und Organisation Professionalisierungsgrad: Organisation in: Abteilungen Sparten Verantwortungsbereiche Eintragung als: GbR GmbH Genossenschaft Aktiengesellschaft 24

Wirtschaft: Struktur und Organisation Externe Unterstützungsstrukturen: Kooperationen mit lokalen Unternehmen: z.b. Holz-Werkstatt vergibt Aufträge an örtlichen Tischler z.b. Cafeteria kauft Brötchen beim örtlichen Bäcker Z.B. Handwerker zeigen, wie es geht Praktika in Wirtschaftsunternehmen, dadurch Wissenszuwachs bis hin zu festen Zusagen von Ausbildungsplätzen 25

Was sind die Vorteile für die Schüler? Ein anderes Lernkonzept gegenüber dem Regelunterricht: Kollektives Lernen und individuelle Kompetenzentwicklung Andere Themen- und Handlungsfelder Ernstcharakter Es profitieren insbesondere die schwächeren Schüler/innern Erwerb von spezifischen Kompetenzen im Sozialen! Personalen! Fachlich-methodischen 26

Kompetenzen und Lerneffekte Frage: Wie schätzen Sie die Kompetenzentwicklung und die Lernmotivation von Schüler/innen in Ihrer Schülerfirma ein? Trifft voll und ganz zu Trifft gar nicht zu 1 2 3 4 5 6 Quelle: de Haan / Grundmann / Plesse: Nachhalitge Schülerfirmen. Eine Explorationsstudie, Berlin 2009 27

Kompetenzen und Lerneffekte Fachlich- methodische Kompetenzen: Gegenstandsbezogene Fachkompetenz Marktverständnis und Betriebswirtschaft (marktorientiertes und haushälterisches Denken; Einkauf, Herstellungsabläufe usw.) Sprachförderung Hygienebestimmungen Serviceerfahrungen Buchhaltung und Finanzwesen rechtliche Aspekte Strahlt aus auf den Regelunterricht: Steigert den Sinn von Schule! Die Schüler fordern das für ihre Arbeit in der Firma benötigte Hintergrundwissen im Unterricht ein. 28

Kompetenzen und Lerneffekte Personale Kompetenzen (autonom handeln können): Zuverlässigkeit (Sorgfalt, Genauigkeit, Pünktlichkeit.) Konzentrationsfähigkeit Organisationsfähigkeit Erfahrungen sammeln und diese ausdrücken können Verantwortungsbewusstsein Selbständigkeit (sehen, was zu tun ist) Selbstwirksamkeitserwartung 29

Kompetenzen und Lerneffekte Soziale Kompetenzen (in heterogenen Gruppen agieren können): Teamgefühl (eine der bedeutendsten Kompetenzen) mit anderen planen und gemeinsam Entscheidungen treffen Verantwortlichkeit gegenüber den Kollegen" Kontaktaufnahme und Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit 30

Chancen auf dem Arbeitsmarkt Bewerbungsgespräche können qualifiziert geführt werden, da die Schüler in ihren Bereichen Fachkräfte sind. Die Softskills sind gut ausgeprägt. Schlechte Schulleistungen werden bei Kooperationen durch persönliche Bekanntheit kompensiert. Wer in einer Schülerfirma arbeitete, will sich in signifikant höherem Maße (bis zu 80% einer Schülerfirma) später einmal selbständig machen. 31

Fazit Außerschulische MINT-Angebote und Schülerfirmen helfen bei der Berufsorientierung wenn sie professionell und von hoher Qualität längerfristig ausgerichtet in den regulären Unterricht eingebettet mit schulinterner Wertschätzung und allgemeiner Wertschätzung von Naturwissenschaft, Technik und Unternehmertum verbunden sind 32

Download unter: www.nachhaltige-schuelerfirmen.de Download unter: http://www.institutfutur.de/projektseite/1528/1 Gefördert aus Mitteln der TSB Technologiestiftung Berlin 33

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 34