Personensteuer. Besitzsteuer. direkte Steuer. Eigenschaften. Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. Körperschaftsteuer. Rechtsquellen.

Ähnliche Dokumente
Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Realsteuer / Objektsteuer. direkte Steuer Gemeindesteuer Veranlagungsteuer. GewStR. bindend für alle GewStDV bindend nur für Finanzverwaltung

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Springer Gabler PLUS. Ertragsteuern. Dinkelbach, Andreas. Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Dazu: Mit den Einnahmen lt. Zeile 22 in Zusammenhang stehende tatsächliche Aufwendungen 104

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Unternehmensbesteuerung Teil I

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Grundstruktur der Einkommensteuer

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Kapitel I - Einkunftsarten

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Körperschaftsteuer

Die Organschaft im Steuerrecht

Steuerberater. Merkblatt. Verdeckte Gewinnausschüttung. Inhalt. Steffen Feiereis

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005)

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Körperschaftsteuer. Steuerrecht II Unternehmenssteuerrecht Wintersemester 2017/18. Dr. Martin Schiessl Dr. Tobias Teufel

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2013 Gewerbesteuer

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Datensatzbeschreibung der integrierten Datengrundlage aus Gewerbe-, Körperschaft- und Umsatzsteuerstatistik des Jahres 2004

Straße, Hausnummer Postleitzahl Postfach. Postleitzahl Ort Telefonisch erreichbar unter Nr.

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind

Studienarbeit KSt Lösungshinweise

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von. DR. DR. H. C. GERD ROSE Steuerberater

Körperschaftsteuererklärung Erklärung zur gesonderten Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

2017_1_6_Onlineupdate

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR03 für das Jahr 2017 Gewerbesteuer

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2016 Gewerbesteuer

Besteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - Wissen auffrischen Februar Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Springer Gabler PLUS. Ertragsteuern. Dinkelbach, Andreas. Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2015 für Praktiker April Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle

Statistischer Bericht

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

I. Allgemeine Angaben zur ausländischen Familienstiftung i. S. d. 15 AStG

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d.

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Internationale Unternehmensbesteuerung Teil II

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Merkblatt. Verdeckte Gewinnausschüttung. Inhalt. 1 Begriff und Funktion 2 Voraussetzungen 2.1 Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind

(1) Die Körperschaftsteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen.

Atypisch stille Beteiligung als Alternative zur Organschaft

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind Straße, Hausnummer Postleitzahl Postfach

Verdeckte Gewinnausschüttungen, 8 Abs. 3 S. 2 KStG 19

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern

Erklärung zur gesonderten Feststellung

2014 Die mit einem Kreis versehenen Zahlen bezeichnen die Erläuterungen in der Anleitung zur Körperschaftsteuererklärung.

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Vordruck KSt 1 A

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Update Organschaft 14 ff. KStG. Aus der Vortragsreihe: Beratungsempfehlungen zur Körperschaftsteuer

Steuern erwerbswirtschaftlicher Unternehmen. Thema Nr. 9 im Rahmen des Proseminars ABWL Ausgewählte Probleme der BWL

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer II. Gesamtbetrag der Einkünfte Einkommen zu versteuerndes Einkommen Sonstiges

MCC Mastering-ConceptConsult

Falltraining Körperschaftsteuer

Mehr- bzw. Minderabführungen in der körperschaftsteuerlichen Organschaft

Zeile im SSFP Steuerkennziffer Formularzeile Bezeichnung Vorerfassung für Bilanzierende

Statistische Berichte Einkommen der Körperschaftsteuerpflichtigen und seine Besteuerung in Nordrhein-Westfalen

Körperschaftsteuererklärung

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Kapitalgesellschaften in der Ertragsbesteuerung II Beziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft

Rechts Anlage: Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Grundstücksverkäufen der Gemeinden vom

Straße, Hausnummer Postleitzahl Postfach. Postleitzahl Ort Telefonisch erreichbar unter Nr.

Tax Reconciliation im HGB- und IAS/IFRS Konzernabschluss

I. Allgemeine Angaben zur ausländischen Familienstiftung i. S. d. 15 AStG

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Transkript:

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Grundlagen Veranlagungsteuer Körperschaftsteuer bindend für alle KStG bindend nur für Finanzverwaltung KStR Rechtsquellen Einkommensteuer EStG bindend für alle EStDV bindend nur für Finanzverwaltung EStR EStH Voraussetzungen Sitz im Inland oder... Geschäftsleitung im Inland unbeschränkt Rechtsfolge gesamtes... Welteinkommen steuerbefreit, 5 I KStG Steuerpflicht Arten persönlich beschränkt Arten Welteinkommensprinzip nicht steuerbefreit ist ausl. KapG einer... Typenvergleich KapG nach dt. Recht (!) vergleichbar? Erfassung inländ. EK... normal beschränkt isd 49 EStG Arten Erfassung... besonders beschränkt inländischer EK... mit Steuerabzug sachlich Frage: Antwort: was wird... besteuert? das... zu versteuernde Einkommen Körperschaftsteuer Steuerbefreiungen Zeiten siehe... einer der... nächsten Seiten Organschaft siehe... einer der... nächsten Seiten Steuerberechnung derzeit... Steuersatz tarifliche Körperschaftsteuer 15 % * zu versteuerndes Einkommen derzeit... Steuersatz Zuschlagsteuer Solidaritätszuschlag 5,5 % * Körperschaftsteuer Körperschaftsteuer-Abschlusszahlung siehe... einer der... nächsten Seiten Sonderregelungen siehe... einer der... nächsten Seiten

Überblick Körperschaftsteuer II Körperschaftsteuer-Abschlusszahlung zu versteuerndes Einkommen * Steuersatz = tarifliche Körperschaftsteuer abzgl. anzurechnende ausländische Steuern ( 26 KStG) = festzusetzende Körperschaftsteuer 31 KStG... abzgl. Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen ivm 36 II 2 EStG z.b. abzgl. anzurechnende Steuerabzugsbeträge Kapitalertragsteuer = Abschlusszahlung / Erstattung Sonderregelungen körperschaftsteuerliches Einlagekonto Wegfall des Anrechnungsverfahrens Zugänge Abgänge gesonderte Feststellung Körperschaftsteuerminderung Körperschaftsteuermehrung

Organkreis Organträger inländisches... gewerbliches Unternehmen Organgesellschaft inländische... Geschäftsleitung und Sitz Kapitalgesellschaft Voraussetzungen finanzielle Eingliederung Mehrheit der Stimmrecht unmittelbar oder mittelbar Organschaft zeitliche Hinsicht bei jeder vermittelnden Ges. muss... die Mehrheit der Stimmrechte... gehalten werden mehrheitliche Beteiligung... muss vom Beginn des WJ der jeweil. KapG... ununterbrochen bestanden haben Ergebnisabführungsvertrag auf mind. fünf Jahre abgeschlossen tatsächlich durchgeführt während dieser Zeit Rechtsfolge Selbständigkeit OrganGes behält Selbständigkeit zivilrechtlich und steuerlich Versteuerung OrgGes hat aber kein eigenes Einkommen Zurechnung des Einkommens der Organgesellschaft... beim Organträger und... Versteuerung von diesem also: sofortiger Verlustausgleich im Organkreis möglich

Einkunftsarten alle sieben Einkunftsarten des EStG möglich bei Kapitalgesellschaften: nur Einkünfte aus Gewerbebetrieb Ermittlung zve handelsrechtlicher Jahresüberschuss Korrekturen innerhalb der Bilanz (Habi zu Steubi, 60 II EStDV) = steuerrechtlicher Jahresüberschuss Korrektur Drohverlustrückstellungen LiFO HaBi Verbrauchsfolgeverfahren FiFo SteuBi nur LiFO HaBi: Abschreibung nicht explizit festgelegt GoF SteuBi: Abschreibung über 15 Jahre Korrekturen außerhalb der Bilanz Hinzurechnungen (nichtabziehbarer Aufwand) einkommensteuerliche Korrekturen Geschenke über 35 30 % der Bewirtungsaufwendungen Geldbußen körperschaft.steuerl. Korrekturen nichtabziehbare Aufwand, 10 KStG Schema Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken Steueraufwendungen Geldstrafen Vergütungen für die Überwachung der Geschäftsführung verdeckte Gewinnausschüttungen, 8 III KStG nichtbeherrschender Gesellschafter beherrschender Gesellschafter Zinsschranke Vorgehensweise Ausnahmetatbestände Kürzungen (steuerfreie Erträge) steuerfreie Erträge DBA-steuerfreie Einnahme 12 InvestZulG Ergebnisse aus Beteiligungen 95 % der Gewinnausschüttung, 8b I, V KStG verdeckte Einlagen abziehbare Spenden, 9 I Nr. 2 KStG Gewinnanteile pers. haftender Ges er einer KGaA = Einkommen vor Verlustabzug - Verlustabzug, 8c ivm 10d EStG = Einkommen / zu versteuerndes Einkommen

Prüfungsmaßstab Fremdvergleich Verhalten...... eines ordentlichen... und gewissenhaften Geschäftsführers Üblichkeit Transparenzgebot Sonderfall: beherrschender Ges er Prinzip der Transparenz... und der Formenstrenge Definition, 8 III 2 KStG Vermögensminderung oder... verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, Normalfall beherrschender Ges er s. Anmerk. im Spezialpunkt sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrags i.s.d. 4 I 1 EStG auswirkt und nicht (!) auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften... entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluss beruht (A 36 I KStR) Rechtsfolgen verdeckte Gewinnausschüttung bei KapG auf Einkommenserzielungsebene außerbilanzielle Korrektur Einkommensverwendungsebene (bis 2007) bei Anteilseigner (AE) Vermögensabfluss an AE AE hält Beteiligung im BV Anteile aus Gewerbebetrieb... Beteiligung insg., aber auch vga AE hält Beteiligung im PV EK aus Kapitalvermögen beherrschender Gesellschafter Voraussetzungen betreffender Ges er kann... den Abschluss und den Inhalt... einer Vereinbarung erzwingen Beherrschung Mehrheit der Stimmrechte unmittelbar oder... mittelbar Bündelung durch mehrere Ges er möglich Voraussetzungen zivilrechtliche Wirksamkeit klare Vorabvereinbarung (= Rückwirkungsverbot) zeitlicher Aspekt der Vereinbarung inhaltlicher Aspekt der Vereinbarung

Definition wenn Gesellschafter... außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Einlagen... einen einlagefähigen Vermögensvorteil zuwendet... und die Zuwendung ihre Ursache im Gesellschaftsverhältnis hat Fremdvergleich,... d.h. siehe verdeckte Gewinnausschüttung Abgrenzung offene Einlagen verdeckte Einlagen verdeckte Einlage WG muss bei empfangender Ges. bilanzierungsfähig sein Wegfall eines Passivpostens steht Hinzufügung eines Aktivpostens gleich auch bei immat. Wirtschaftsgut möglich, d.h... Aktivierungsverbot des 5 II EStG gilt hier nicht "einlagefähig" Rechtsfolgen für Kapitalgesellschaften, 8 III KStG Anschaffungskosten der Beteiligung erhöhen sich,... für Anteilseigner wie bei offener Einlage auch Einzelfälle Forderungsverzicht was verdeckte Einlage ist Verzicht auf Pensionszusage Zuwendung von Vorteilen an Schwesterges. da nicht... was keine verdeckte Einlage ist Zinsvorteil einlagefähig

laufende Erträge Dividendenerträge Dividendenprivileg unerheblich, ob... wenn Beteiligung ab 10 % Schema Dividenden aus In- oder Ausland ob verdeckte oder offene Gewinnausschüttung 100 % Abzug, 8b I 2 KStG 5 % Zurechnung, 8b V 1 KStG Ergebnisse aus Beteiligungen einmalige Erträge Veräußerungsergebnisse Veräußerungspreis - Veräußerungskosten Schema = Netto-Veräußerungspreis - Buchwert der Anteile = Veräußerungsgewinn Rechtsfolge Körperschaftsteuerfreiheit

Spendenabzug dem Grunde nach für best. steuerbegünstigte Zwecke 9 I Nr. 2 KStG Spenden der Spende selbst und... Minimum aus... einkommensbezogenem Höchstbetrag und... dem Maximum aus... umsatzbezogenem Höchstbetrag Höchstbeträge einkommensbezogen 20 %... des Einkommens vor (!) Spendenabzug Spendenabzug der Höhe nach Jahresüberschuss +/- innerbilanzielle Korrekturen + / - außerbilanzielle Korrekturen insb. geleistete Spende... umsatzbezogen = Einkommen vor (!) Spendenabzug zunächst wieder... hinzurechnen 4 Promille der Summe... der gesamten Umsätze und... der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter

interperiodisch, 10d EStG Verlustrücktrag Verlustvortrag bis 511.500... auf den dem Verlustjahr folgenden Veranlagungszeitraum für verbleibende Verluste zeitlich unbefristet betragsmäßig unbegrenzt: bis 1.000.000 begrenzt: Verlustabzug auf 60 %... des 1.000.000... übersteigenden Betrags Voraussetzung: Identität rechtlich wirtschaftlich 8c KStG Voraussetzung w. liche Identität geht verloren... wenn best. Beteilg.grenzen überschritten werden (schäd. Bet.erwerb) schädlicher Beteiligungserwerb 25%<Beteiligung 50 % quotaler Verlustuntergang Beteiligung > 50 % vollständiger Verlustuntergang