Entertainment-Education Fallbeispieleffekt Furchtappelle

Ähnliche Dokumente
AUF DIE BILDER KOMMT ES AN Der Einfluss von Bildvalenz und Fallbeispielen auf die Wirkung von Informationsflyern zum Thema Adipositas

Wirkung strategischer Kommunikation Identifikation zentraler Teilziele

Dr. Constanze Rossmann Publikationen und Vorträge Stand:

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Fallbeispiele und Furchtappelle in der Gesundheitskommunikation: Eine Inhaltsanalyse von Zeitschriften, Flyern und Internetportalen

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?!

EINSTELLUNGEN UND VERHALTENSWEISEN ZUR GELDANLAGE IN DEUTSCHLAND UND DEN USA ANLEGER-STUDIE DER QUIRIN BANK KERNERGEBNISSE IN DER ÜBERSICHT -

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Hypothesen & Forschungsfragen. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Medienwirkungsforschu

6. Modelle vermittelter Kommunikation

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

1 Mediale Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld.. 15

Soziale Integration durch Lehrerfeedback?! Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung.

Wann wirken Spendenaufrufe?

Wissen zu STD in Deutschland **** STD-Prävention in der aktuellen mach s mit -Kampagne

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen

Medienwirkungsforschung I

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Ergebnisbericht 2012/2013

NEWS IMPACT. Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfeldern und -medien

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Übungen zur Vorlesung Statistische Methoden Kapitel 1-2

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Bildungsmobilität und Gesundheit

AfP (früher: Archiv für Presserecht) lfd. Medienrecht Agenda (früher: Weiterbildung und Medien; später: Grimme) Medienbildung

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Handels-Check Schweiz: Drogerien & Parfümerien. (Studienauszug)

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Der Parameter Relative Survival zur Berechnung von Sterblichkeitsdifferenzen in Subpopulationen

Faktoren des nachhaltigen Kleidungskonsums

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Die Nutzung von Gesundheitsdaten in der Prävention und Gesundheitsförderung der BZgA

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Impact. Werbung Fake-News. Unabhängigkeit

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Bildungskonferenz Bildung bewegt Bewegung bildet

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

HIV & AIDS in Österreich

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Mitarbeiter motivieren, Ziele steuern, Fehlzeiten reduzieren!

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Medienportal Universität Wien

Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Woche 2: Übung Die "Strichliste" - oder: Wie viele Zigaretten rauche ich?

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Verzeihen - aber Richtig

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

Drogenkonsum und Prävention

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A.

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

...doing research online. Nutzung. Die elektronische Post im Aufwind. Mai Erhebungs-Basics

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den

Zeitschrift Für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane, Volume 7 (German Edition)

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

Munich Center for Technology in Society

UNIVERSITÄT BAYREUTH Prof. Dr. Heymo Böhler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III Marketing

Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015

Modelling mit BrandScience. Studie Plakatwirkung: Meta-Analyse zur Absatzwirkung von Plakat in Deutschland und der Schweiz

Margret Fromme-Ruthmann

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Planung einer empirischen Arbeit für DIPLOM MASTER DISSERTATION

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Global Warming s Five Germanys

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

Leitfaden und Beispiel. für die Gestaltung und das Schreiben der Praxisarbeit. für Quality Office Consultants

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Studie «Screen Effect»

Stanley Herbert Erlwanger: Case Studies of Children s Conceptions of Mathematics

Ein handlungspsychologisches Modell der beruflichen Entwicklung. Seminar: Erwerbsbiographien der Zukunft Referentin: Sarah Quappen 9.11.

Lehre und Matura. Direkt starten mit dem Lernstudio Basis

Das Publikum der Massenmedien Literaturliste

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Die Zeit wird knapp

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Man kann nicht nicht evaluieren

Zusätze zu dem Artikel: Akzeptanz von Formeln - Vergleich zweier Erhebungen -

Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart

DAS HAB` ICH SO NICHT GEMEINT! 5 Schritte für eine wirkungsvolle Kommunikation im Führungsalltag

Minderheiteneinfluss

Transkript:

Entertainment-Education Fallbeispieleffekt Furchtappelle 1

Entertainment-Education Entertainment Education Entertainment-education is the process of purposely designing and implementing a media message to both entertain and educate, in order to increase audience members knowledge about an educational issue, create favorable attitudes, shift social norms, and change overt behavior. (Singhal et.al., 2004: 5) Nutzung unterhaltender Fernsehinhalte, um Informationen zu transportieren Erreichen von Zielpublika, an denen gängige Informationskampagnen vorbeigehen (Jugendliche, soziale Randgruppen, etc.) Wirkungsmechanismus: unbewusstes Lernen von Informationen während der Rezeption von unterhaltenden Inhalten durch... - Rollenmodelle - Verschleierung der Tatsache, dass man lernen / überzeugt werden soll 2

Entertainment-Education Studie zu HIV / Aids (Endres, 2006) Hintergrund - Steigende Anzahl von HIV-Infektionen (2600 Infektionen im Jahr 2005, höchste Infektionsrate seit 1995) - Sinkendes Bewusstsein um die Gefahren - Informationsorientierte Kampagnen verfehlen ihr Ziel Experiment, Jugendliche (12 bis 15 Jahre) - EG1: Lindenstraße mit HIV-bezogener Handlung - EG2: reine Informationssendungen über HIV - KG: Lindenstraße ohne HIV-bezogene Handlung 3

Entertainment-Education Studie zu HIV / Aids Vorgehen - Schüler sahen eine Woche lang täglich Fernsehausschnitte - Nachhermessung (drei Tag später): Wissen, Einstellungen und Verhaltensintentionen bzgl. HIV und Verhütung Ergebnis - Stärkerer Einfluss der Lindenstraße auf Wissen, Einstellung und Verhaltensintentionen bzgl. HIV und Verhütung als Informationssendungen - Informationssendungen wiederum haben stärkeren Einfluss als Rezeption der Lindenstraße ohne HIV-Handlungsstrang 4

Entertainment-Education Wissenspunkte 8 Wissen über HIV / Aids 6 4 F=9,13, p<0,001 2 0 Lindenstraße (HIV) Info (HIV) Lindenstraße (ohne HIV) Basis: n=84; n (LS, HIV) = 28, n (Info, HIV) = 27, n (LS, KG) = 29 Mittelwerte auf einer Skala von -32 bis + 26 Punkten (Index aus richtigen (Pluspunkt) und falschen Antworten (Minuspunkt), z.b. Abgrenzung HIV / Aids, Übertragungsmöglichkeiten, Behandlungsmöglichkeiten) 5

Entertainment-Education Verhaltensintention: Safer Sex 5 Ich hätte kein Problem damit, mit einem HIV-positiven Partner zu schlafen, solange wir immer ein Kondom benutzen. 4 3 F=14,24, p<0,001 2 1 Lindenstraße (HIV) Info (HIV) Lindenstraße (ohne HIV) Basis: n=84; n (LS, HIV) = 28, n (Info, HIV) = 27, n (LS, KG) = 29 Mittelwerte auf einer Skala von 1 (trifft über nicht zu) bis 5 (trifft voll und ganz zu) 6

Fallbeispieleffekt Fallbeispieleffekt (z.b. Zillmann & Brosius, 2000) Fallbeispiele Beschreibung Betroffener oder Wiedergabe ihrer Meinungen: Interview mit dem Mann auf der Stra e Im Gegensatz zu summarischen Realit tsbeschreibungen, die einen Sachverhalt mit Tatsachen, Zahlen und Fakten abstrakt und systematisch beschreiben Ziel: Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte, Authentizit t und Lebhaftigkeit 7

Fallbeispieleffekt Fallbeispieleffekt (z.b. Zillmann & Brosius, 2000) Fallbeispieleffekt Fallbeispiele, die auf nicht repräsentativen Meinungen einzelner Personen basieren, beeinflussen die Wahrnehmung eines Problems stärker als die valideren summarischen Realitätsbeschreibungen. 8

Fallbeispieleffekt Fallbeispielstudie (Zillmann et al., 1992) Stimulusartikel: Gewichtszunahme nach einer Di t Faktor 1: Summarische Realit tsbeschreibung: Ein Drittel der Personen, die die Di t gemacht hatten, hat wieder zugenommen (2 Versionen: Prozentangabe, ungef hres Verh ltnis). Faktor 2: Variation der Fallbeispiele: selektiv: alle Fallbeispiele haben zugenommen gemischt: die Hälfte hat zugenommen repräsentativ: ein Drittel hat zugenommen Faktor 3: Abfrage unmittelbar nach Stimuluspr sentation, 2 Wochen sp ter AV: Einsch tzung, wie viele Personen nach ihrer Di t wieder zugenommen haben 9

Fallbeispieleffekt Fallbeispielstudie: Ergebnis Prozent 100 Häufigkeitseinschätzung: Wieviel Prozent nehmen wieder zu? 80 60 unmittelbar danach 2 Wochen später 40 20 0 FB alle (selektiv) FB Hälfte (gemischt) FB Drittel (repräsentativ) Basis: n=213 10

Fallbeispieleffekt Fallbeispieleffekt: weitere Wirkungsarten (Daschmann, 2001) Wirkungsobjekte Realit tsvorstellungen: Fallbeispiele beeinflussen Wahrnehmung von Meinungsklimata, H ufigkeitseinsch tzungen und Risikowahrnehmung Kausalattribution: Rezipienten sehen bei Fallbeispielen Schuld eher bei pr sentierten Personen als bei summarischen Realit tsbeschreibungen, Befunde allerdings etwas heterogen Pers nliche Meinung: Fallbeispiele beeinflussen vermutlich auch pers nliche Meinung, Befunde allerdings etwas heterogen Wirkungsmodalit ten Wirkungsdauer: unklar, einzelne Studien belegen mittel- oder langfristige Effekte Wirkungsst rke: am st rksten bei Realit tsvorstellungen (Varianzanteil 42 bis 76 %), moderate Effekte auf Kausalattribution, schwacher Einfluss auf eigene Meinung 11

Fallbeispieleffekt Fallbeispieleffekt: Auf der Suche nach den Ursachen (Daschmann, 2001) Merkmale der Fallbeispiele Zitatcharakter: Verst rkt Effekt, erkl rt ihn aber nicht Dramatik und Lebhaftigkeit: geringer verst rkender Einfluss Bebilderung, soziale hnlichkeit, Aussagegehalt: kein Einfluss Merkmale der summarischen Realit tsbeschreibung Pr zision: geringf gig st rkerer Einfluss, wenn summarische Aussagen ungenauer Betonung (Informationsumfang): kein Einfluss 12

Fallbeispieleffekt Fallbeispieleffekt: Auf der Suche nach den Ursachen Darstellungsmerkmale (Daschmann, 2001) Thema: Fallbeispieleffekt bei fiktiven sozialen und aktuellen politischen Themen, Fallbeispieleffekt nicht themenspezifisch Pr sentationsmedium: Fallbeispieleffekt unabh ngig vom Medium (H rfunk, TV, Tageszeitung, Zeitschriften) Rezipientenmerkmale Geschlecht: kein Einfluss hnlichkeit zwischen Rezipient und Fallbeispielen: kein Einfluss Empathie: kein Einfluss Involvement: kein Einfluss Voreinstellung: kontr re Voreinstellungen reduzieren Effekt, schwach belegt 13

Fallbeispieleffekt Fallbeispieleffekt: Zusammenfassung Fallbeispiele beeinflussen Wahrnehmung eines Problems, Kausalattribution und eigene Meinung st rker als die summarische Realit tsbeschreibung d.h. Menschen sch tzen Gr e und Art eines Risikos eher aufgrund einer Einzelfallinformation ein und vernachl ssigen eigentlich validere statistische Informationen Der Fallbeispieleffekt ist weitgehend unabh ngig von Darstellungs- und Rezipientenmerkmalen Erkl rungsansatz geht auf heuristische Informationsverarbeitung (Verf gbarkeitsheuristik, Repr sentativit tsheuristik) zur ck 14

Furchtappell Furchtappell - Forschungsstand Forschungslage noch immer recht disparat Vermutung: umgedrehte U-Funktion (d.h. bei zu geringem und zu starkem Furchtappell geringere Effekte) Bedingungen (Job, 1988) Zielgruppenmitglieder f hlen sich schon vorher von dem Problem betroffen bef rchtetes Ereignis trifft bald ein Lieferung von Verhaltensalternativen Angstniveau muss durch das gew nschte Gesundheitsverhalten reduzierbar sein Adressaten werden darin best rkt, dass das gew nschte Verhalten auch geleistet werden kann (Self und Rogers, 1990) Quelle: Vögele (2007) 15

Literatur Literatur Daschmann, G. (2001). Der Einfluß von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. Konstanz: UVK. Endres, S. (2006). Vergessen steckt an! Ein Intensivexperiment zur Persuasionswirkung von Entertainment- Education am Beispiel der HIV/AIDS-Problematik in der Lindenstraße verglichen mit Informationssendungen. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Job, R.F.S. (1988). Effective and ineffective use of fear in health promotion campaigns. American Journal of Public Health, 78, 163-167. Self, C.A. & Rogers, R.W. (1990). Coping with threats to health: Effects of persuasive appeals on depressed, normal, and antisocial personalities. Journal of Behavioral Medicine, 13, 343-357. Singhal, A., Cody, M.J., Rogers E.M., Sabido, M. (Hrsg.) (2004): Entertainment-Education and Social Change. History, Research, and Practice. Mahwah, NJ: Erlbaum. Vögele, C. (2007). Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention. In Kerr, J., Weitkunat, R. & Moretti, M. (Hrsg.), ABC der Verhaltensänderung. Der Leitfaden für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung (S. 293-312). München, Jena: Urban & Fischer. Zillmann, D. & Brosius, H.-B. (2000). Exemplification in communication: The influence of case reports on the perception of issues. Mahwah, NJ: Erlbaum. Zillmann, D., Perkins, J.W. & Sundar, S.S. (1992). Impression-formation effects of printed news varying in descriptive precision and exemplifications. Medienpsychologie: Zeitschrift für Individual- und Massenkommunikation, 4, 168-185, 239-240. 16