Integrierte Versorgung im Suchtbereich Wahn (sinn) oder Wirklichkeit?

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Substituieren oder Delegieren oder was?

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Kinderrechte sind das Fundament

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Traumatische Erfahrungen und soziale Kompetenz: Herausforderungen und Chancen

Gibt es eine Literatur der Migration?

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung


Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

WORKSHOP: Betriebliche Traditionen und Werte, Familientraditionen und Werte in Familienunternehmen

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Die Herausforderungen eines Zulieferers

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Stratégie nationale Addictions

Strategie ehealth Schweiz

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Soziale Arbeit öffentlich machen?! SELBST- UND FREMDBILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER MEDIALEN WELT

Gelingende Kommunikation als Voraussetzung für Partizipation in Schule und Arbeit

Vielfältige Lebenswelten in Institutionen: Migration und Behinderung Herbsttagung 2014 SOCIALBERN

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Sexualität und Behinderung

LeitbiLd ZieLe Werte

Kooperation von Jobcenter und Jugendamt. Landkreis Grafschaft Bentheim

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Vom Kindergarten in die Schule

Syllabus/Modulbeschreibung

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Das Diskriminierungs- Quiz

Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

"ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG"

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

Nachhaltige Entwicklung als integratives Governance-Reformprogramm. Governance für Nachhaltige Entwicklung: Prinzipien und praktische Relevanz

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Begeistert Entscheidungen treffen

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

blau türkis Haltungsbasierte SELBSTführung Studientage Termine 2017 an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

PROJEKTKONZEPT. Kurz gesagt: Es geht darum, sich zuhause zu fühlen.

sozial & modern 67. Außerordentlicher Parteitag Sozial. Miteinander. Füreinander. Samstag 16. Juli 2016 Amberg, Congress Centrum LEITANTRAG

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Migranten und Ehrenamt

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Transkript:

Kanton Basel-Stadt Integrierte Versorgung im Suchtbereich Wahn (sinn) oder Wirklichkeit? Forum für Suchtfragen 29. Oktober 2015 Philipp Waibel Leiter Bereich Gesundheitsdienste im Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Wahn (sinn)

Wahn (sinn) gestern 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 3

Wahn (sinn) heute 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 4

Wahn (sinn) folgt Wahn (sinn) 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 5

Kanton Basel-Stadt nur die Bilder bleiben!

Kanton Basel-Stadt Wirklichkeit

Um was wen geht es bei der integrierten Versorgung? 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 8

Um betroffene Menschen und ihr Umfeld Betroffen und auf integrierte Versorgung besonders angewiesen sind verletzliche Menschen wie Kinder und alte Menschen Menschen mit Behinderungen Mehrfach oder chronisch erkrankte Menschen Menschen mit einer anderen sexuellen Identität Fahrende, Indigene und Flüchtlinge Sprach- und religiöse Minderheiten Vereinsamte, desintegrierte und verwahrloste Menschen. These 1: Stand heute geht es beim Thema integrierte Versorgung (noch) zu selten um die betroffenen Menschen und ihr Umfeld. Beispiel 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 9

Beispiel Denkstoff Eine sehr lesenswerte Publikation Zitat: Die Entwicklung der Integrierten Versorgung wurde in den vergangenen zwei Jahrzehnten massgeblich durch Initiativen der Akteure selber, insbesondere der Leistungserbringer und Versicherer angetrieben. Für die weitere Entwicklung formulieren wir mögliche Handlungsoptionen und Anreize, welche vor allem die vertikale, sektoren-übergreifende Integration befördern und sich vielerorts umsetzen lassen. Es folgen in der Publikation drei Trendszenarien sowie Handlungs-Optionen für Leistungserbringer, für Versicherer und für die öffentliche Hand. aber es fehlen 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 10

Beispiel Denkstoff Trendszenarien und Handlungs-Optionen für Betroffene und ihr Umfeld. Dafür findet sich in der Publikation folgende Passage: Durch das Patientenmanagement werden die Kommunikation und der Kontakt persönlicher, der Mensch hinter der Rolle sichtbarer und authentischer das alles hat positive Auswirkungen auf den Behandlungserfolg. Integrierte Versorgung macht also den Menschen hinter der Rolle sichtbarer. 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 11

Was aber benötigen Betroffene neben sichtbaren Menschen? 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 12

Betroffene Menschen und ihr Umfeld benötigen eigentlich Schutz, Vertrauen, Wahrnehmung und Anerkennung durch Versorgung aus einer Hand Sozialversorgung zwecks Existenzsicherung und sozialer Integration Gesundheitsversorgung Die Realität sieht oft noch anders aus. These 2: (Noch) zu oft geht es beim Thema integrierte Versorgung um reine Gesundheitsversorgung. Beispiel 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 13

Denkstoff Gefundene Stichworte zu den Handlungs-Optionen zur integrierten Versorgung Sektoren-übergreifende (vertikale) Kooperationen Attraktive Arbeitsplätze Vernetzte Strukturen und Prozesse Telemedizinische Anbieter Profilierung und Anreize Detailhandel und Hotellerie elektronische Patientendossiers Neue Vergütungsmodelle Förderung der Standortattraktivität mit differenzierten Taxpunktwerten Bewertung von Produkten, 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 14

Betroffene Menschen und ihr Umfeld benötigen eigentlich Schutz, Vertrauen, Wahrnehmung und Anerkennung durch Versorgung aus einer Hand Sozialversorgung zwecks Existenzsicherung und sozialer Integration Gesundheitsversorgung Die Realität sieht oft noch anders aus. These 3: Schon immer wurden in Teilen der Gesellschaft verletzliche Menschen als Angst machende Bedrohung für eigene Zwecke missbraucht. Beispiel 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 15

integrieren kann auch so gesehen werden Bei uns ist grundsätzlich jede und jeder willkommen, der zur Prosperität unseres Landes beiträgt und bereit ist, sich zu integrieren. Religiöse Fanatiker, Scheinasylanten, Sozialschmarotzer u.ä. haben in der Schweiz jedoch nichts zu suchen. Sozialisten, Pseudo-Bürgerliche à la GLP, Gewerkschafter und Sozialarbeiter aller Fakultäten, Gutmenschen, Kulturanschaffende und Weitere ruinieren die Schweiz - und die Netten schauen zu. http://www.andreas-glarner.ch/#!services/ca4p 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 16

Betroffene Menschen und ihr Umfeld benötigen Schutz, Vertrauen, Wahrnehmung und Anerkennung durch Versorgung aus einer Hand Sozialversorgung zwecks Existenzsicherung und sozialer Integration Gesundheitsversorgung These 4: Die integrierte Versorgung verletzlicher Menschen sollte alle drei Elemente integrieren und einen eigenständigen Begriff integrierter Versorgung definieren. 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 17

Wie könnte eine eigenständige Definition aussehen? 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 18

Wunschszenario Im Mittelpunkt steht der Betroffene, sein Umfeld und deren Bedarf. Die Versorgungssteuerung und Wissensvermittlung erfolgt aus einer Hand primär durch Menschen und nicht durch Institutionen. Beteiligte übernehmen im Rahmen eines abgestimmten Vorgehens die Aufgaben, für die sie aufgrund ihrer Aus- und Weiterbildung die optimale Kompetenz besitzen. Die zugrunde liegenden Finanzierungsregeln sowie die Aus- und Weiterbildungsangebote aller Beteiligten folgen der integrierten Struktur und nicht die Struktur den Regeln und Angeboten. 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 19

Wunschszenario Weg von der reinen (Gesundheits)versorgung hin zu einer umfassenden (Sozial)versorgung. Neben einer umfassenden Gesundheitsversorgung gibt es im Kanton Basel-Stadt eine riesige Anzahl an öffentlichen und privaten Institutionen / Organisationen, die sich für sozial benachteiligte Menschen einsetzen. Für viele Personengruppen und Problemlagen bestehen individuelle Angebote, doch verlieren nicht nur die Hilfesuchenden, sondern auch die Versorger den Überblick über das Gesamtangebot. Deshalb werden aktuell im Kanton Basel-Stadt im Alters- und im Sozialbereich zentrale, niederschwellige Anlaufstellen gegenseitig abgestimmt geplant. 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 20

Wunschszenario Das Thema wieder öffentlich machen. Die Bundesverfassung sagt seit dem 9. Februar 2014 in Artikel 121a: Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig. Darüber wird viel geredet. Die gleiche Bundesverfassung sagt in Artikel 12 auch: Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind. Darüber wird kaum mehr geredet. 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 21

Weg von der reinen Gesundheitsversorgung durch Institutionen zu einer ganzheitlichen Betreuung von für vulnerable Menschen mit einer eigenständigen Definition öffentlich wahrgenommen im Sinne der Bundesverfassung. 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 22

Möge uns das heutige Forum für Suchtfragen dieser eigenständigen Definition näher bringen. 02.11.2015 Wahn(sinn) oder Wirklichkeit 23