Kooperation im Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Das Bundeskinderschutzgesetz

Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von

Frühe Hilfen: Schnittstellen und Abgrenzungen. - Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr -

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Frühe Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in suchtbelasteten Familien

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Prävention und Intervention im Kontext Früher Hilfen

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kinderschutz durch Berufsgeheimnisträger Beratungsanspruch und Voraussetzungen für die Datenübermittlung

Systematik des SGB VIII

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011)

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Kinderschutz macht Schule. Kindeswohlgefährdung im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Bundeskinderschutzgesetz

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Kindeswohlgefährdung: Handlungsansätze aus sozialpädagogischer Sicht und Anforderungen an die Kooperation mit medizinischen Diensten

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Herzlich Willkommen zum Fachtag. des Netzwerks Kindeswohl und Kindergesundheit, Jugendamt Germersheim. Kinder schützen? Aber klar!

8. BKiSchG / SGB V Stellungnahme und Antworten der Parteien

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Bundeskinderschutzgesetz

Frühen Hilfen und infrastrukturelle Netzwerkarbeit

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Christine Gerber - NZFH/DJI Gelsenkirchen,

Prof.Dr.Dr.h.c Reinhard Wiesner Zum Verfahren der Gefährdungseinschätzung nach 8a SGB VIII

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Kinder vor Gefahren schützen Kinderschutz in der Kindertagespflege. Jörg Maywald, München,

Frühe Hilfen in Niedersachsen

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Kreisjugendamt Konstanz

Die staatliche Mitverantwortung für das Wohl des Kindes

Und bist Du nicht (frei-)willig, dann brauch ich Gewalt? -Prinzipien des helfenden Handelns-

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Ein guter Start ins Kinderleben

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Interdisziplinäre Kooperation (II)

Kinderschutz im Dialog

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Jugendämtern in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Schulen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Wir können handeln... Sechs Maßnahmen gegen Gewalt und Vernachlässigung

Désirée Frese Regine Müller

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Vereinbarung zum 8a Abs. 2 SGB VIII für Träger von Einrichtungen und Diensten aus den Bereichen

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Fachberatung im Kontext Kindeswohlgefährdung. Kita - Fachberatung Angelika Stroh-Purwin

Das Elterngespräch bei Kindeswohlgefährdung

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Ansatzpunkte und Praxisprobleme bei der Umsetzung des 42 Abs. 6 SchG NRW. Prof. Dr. Joachim Merchel Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Fachberatung im Kinderschutz Fachtag, Hannover,

Kinderschutz geht uns alle an was ist mit Frühen Hilfen?

PRÄVENTION DURCH FRÜHE HILFEN

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

ERZIEHUNGSBERATUNG IN HESSEN

Transkript:

Kooperation im Kinderschutz Zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag Vortrag bei der Netzwerktagung Stadt und Landkreis Hof 15.02.17 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83-65814 schone@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49 (0)251.83 65-722 www.fh-muenster.de

Gliederung 1. Kinderschutz Was ist gemeint? 2. Frühe Hilfen und Schutzauftrag eine analytische Differenzierung 3. Ein kurzer Blick auf die Entwicklungen 4. Anything goes Netzwerke im Kinderschutz 5. ASD und Frühe Hilfen zur Gestaltung der Schnittstellen 6. Fazit

Gliederung 1. Kinderschutz Was ist gemeint? 2. Frühe Hilfen und Schutzauftrag eine analytische Differenzierung 3. Ein kurzer Blick auf die Entwicklungen 4. Anything goes Netzwerke im Kinderschutz 5. ASD und Frühe Hilfen zur Gestaltung der Schnittstellen 6. Fazit

1 Kinderschutz Was ist gemeint? Kinderschutz stellt, weit gefasst, die gesellschaftliche Bemühung und Bewegung dar, Kinder vor Verhältnissen und Maßnahmen zu schützen, die dazu führen, dass das Recht der Kinder auf ein menschenwürdiges Leben, freie Entfaltung der Persönlichkeit und wirkliche Förderung beschnitten wird. (Kreft/Mielenz (Hg.) (2005): Wörterbuch Soziale Arbeit (Reinhart Wolff), S. 510) Kinderschutz soll Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen des Kindeswohls schützen. Unter Kindeswohlgefährdung versteht die Rechtsprechung des BGH eine gegenwärtige und zwar in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei der weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt. (Deutscher Verein (Hg.)(2011): Fachlexikon Soziale Arbeit (Ulrike Peifer) 2011, S. 500)

1 Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitäten der Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen zu ermöglichen (breites Verständnis) ist andererseits ein spezieller Begriff für die Aufgabe der Abwendung unmittelbarer Gefahren für Kinder und Jugendliche (enges Verständnis) Prof. Dr. Reinhold Schone

1 Frühe Hilfen bilden lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Altersschwerpunkt der 0 bis 3-Jährigen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. tragen damit maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Recht auf Schutz Förderung und Teilhabe. (Nationales Zentrum Frühe Hilfen Begriffsbestimmung 2009)

1 Grundlegendes Ziel Früher Hilfen ist es, in präventiver Orientierung riskante Entwicklungen von Kindern und ihren Familien bereits in ihrer Entstehung zu erkennen und zu bearbeiten und damit einer Verfestigung von Problemlagen entgegenzuwirken bzw. sie abzumildern.

1 Der Begriff der Frühen Hilfen adressiert zwei voneinander unabhängige Dimensionen der Hilfe 1. Zum einen unter zeitlicher Perspektive auf die Dimension des Entstehungsprozesses von Krisen allgemein (Prävention) 2. Zum anderen unter biographischer Perspektive die Dimension der frühen Entwicklungsphasen von Kindern (Alter)

1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII) Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind. ( 1666 Abs. 1 BGB)

1 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII) Die Rechtsprechung versteht unter Gefährdung eine gegenwärtig in einem solchen Maße vorhandene Gefahr, dass sich bei der weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen läßt. (BGH FamRZ 1956, S. 350 = NJW 1956, S. 1434) Das bedeutet: Nicht die beobachteten Sachverhalte sind eine Kindeswohlgefährdung, sondern ihre Interpretation hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit zukünftiger (weiterer) Schädigungen. Kindeswohlgefährdung ist damit ein rechtliches und normatives Konstrukt eine Hypothese!

1 Frühe Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Gelingen des Aufwachsen Frühe Hilfen Schutzauftrag Erhebliche Schädigung Gefährdungsschwelle

1 Kinderschutz im weiten Verständnis des BKiSchG Frühe Hilfen Prävention Kinderschutz Schutzauftrag Intervention Das BKiSchG geht von einem weiten Verständnis von Kinderschutz sowohl im Hinblick auf seine Akteure als auch auf seine Instrumente aus ( ) In beiden Bereichen Prävention und Intervention intendiert das BKiSchG eine Stärkung der Jugendhilfe und ihrer Fachkräfte. (Bericht der Bundesregierung, S. 2)

1 Evaluationsbericht der Bundesregierung: Steht zu Beginn noch, dass das Gesetz von einem weiten Verständnis von Kinderschutz ausgeht, und sich an alle Akteure richtet, deren Handlungsauftrag Wirkungen für den präventiven und intervenierenden Schutz von Kindern und Jugendlichen entfalten (S.2) So wird die Begrifflichkeit später im Text wieder auf das alte enge Verständnis zurückgesetzt. Es ist die Rede von: Integrierten Netzwerken, die sowohl für Kinderschutz als auch für Frühe Hilfen zuständig sind (S.33) getrennten Netzwerken, die entweder für Kinderschutz oder für Frühe Hilfen zuständig sind (S. 33) Der Versuch der gesetzlichen Normierung einer weiten Auslegung des Begriffs Kinderschutz funktioniert (bislang?) nicht!

1 Aufgaben und Ziele der Jugendhilfe Frühe Hilfen auch Primärprävention Hilfe zur Erziehung auch Sekundärprävention Staatl. Wächteramt auch Tertiärprävention Fördern Helfen Schützen Tageseinrichtung und Tagespflege; Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie Familienbildung; Familienfreizeit; Allg. Beratung etc. Jugendarbeit Hilfen zur Erziehung Beratungsstellen; SPFH; Pflegefamilien; Wohngruppen/ Heimeinrichtungen Auflagen; Inobhutnahme; Familiengericht Das Wohl des Kindes ist gefährdet ; 1666, 1666a BGB 8a, 8b SGB VIII; 4 KKG Eine Erziehung zum Wohl des Kindes ist nicht gewährleistet ; 27 SGB VIII Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. ( ) Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 dazu beitragen, ( ) positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. (aus 1 SGB VIII). Originalfolie: R. Schone, ergänzt durch D. Frese

1 Aufgaben und Ziele der Jugendhilfe Frühe Hilfen auch Primärprävention Hilfe zur Erziehung auch Sekundärprävention Staatl. Wächteramt auch Tertiärprävention Fördern Perspektive Prävention Tageseinrichtung und Tagespflege; Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie Familienbildung; Familienfreizeit; Allg. Beratung etc. Jugendarbeit Helfen Hilfen zur Erziehung Beratungsstellen; SPFH; Pflegefamilien; Wohngruppen/ Heimeinrichtungen Perspektive Lebensalter Schützen Auflagen; Inobhutnahme; Familiengericht Das Wohl des Kindes ist gefährdet ; 1666, 1666a BGB 8a, 8b SGB VIII; 4 KKG Eine Erziehung zum Wohl des Kindes ist nicht gewährleistet ; 27 SGB VIII Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. ( ) Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 dazu beitragen, ( ) positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. (aus 1 SGB VIII). Originalfolie: R. Schone, ergänzt durch D. Frese

Gliederung 1. Kinderschutz Was ist gemeint? 2. Frühe Hilfen und Schutzauftrag eine analytische Differenzierung 3. Ein kurzer Blick auf die Entwicklungen 4. Anything goes Netzwerke im Kinderschutz 5. ASD und Frühe Hilfen zur Gestaltung der Schnittstellen 6. Fazit

2 Zur Notwendigkeit einer fachlichen und begrifflich Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Zielsetzung Adressat*innen Risikobegriff Erhalt bzw. Eröffnung positiver Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabechancen von Kindern Verhinderung negativer Entwicklungen Vermeidung von Vernachlässigung und Misshandlung Alle Familien mit Kindern, insbesondere aber Familien mit Säuglingen und Kleinkindern, (Gewährleistung von niedrigschwelligen Zugangsmöglichkeiten auch und besonders für Familien in belasteten Lebenssituationen Belastende Lebenslagen (z.b. Krankheit, Sucht, Armut) als theoriebasierte Risikozuschreibung für mögliche defizitäre Entwicklungen von Kindern (Screening) Schutz von Minderjährigen vor Gefahren für ihr Wohl (erheblichen Schädigungen) Abwehr konkret identifizierbarer Gefährdungen Beendigung von Vernachlässigung und Misshandlung Kinder und Jugendliche, deren Schutz vor Gefahr durch die Eltern nicht sichergestellt ist Gewichtige Anhaltspunkte für eine gegenwärtige Gefahr einer konkreten, erheblichen Schädigung des Kindes, Grundlage: Ereignisbasierte Risikound Gefahrenabschätzung

2 Zur Notwendigkeit einer fachlichen und begrifflich Differenzierung in der Kinderschutzdebatte Fachlicher Ansatzpunkt Zentrale Akteure Handlungsauslöser Handlungszeitpunkt Handlungsprinzipien Auftrag zur Gewährleistung von Frühen Hilfen Geburt eines Kindes Beratungsbedarf von Eltern erste Signale für misslingende Erziehungsprozesse Während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren Vor oder bei der Entstehung von Problemen Als Einstieg in Hilfeprozesse Gewährleistung einer niedrigschwelligen Hilfe-Infrastruktur Angebot von alltagsorientierten Hilfen Jugendhilfeplaner*innen Netzwerkkoordinator*innen Vertrauen als Handlungsgrundlage Freiwilligkeit als Grundprinzip Jugendhilfe als Dienstleistung Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gewichtige Anhaltspunkte ( 8a SGB VIII) für eine Kindeswohlgefährdung Bei Überschreitung der Gefährdungsschwelle bei Verweigerung von Hilfen Sicherung von geeigneten Interventionsstrukturen (Inobhutnahme, Vormundschaften) im Gefährdungsfall Jugendamt, ASD Kinderschutzfachkräfte (insoweit erf. Fachkräfte nach 8a, b 4 KKG) Vertrauen als Handlungsgrundlage Kontrolle von Eltern zum Schutz des Kindes/ Ggf. unfreiwillige Eingriffe und Ausübung von Zwang Jugendhilfe als Wächteramt

Gliederung 1. Kinderschutz Was ist gemeint? 2. Frühe Hilfen und Schutzauftrag eine analytische Differenzierung 3. Ein kurzer Blick auf die Entwicklungen 4. Anything goes Netzwerke im Kinderschutz 5. ASD und Frühe Hilfen zur Gestaltung der Schnittstellen 6. Fazit

3 Entwicklung der Ausgaben für die Förderung der Erziehung in der Familie und den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz in Mio 1000 800 600 400 200 0 Ausgaben in Mio Euro Prof. Dr. Reinhold Schone

3 Entwicklung der gerichtlichen Maßnahmen (Veränderungen in %) 120 100 80 60 40 20 0 Anrufungen d. Gerichts Sorgerechts- eingriffe Prof. Dr. Reinhold Schone

3 Zwischenfazit: In der aktuellen Diskussion um den Schutzauftrag der öffentlichen Jugendhilfe lässt sich eine merkliche Verschiebung in Richtung interventionistischer Überlegungen und in Richtung auf ein stärker kontrollierendes und eingreifendes Jugendhilfeverständnis beobachten. Ein wirklicher Kinderschutz ist aber auf die im Zeichen des KJHG in der Vergangenheit gefundene aber nur mühsam zu haltende Balance zwischen einer modernen Dienstleistungskonzeption einerseits und dem Aufrechterhalten des Schutzgedankens andererseits (vgl. Merchel 2008, S. 12) angewiesen, um Familien und Kinder in Not- und Krisensituationen auch tatsächlich erreichen zu können. Prof. Dr. Reinhold Schone

Gliederung 1. Kinderschutz Was ist gemeint? 2. Frühe Hilfen und Schutzauftrag eine analytische Differenzierung 3. Ein kurzer Blick auf die Entwicklungen 4. Anything goes Netzwerke im Kinderschutz 5. ASD und Frühe Hilfen zur Gestaltung der Schnittstellen 6. Fazit

4 Netzwerk im Kinderschutz Jugendamt

4 Kindergarten Beratungsstellen Kinderärzte Netzwerk im Kinderschutz Polizei und Ordnungsbehörden Interdisziplinäre Frühförderstellen Gesundheitsämter Krankenhäuser Familiengerichte Frauenhäuser Müttergenesung Ambulante Psychotherapie Familienbildungsstätten Sozialpädiatrische Zentren Agentur für Arbeit/ Job-Center Schule Jugendamt Kinderpsychiatrie Gemeinsame Servicestellen Sozialämter Schwangerschaftskonfliktberatung

4 Kindergarten Beratungsstellen Kinderärzte Netzwerk im Kinderschutz Polizei und Ordnungsbehörden Interdisziplinäre Frühförderstellen Gesundheitsämter Krankenhäuser Familiengerichte Frauenhäuser Müttergenesung Ambulante Psychotherapie Familienbildungsstätten Sozialpädiatrische Zentren Agentur für Arbeit/ Job-Center Schule Jugendamt Kinderpsychiatrie Gemeinsame Servicestellen Sozialämter Schwangerschaftskonfliktberatung

4 Der Evaluationsbericht stellt fest, dass der Gesetzgeber einen rechtlichen Rahmen für den Aufbau und die Entwicklung von Netzwerkstrukturen geschaffen hat, die konkrete Ausgestaltung aber den Akteuren vor Ort überlässt. Die damit verbundenen Handlungsspielräume für die kommunale Ebene drücken sich in einer beachtlichen Diversität der Netzwerkstrukturen aus (Bericht der Bundesregierung, S. 34)

4 ABBILDUNG 5: RELEVANZ VON AUFGABEN DER NETZWERKKOORDINATION FRÜHE HILFEN IN AUSGEWÄHLTEN BUNDESLÄNDERN Konzeptionelle Weiterentwicklung Netzwerk Bayern Schleswig-Holstein Betreuung/Organisation Netzwerkgremien Koordination Ehrenamt 100 85,9 86,7 89,9 Unterstützung Angebotsabstimmung im Netzwerk 80 Einzelfallarbeit mit Familien 60 90,6 86,7 75,3 86,7 Austausch mit anderen Netzwerken 28,9 40 57,1 81,0 Vertretung in politischen Gremien 15,9 52,4 46,7 6,7 0 20 20 40 Beratung nach 8b SGB VIII 7,1 bzw. 4 KKG 66,7 20,0 60,0 89,4 60 80 100 81,2 Öffentlichkeitsarbeit Aufbereitung von Informationen für Familien und Fachkräfte Fallberatung für Fachkräfte 82,4 13,3 42,9 60,0 64,3 Gestaltung Schnittstelle zum 90,6 Allgemeinen Sozialen Dienst 95,3 Fallvermittlung/Lotsenfunktion 66,7 85,2 51,8 25,9 57,1 72,9 80,0 74,1 Dokumentation/Berichte Koordination Einsatz Gesundheitsfachkräfte Organisation Fortbildungs-/Qualifizierungsmaßnahmen Mittelverwaltung Abstimmung Planungsstellen Bayern (N=85) und Schleswig-Holstein (N=14), 30.06.2013, Anteil relevant und sehr relevant in Prozent Quelle: Kommunalbefragung des NZFH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen, erste Erhebungswelle (2013) Aus: NZFH: Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2015, S. 31

4 ABBILDUNG 5: RELEVANZ VON AUFGABEN DER NETZWERKKOORDINATION FRÜHE HILFEN IN AUSGEWÄHLTEN BUNDESLÄNDERN Konzeptionelle Weiterentwicklung Netzwerk Bayern Schleswig-Holstein Betreuung/Organisation Netzwerkgremien Koordination Ehrenamt 100 85,9 86,7 89,9 Unterstützung Angebotsabstimmung im Netzwerk 80 Einzelfallarbeit mit Familien 90,6 60 28,9 40 86,7 75,3 86,7 57,1 81,0 Austausch mit anderen Netzwerken Vertretung in politischen Gremien 15,9 46,7 6,7 0 20 52,4 20 40 Beratung nach 8b SGB VIII 7,1 bzw. 4 KKG 66,7 20,0 60,0 89,4 60 80 100 81,2 Öffentlichkeitsarbeit Aufbereitung von Informationen für Familien und Fachkräfte Fallberatung für Fachkräfte 82,4 13,3 42,9 60,0 64,3 Gestaltung Schnittstelle zum 90,6 Allgemeinen Sozialen Dienst 95,3 Fallvermittlung/Lotsenfunktion 66,7 85,2 51,8 25,9 57,1 72,9 80,0 74,1 Dokumentation/Berichte Koordination Einsatz Gesundheitsfachkräfte Organisation Fortbildungs-/Qualifizierungsmaßnahmen Mittelverwaltung Abstimmung Planungsstellen Bayern (N=85) und Schleswig-Holstein (N=14), 30.06.2013, Anteil relevant und sehr relevant in Prozent Quelle: Kommunalbefragung des NZFH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen, erste Erhebungswelle (2013) Aus: NZFH: Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2015, S. 31

4 ABBILDUNG 5: RELEVANZ VON AUFGABEN DER NETZWERKKOORDINATION FRÜHE HILFEN IN AUSGEWÄHLTEN BUNDESLÄNDERN Konzeptionelle Weiterentwicklung Netzwerk Bayern Schleswig-Holstein Betreuung/Organisation Netzwerkgremien Koordination Ehrenamt 100 85,9 86,7 89,9 Unterstützung Angebotsabstimmung im Netzwerk 80 Einzelfallarbeit mit Familien 60 90,6 86,7 75,3 86,7 Austausch mit anderen Netzwerken 28,9 40 57,1 81,0 Vertretung in politischen Gremien 15,9 46,7 6,7 0 20 52,4 20 40 Beratung nach 8b SGB VIII 7,1 bzw. 4 KKG 66,7 20,0 60,0 89,4 60 80 100 81,2 Öffentlichkeitsarbeit Aufbereitung von Informationen für Familien und Fachkräfte Fallberatung für Fachkräfte 82,4 13,3 42,9 60,0 64,3 Gestaltung Schnittstelle zum 90,6 Allgemeinen Sozialen Dienst 95,3 Fallvermittlung/ Lotsenfunktion Koordination Einsatz Gesundheitsfachkräfte 85,2 66,7 51,8 25,9 57,1 72,9 80,0 74,1 Dokumentation/Berichte Organisation Fortbildungs-/Qualifizierungsmaßnahmen Mittelverwaltung Abstimmung Planungsstellen Bayern (N=85) und Schleswig-Holstein (N=14), 30.06.2013, Anteil relevant und sehr relevant in Prozent Quelle: Kommunalbefragung des NZFH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen, erste Erhebungswelle (2013) Aus: NZFH: Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2015, S. 31

4 ABBILDUNG 5: RELEVANZ VON AUFGABEN DER NETZWERKKOORDINATION FRÜHE HILFEN IN AUSGEWÄHLTEN BUNDESLÄNDERN Konzeptionelle Weiterentwicklung Netzwerk Bayern Schleswig-Holstein Betreuung/Organisation Netzwerkgremien Koordination Ehrenamt 100 85,9 86,7 89,9 Unterstützung Angebotsabstimmung im Netzwerk 80 Einzelfallarbeit mit Familien 60 90,6 86,7 75,3 86,7 Austausch mit anderen Netzwerken 28,9 40 57,1 81,0 Vertretung in politischen Gremien 15,9 46,7 6,7 0 20 52,4 20 40 Beratung nach 8b SGB VIII 7,1 bzw. 4 KKG 66,7 20,0 60,0 89,4 60 80 100 81,2 Öffentlichkeitsarbeit Aufbereitung von Informationen für Familien und Fachkräfte Fallberatung für Fachkräfte 82,4 95,3 42,9 Fallvermittlung/Lotsenfunktion 66,7 85,2 13,3 51,8 25,9 60,0 64,3 57,1 72,9 80,0 74,1 Gestaltung Schnittstelle zum 90,6 Allgemeinen Sozialen Dienst Dokumentation/Berichte Koordination Einsatz Gesundheitsfachkräfte Organisation Fortbildungs-/Qualifizierungsmaßnahmen Mittelverwaltung Abstimmung Planungsstellen Bayern (N=85) und Schleswig-Holstein (N=14), 30.06.2013, Anteil relevant und sehr relevant in Prozent Quelle: Kommunalbefragung des NZFH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen, erste Erhebungswelle (2013) Aus: NZFH: Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2015, S. 31

4 ABBILDUNG 5: RELEVANZ VON AUFGABEN DER NETZWERKKOORDINATION FRÜHE HILFEN IN AUSGEWÄHLTEN BUNDESLÄNDERN Konzeptionelle Weiterentwicklung Netzwerk Bayern Schleswig-Holstein Betreuung/Organisation Netzwerkgremien Koordination Ehrenamt 100 85,9 86,7 89,9 Unterstützung Angebotsabstimmung im Netzwerk 80 Einzelfallarbeit mit Familien 60 90,6 86,7 75,3 86,7 Austausch mit anderen Netzwerken 28,9 40 57,1 81,0 Vertretung in politischen Gremien 15,9 46,7 6,7 0 20 52,4 20 40 Beratung nach 8b SGB VIII 7,1 bzw. 4 KKG 66,7 20,0 60,0 89,4 60 80 100 81,2 Öffentlichkeitsarbeit Aufbereitung von Informationen für Familien und Fachkräfte Fallberatung für Fachkräfte 82,4 13,3 42,9 60,0 64,3 Gestaltung Schnittstelle zum 90,6 Allgemeinen Sozialen Dienst 95,3 Fallvermittlung/Lotsenfunktion 66,7 85,2 51,8 25,9 57,1 72,9 80,0 74,1 Dokumentation/Berichte Koordination Einsatz Gesundheitsfachkräfte Organisation Fortbildungs-/Qualifizierungsmaßnahmen Mittelverwaltung Bayern (N=85) und Schleswig-Holstein (N=14), 30.06.2013, Anteil relevant und sehr relevant in Prozent Quelle: Kommunalbefragung des NZFH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen, erste Erhebungswelle (2013) Abstimmung Planungsstellen Aus: NZFH: Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2015, S. 31

4 ABBILDUNG 5: RELEVANZ VON AUFGABEN DER NETZWERKKOORDINATION FRÜHE HILFEN IN AUSGEWÄHLTEN BUNDESLÄNDERN Konzeptionelle Weiterentwicklung Netzwerk Bayern Schleswig-Holstein Betreuung/Organisation Netzwerkgremien Koordination Ehrenamt 100 85,9 86,7 89,9 Unterstützung Angebotsabstimmung im Netzwerk 80 Einzelfallarbeit mit Familien 60 90,6 86,7 75,3 86,7 Austausch mit anderen Netzwerken 28,9 40 57,1 81,0 Vertretung in politischen Gremien 15,9 46,7 6,7 0 20 52,4 20 40 Beratung nach 8b SGB VIII 7,1 bzw. 4 KKG 66,7 20,0 60,0 89,4 60 80 100 81,2 Öffentlichkeitsarbeit Aufbereitung von Informationen für Familien und Fachkräfte Fallberatung für Fachkräfte 82,4 13,3 42,9 60,0 64,3 Gestaltung Schnittstelle zum 90,6 Allgemeinen Sozialen Dienst 95,3 Fallvermittlung/Lotsenfunktion 66,7 85,2 51,8 25,9 57,1 72,9 80,0 74,1 Dokumentation/Berichte Koordination Einsatz Gesundheitsfachkräfte Organisation Fortbildungs-/Qualifizierungsmaßnahmen Mittelverwaltung Abstimmung Planungsstellen Bayern (N=85) und Schleswig-Holstein (N=14), 30.06.2013, Anteil relevant und sehr relevant in Prozent Quelle: Kommunalbefragung des NZFH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen, erste Erhebungswelle (2013) Aus: NZFH: Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2015, S. 31

4 Der Evaluationsbericht stellt fest, dass der Gesetzgeber einen rechtlichen Rahmen für den Aufbau und die Entwicklung von Netzwerkstrukturen geschaffen hat, die konkrete Ausgestaltung aber den Akteuren vor Ort überlässt. Die damit verbundenen Handlungsspielräume für die kommunale Ebene drücken sich in einer beachtlichen Diversität der Netzwerkstrukturen aus (Bericht der Bundesregierung, S. 34) Mit anderen Worten: Jede/r tut, was er/sie will Das ist Folge davon, dass die Ziele für die Strukturanforderung Netzwerke schaffen bis heute unklar geblieben sind und dass die Begrifflichkeiten Kinderschutz und Prävention beliebig mit sehr unterschiedlichen Inhalten gefüllt werden können. Vor diesem Hintergrund ist es schon ein großer Fortschritt, wenn jeweils vor Ort ein gemeinsames Verständnis dieser Begriffe und der damit jeweils zu verkoppelnden Stoßrichtung besteht. Nach meinem Eindruck ist aber selbst das bei max. 10-20 % der Netzwerke der Fall.

Gliederung 1. Kinderschutz Was ist gemeint? 2. Frühe Hilfen und Schutzauftrag eine analytische Differenzierung 3. Ein kurzer Blick auf die Entwicklungen 4. Anything goes Netzwerke im Kinderschutz 5. ASD und Frühe Hilfen - zur Gestaltung der Schnittstellen 6. Fazit

5 Funktionen des ASD Vermittlungs- und Entscheidungsinstanz zu speziellen/intensiven Hilfen Eigenständige Hilfeinstanz im Netzwerk der Hilfen Wächterinstanz über das Kindeswohl Sensor für soziale Problemlagen

5 ASD und Frühe Hilfen Frühe Hilfen und ASD haben sehr unterschiedliche Aufgaben im Kinderschutz (im weit gefassten Sinne) zu bewältigen. Sie sind dennoch aufeinander verwiesen, weil einerseits der ASD als Bezirkssozialdienst die Möglichkeit braucht, auch unterhalb der Schwelle der Hilfen zur Erziehung auf niedrigschwellige Angebote im Sozialraum verweisen zu können, andererseits die Akteure der Frühen Hilfen die Möglichkeit brauchen, hoch belasteten Familien auf eigenen Wunsch Zugänge zu intensiveren Individualhilfen (Hilfen zur Erziehung) zu eröffnen. Hierfür sind fallunabhängige (Netzwerke) und fallbezogene (Kooperation) Schnittstellen gemeinsam zu definieren und auszugestalten Im Falle gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung greifen die in Vereinbarungen nach 8a definierten Handlungsschritte

5 ASD und Frühe Hilfen Verweis auf Infrastruktur Frühe Hilfen Frühe Hilfen ASD und Hilfen zur Erziehung Schutzauftrag Vermittlung von Zugängen zu Individualhilfen

5 8a Abs.4 SGB VIII In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem Buch erbringen, ist sicherzustellen, dass 1. deren Fachkräfte bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für die Gefährdung eines von ihnen betreuten Kindes oder Jugendlichen eine Gefährdungseinschätzung vornehmen, 2. bei der Gefährdungseinschätzung eine insoweit erfahrene Fachkraft beratend hinzugezogen wird sowie 3. die Erziehungsberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche in die Gefährdungseinschätzung einbezogen werden, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. 4. die Fachkräfte der Träger bei den Erziehungsberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für erforderlich halten 5. das Jugendamt informieren, falls die Gefährdung nicht anders abgewendet werden kann Reinhold Schone Gleiches gilt analog auch für die Berufsgruppen nach 4 KKG

5 Mehrstufiges Verfahren nach 4 KKG (nach C. Gerber, DJI) Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis gegenüber den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit dem Kind Jugendlichen & Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung

5 Mehrstufiges Verfahren nach 4 KKG (nach C. Gerber, DJI) Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis gegenüber den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit dem Kind Jugendlichen & Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung

5 Mehrstufiges Verfahren nach 4 KKG (nach C. Gerber, DJI) Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis gegenüber den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit dem Kind Jugendlichen & Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung

5 Mehrstufiges Verfahren nach 4 KKG (nach C. Gerber, DJI) Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis gegenüber den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit dem Kind Jugendlichen & Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung

5 Mehrstufiges Verfahren nach 4 KKG (nach C. Gerber, DJI) Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis gegenüber den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit dem Kind Jugendlichen & Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung

5 Mehrstufiges Verfahren nach 4 KKG (nach C. Gerber, DJI) Hinweis gegenüber den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Hinzuziehung des Jugendamtes Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit dem Kind Jugendlichen & Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung

5 Mehrstufiges Verfahren nach 4 KKG (nach C. Gerber, DJI) Hinzuziehung des Jugendamtes Hinweis gegenüber den Betroffenen, dass das Jugendamt hinzugezogen wird Auf die Inanspruchnahme von Hilfe hinwirken Erörterung mit dem Kind Jugendlichen & Eltern Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung

Gliederung 1. Kinderschutz Was ist gemeint? 2. Frühe Hilfen und Schutzauftrag eine analytische Differenzierung 3. Ein kurzer Blick auf die Entwicklungen 4. Anything goes Netzwerke im Kinderschutz 5. ASD und Frühe Hilfen - zur Gestaltung der Schnittstellen 6. Fazit

6 Kooperation kann dann im Sinne des Kindeswohls erfolgreich sein, wenn alle beteiligten Institutionen ihr Leistungsspektrum wechselseitig transparent machen; jede Institution ihre eigenen Problemerkennungs- und Problemlösungsmechanismen thematisiert und definiert; jede Institution ihre Möglichkeiten zur Unterstützung/zum Schutz des Kindes ausschöpft; die Einschaltung der anderen Institution nicht als Abgabe eigener Verantwortung gesehen wird, sondern als Hinzuziehung weiterer Verantwortung und zusätzlicher Kompetenzen; verbindliche Handlungsschritte zwischen den Institutionen für die Kooperation im Einzelfall konzipiert und verabredet (Kontrakt) werden. Reinhold Schone

6 Grundbedingungen gelingender Kooperation: Verständigung über Begriffe herstellen Wissen wovon man redet Verständigung über Aufgaben herstellen wissen was der andere tut Die besondere Rolle des Jugendamtes/ASD kennen und dessen Ressourcen bei Bedarf für die AdressatInnen zugänglich machen Kollegiale Beratung zur Reduktion von Unsicherheit praktizieren Fallunabhängige Netzwerke als Grundlage von notwendigen Kooperationen in Einzelfällen knüpfen AdressatInnen und deren Beurteilung ihrer Lebenssituation respektieren Balance zwischen Dienstleistung und Schutzauftrag erkennen und erhalten Infrastruktur für Frühe Hilfen bereitstellen (Jugendhilfeplanung) Reinhold Schone

6 Fazit Die alles umfassende Chiffre Kinderschutz und die mit diesem Begriff verbundenen sehr unterschiedlichen Bedeutungszuschreibungen verhindern oft eine klare Orientierung und Verständigung der handelnden Akteure. Dennoch: Alle Akteure müssen sich ihrer Rolle im Kontext des Kinderschutzes (Frühe Hilfen und Schutzauftrag) bewusst sein. Das Gesetz mehr noch die Lebenslagen von Familien - stellen hier hohe Ansprüche an das Verfahren auch an Fachkräfte außerhalb der Jugendhilfe. Die größte Herausforderung besteht darin, inhaltlich fachliche (Brücken-)Konzepte zwischen den Disziplinen stetig kreativ (weiter) zu entwickeln, die dem Ziel dienen, gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen (Frühe Hilfen) und Kinder ggf. wirkungsvoll zu schützen (Schutzauftrag).

und hier das Buch zum Vortrag Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Reinhold Schone

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Reinhold Schone

Weiterer Literatur: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) (2011): Fachlexikon der sozialen Arbeit Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.) (2005): Wörterbuch Soziale Arbeit Merchel, J. (2011): Der Kinderschutz und das rechtliche Steuerungskonzept: Anmerkungen anlässlich des Regierungsentwurfs zu einem Bundeskinderschutzgesetz. Recht der Jugend und des Bildungswesens 59 (2), 189 203 Merchel, J. (2008): Frühe Hilfen und Prävention Zu den Nebenfolgen öffentlicher Debatten zum Kinderschutz. Widersprüche 109 (3), 11 23 NZFH (2015): Datenreport Frühe Hilfen Ausgabe 2015 NZFH (o. J.): Was sind Frühe Hilfen? In: http://www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/; 03.12.2012 Rauschenbach, T., Pothmann, J. (2010): Frühe Hilfen als aktiver Kinderschutz. KomDat Jugendhilfe 13 (2), 1 2 Schone, R. (2011): Frühe Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Plädoyer für eine fachliche und begriffliche Differenzierung. In: Freese, J., Göppert, V., Paul, M. (Hrsg.): Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen. Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden, 17 34 Schone, R. (2008): Kontrolle als Element von Fachlichkeit in den sozialpädagogischen Diensten der Kinder- und Jugendhilfe. Expertise im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ). Eigenverlag, Berlin Statistisches Bundesamt (2016a): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe vorläufige Schutzmaßnahmen 2011. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2016b): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Pflegschaften, Vormundschaften, Beistandschaften, Pflegeerlaubnis, Sorgerechtsentzug, Sorgeerklärungen 2011. Wiesbaden Wiesner, R. (2012): Implementierung von ombudschaftlichen Ansätzen der Jugendhilfe im SGB VIII. Eigenverlag BRJ, Berlin