Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Übungen zur Linearen Algebra 1

Lösungsskizzen zur Klausur

6.3 Hauptachsentransformation

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

Eigenwerte und Diagonalisierung

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

8 Lineare Abbildungen

Vektoren - Basiswechsel

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Ü b u n g s b l a t t 11

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Theoretische Physik: Mechanik

Höhere Mathematik II. 7 Lineare Algebra II. für naturwissenschaftliche Studiengänge. 7.1 Wiederholung einiger Begriffe

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Lösungen ==================================================================

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

2.4 Die Länge von Vektoren

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Kapitel 18. Aufgaben. Verständnisfragen

Ein Beispiel für eine lineare Abbildung

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

y x x y ( 2x 3y + z x + z

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Quadratische Funktion

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Übungsaufgaben zur Linearen Algebra II. 1.) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit der Cramerschen Regel.

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Koordinaten und darstellende Matrizen

B-P 11: Mathematik für Physiker

MC-Serie 11: Eigenwerte

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Variante A. Hinweise

( ) Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Optimieren unter Nebenbedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 12/13 Prof. Dr. W. Konen, Dr.A.Schmitter

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Skriptenreihe zur Vorlesung Mathematik für Elektrotechnik. Lineare Algebra. Institut für Analysis R. Löwen, A.E. Schroth, K.-J.

(geometrische) Anschauung

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Diplomvorprüfung HÖHERE MATHEMATIK I und II für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

9.1 Eine Gleichung mit einer Unbekannten exakt lösen x Beispiel 1: Die Gleichung x 2 = 4 lösen. solve( x / (x 2) = 4, x ); 8 3

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Diagonalisieren. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Matrizen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R 3 definiert durch. x y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f. Lösung von Aufgabe 1.

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Multivariate Analysis

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

Transkript:

Fakultät für Physik Jan von Delft, Olga Goulko, Florian Bauer T: Rechenmethoden für Physiker, WiSe /3 http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/t/ Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben -7.4.3 Aufgabe. Basistransformation Gegeben sei eine alte Basis {v i } des R und eine neue {v i}. Die alte Basis lässt sich folgendermaßen durch die neue Ausdrücken: v = 3 4 v + 3 v, v = 8 v + v (a) Bestimmen Sie die Transformationsmatrix T, die die alte Basis auf die neue abbildet. Transformieren Sie anschliesend den Koordinatenvektor x = (, ) T in die neue Basis. (b) Wählen Sie nun für die alte Basis v = (3, ) T und v = ( /, 3/) T und berechnen Sie v und v explizit. Machen Sie nun eine Skizze, die die alten und neuen Basisvektoren enthält, sowie den Vektor x. Sind die in (a) diskutierten Koordinaten dieses Vektors bezueglich beider Basen mit ihrer Skizze konsistent? (c) Überlegen Sie sich, wie der Vektor y = ( 3, 4 3 )T (dargestellt in der neuen Basis) in der alten Basis aussieht. Betrachten sie dazu die zwei Gleichungen, die die beiden Basen verknüpfen. Überprüfen sie ihre Vermutung, indem sie die Transformationsmatrix von der neuen in die alte Basis bestimmen und wenden sie diese auf y an. Aufgabe. Aufstellen und Wirkung von Matrizen Betrachten Sie die folgenden zwei Basistransformationen in R, mit Standardbasis e, e. A : Rotation um den Winkel 45 gegen den Uhrzeigersinn. B : Streckung der -Achse um den Faktor s = und Streckung der -Achse um den Faktor s =. (a) Stellen Sie die Veränderungen der unten abgebildeten Figur durch Anwendung von A, BA, B und AB auf die Basisvektoren grafisch dar. Zeichnen Sie auch die Basisvektoren ein.

(b) Finden Sie die Matrixdarstellung (bezüglich der Standardbasis) von A und B. (c) Überlegen sie sich anhand der Grafiken aus (a), ob AB = BA gelten kann und überprüfen sie ihre Vermutung explizit, indem sie AB und BA berechnen. Aufgabe 3. Eigenwerte von Matrizen(I) Berechnen Sie zu den folgenden Matrizen jeweils die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenvektoren. (a) A = 3 5 4 (b) M = 4 5 8 (c) T = Hinweis: In einigen Fällen erhält man bei der Berechnung des charakteristischen Polynoms dieses in bereits faktorisierter Form, die nicht mehr ausmultipliziert werden muss. Die Rechnung vereinfacht sich damit erheblich. Aufgabe 4. Lösung von linearen Gleichungssystemen durch Matrixinversion und Gauss- Verfahren Formulieren Sie das folgende Gleichungssystem in Matrixschreibweise und lösen Sie es einmal durch Matrixinversion und anschließend mit dem Gauss-Verfahren! x z = () 3x + y + z = 4 () y + z = (3)

Aufgabe 5. Diagonalisierung einer hermiteschen 3 3 Matrix Gegeben sei die hermitesche Matrix A. Im Folgenden soll diese diagonalisiert werden. 3 i A = i 6 (a) Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von A. Hinweis: Wenden Sie bei der Berechnung der Determinanten nicht die Regel von Sarrus an, sondern nützen Sie die Nullen geschickt aus! (b) Konstruieren Sie mit den Ergebnissen aus (a) eine diagonalisierende Ähnlichkeitstransformation S für A, sowie deren Inverse, S. Hinweis: Falls die Eigenvektoren ein Orthonormalsytem bilden, gilt S = S.) (c) Überprüfen Sie durch explizites Ausmultiplizieren, dass die in (b) konstruierte Ähnlichkeitstransformation S die Matrix A wirklich diagonalisiert. Aufgabe 6. Taylorentwicklung um x = Entwickeln Sie folgende Funktionen um x =! Sie dürfen die bekannten Entwicklungen von cos(x) und x verwenden. (a) f(x) = cos(x) x für x < bis einschließlich dritter Ordnung. (b) g(x) = (x + 7x + ) 3 (x + ) bis einschließlich zweiter Ordnung. Aufgabe 7. Taylorentwicklung um x = Entwickeln Sie folgende Funktion um x = bis einschließlich. Ordnung. l(x) = x 5 +x Aufgabe 8. Taylorentwicklung der Umkehrfunktion Diese Aufgabe behandelt die Taylorentwicklungen von Umkehrfunktionen. Der Entwicklungspunkt der Taylorreihe liegt in dieser Aufgabe immer bei x =. Sie dürfen die bekannten Entwicklungen von e x, ln( + x) und sin(x) verwenden. (a) ln(x) ist die Umkehrfunktion zu e x. Insbesondere bedeutet dies, dass folgende Gleichung gilt: e ln(+x) = + x (4) Verifizieren Sie diese Gleichung bis zur. Ordnung (einschließlich) in x durch Entwicklung der linken Seite in eine Taylorreihe. 3

(b) Entwickeln Sie arcsin(x) bis zur 3. Ordnung einschließlich! Hinweis: Machen Sie den Ansatz arcsin(sin(x)) = x. Setzen Sie die Entwicklung von sin(x) ein und machen Sie den Ansatz arcsin(f(x)) = a n (f(x)) n. Bestimmen Sie schließlich a bis a 3! Aufgabe 9. Iteratives Lösen einer Differenzialgleichung mittels Reihenentwicklung Lösen Sie folgende Differentialgleichung iterativ mittels Reihenentwicklung für kleine t bis einschließlich der.ordnung: Aufgabe. Eigenwerte von Matrizen(II) n= x (t) + sin t = e ax(t), a R\{}, x() = Berechnen Sie zu den folgenden Matrizen jeweils die Eigenwerte und die zugehörigen Eigenvektoren! (a) A = 3 i (b) J 3 = i 3 (c) B = 4 Hinweis: Es kann passieren, dass man bei der Berechnung des charakteristischen Polynoms dieses in bereits faktorisierter Form erhält. Ein weiteres Ausmultiplizieren ist dann nicht mehr nötig. Die Rechnung vereinfacht sich damit erheblich! Aufgabe. Lösung eines linearen Gleichungssystems durch Matrixinversion Sei folgende Gleichung gegeben, welche ein lineares Gleichungssystem darstellt: e M x = a (5) 5 4 3 Dabei sind M = 4 5, a = und e M M n. n! n= 8 5 M n M M... M (n-mal) Bestimmen Sie x! 4

Hinweis: Diagonalisieren Sie zuerst M mit Hilfe einer Ähnlichkeitstransformation. M ist diagonal in einer Basis aus Eigenvektoren(Verwenden Sie Aufgabe. (b) ). Bestimmen Sie die Basiswechselmatrix und überlegen Sie sich wie e M transformiert. Anschließend können Sie das Gleichungssystem durch Matrixinversion lösen. Aufgabe. Taylorentwicklung Entwickeln Sie folgende Funktionen. Sie dürfen die bekannten Entwicklungen von sin(x), x und ln( + x) verwenden. (a) f(x) = sin(x) bis einschließlich 4. Ordnung um x =. x n+ π, n Z (b) g(x) = (x 3 + x + ) 5 (x + 3) 3 5 bis einschließlich. Ordnung um x =. (c) h(x) = sin(ln(x)) bis einschließlich. Ordnung um x =. Aufgabe 3. Lösung von Gleichungen mittels Reihenentwicklung Lösen Sie die Gleichung 5x 7 = 4ɛx (6) iterativ für kleine ɛ. Machen Sie dazu einen Reihenansatz von x in der Variable ɛ und bestimmen Sie die Koeffizienten bis zur zweiten Ordnung einschließlich. 5