Ziele der Untersuchung

Ähnliche Dokumente
Bürgerhaushalte in Ostdeutschland Entwicklungsstand und Handlungsempfehlungen

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Partizipative Haushaltspolitik in Deutschland

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

(Neu)Land gestalten!

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Fragebogenuntersuchung zur Akzeptanz von Prozessmaßnahmen der Kulturagenda Westfalen

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

ARF - Erfahrungsaustausch

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Bürgerhaushalt in der deutschen Kommunalpraxis am Beispiel der Stadt Köln

Kommentierung zur Statistik 2009

Empirische Befunde zur Einführung des NKF. Prof. Dr. Jörg Bogumil Lehrstuhl Öffentliche Verwaltung, Stadt und Regionalpolitik

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Regionale Ungleichheit bei der Kostenübernahme von Verhütung

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Warum ist Beteiligung wichtig?

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Warendorf. Wahlprogramm zur. Kommunalwahl zum Kreistag 2014

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

Modellprojekt. Impulsvortrag im Arbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am in Berlin. Dr. Matthias Sauter

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Bürgerkommune Einführung

Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Stadt Burg - Informationsvorlage

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Protokoll Bürgergespräch

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Checkliste für Parteien

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR EINBERUFUNG UND DURCHFÜHRUNG VON BÜRGERRÄTEN

Vereinsarbeit heute?!

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Transkript:

Gliederung Ziele der Untersuchung und Untersuchungsdesign Entwicklungsstand der untersuchten Kommunen Statistik der Untersuchungen Zusammengefasste Ergebnisse Empfehlungen Nutzen eines Bürgerhaushaltes Fazit

Ziele der Untersuchung Erfassung des Einführungsstandes in Kommunen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Systematische Analyse bestehender Probleme bezüglich der Einführung Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Einführung, Weiterentwicklung und bedarfsgerechten Unterstützung des Bürgerhaushaltsprozesses auf Kommunal -, Landes - und Bundesebene

Untersuchungsdesign Erhebungszeitraum: November 2009 bis April 2010 Methoden: Dokumentenanalyse: Sichtung der von den einzelnen Kommunen herausgegebenen Infomaterialien sowie deren Homepages

Untersuchungsdesign Interviews: Durchführung von Telefoninterviews mit zentralen Schlüsselpersonen aus den 13 untersuchten Kommunen Onlinebefragung: Durchführung einer Onlinebefragung mit zentralen Akteuren/innen der 13 untersuchten Kommunen

Entwicklungsstand

Entwicklungsstand Vollständig durchgeführter Bürgerhaushalt Erfurt (TH) (jährlich, seit 2008) Jena (TH) (jährlich, seit 2007/08) Großbreitenbach (TH) (jährlich, seit 2008) Kommunen, die BHH begonnen haben Chemnitz (SN) Dresden (SN) Heiligenstadt (TH) Eisenach (TH) Suhl (TH) Kommunen, die BHH einführen wollen Halle (ST) Köthen (ST) Leipzig (SN) Nordhausen (TH) Quedlinburg (ST)

Übersicht der untersuchten Kommunen in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen Kommunen, die BürgerHH durchgeführt haben/ durchführen (Erfurt, Großbreitenbach, Jena) Kommunen, die BürgerHH begonnen haben (Chemnitz, Suhl Dresden, Eisenach, Heiligenstadt) Kommunen, die BürgerHH einführen wollen (Halle, Köthen, Leipzig, Nordhausen, Quedlinburg)

Kommunen, die BHH durchführen/ durchgeführt haben Kommune Beschlussfassung Erstmalig durchgeführt Erfurt 2005 2008 jährlich alle erfolgreich durchgeführt Turnus Phasen Initiatoren Internetpräsenz Personen aus dem Stadtrat http://www.erfurt.de/ef/de/engagiert/ bbhaushalt/ Großbreitenbach November 2007 (für Einführung 2009) 2009 jährlich alle erfolgreich durchgeführt Partei: "Großbreitenbach 2000" & CDU www.da-rede-ich-mit.de Jena 2006 2007 jährlich alle erfolgreich durchgeführt Initiativen im Jenaer Stadtrat von den Grünen, der SPD & den Linken http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=58498&_nav_id1=11217&_nav_id 2=11327&_nav_id3=11172&_lang=de

Kommunen, die BHH begonnen haben Kommune Beschlussfassung Phasen Initiatoren Internetpräsenz Chemnitz 14.November2007 PDS-Stadtratsfraktion http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/buer ger_und_rathaus/rathaus/haushalt/haushal t_index.asp Dresden in letzter Legislaturperiode Beschluss BH einzuführen nur Informationsphase Vertreter/innen der Grünen Impuls aus Stadtrat (vermutlich von den Linken) Fraktionen aus Stadtrat Vertreter/innen der Linken Aktiv für Suhl http://www.scriptito.de/buergerbroschuere.pdf Eisenach 2007 nur Informationsphase Heiligenstadt keine Angaben noch in Informationsphase, teilweise in Konsultationsphase Suhl keine Angaben nur Informationsphase http://www.eisenach.de/buergerhaushalt.1 189.0.html http://www.heilbadheiligenstadt.de/874.0.html Keine Internetpräsenz

Kommunen, die BHH einführen wollen Kommune Beschlussantrag Phasen Initiatoren Internetpräsenz Halle nicht erfolgt noch in der Anfangsphase Köthen nicht erfolgt bis jetzt nur Einholen von Informationen & Beratung in Fraktion und Kreisverband Vertreter/innen der Linken Leipzig erfolgt keine Angaben Vertreter/innen der Grünen & aus der Links-Fraktion http://www.halle.de/index.asp?menuid=99 8&NewsID=16315&SearchString=B%FCrger haushalt&jahr=9999&monat=9999&suchv erknuepfung=oder&currentpage=1 Keine Internetpräsenz http://www.leipzigeragenda21.de/civixx/pro jekte_buergergesellschaft.asp#haushalt2 Nordhausen nicht erfolgt nicht erfolgt keine Angaben Keine Internetpräsenz Quedlinburg erfolgt bis jetzt nur Einholen von Informationen Vertreter/innen der Linken Keine Internetpräsenz

Statistik zur Untersuchung

Statistische Angaben Interviews 13 telefonisch durchgeführte Interviews Leitfadengestützt Geschlecht: 23% (3) weiblich, 77% (10) männlich 38,5% (5)aus Politik und 61,5% (8) aus Verwaltung Onlinebefragung Anzahl der ausgefüllten Fragebögen: 48 (Stand 08.04.2010) Durchschnittsalter der Befragten: 46,3 Jahre Geschlecht: 32% weiblich, 68% männlich

Statistische Angaben Teilnehmer/innen der Onlinebefragung Stadt Anzahl der TN Jena 7 Chemnitz 3 Erfurt 3 Quedlinburg 3 Köthen 2 Dresden 2 Eisenach 2 Halle 1 Leipzig 1 Suhl 1 Keine Angabe 23

Erwartungen an die Untersuchung aus Sicht der Befragten Kommunen mit BürgerHH Neue Impulse/ Verbesserungsvorschläge Ergebnisse mit denen an die Landesregierungen herangetreten werden kann Kommunen ohne BürgerHH Umgang mit Spannungsfeld Wirtschaftskrise/BHH Kennenlernen neuer Beteiligungsinstrumente

Erwartungen an die Untersuchung aus Sicht der Befragten Kommunen mit BürgerHH Wichtigkeit der Vernetzung der Kommunen untereinander herausstellen Notwendigkeit für die Beteiligung der Länder signalisieren Kommunen ohne BürgerHH Vorgehen anderer Kommunen in Bezug auf BHH Positive Signale zu BHH und deliberativer Demokratie

Zusammengefasste Ergebnisse

Gründe für die Einführung Kommunen mit BürgerHH Breite öffentliche Diskussion, die in Stadtratsdiskussionen mündeten Breite öffentliche Debatte zu Haushaltsfragen Erreichung einer höheren Bürgerbeteiligung

Gründe für die Einführung Kommunen, die einen BürgerHH begonnen haben Möglichkeit finden Bürgervorschläge in HH einzubringen Verknüpfung der Einführung des DoppikHH mit Einführung des BürgerHH Mehr Bürgernähe und Transparenz des Haushaltes

Gründe für die Einführung Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Einführung von BHH und Doppik HH den Bürgern/innen systematisch näher bringen Bürgerfreundliche Gestaltung der Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung Stärkung von Demokratie und Mitbestimmung

Positive Aspekte von der Idee bis zur Einführung Kommunen mit BürgerHH nachhaltiger Einfluss auf die eigentliche Entscheidungsfindung in den Haushaltsberatungen der Ausschüsse und beim Stadtrat Evaluation des Verfahrens

Positive Aspekte von der Idee bis zur Einführung Kommunen, die einen BürgerHH begonnen haben Konstruktive Arbeit Transparente Darstellung des Haushaltes für die Bürger/innen Austausch zwischen den einzelnen Städten

Positive Aspekte von der Idee bis zur Einführung Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Generelle Auseinandersetzung mit dem Thema Bürgerbeteiligung in den Kommunen

Negative Aspekte von der Idee bis zur Einführung Kommunen mit BürgerHH Bisher keine Beteiligung von Randgruppen Zeitaufwendiges Verfahren Zu starke Vertretung einiger Lobby-Gruppen Häufigstes Problem sind Widerstände innerhalb der Verwaltung und die fehlende Akzeptanz bei Bürger/innen

Negative Aspekte von der Idee bis zur Einführung Kommunen, die einen BürgerHH begonnen haben Widerstände in Politik und Verwaltung Geringe personelle und finanzielle Ressourcen Fehlende Akzeptanz bei Bürger/innen

Negative Aspekte von der Idee bis zur Einführung Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Finanzen, sowie fehlende materielle und personelle Ressourcen Wirtschafts- und Finanzkrise Widerstände in der Verwaltung Skepsis im Aufwand-Nutzen-Verhältnis

Angewandte Methoden (Informationsvermittlung) Kommunen mit BürgerHH in der Mehrzahl eingesetzt wurden: Präsenzveranstaltungen (teilweise stadtteilbezogen), Onlineinformationen, Öffentlichkeitsarbeit, z.b. Litfaßsäulen, TV, Radio, Printmedien

Angewandte Methoden (Informationsvermittlung) Kommunen mit BürgerHH in der Mehrzahl eingesetzt wurden: Haushaltsbroschüren, Flyer, Plakate, Seminare

Angewandte Methoden (Informationsvermittlung) Kommunen, die mit BürgerHH begonnen haben in der Mehrzahl eingesetzt wurden: Infobroschüren und Onlineinformationen über BürgerHH und Stadthaushalt Infoveranstaltungen zum Thema Vorträge

Angewandte Methoden (Informationsvermittlung) Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Hauptsächlich Broschüren, Onlineinformationen, Zeitungen Mehrfach genannt: Infoveranstaltungen und Vorträge Einzelnennungen: Beteiligung der Bürger/innen an Sitzungen der Stadtbeiräte, Interaktiver Dialog via Email und Online Haushaltsrechner

Angewandte Methoden (partizipativ) Kommunen mit BürgerHH Aus der Auswertung der Instrumente ergab sich, dass primär folgende partizipative Methoden angewandt wurden: Diskussion mit Bürger/innen im Rahmen von Bürgerversammlungen Schriftliche Einladungen der Bürger/innen zu Veranstaltungen

Angewandte Methoden (partizipativ) Kommunen mit BürgerHH Aus der Auswertung der Instrumente ergab sich, dass primär folgende partizipative Methoden angewandt wurden: Postalische Befragung via Fragebögen und Einbringen von Vorschlägen und Abstimmung via Internet

Angewandte Methoden (partizipativ) Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Als mögliche partizipative Methoden wurden genannt: Fragebögen online und postalisch Beteiligung an Versammlungen von Stadtbezirksbeiräten

Visionen Kommunen mit BürgerHH Weitere sinnvoll diskutierte Vorschläge BürgerHH auch für andere Planverfahren nutzbar Erreichung einer höheren Beteiligung/Akzeptanz Stärkere Berücksichtigung der Wünsche der Bürger/innen Bürger/innen entscheiden direkt über HH

Visionen Kommunen, die mit BürgerHH begonnen haben Bürger/innen als Experten/innen vor Ort für Entscheidungen nutzen Durch Abstimmung mit den Bürger/innen höhere Akzeptanz der Entscheidungen Politische Beteiligung der Bürger/innen als Normalzustand

Visionen Kommunen, die BürgerHH einführen wollen strukturierter Dialog mit Vertretern/innen verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche (Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur usw.), die als Repräsentanten dieser Bereiche an einem Strategiedialog mitarbeiten Verkleinerung der Verwaltung Höhere Wertschätzung des Stadtrats durch Bürger/innen

Welche Vorhaben sind in nächster Zeit geplant? Kommunen mit BürgerHH Stärkere Beteiligung der Randgruppen Konzentration auf allgemeinpolitische Aspekte Permanente Verbesserung des Prozesses/der Bürgerbefragungen Erhöhung der Beteiligung bei Präsenzveranstaltungen

Welche Vorhaben sind in nächster Zeit geplant? Kommunen, die mit BürgerHH begonnen haben Projekt wieder aufgreifen Bürger/innen-Broschüren durch Doppik-Einführung neu gestalten

Welche Vorhaben sind in nächster Zeit geplant? Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Methodenspektrum müsste erweitert werden Unterbreitung von Konzeptvorschlägen an Stadtrat

Empfehlungen

Empfehlungen Kommunen mit BürgerHH Regelmäßige Evaluation des Verfahrens Regelmäßige Selbstevaluation der eingesetzten Methoden Weiterbildung zum Thema Selbstevaluation Gezielte Arbeit vor Ort zur Erreichung von Randgruppen

Empfehlungen Kommunen mit BürgerHH Einrichtung einer ehrenamtlichen und kontinuierlich arbeitenden Koordinationsstelle in jeder Stadt Mindestens 0,5 VbE innerhalb der Verwaltung sollten für das Verfahren zur Verfügung stehen (entsprechend der Einwohnerzahl der Kommune)

Empfehlungen Kommunen, die mit BürgerHH begonnen haben Einsatz eines breiten Methodenspektrums, um möglichst viele Bürger/innen zu erreichen Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen

Empfehlungen Kommunen, die mit BürgerHH begonnen haben Formulierung realistischer Ziele in Bezug auf die angestrebte Beteiligung Einrichtung einer ehrenamtlichen und kontinuierlich arbeitenden Koordinationsstelle in jeder Stadt

Empfehlungen Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für das Verfahren Einrichtung einer ehrenamtlichen und kontinuierlich arbeitenden Koordinationsstelle in jeder Stadt

Empfehlungen Kommunen, die BürgerHH einführen wollen Prozess muss von einer breiten Mehrheit innerhalb der Politik und auch der Verwaltung getragen werden Einbezug einer externen Begleitung die beispielsweise Präsenzveranstaltungen moderiert oder Fragebögen erstellt und auswertet

Für die Bundesländer Empfehlungen Schaffung eines Projektfonds zur Unterstützung der Einführung eines BHH Einrichtung einer übergeordneten Koordinations - und Informationsstelle auf Landesebene Aufbau und Pflege eines Bürgerhaushaltsnetzwerkes durch unter anderem regelmäßige Treffen

Nutzen eines Bürgerhaushaltes

Welchen Nutzen stiftet ein Für die Bürger/innen: Bürgerhaushalt? Höhere Transparenz des kommunalen Haushaltes und von Entscheidungsprozessen Direkte Beteiligung der Bürger/innen an kommunalen Entscheidungen Förderung von Selbst und Mitbestimmung der Bürger/innen

Welchen Nutzen stiftet ein Für die Kommunen: Bürgerhaushalt? Identifikationssteigerung der Bürger/innen mit der Kommune Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Akzeptanz von Sparmaßnahmen seitens der Bürger/innen

Für die Länder: Welchen Nutzen stiftet ein Bürgerhaushalt? Abbau von Vorurteilen bei allen Beteiligten Schaffung von Verständnis über Prozesse politischer Meinungsbildung Mehr politische Mitwirkung und Teilhabe

Fazit BHH wird von Mehrheit aus Politik und Verwaltung positiv angesehen Kommunen, die BHH bereits eingeführt haben, sind bestrebt diesen auch fortzuführen Verantwortung- und Aufgabenübernahme von Bürger/innen bei Anerkennung als Experten/innen ihrer Umwelt