Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Allgemeiner Überblick 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik Vahrenwald

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Alexianer Tönisvorst GmbH Krankenhaus Maria-Hilf

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Strukturierter Qualitätsbericht

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Klinik für Geburtshilfe

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

St. Franziskus Krankenhaus Eitorf ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreiskliniken Kassel

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St.Marien-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren - Klinik Füssen

Allgemeiner Überblick 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreiskrankenhaus Wolgast ggmbh

Qualitätsbericht. Berichtsjahr 2012 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein

Schreiber Klinik Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht 2013

Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Klinikum Kaufbeuren

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Aurich

Qualitätsbericht. Venenzentrum Braunschweig. zum Berichtsjahr Anschrift: Kastanienallee Braunschweig 1 / 29

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie

Krankenhaus Mörsenbroich-Rath GmbH Marienkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr MEDIAN Klinik St. Georg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Nürnberg

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Westend

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Elbe-Elster Klinikum GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr BDH-Klinik Vallendar GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Elisabethen-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Curtius Klinik Bad Malente

für das Berichtsjahr 2015 Caduceus Klinik - Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr SALUS ggmbh, Fachklinikum Bernburg

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Elbe Elster Klinikum GmbH Kreiskrankenhaus Herzberg

Strukturierter Qualitätsbericht

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht der Kliniken Dr. Erler ggmbh

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Krankenhaus Ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift

Qualitätsbericht 2013

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Grafenau

Qualitätsbericht 2013 Akutkrankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht des Elbe Klinikums Buxtehude gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Einleitung. Abbildung: Abbildung: Psychiatrische Abteilung Donauwörth. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

kbo-lech-mangfall-klinik Agatharied Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

Johanna-Etienne-Krankenhaus - Eine Einrichtung der St. Augustinus- Kliniken ggmbh

Kreiskrankenhaus Grevenbroich St. Elisabeth

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 OrthoClinic Hammelburg

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Erhebungsbogen (stationär)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht 2012

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Kreisklinik Groß-Gerau GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Alfried Krupp Krankenhaus Steele

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Kreisklinik Woerth a. d. Donau

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 13.02.2014 um 08:30 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Platz für das Inhaltsverzeichnis.

Einleitung Abbildung: Abbildung: Haupteingang der Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Herzlich Willkommen in der Aller-Weser-Klinik Verden! Bereits seit 1892 gibt es in Verden ein Krankenhaus. Damals begann alles mit 40 Betten, die von 4 mitarbeitern einschließlicheiner Diakonisse versorgt wurden. In den letzten 6 Jahrzehnten wurde die Klinik kontinuierlich erweitert und modernisiert. Die letzten Maßnahmen umfassten die Sanierung der Intensivstation sowie der Interdisziplinären Aufnahme und Notfallambulanz in 2010. Um den Anforderungen des Gesundheitsmarktes gerecht zu werden und das Krankenhaus dauerhaft im Bestand zu sichern, gründete 2001 die Stadt Verden mit dem Landkreis Verden und der Stadt Achim die Aller-Weser-Klinik ggmbh, die als Träger die Krankenhäuser Achim und Verdenbetreibt. Umstrukturierung, Schwerpunktbildung und Synergieeffekte in den peripheren Dienstleistungsbereichen wurden und werden mit dem Ziel durchgeführt, die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser Achim und Verden zu erhöhen und diese als attraktive Gesundheitszentren zukunftssicher zu machen. Heute versorgt die Aller-Weser-Klinik Verden, mit 131 Planbetten im Krankenhausbedarfsplan des Landes Niedersachsen (Stand 2012) ausgewiesen, Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen der Fachgebiete Innere und Chirurgie sowie der seit 2011 hauptamtlichgeleiteten gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung. Über Kooperationen mit dem Diakoniekrankenhaus Rotenburg und der GENO (Klinikum Bremen Ost, Bremen Mitte und Links der Weser) wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verbessert und das medizinische Behandlungsspektrum abgerundet. Die Aller-Weser-Klinik Verden hat sich im Klinikverbund mit der Aller-Weser-Klinik Achim zum Ziel gesetzt, die moderne und wohnortnahe medizinische Notfall-, Grund- und Regelversorgung für die in der Stadt Verden und die im Landkreis Verden lebenden Menschen sicherzustellen.

Dieser Qualitätsbericht soll Ihnen einen Überblick über unser Krankenhaus geben. Zur Klärung auftretender Fragen wenden Sie sich bitte an die an zahlreichen Stellen im Text genannten Ansprechpartner. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Daniela Aevermann Leitung Bereich Patientenmanagement und Organisation 04231 103 314 04231 103 508 d.avermann@aller-weserklinik.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Marianne Baehr Geschäftsfüherin 04231 103 300 04231 103 333 m.baehr@aller-weser-klnik.de Link zur Homepage des Krankenhauses: https://www.aller-weser-klinik.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: 260330566 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden Eitzer Straße 20 27283 Verden Telefon: 04231 / 103-0 Fax: 04231 / 103-444 E-Mail: verden@aller-weser-klinik.de Internet: http://aller-weser-klinik.de Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Dr. med. Peter Ahrens Ärztlicher Direktor 04231 / 103-450 04231 / 103-461 p.ahrens@aller-we ser-klinik.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Hannelore Rixmann Pflegedienstleitung 04231 / 103-7940 04231 / 103-550 h.rixmann@aller-w eser-klinik.de Christine Schrader Pflegedirektorin 04231 / 103-7304 04231 / 103-550 c.schrader@allerweser-klinik.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail:

Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Marianne Baehr Geschäftsführerin 04231 / 103-300 04231 / 103-333 m.baehr@aller-we ser-klinik.de Manfred Dzeik Verwaltungsdirekt or 04231 / 103-7324 04231 / 103-333 m.dzeik@aller-we ser-klinik.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Aller-Weser-Klinik ggmbh Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare MP04 Atemgymnastik/-therapie durch Physikalische Therapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung durch Diätassistentin auf Anfrage MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Sozialdienst des Krankenhauses MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsg durch Hebammen ymnastik MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie durch Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie durch Physikalische Therapie

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen durch Physikalische Therapie gymnastik MP36 Säuglingspflegekurse durch Hebammen MP37 Schmerztherapie/-management durch ausgebildeten Arzt für spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin MP63 Sozialdienst MP43 Stillberatung durch Hebammen MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik durch externen Dientleister MP48 Wärme- und Kälteanwendungen durch Physikalische Therapie MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik durch Physikalische Therapie MP51 Wundmanagement durch einrichtungsinternes Wundmanagement

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM01 Aufenthaltsräume auf jeder Station vorhanden NM02 Ein-Bett-Zimmer mit Zuzahlung NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle mit Zuzahlung NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) kostenfrei NM49 Fortbildungsangebote/Informationsveran staltungen Fortbildungsveranstaltungen der Abteilungen; Vorträge über spezielles Behandlungsspektrum NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 0,50 EUR pro Stunde Die erste Stunde ist kostenfrei. Im und Besucherinnen sowie Patienten und 5,00 EUR pro Tag Patientinnen Anschluss kostet jede angefangene 1/2 Stunde 0,50. NM05 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer in der Gynäkologischen/Geburtshilflichen Abteilung vorhanden. NM07 Rooming-in in der geburtshilflichen Abteilung möglich. NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) kostenlos über Kopfkissenradio NM42 Seelsorge Der Krankenhausseelsorger steht auf Anfrage zur Verfügung. Regelmäßig werden Gottesdienste abgehalten. NM18 Telefon 2,50 EUR pro Tag (max) ins deutsche gegen Gebühr. Festnetz 0,15 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson ist möglich. NM10 Zwei-Bett-Zimmer mit Zuzahlung NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle mit Zuzahlung A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF24 Diätetische Angebote

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF17 BF21 BF22 BF09 BF08 BF10 BF13 BF07 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 131 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 7083 Teilstationäre Fallzahl: 0

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 31,4 Vollkräfte 14,9 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 91 Vollkräfte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3 Jahre 6,0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 1,3 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 0,0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 4,2 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 8,7 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 12 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 1,0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl SP04 Diätassistent und Diätassistentin 1 (Vollkräfte): Kommentar/ Erläuterung:

Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Kommentar/ Erläuterung: (Vollkräfte): SP30 Hörgeräteakustiker und Hörgeräteakustikerin 0 In Zusammenarbeit mit externem Unternehmen SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und 0 In Zusammenarbeit mit externem Unternehmen Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und 6,1 Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) 5,8 SP18 Orthopädiemechaniker und Bandagist und Orthopädiemechanikerin 0 In Zusammenarbeit mit externem und Bandagistin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin Unternehmen SP19 Orthoptist und Orthoptistin/ Augenoptiker und Augenoptikerin 0 In Zusammenarbeit mit externem Unternehmen SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 1 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,9 SP22 Podologe und Podologin (Fußpfleger und Fußpflegerin) 0 In Zusammenarbeit mit externem Unternehmen SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,4 SP40 Sozialpädagogischer Assistent und Sozialpädagogische Assistentin/ 0,5 Kinderpfleger und Kinderpflegerin A-11.4 Hygienepersonal Anzahl Kommentar/ Erläuterung Krankenhaushygieniker und 0 Personen Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und 1 Personen hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und 1 Personen Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege 0 Personen Aufbau in 2013

A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Aevermann Daniela L 04231 103 314 04231 103 508 d.aevermann@aller-w Eitzer Straße 20 eitung Bereich Patientenmanagemen t und Organisation eser-klinik.de 27283 Verden A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Ja Gefäßdarstellung AA38 Beatmungsgerät zur Maskenbeatmungsgerät Ja Beatmung von Früh- und mit dauerhaft positivem Neugeborenen Beatmungsdruck AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Ja Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA14 Gerät für Gerät zur Blutreinigung bei Ja Nierenersatzverfahren Nierenversagen (Dialyse) AA15 Gerät zur Ja Lungenersatztherapie/ -unterstützung AA22 Magnetresonanztomograp Schnittbildverfahren Ja h (MRT) mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Kommentar / Erläuterung 5 Beatmungsgeräte neuester Generation zur Intensivtherapie. In Kooperation mit einer radiologischen Praxis, teleradiologische Befundung. In Kooperation mit einer radiologischen Praxis.

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA32 Szintigraphiescanner/Gam Nuklearmedizinisches masonde Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.b. Lymphknoten AA33 Uroflow/Blasendruckmess Harnflussmessung ung/urodynamischer Messplatz 24h Kommentar / Erläuterung A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Ja/nein Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Ja Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein Ja schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an Ja die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Kommentar/ Erläuterung

Ja/nein Kommentar/ Erläuterung Ein Patientenfürsprecher oder eine Nein Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Zusätzlich zu den unten benannten Kontaktpersonen, steht für Beschwerden und Anregungen ein "Kummerkasten" im Eingangsbereich bereit. Patientenbefragungen Ja Jeder Patient erhält bei Aufnahme einen Patienten- / Angehörigenfragebogen. Einweiserbefragungen Nein Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Dr. med Asmus Brinkmann Eitzer Straße 20 27283 Verden Daniela Aevermann Eitzer Straße 20 27283 Verden Dr. med. Peter Ahrens Eitzer Straße 20 27283 Verden Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: 04231 103 7964 a.brinkmann@aller -weser-klinik.de 04231 103 314 04231 103 508 d.aevermann@alle r-weser-klinik.de 04231 103 450 04231 103 461 p.ahrens@aller-we ser-klinik.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden:

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Anästhesie und operative Intensivmedizin B-[1].1 Name [Anästhesie und operative Intensivmedizin ] Anästhesie und operative Intensivmedizin Art der Abteilung: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Fachabteilungsschlüssel: 3700 Hausanschrift: Eitzer Straße 20 27283 Verden Telefon: 04231 / 103-450 Fax: 04231 / 103-461 E-Mail: p.ahrens@aller-weser-klinik.de Internet: http://www.aller-weser-klinik.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Ahrens, Peter Chefarzt Anästhesie 04231-103 450 p.ahrens@aller-weser -klinik.de Frau Stephan Dr. med. Petermann, Hubertus Chefarzt Anästhesie 04231-103 450 Frau Stephan h.petermann@aller-w eser-klinik.de Dr. med. Meyer-Barner, Chefarzt Anästhesie 04231-103 450 Frau Stephan Matthias m.meyer-barner@alle r-weser-klinik.de Vagt, Andreas Chefarzt Anästhesie 04231 103-450 Frau Stephan a.vagt@aller-weser-kli nik.de KH-Arzt KH-Arzt KH-Arzt KH-Arzt B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie und operative Intensivmedizin ]

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Anästhesie und operative Intensivmedizin VX00 Durchführung von Narkoseverfahren (Regional-und Allgemeinnarkosen) VX00 Geschäftsführung der interdisziplinären Medizinische Leitung der operativ versorgten Patienten. Inensivstation VI20 Intensivmedizin VX00 Koordination des Rettungsdienstes Ausbildung eigener ärztlicher Mitarbeiter und Einteilung der klinikeigenen Notärzte. VX00 Leitung der Interdisziplinären Organisatorische Leitung der Interdisziplinären Notfallambulanz/Aufnahme. Notfallambulanz/Aufnahme VX00 Leitung des ambulanten OP-Zentrums VX00 Leitung des klinikinternen Notfallteams VX00 OP-Koordination VI38 Palliativmedizin VX00 Postoperative Intensivmedizin Intensivüberwachung und -Behandlung nach ausgedehnten Operationen VX00 Schmerztherapie Postoperative Schmerztherapie, Intensivmedizin, Therapie chronischer Schmerzen auf Überweisung. B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fallzahlen [Anästhesie und operative Intensivmedizin ] Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD trifft nicht zu / entfällt B-[1].6 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt

B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Ambulante Narkosen Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM04 Ermächtigung zur ambulanten Ambulanz für Palliativ- und Behandlung nach 116 SGB V Schmerztherapie bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Kommentar / Erläuterung Behandlung von chronischen Schmerzen mit Schwerpunkt Kopfschmerz, neuropathischer Schmerz, Tumorschmerz und Palliativmedizin Anästhesiologische Voruntersuchung und Aufklärung im Rahmen der prästationären Betreuung B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 4 Vollkräfte insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 4 Vollkräfte Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung: Schwerpunktkompetenzen): AQ01 Anästhesiologie Alle Ärzte. Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF01 Ärztliches Qualitätsmanagement Dr. med. Peter Ahrens ZF15 Intensivmedizin Dr. med. Peter Ahrens, Dr. med. Peter Münstedt, Dr. med. Hubertus Petermann ZF24 Manuelle Medizin/Chirotherapie Dr. med. Peter Ahrens ZF28 Notfallmedizin Alle Ärzte der Abteilung. ZF30 Palliativmedizin Dr. med. Peter Ahrens, Dr. med. Peter Münstedt ZF42 Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Peter Ahrens B-[1].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 24,6 Vollkräfte Diese Stellen werden durch 29 MitarbeiterInnen besetzt. Die angegebene Stellenbesetzung umfasst sowohl den Funktionsbereich Anästhesie (inkl. Aufwachraum) als auch die interdisziplinäre Intensivstation.

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Gesundheits- und 3 Jahre 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 3 Jahre 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und ab 200 Std. Basiskurs 0,4 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher Kommentar / Erläuterung: akademischer Abschluss: PQ04 Intensivpflege und Anästhesie 10 Pflegekräfte haben eine abgeschlossene Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege. PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 Praxisanleitung In Kooperation mit der Krankenpflegeschule des Diakoniekrankenhauses Rotenburg. B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[2] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[2].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Eitzer Straße 20 27283 Verden Telefon: 04231 / 103-504 Fax: 04231 / 103-333 E-Mail: kreisssaal.verden@aller-weser-klinik.de Internet: http://www.aller-weser-klinik.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Richter, Hans-Jürgen Chefarzt der 04231-103 7971 KH-Arzt Abteilung h.richter@aller-weser- Frauenheilkunde und klinik.de Geburtshilfe B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Nr. VG19 VG08 VG01 VG13 VG02 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ambulante Entbindung Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Kommentar / Erläuterung

Nr. VG11 VG14 VG03 VG05 VG12 VG06 VG07 VG09 VG15 VG16 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Endoskopische Operationen Geburtshilfliche Operationen Gynäkologische Chirurgie Inkontinenzchirurgie Pränataldiagnostik und -therapie Spezialsprechstunde Urogynäkologie Kommentar / Erläuterung B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe] Vollstationäre Fallzahl: 1450 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: Z38 403 Lebendgeborene nach dem Geburtsort O70 102 Dammriss unter der Geburt D25 57 Leiomyom des Uterus O42 50 Vorzeitiger Blasensprung

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: O48 44 Übertragene Schwangerschaft O80 41 Spontangeburt eines Einlings O47 38 Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen] O34 35 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane O60 34 Vorzeitige Wehen und Entbindung N81 33 Genitalprolaps bei der Frau O36 27 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten O21 26 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft O26 26 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind N99 25 Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert O20 22 Blutung in der Frühschwangerschaft O99 22 Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren N70 21 Salpingitis und Oophoritis O68 21 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand] O75 19 Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert D27 18 Gutartige Neubildung des Ovars N83 18 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri N80 15 Endometriose O62 14 Abnorme Wehentätigkeit O64 14 Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Feten P59 14 Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen R10 14 Bauch- und Beckenschmerzen N71 12 Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix O03 12 Spontanabort O23 11 Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft O72 10 Postpartale Blutung B-[2].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 9-262 451 Postpartale Versorgung des Neugeborenen

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 9-260 201 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 5-749 154 Andere Sectio caesarea 5-758 153 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] 9-261 115 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 5-683 78 Uterusexstirpation [Hysterektomie] 5-704 74 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik 5-730 71 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] 8-910 52 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 5-707 50 Plastische Rekonstruktion des kleinen Beckens und des Douglasraumes 8-515 31 Partus mit Manualhilfe 5-653 27 Salpingoovariektomie 5-651 26 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-738 26 Episiotomie und Naht 5-740 26 Klassische Sectio caesarea 5-690 25 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 5-595 24 Abdominale retropubische und paraurethrale Suspensionsoperation 5-681 24 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus 5-932 23 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 8-831 23 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 5-469 22 Andere Operationen am Darm 1-672 20 Diagnostische Hysteroskopie 5-572 19 Zystostomie 5-657 19 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung 5-983 18 Reoperation 8-560 18 Lichttherapie 8-800 18 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 1-694 16 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-593 15 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation] 8-930 13 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) ab 01.01.2011 Notfallambulanz AM11 Vor- und nachstationäre ab 01.01.2011 Leistungen nach 115a SGB V Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Vor- und nachstationäre Behandlung von gynäkologischen Patientinnen. B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-690 79 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 5-751 66 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] 1-672 55 Diagnostische Hysteroskopie 5-681 31 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus 5-711 19 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) 1-471 17 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 5-671 15 Konisation der Cervix uteri 1-694 6 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-651 6 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-663 6 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] 5-691 5 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers 5-653 4 Salpingoovariektomie 1-502 < 4 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision 5-399 < 4 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-469 < 4 Andere Operationen am Darm 5-657 < 4 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung 5-661 < 4 Salpingektomie 5-881 < 4 Inzision der Mamma B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden

B-[2].10 Personelle Ausstattung B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 4,0 Vollkräfte 0,00275 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 2,0 Vollkräfte 0,00137 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ14 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommentar / Erläuterung: B-[2].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 6,8 Vollkräfte 0,00468 3 Jahre 6,0 Vollkräfte 0,00413 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 ab 200 Std. Basiskurs 1,1 Vollkräfte 0,00075 Kommentar/ Erläuterung

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Entbindungspfleger und 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Hebammen Operationstechnische 3 Jahre 0,2 Vollkräfte 0,00013 Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[3] Fachabteilung Innere Medizin B-[3].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie 0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie Hausanschrift: Eitzer Straße 20 27283 Verden Telefon: 04231 / 103-400 Fax: 04231 / 103-460 E-Mail: vorz.innere.ver@aller-weser-klinik.de Internet: http://www.aller-weser-klinik.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Havers, Jörg Chefarzt Innere Medizin seit 2013 Nölle, Xenia Chefärztin Innere Medizin 04231-103 400 Frau Fricke/Frau j.havers@aller-weserklinik.de Huntemann 04231-103 400 Frau Fricke/Frau x.noelle@aller-weserklinik.de Huntemann KH-Arzt KH-Arzt B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. VI07 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Kommentar / Erläuterung

Nr. VI02 VI10 VI14 VI11 VI01 VI03 VI06 VI35 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Endoskopie B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 3876 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: I50 225 Herzinsuffizienz I48 172 Vorhofflattern und Vorhofflimmern I10 168 Essentielle (primäre) Hypertonie

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: R55 141 Synkope und Kollaps I20 140 Angina pectoris E86 129 Volumenmangel J44 117 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit I21 107 Akuter Myokardinfarkt A09 104 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs F10 97 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol K29 92 Gastritis und Duodenitis R07 74 Hals- und Brustschmerzen I63 67 Hirninfarkt J18 64 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet G40 63 Epilepsie K80 63 Cholelithiasis G45 61 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome E11 59 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] K56 58 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie A41 56 Sonstige Sepsis K92 52 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems I47 49 Paroxysmale Tachykardie R10 46 Bauch- und Beckenschmerzen T78 46 Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert K57 42 Divertikulose des Darmes R42 39 Schwindel und Taumel I49 38 Sonstige kardiale Arrhythmien N39 37 Sonstige Krankheiten des Harnsystems I64 36 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet D50 32 Eisenmangelanämie B-[3].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-930 558 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-632 485 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-200 448 Native Computertomographie des Schädels 1-440 321 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 8-800 206 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-831 192 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 1-650 186 Diagnostische Koloskopie 8-854 142 Hämodialyse 5-513 134 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 3-820 128 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel 1-444 84 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 3-800 76 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 8-701 71 Einfache endotracheale Intubation 1-642 70 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege 3-225 69 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-452 65 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 8-980 63 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 3-222 61 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 8-931 55 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 1-266 47 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 5-378 47 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators 3-052 46 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 3-207 44 Native Computertomographie des Abdomens 1-620 42 Diagnostische Tracheobronchoskopie 3-202 41 Native Computertomographie des Thorax 8-706 40 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 5-377 39 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators 1-242 38 Audiometrie 8-900 38 Intravenöse Anästhesie 9-200 37 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Kardiologische Ambulanz Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz Innere Medizin AM07 Privatambulanz Privatambulanz Chefärztin Xenia Nölle AM07 Privatambulanz Privatambulanz Chefarzt der Klinik für Innere Medizin AM11 Vor- und nachstationäre Innere Ambulanz Leistungen nach 115a SGB V Kommentar / Erläuterung Farbdoppler- und tranoesophagale Echocardiographie, digitale Angiographie, Herzschrittmacherversorg ung, Farbdopplersonographie der Venen und Arterien einschließlich intracranieller Arterien, Langzeit-EKG und Stressechocardiographie Behandlung von privatversicherten Patienten und Selbstzahlern durch die Chefärztin der Abteilung. Behandlung von privatversicherten Patienten und Selbstzahlern durch den Chefarzt der Abteilung. Vor- und nachstationäre behandlung stationärer internistischer Patienten. B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].10 Personelle Ausstattung

B-[3].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen 13,4 Vollkräfte 0,00345 insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und 3,9 Vollkräfte 0,00100 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ26 AQ28 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Kommentar / Erläuterung: B-[3].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 35,3 Vollkräfte 0,00910 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 1 Jahr 1,1 Vollkräfte 0,00028 ab 200 Std. Basiskurs 3,7 Vollkräfte 0,00095 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Kommentar/ Erläuterung

Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall Operationstechnische 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Kommentar/ Erläuterung Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP12 ZP16 Praxisanleitung Wundmanagement B-[3].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[4].1 Name [Allgemeine Chirurgie] Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Eitzer Straße 20 27283 Verden Telefon: 04231 / 103-450 Fax: 04231 / 103-461 E-Mail: vorz.chirurgie.ver@aller-weser-klinik.de Internet: http://www.aller-weser-klinik.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Müller-Bruns, Werner Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Dott. Crescenti, Fabio Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralund minimalinvasiver Chirurgie 04231-103-450 Frau Stephan w.mueller-bruns@alle r-weser-klinik.de 04231-103 450 Frau Stephan f.crescenti@aller-wes er-klinik.de KH-Arzt KH-Arzt B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie] Nr. VC64 VC63 VC66 VC27 VC29 VC67 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie Amputationschirurgie Arthroskopische Operationen Bandrekonstruktionen/Plastiken Behandlung von Dekubitalgeschwüren Chirurgische Intensivmedizin Kommentar / Erläuterung

Nr. VC31 VC42 VC19 VC39 VC41 VC35 VC36 VC37 VC33 VC38 VC40 VC32 VC34 VO15 VC28 VO16 VC23 VC22 VC26 VC56 VC55 VC71 VC62 VC00 VO19 VC30 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Fußchirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Handchirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Magen-Darm-Chirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Notfallmedizin Portimplantation Proktologie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Kommentar / Erläuterung

Nr. VC58 VO20 VC24 VX00 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Chirurgie Spezialsprechstunde Sportmedizin/Sporttraumatologie Tumorchirurgie Wundmanagement Kommentar / Erläuterung B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie] Vollstationäre Fallzahl: 1757 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[4].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: S72 103 Fraktur des Femurs K80 89 Cholelithiasis S82 84 Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes S06 83 Intrakranielle Verletzung S22 80 Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule K40 71 Hernia inguinalis S42 69 Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes S52 61 Fraktur des Unterarmes S32 59 Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens K35 56 Akute Appendizitis M23 53 Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] L03 51 Phlegmone S00 35 Oberflächliche Verletzung des Kopfes M54 34 Rückenschmerzen

ICD-10-GM-Ziff Anzahl: Offizielle Bezeichnung: er: M16 33 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] M51 32 Sonstige Bandscheibenschäden R10 29 Bauch- und Beckenschmerzen S70 27 Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels L02 24 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel S20 23 Oberflächliche Verletzung des Thorax K56 21 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie S83 21 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes C20 20 Bösartige Neubildung des Rektums I83 20 Varizen der unteren Extremitäten K43 20 Hernia ventralis K57 16 Divertikulose des Darmes S02 16 Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen S43 16 Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels S80 16 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels L05 15 Pilonidalzyste B-[4].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-831 121 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 8-800 120 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-930 104 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 5-793 103 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-790 101 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-511 95 Cholezystektomie 5-794 94 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 5-896 87 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut 5-900 82 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut 5-932 79 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 3-200 77 Native Computertomographie des Schädels 5-530 76 Verschluss einer Hernia inguinalis 3-802 74 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 3-806 70 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelett-Systems 5-820 64 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk 5-916 64 Temporäre Weichteildeckung 5-470 60 Appendektomie 5-469 56 Andere Operationen am Darm 5-812 56 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 8-931 56 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes 5-892 48 Andere Inzision an Haut und Unterhaut 8-192 47 Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandwechsels) bei Vorliegen einer Wunde 3-205 45 Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems 3-203 44 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 3-225 41 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel 5-787 39 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-811 36 Arthroskopische Operation an der Synovialis 8-915 36 Injektion und Infusion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie 8-701 33 Einfache endotracheale Intubation 8-201 32 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic BG-Ambulanz he Ambulanz AM04 Ermächtigung zur ambulanten Viszeralchirurgische Behandlung nach 116 SGB V Sprechstunde bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Behandlung viszeralchirurgischer Krankheitsbilder auf Überweisung nieergelassener Fachärzte

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM04 Ermächtigung zur ambulanten Chirurgische Diagnostik und Behandlung nach 116 SGB V Sprechstunde bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Behandlung chirurgischer Krankheitsbilder auf Überweisung niedergelassener Fachärzte Krankenhausärzten) AM04 Ermächtigung zur ambulanten Proktologische Diagnostik und Behandlung nach 116 SGB V Sprechstunde bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlung proktologischer Erkrankungen Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz Notfalldiagnostik und Notfallbehandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde Dott. Fabio Crescenti AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde Dr. med. Müller-Bruns Sprechstunde des chirurgischen Chefarztes für privatversicherte Patienten und Selbstzahler AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Chirurgische Ambulanz Vor- und Nachbehandlung stationärer chirurgischer Patientinnen und Patienten B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-812 94 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken 5-787 48 Entfernung von Osteosynthesematerial 5-530 22 Verschluss einer Hernia inguinalis 5-897 15 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis 5-811 14 Arthroskopische Operation an der Synovialis

OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-790 10 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese 5-536 6 Verschluss einer Narbenhernie 5-788 6 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes 5-810 6 Arthroskopische Gelenkrevision 5-814 6 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes 5-399 4 Andere Operationen an Blutgefäßen 5-859 4 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 8-201 4 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese 1-697 < 4 Diagnostische Arthroskopie 5-378 < 4 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators 5-490 < 4 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion 5-534 < 4 Verschluss einer Hernia umbilicalis 5-535 < 4 Verschluss einer Hernia epigastrica 5-612 < 4 Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe 5-795 < 4 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen 5-850 < 4 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-852 < 4 Exzision an Muskel, Sehne und Faszie 5-865 < 4 Amputation und Exartikulation Fuß 5-902 < 4 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja B-[4].10 Personelle Ausstattung B-[4].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) 10,0 Vollkräfte 0,00569

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung davon Fachärzte und 5,0 Vollkräfte 0,00284 Fachärztinnen Belegärzte und 0 Personen 0,00000 Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ06 AQ10 AQ62 AQ13 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Allgemeinchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF28 ZF34 ZF43 ZF44 Notfallmedizin Proktologie Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin B-[4].10.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 24,2 Vollkräfte 0,01377 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 3 Jahre 0,8 Vollkräfte 0,00045 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 1 Jahr 3,0 Vollkräfte 0,00170 ab 200 Std. Basiskurs 3,6 Vollkräfte 0,00204 Kommentar/ Erläuterung

Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Fall 3 Jahre 0 Personen 0,00000 3 Jahre 0,8 Vollkräfte 0,00045 Kommentar/ Erläuterung B-[4].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben

Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1Y Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: X C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL C-1.2Z Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: X C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Über 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V trifft nicht zu / entfällt C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung trifft nicht zu / entfällt C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V trifft nicht zu / entfällt